Peugeot 307 CC 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 179

Öffnen - Schließen102 -
01-03-2005
103Öffnen - Schließen-
01-03-2005
VERSENKBARES DACH
Dach öffnen
Vor dem Betätigen des Daches
F Empfehlen wir Ihnen, das Fahr-
zeug auf waagerechtem Unter-
grund abzustellen, gegebenenfalls
kann das Dach auch bei einer
Geschwindigkeit unter 10 km/h
betätigt werden.
F Vergewissern Sie sich, dass die
Abdeckung 1 eingehakt ist (weder
auf auf dieser Abdeckung noch auf
den klappbaren Abdeckungen
2 dürfen Gegenstände abgelegt
werden; die Abdeckung darf nicht
durch gegebenenfalls im Koffer-
raum beindliche Gepäckstücke
angehoben werden).
F Vergewissern Sie sich, dass nichts
auf der hinteren Ablage liegt.
F Schließen Sie den Kofferraum
richtig.
F Drehen Sie den Zündschlüssel auf
M . Wir empfehlen Ihnen, das Dach
bei laufendem Motor zu betätigen. Dach öffnen
F
Führen Sie die nebenstehenden
Vorbereitungsschritte durch.
F Ziehen Sie dann Knopf 3, bis zum
Ende des Öffnungsvorgangs, das
durch ein akustisches Warnsignal
bestätigt wird. Bei diesem Vorgang senken sich die
vier Seitenfenster, der Kofferraum-
deckel öffnet sich, die klappbaren
Abdeckungen entfalten sich, das
Dach klappt zusammen und ver-
schwindet im Kofferraum, die beweg-
liche Ablage nimmt ihren Platz ein
und der Kofferraumdeckel schließt
sich wieder.
Hinweise:
Wenn Sie Knopf 3 nach
Beendigung des Öffnungsvorgangs
weiter gezogen halten, schließen
sich die vier Fenster wieder.
Nach dem Vorgang sind die Fenster-
heberschalter wieder funktionsfähig.

Page 112 of 179

Öffnen - Schließen102 -
01-03-2005
103Öffnen - Schließen-
01-03-2005
Dach schließen
F Führen Sie die auf der vorigen
Seite beschriebenen Vorberei-
tungsschritte durch.
F Drücken Sie dann Knopf 3 bis
zum Ende des Schließvorgangs,
das durch ein akustisches Signal
bestätigt wird. Bei diesem Vorgang senken sich die
vier Seitenfenster, der Kofferraum-
deckel öffnet sich, die bewegliche
Ablage und das Dach entfalten sich
und nehmen ihren Platz ein, die
klappbaren Abdeckungen falten sich
zusammen und der Kofferraumdek-
kel schließt sich wieder.
Hinweis:
Wenn Sie Knopf 3 nach
Beendigung des Schließvorgangs
weiter gedrückt halten, schließen
sich die vier Fenster wieder.
Nach dem Vorgang sind die Fenster-
heberschalter wieder funktionsfähig. Bei einer Funktionsstörung in
der elektrischen Anlage oder der
Dachhydraulik kann das Dach von
Hand geschlossen werden.
Schlagen Sie unter der Pannenhilfe
am Ende der Bedienungsanleitung
nach (Notbedienung des Daches).
Achten Sie beim Öffnen
oder Schließen des Daches
darauf, dass sich niemand
in der Nähe der sich bewe-
genden Teile beindet, um
der Verletzungsgefahr vorzubeugen.
Wenn es geregnet hat oder das
Fahrzeug gewaschen wurde,
empiehlt es sich zu warten, bis das
Dach trocken ist, bevor es geöffnet
wird.
Für den Betrieb des Daches trägt
allein der Fahrer die Verantwortung.
Damit das Dach reibungslos
funktioniert, lassen Sie Knopf
3 niemals los, wenn sich das
Dach in einer Zwischenposition
(weder ganz geöffnet noch
ganz geschlossen) beindet.
Lassen Sie jedoch im Notfall
den Bedienungsknopf los. Der
Öffnungs- bzw. Schließvorgang
wird dann sofort abgebrochen.
Beenden Sie den Vorgang, wenn
die Gefahr nicht mehr besteht.

Page 113 of 179

Öffnen - Schließen104 -
01-03-2005
Das Fahrzeug darf nur bei
stehendem Motor betankt werden.
F Öffnen Sie die Tankklappe.
F Stecken Sie den Schlüssel ins
Tankschloss und drehen Sie ihn
nach links.
F Ziehen Sie den Tankverschluss
ab und hängen Sie ihn an dem
Haken auf der Innenseite der
Tankklappe auf.
Auf einem Aufkleber an der Innen-
seite der Tankklappe ist angegeben,
welcher Kraftstoff zu verwenden ist.
Vor der Befüllung mit Alternativkraft-
stoffen -z.B. Biodiesel / Rapsmethyl-
ester- sind unbedingt die gültigen
Herstellerfreigaben zu beachten.
Sprechen Sie hierzu Ihren PEUGEOT-
Vertragshändler an.
Füllen Sie beim Volltanken nach
dem dritten automatischen Abschal-
ten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach. Dies könnte zu Betriebs-
störungen führen.
Das Fassungsvermögen des
Tanks beträgt ca. 60 Liter.
F Verriegeln Sie den Tankverschluss
nach dem Tanken und schließen
Sie die Tankklappe.
KRAFTSTOFF TANKEN
Kraftstoffreserve
Wenn die Mindest-
reserve im Tank
erreicht ist, leuchtet
diese Warnleuchte
im Kombiinstrument
auf.
Der Kraftstoff reicht noch für rund
50 km.
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Tankanzeige
bei eingeschalteter Zündung in
Ruhestellung (unter 0) bleibt oder
in diese zurückkehrt, ist die Anzeige
defekt.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 114 of 179

105Sicht-
01-03-2005
LICHTSCHALTER
Front- und Heckleuchten
(Ring A)
Drehen Sie Ring A in die gewünschte
Position. Abblendlicht/Fernlicht
umschalten
Zum Umschalten Schalter anziehen.
Leuchten aus
Standlicht Abblendlicht
/ Fernlicht
Nebelscheinwerfer an (bei
der 1. Drehung des Rings
nach vorn)
Sie funktionieren zusammen mit
Stand- und Abblendlicht.
Beim Umschalten auf Fernlicht
erlöschen die Nebelscheinwerfer. N e b e l s c h e i n w e r f e r
und Nebelschluss-
licht an (bei der
2. Drehung des
Rings nach vorn)
Hinweis: Zum Ausschalten des
Nebelschlusslichts und der Nebel-
scheinwerfer Ring zweimal nach
hinten drehen.
Hinweis: Beim automatischen Aus-
schalten der Beleuchtung oder beim
Ausschalten des Abblendlichts von
Hand bleiben Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchte und Standlicht
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring
nach hinten, um die Nebelscheinwer-
fer auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann aus (nur wenn
die Beleuchtung sich automatisch
ausschaltet).
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlusslicht (Ring B)
Drehen Sie Ring B zum Ein- bzw.
Ausschalten nach vorn bzw. hinten.
Der Zustand (ein/aus) wird durch die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Licht vergessen
Bei ausgeschalteter Zündung und
inaktivierter Einschaltautomatik der
Beleuchtung ertönt ein akustisches
Warnsignal, wenn Sie die Fahrertür
öffnen und die Beleuchtung nicht
ausgeschaltet haben.
Bei klaren Sichtverhältnis-
sen oder bei Regen, gleich-
gültig ob am Tag oder in
der Nacht, blenden Nebel-
scheinwerfer und Nebelschlusslicht
andere Verkehrsteilnehmer und dür-
fen daher nicht eingeschaltet werden.
Ausschalten nicht vergessen, sobald
sie nicht mehr erforderlich sind.

Page 115 of 179

Sicht106 -
01-03-2005
107Sicht-
01-03-2005
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten
sich bei geringer Helligkeit und bei
dauernder Benutzung der Scheiben-
wischer automatisch ein. Sie schal-
ten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden.
Hinweis: Bei Nebel oder Schnee
registriert der Helligkeitssensor
die Lichtintensität gegebenenfalls
als ausreichend, so dass sich die
Beleuchtung nicht automatisch ein-
schaltet. Funktion inaktivieren
Bei Inaktivieren der Funktionerscheint
eine Meldung auf dem Multifunktions
bildschirm.
Die Funktion wird vorübergehend
inaktiviert, wenn Sie den Lichtschalter
betätigen.
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors
schaltet sich
die Beleuchtung ein, während
gleichzeitig die Service-Warnleuchte
auleuchtet, ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Manuelle Nachleuchtfunktion
Wenn die
Einschaltautomatik der
Beleuchtung inaktiviert ist, bleiben
Standlicht und Abblendlicht während
der für die automatische Nachleucht-
funktion eingestellten Zeit einge-
schaltet.
Bei Fahrzeugen ohne Einschaltau-
tomatik bleiben Standlicht und Ab-
blendlicht, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen, noch ca. eine Minute
eingeschaltet.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Links: nach unten
bewegen.
Rechts: nach oben
bewegen.
Hinweis: Wenn Sie vergessen
haben, den Blinker auszuschalten,
wird das akustische Blinksignal beim
Fahren und bei einer Geschwindigkeit
von mehr als 80 km/h lauter.
Automatische Nachleuchtfunktion
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nach dem
Ausschalten der Zündung verlassen
und die Einschaltautomatik der
Beleuchtung aktiviert ist, bleiben
Standlicht und Abblendlicht für die
eingestellte Dauer eingeschaltet. Aktivieren:
F
stellen Sie den Motor ab,
F betätigen Sie die Lichthupe,
F steigen Sie aus und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Inaktivieren:
F betätigen Sie die Lichthupe noch
einmal,
F steigen Sie aus und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Diese Funktion kann
über das Konigurati-
ons-Menü des Multi-
funktionsbildschirms ak-
tiviert bzw. inaktivieret
werden.
Auch die Zeitverzögerung kann
über das Konigurations-Menü des
Multifunktionsbildschirms eingestellt
werden (15, 30, 60 s).
Ausschalten:
F betätigen Sie die Lichthupe,
F steigen Sie aus und verriegeln Sie
das Fahrzeug. Sie können die Funk-
tion über das Konigu-
rations-Menü auf dem
Multifunktionsbildschirm
aktivieren bzw. inakti-
vieren.
Funktion aktivieren
Bei Aktivieren der Funktion, erscheint
eine Meldung auf dem Multifunktions
bildschirm.
Sie ist aktiviert, wenn der
Lichtschalter auf 0 steht.
Der mit dem Regensensor
gekoppelte Helligkeits-
sensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter
dem Innenspiegel darf
nicht verdeckt werden. Er dient zum
automatischen Einschalten der Be-
leuchtung.

Page 116 of 179

Sicht106 -
01-03-2005
107Sicht-
01-03-2005
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten
sich bei geringer Helligkeit und bei
dauernder Benutzung der Scheiben-
wischer automatisch ein. Sie schal-
ten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden.
Hinweis: Bei Nebel oder Schnee
registriert der Helligkeitssensor
die Lichtintensität gegebenenfalls
als ausreichend, so dass sich die
Beleuchtung nicht automatisch ein-
schaltet. Funktion inaktivieren
Bei Inaktivieren der Funktionerscheint
eine Meldung auf dem Multifunktions
bildschirm.
Die Funktion wird vorübergehend
inaktiviert, wenn Sie den Lichtschalter
betätigen.
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors
schaltet sich
die Beleuchtung ein, während
gleichzeitig die Service-Warnleuchte
auleuchtet, ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Manuelle Nachleuchtfunktion
Wenn die
Einschaltautomatik der
Beleuchtung inaktiviert ist, bleiben
Standlicht und Abblendlicht während
der für die automatische Nachleucht-
funktion eingestellten Zeit einge-
schaltet.
Bei Fahrzeugen ohne Einschaltau-
tomatik bleiben Standlicht und Ab-
blendlicht, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen, noch ca. eine Minute
eingeschaltet.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Links: nach unten
bewegen.
Rechts: nach oben
bewegen.
Hinweis: Wenn Sie vergessen
haben, den Blinker auszuschalten,
wird das akustische Blinksignal beim
Fahren und bei einer Geschwindigkeit
von mehr als 80 km/h lauter.
Automatische Nachleuchtfunktion
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nach dem
Ausschalten der Zündung verlassen
und die Einschaltautomatik der
Beleuchtung aktiviert ist, bleiben
Standlicht und Abblendlicht für die
eingestellte Dauer eingeschaltet. Aktivieren:
F
stellen Sie den Motor ab,
F betätigen Sie die Lichthupe,
F steigen Sie aus und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Inaktivieren:
F betätigen Sie die Lichthupe noch
einmal,
F steigen Sie aus und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Diese Funktion kann
über das Konigurati-
ons-Menü des Multi-
funktionsbildschirms ak-
tiviert bzw. inaktivieret
werden.
Auch die Zeitverzögerung kann
über das Konigurations-Menü des
Multifunktionsbildschirms eingestellt
werden (15, 30, 60 s).
Ausschalten:
F betätigen Sie die Lichthupe,
F steigen Sie aus und verriegeln Sie
das Fahrzeug. Sie können die Funk-
tion über das Konigu-
rations-Menü auf dem
Multifunktionsbildschirm
aktivieren bzw. inakti-
vieren.
Funktion aktivieren
Bei Aktivieren der Funktion, erscheint
eine Meldung auf dem Multifunktions
bildschirm.
Sie ist aktiviert, wenn der
Lichtschalter auf 0 steht.
Der mit dem Regensensor
gekoppelte Helligkeits-
sensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter
dem Innenspiegel darf
nicht verdeckt werden. Er dient zum
automatischen Einschalten der Be-
leuchtung.

Page 117 of 179

Sicht106 -
01-03-2005
107Sicht-
01-03-2005
VERSTELLUNG DER
SCHEINWERFER
Es empiehlt sich, die Scheinwerfer
entsprechend der Beladung des
Fahrzeugs einzustellen.
0. 1 bzw. 2 Personen auf den
Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 4 Personen
2. 4 Personen + zulässige
Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsposition der Schein-
werfereinstellung ist 0.
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Scheibenwischer vorn mit
Intervallschaltung
2 Schnell wischen (starker
Niederschlag)
1 Normal wischen (mäßiger
Regen)
I Intervallschaltung
0 Ausgeschaltet
â Kurz wischen (nach unten
drücken)
Bei Intervallschaltung verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional
zu Fahrzeuggeschwindigkeit. Scheibenwischer vorn mit
Wischautomatik
2
Schnell wischen (starker
Niederschlag)
1 Normal wischen (mäßiger
Regen)
I Intervallschaltung
0 Ausgeschaltet
AUTO â Wischautomatik oder
kurz wischen (nach unten
drücken)
Bei Intervallschaltung verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit.
Im AUTO -Modus verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional
zur Niederschlagsmenge. Auf den
ersten Druck des Schalters nach un-
ten wird die Wischautomatik aktiviert.
Die folgenden Schalterbewegungen
nach unten führen zum Kurzwischen.

Page 118 of 179

Sicht106 -
01-03-2005
107Sicht-
01-03-2005
VERSTELLUNG DER
SCHEINWERFER
Es empiehlt sich, die Scheinwerfer
entsprechend der Beladung des
Fahrzeugs einzustellen.
0. 1 bzw. 2 Personen auf den
Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 4 Personen
2. 4 Personen + zulässige
Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsposition der Schein-
werfereinstellung ist 0.
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Scheibenwischer vorn mit
Intervallschaltung
2 Schnell wischen (starker
Niederschlag)
1 Normal wischen (mäßiger
Regen)
I Intervallschaltung
0 Ausgeschaltet
â Kurz wischen (nach unten
drücken)
Bei Intervallschaltung verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional
zu Fahrzeuggeschwindigkeit. Scheibenwischer vorn mit
Wischautomatik
2
Schnell wischen (starker
Niederschlag)
1 Normal wischen (mäßiger
Regen)
I Intervallschaltung
0 Ausgeschaltet
AUTO â Wischautomatik oder
kurz wischen (nach unten
drücken)
Bei Intervallschaltung verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit.
Im AUTO -Modus verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional
zur Niederschlagsmenge. Auf den
ersten Druck des Schalters nach un-
ten wird die Wischautomatik aktiviert.
Die folgenden Schalterbewegungen
nach unten führen zum Kurzwischen.

Page 119 of 179

Sicht108 -
01-03-2005
109Sicht-
01-03-2005
Besonder Position der
Frontscheibenwischer
Jede Betätigung des Scheibenwi-
scherschalters binnen einer Minute
nach Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer
in die Mitte der Windschutzscheibe
gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die
Scheibenwischerblätter für das Par-
ken im Winter, zum Reinigen oder
zum Austauschen positionieren (sie-
he Abschnitt "Praktische Hinweise
- § Wischerblätter austauschen").
Um die Scheibenwischer wieder in ihre
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwischerhe-
bel an. Zunächst wird die Scheiben-
waschanlage, dann der Scheiben-
wischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage
schaltet sich ebenfalls ein, wenn
das Abblend- oder Fernlicht ein-
geschaltet ist.
Wischautomatik
Im AUTO- Modus arbeitet der Schei-
benwischer automatisch und passt
die Wischgeschwindigkeit der je-
weiligen Niederschlagsmenge an .
Der an der Winschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel
beindliche Regensensor
darf nicht verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahr-
zeugs in der Waschanlage muss
die Zündung ausgeschaltet werden.
Im Winter empiehlt es sich, die
Wischautomatik erst dann einzu-
schalten, wenn die Windschutzschei-
be vollständig abgetaut ist.
Aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion
erscheint eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Die Wischautomatik muss nach
jedem Ausschalten der Zündung von
mehr als einer Minute neu aktiviert
werden, indem man den Schalter
nach unten drückt.
Inaktivieren
Beim Inaktivieren der Funktion
erscheint eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Die Funktion ist inaktiviert, wenn der
Scheibenwischerschalter auf
I, 1
oder 2 steht.
Bei einer Funktionsstörung der
Wischautomatik arbeitet der Schei-
benwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen.

Page 120 of 179

Sicht108 -
01-03-2005
109Sicht-
01-03-2005
Besonder Position der
Frontscheibenwischer
Jede Betätigung des Scheibenwi-
scherschalters binnen einer Minute
nach Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer
in die Mitte der Windschutzscheibe
gestellt werden.
Auf diese Weise lassen sich die
Scheibenwischerblätter für das Par-
ken im Winter, zum Reinigen oder
zum Austauschen positionieren (sie-
he Abschnitt "Praktische Hinweise
- § Wischerblätter austauschen").
Um die Scheibenwischer wieder in ihre
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwischerhe-
bel an. Zunächst wird die Scheiben-
waschanlage, dann der Scheiben-
wischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage
schaltet sich ebenfalls ein, wenn
das Abblend- oder Fernlicht ein-
geschaltet ist.
Wischautomatik
Im AUTO- Modus arbeitet der Schei-
benwischer automatisch und passt
die Wischgeschwindigkeit der je-
weiligen Niederschlagsmenge an .
Der an der Winschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel
beindliche Regensensor
darf nicht verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahr-
zeugs in der Waschanlage muss
die Zündung ausgeschaltet werden.
Im Winter empiehlt es sich, die
Wischautomatik erst dann einzu-
schalten, wenn die Windschutzschei-
be vollständig abgetaut ist.
Aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion
erscheint eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Die Wischautomatik muss nach
jedem Ausschalten der Zündung von
mehr als einer Minute neu aktiviert
werden, indem man den Schalter
nach unten drückt.
Inaktivieren
Beim Inaktivieren der Funktion
erscheint eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Die Funktion ist inaktiviert, wenn der
Scheibenwischerschalter auf
I, 1
oder 2 steht.
Bei einer Funktionsstörung der
Wischautomatik arbeitet der Schei-
benwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 180 next >