Peugeot 307 CC 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 179

Audio-Anlage und Telematik46 -
01-03-2005
47Audio-Anlage und Telematik-
01-03-2005
AUDIO-ANLAGE
Vorbemerkung
Ihre 307 CC ist mit einer Hi-Fi-
Anlage der Marke JBL ausgestattet,
die optimal auf den Innenraum
des Fahrzeugs abgestimmt ist.
Zentrales Element des Systems
ist ein Multifunktions-Verstärker
(1) mit 240 Watt Leistung (hinter
der Lehne der Rückbank), der
10 akustisch hochaulösende
Lautsprecher ansteuert.
Diese Anlage ermöglicht eine op-
timale Wiedergabe und Klangver-
teilung im vorderen und hinteren
Fahrzeuginnenraum, und zwar
sowohl bei der Coupé- als auch
bei der Cabriolet-Version.
Die Lautsprecher beinden sich:
- im Armaturenbrett: zwei Tweeter
(2) , integriert in zwei Mitteltöner
(3) für die frontale Erzeugung des
Klangbilds und den Empfang vor-
zugsweise auf den Vordersitzen;
- in den vorderen Türen: zwei Woofer (4) für die Wiedergabe der
Bässe (niedrige Frequenzen) auf
den Vordersitzen;
- in den hinteren Türsäulen: zwei Tweeter (5) , integriert in zwei
Subwoofer (6) für die Wiedergabe
der extrem tiefen Bässe (niedrige
und sehr niedrige Frequenzen) und
die Wiedergabe der mittleren im
gesamten Innenraum. Sie werden die Klarheit und
Klangtiefe sowie die perfekte
Füllung des Klangraumes im
Fahrzeug zu schätzen wissen.
Um die Klangstärke der Anlage jedoch
optimal zu nutzen, wird empfohlen,
die AUDIO-Funktionen (
Bässe,
Höhen, Balance vo-hi, Balance
li-re ) auf die mittlere Position, die
musikalische Richtung auf "keine"
und die Loudness im CD-Betrieb
auf "ON" und im Radiobetrieb auf
"OFF" einzustellen.
Einstellung im CD- und
Radiobetrieb
Die Grundfunktionen sind die
gleichen wie beim Autoradio.
Das JBL Hi-Fi-System bedarf keiner
zusätzlichen Einstellung.

Page 52 of 179

Audio-Anlage und Telematik48 -
01-03-2005
49Audio-Anlage und Telematik-
01-03-2005
BEDIENUNGSEINHEIT UND
FUNKTIONEN RT3
RT3 ist ein GPS Radiotelefon
mit einer Leistung von 4x35W,
einem CD-Spieler und einem
Telefon mit Freisprechanlage am
Armaturenbrett.
Es verfügt über:
- einen Spezialanschluss für CD-Wechsler,
- 6 Lautsprecher (2 Tweeter, 2 Woo- fer und 2 Breitband),
- ein kombiniertes Gerät bestehend aus Radio mit RDS, PTY, TA,
REG / CD-Spieler / Bordcomputer /
Telefon / Navigationssystem,
- einen Tuner mit 18 FM-Speicher- plätzen (3 Bänder) und 6 AM-Spei-
cherplätzen,
- einen Prozessor zur digitalen Klangbearbeitung "DSP" (Digital
Sound Processor).
Diebstahlsicherung
Das Autoradio ist so kodiert, dass es
nur ihn Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Wenn es in ein anderes Fahrzeug
eingebaut werden soll, wenden
Sie sich bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System
einstellen zu lassen.
Die Diebstahlsicherung ist automa-
tisch und bedarf keiner Bedienung
Ihrerseits.
CD-Spieler
Mit Digitaler Direktwiedergabe.
Wenn die Funktion aktiviert ist, kann
die Wiedergabe durch durch Ver-
kehrsmeldungen (TA) oder Telefon
unterbrochen werden.
Radio
Mit RDS / REG / EON / TA / PTY
Radio Text-kompatibel
CD-Wechsler für 5 CDs
Mit Zufallswiedergabe und Anspiel-
funktion der Titel.
Wenn die Funktion aktiviert ist, kann
die Wiedergabe durch Verkehrsmel-
dungen (TA) oder Telefon unterbro-
chen werden.

Page 53 of 179

Audio-Anlage und Telematik48 -
01-03-2005
49Audio-Anlage und Telematik-
01-03-2005
Bedienfeld
Notruf AUDIO: Zugang zur Einstellung der Musikalischen Richtung, der
automatischen Lautstärkeregelung,
der Klangverteilung links/rechts,
hinten/vorn, der Loudness, der
Höhen und Bässe
LIST: Anzeige und Aktualisierung der
Liste der empfangenen Sender, der
CD-Titel
TA/PTY: Ein / Aus der Funktion
Vorrang für Verkehrsmeldungen -
Zugang zur Funktion PTY (Suche
nach Programmtyp), wenn die ent-
sprechende Kodierung durch die
ausstrahlenden Sender aktiviert ist
BAND AST: Anwahl der Wellenbe-
reiche FM1, FM2, FMast (Funktion
Autostore) und AM
Taste (A)
ON / OFF und Regelung der
Lautstärke
Taste (B)
CD-Auswurf. Tastatur (2)
TEL (grün): Eingehenden Anruf
annehmen
LÖWE: Zugang zum Menü
PEUGEOT-Dienste
TEL (rot): Gespräch beenden
Tastatur (3) (Alphanumerischer
Block)
Speichern des Radiosenders
Anwahl des gespeicherten Senders,
der CD je nach Platz im CD-
Wechsler
Telefontastatur - Tastatur zur
Texteingabe
Tastatur (4)
MODE: Änderung der Anzeige
der Grundeinstellung (Autoradio,
Bordcomputer, usw.)
MENU: Anzeige des Hauptmenüs
ESC (Escape): Löschen des
laufenden Vorgangs
DARK: 1. Druck: Bildschirm dunkel
unter dem Balken - 2. Druck:
Bildschirm ganz dunkel - 3. Druck:
Rückkehr zur Anzeige
Tastatur (5)
Steuerteil
Fach (D)
Einschub für die SIM-
Karte (nicht mitgeliefert)
Tastatur (1)
SOURCE: Wechsel zwischen Radio,
CD-Spieler und CD-Wechsler

Page 54 of 179

Audio-Anlage und Telematik50 -
01-03-2005
51Audio-Anlage und Telematik-
01-03-2005
Fernbedienung unter dem Lenkrad
Lautstärkeregelung
1. Erhöhung durch Druck auf die
Rückseite
2. Verringerung durch Druck auf
die Rückseite
1+2. Stummschalten/ Wiedereinschalten des Tons
Suchlauf / Anwahl durch Drücken
3. Radio nächsthöhere Frequenz -
CD / CD-Wechsler: nächster
Titel
4. Radio nächstniedrigere
Frequenz - CD / CD-Wechsler:
voriger Titel Bestätigung durch Drücken
5.
Wechsel der Klangquelle,
Abheben / Aulegen Telefon,
Bestätigung der Wahl
Länger als 2 Sekunden drücken: Zugang zu den Telefonanzeigen
Anwahl der Sender / der CD im
Wechsler durch Drehen
6. Nächster gespeicherter
Sender - nächste CD - nächste
Anzeige - Zoom plus
7. Voriger gespeicherter Sender -
vorige CD - vorige Anzeige -
Zoom minus
Steuerteil
Mit dem Steuerteil, das zur Bedie-
nungstastatur des Radiotelefons RT3
gehört, lassen sich die angezeigten
Funktionen, Befehle und Parameter
anwählen und bestätigen.
Er besteht aus:
- den Pfeiltasten nach oben 5,
unten 6, links 7, rechts 8, mit
denen man den Cursor auf dem
Bildschirm versetzt,
- der mittleren Taste zum Bewegen des Cursors und zur Bestätigung.
Jede Anwahl kann vor der
Bestätigung durch Druck auf die
Taste "ESC" annulliert werden
oder wird automatisch rückgängig
gemacht, wenn ein paar Sekunden
lang keine Taste betätigt wird .
Die einzelnen Tasten des Bedienfelds
werden auf den folgenden Seiten
detailliert erklärt. Mit ihr können Sie mühelos direkt auf
die meisten Audio- und Telematik-
Funktionen zugreifen, die Sie auch
über das Bedienfeld des Autoradios
anwählen können.

Page 55 of 179

Audio-Anlage und Telematik50 -
01-03-2005
51Audio-Anlage und Telematik-
01-03-2005
Fernbedienung unter dem Lenkrad
Lautstärkeregelung
1. Erhöhung durch Druck auf die
Rückseite
2. Verringerung durch Druck auf
die Rückseite
1+2. Stummschalten/ Wiedereinschalten des Tons
Suchlauf / Anwahl durch Drücken
3. Radio nächsthöhere Frequenz -
CD / CD-Wechsler: nächster
Titel
4. Radio nächstniedrigere
Frequenz - CD / CD-Wechsler:
voriger Titel Bestätigung durch Drücken
5.
Wechsel der Klangquelle,
Abheben / Aulegen Telefon,
Bestätigung der Wahl
Länger als 2 Sekunden drücken: Zugang zu den Telefonanzeigen
Anwahl der Sender / der CD im
Wechsler durch Drehen
6. Nächster gespeicherter
Sender - nächste CD - nächste
Anzeige - Zoom plus
7. Voriger gespeicherter Sender -
vorige CD - vorige Anzeige -
Zoom minus
Steuerteil
Mit dem Steuerteil, das zur Bedie-
nungstastatur des Radiotelefons RT3
gehört, lassen sich die angezeigten
Funktionen, Befehle und Parameter
anwählen und bestätigen.
Er besteht aus:
- den Pfeiltasten nach oben 5,
unten 6, links 7, rechts 8, mit
denen man den Cursor auf dem
Bildschirm versetzt,
- der mittleren Taste zum Bewegen des Cursors und zur Bestätigung.
Jede Anwahl kann vor der
Bestätigung durch Druck auf die
Taste "ESC" annulliert werden
oder wird automatisch rückgängig
gemacht, wenn ein paar Sekunden
lang keine Taste betätigt wird .
Die einzelnen Tasten des Bedienfelds
werden auf den folgenden Seiten
detailliert erklärt. Mit ihr können Sie mühelos direkt auf
die meisten Audio- und Telematik-
Funktionen zugreifen, die Sie auch
über das Bedienfeld des Autoradios
anwählen können.

Page 56 of 179

Audio-Anlage und Telematik50 -
01-03-2005
51Audio-Anlage und Telematik-
01-03-2005
Sprachbefehle
Bestimmte Funktionen des Radiote-
lefons GPS RT3 lassen sich durch
Sprachbefehle steuern, d.h. mit
Worten oder zuvor gespeicherten
Redewendungen.
Die Liste der verfügbaren Sprach-
befehle erscheint, wenn Sie länger
als zwei Sekunden auf die Taste
"MENU" drücken.
Aktivieren der Sprachbefehle
Wählen Sie im Hauptmenü das
Menü "Koniguration" und dann
"Ton" , um die Sprachbefehle zu
aktivieren bzw. inaktivieren und ihre
Lautstäkre zu regeln. Beispiel:
Die Schlüsselworte zur
Einstellung des auf Taste 3 gespei-
cherten Senders lauten: "Radio"
"Speicher" "3".
Sagen Sie zuerst "Radio", warten
Sie das akustische Signal zur
Bestätigung ab, sagen Sie dann
"Speicher", warten Sie wieder das
Signal zur Bestätigung ab, und
schließen Sie mit dem Wort "3",
warten Sie das akustische Signal zur
Bestätigung ab, mit dem der Befehl
durchgeführt wird.
Bemerkungen:
- Zwischen zwei Schlüsselworten werden auf dem Bildschirm die
verbleibende Zeit und das erkannte
Schlüsselwort angezeigt.
- Wenn kein Sprachbefehl erfolgt, wird die Funktion nach etwa fünf
Sekunden inaktiviert.
- Wenn der Befehl nicht richtig verstanden wurde, erfolgt die
Ansage "Wie bitte", während auf
dem Bildschirm die Meldung "Wort
nicht erkannt" erscheint. Speichern des Titels eines
Dokuments im Verzeichnis
Wenn einem Dokument im
Verzeichnis eine Bezeichnung
zugeordnet ist, können Sie diese
verbal speichern, um sie danach
für den direkten Zugang durch
Sprachbefehle zu benutzen (Beispiel: "
Anrufen " "[verbale Bezeichnung] "
oder "Führen nach" "[verbale
Bezeichnung]" ).
Wählen Sie "das Dokument abfragen
oder ändern" im Menü "Verwaltung
der Dokumente im Verzeichnis",
um Zugang zum Bildschirm für die
Eingabe und Speicherung des Titels
zu erhalten.
Drücken Sie die Speichertaste
am Ende des Lichtschalters und
befolgen Sie die Anweisungen.
Benutzungder Sprachbefehle
Drücken Sie, bevor Sie einen Text
sprechen, auf das Ende des Licht-
schalters, um die Sprachkennung zu
starten.
Durch erneuten Druck wird sie
ausgeschaltet.

Page 57 of 179

Audio-Anlage und Telematik52 -
01-03-2005
53Audio-Anlage und Telematik-
01-03-2005
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
RADIO VORIGE
NÄCHSTE
SPEICHER 1 ... 6
AUTOSTORE
LISTE
CD-SPIELER VORHERIGER
TITEL
NÄCHSTER
TITEL
TITEL NUMMER 1 ... 20
RANDOM
SCANNEN
WIEDERHOLEN
LISTE
CD-
WECHSLER VORHERIGER
TITEL
NÄCHSTER
TITEL
TITEL NUMMER 1 ... 20
VORIGE CD
NÄCHSTE CD
CD NUMMER 1 ... 5
RANDOM
SCANNEN
WIEDERHOLEN
LISTE Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
TELEFON WIEDERHO-
LEN
ADRESSBUCH
BEZEICHNUNG
SERVICE
VOICE BOX
MESSAGERIE
VOCALE
SMS /
MITTEILUNG ZEIGEN
LESEN
VERKEHRSIN-
FORMATIONZEIGEN
LESEN
ANRUFEN BEZEICHNUNG
NAVIGATION STOP
WEITERFÜHREN
ADRESSBUCHBEZEICHNUNG
ZOOMEN
AUFZIEHEN
SEHEN
ZIEL
FAHRZEUG
FÜHREN
NACH
BEZEICHNUNG
ZEIGEN
AUDIO
TELEFON
NAVIGATION
BORD-
COMPUTER
GUIDAGE
Liste der verfügbaren
Sprachbefehle
Die Schlüsselwörter, die das System
erkennt, sind in drei Stufen geordnet
(Stufe 1, 2 und 3).
Durch einen Befehl der Stufe 1
werden die Befehle der Stufe 2
zugänglich; durch einen Befehl
der Stufe 2 werden wiederum die
Befehle der Stufe 3 zugänglich.
Die Befehle der Stufe 1 sind: RADIO /
CD-SPIELER / WECHSLER /
TELEFON / SMS / MITTEILUNG /
VERKEHRSINFORMATION / ANRUFEN
(einen im Verzeichnis gespeicherten
Teilnehmer) / NAVIGATION / FÜHREN
NACH (Zielführung zu einer im
Verzeichnis gespeicherten Adresse) /
ZEIGEN (Wechsel des Betriebsmodus).
Auf das Wort HILFE oder die Frage
WAS KANN ICH SAGEN zeigt Ihnen
der Bildschirm alle verfügbaren
Befehle an.
Auf den Befehl STORNO lassen sich
alle Sprachbefehle annullieren.
Diverse Befehle: STOP / LÖSCHEN /
JA / NEIN / VORIGE / NÄCHSTE.

Page 58 of 179

Audio-Anlage und Telematik52 -
01-03-2005
53Audio-Anlage und Telematik-
01-03-2005
Allgemeine Funktionen
Ein / Aus Drücken Sie auf den
Knopf, um den Audio-
teil des Radiotelefons
GPS RT3 ein- bzw.
auszuschalten.
Bei normalem Betrieb
und normaler Wartung der Batterie
funktioniert das Radiotelefon GPS
RT3 für die Dauer von 30 Minuten
auch bei ausgeschalteter Zündung.
Nach dem Ausschalten der Zündung
kann das Radiotelefon durch Druck
auf den Knopf "TEL" (grün) oder
durch Einlegen einer CD in den CD-
Spieler wieder in Betrieb gesetzt
werden.
Lautstärkeregelung
Drehen Sie den Knopf im Uhrzeiger-
sinn zur Erhöhung bzw. entgegen
dem Uhrzeigersinn zur Verringerung
der Lautstärke des Radiotelefons.
Die Einstellung der Lautstärke gilt
für die jeweilige Klangquelle. Radio,
CD-Spieler oder CD-Wechsler, Te-
lefon oder Synthesestimme können
unterschiedlich eingestellt werden. Klangregelung

Drücken Sie mehrfach
hintereinander auf
Taste "AUDIO", um
die Fenster zur Ein-
stellung der musika-
lischen Richtung, der
Bässe, der Höhen, der Loudness,
der Klangverteilung vorn/hinten (Fa-
der), der Klangverteilung rechts/links
(Balance) und zur automatischen
Lautstärkekorrektur zu öffnen.
Der Audio-Modus wird wieder
verlassen, wenn man auf die Taste
"ESC" drückt, oder automatisch,
wenn nach einigen Sekunden keine
Einstellung vorgenommenen worden
ist.
Die Einstellung der Bässe, der Hö-
hen und der Loudness gilt immer für
die jeweilige Klangquelle. Für Radio,
CD oder CD-Wechsler können unter-
schiedliche Einstellungen vorgenom-
men werden.
Musikalische Richtung
Mit dieser Funktion kann eine musi-
kalische Richtung aus den Optionen
"Keine", "Klassisch", "Jazz-Blues",
"Pop-Rock", "Techno" oder "Gesang"
gewählt werden.
Wählen Sie die musikalische Rich-
tung mit dem Steuerteil.
Bei Einstellung einer bestimmten
musikalischen Richtung werden Bäs-
se und Höhen automatisch geregelt.
Bei Anwahl der Option "Keine" las-
sen sich alle nachstehenden Einstel-
lungen vornehmen. Regelung der Bässe
Wenn "Bässe"
in der Anzeige
erscheint, ändern Sie die Einstellung
mit dem Steuerteil:
- "-9" zur Abschwächung der Bässe
auf ein Minimum,
- Mittelstellung zur normalen Betonung der Bässe,
- "+9" zur maximalen Verstärkung
der Bässe.
Regelung der Höhen
Wenn "Höhen" in der Anzeige
erscheint, ändern Sie die Einstellung
mit dem Steuerteil:
- "-9" zur Abschwächung der Höhen
auf ein Minimum,
- Mittelstellung zur normalen
Betonung der Höhen,
- "+9" zur maximalen Verstärkung
der Höhen.
Loudnessregelung
Mit der Loudness lassen sich bei
geringer Lautstärke die Bässe und
Höhen automatisch betonen.
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die
Funktion mit dem Steuerteil.

Page 59 of 179

Audio-Anlage und Telematik54 -
01-03-2005
55Audio-Anlage und Telematik-
01-03-2005
Verteilung der Klangstärke rechts/
links
Wenn "Balance Li - Re" in der
Anzeige erscheint, ändern Sie die
Einstellung mit dem Steuerteil:
- im Uhrzeigersinn, um die Klangstärke rechts zu erhöhen,
- entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Klang die Klangstärke links zu
erhöhen.
Verteilung der Klangstärke hinten/
vorn
Wenn "Balance Hi - Vo" in der
Anzeige erscheint, ändern Sie die
Einstellung mit dem Steuerteil:
- im Uhrzeigersinn, um die Klangstärke vorn zu erhöhen,
- entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Klangstärke hinten zu erhöhen.
Automatische
Lautstärkekorrektur
Mit dieser Funktion lässt sich die
Lautstärke automatisch entspre-
chend der Fahrzeuggeschwindigkeit
regeln.
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die
Funktion mit dem Steuerteil. Radiobetrieb
Hinweise zum Radioempfang
Die Empfangsqualität unterliegt
externen Phänomenen, die auf die
Art der Signale und ihrer Übertragung
zurückzuführen sind. Beim Empfang
auf Mittel- und Langwelle (AM), aber
auch auf UKW (FM) treten diverse
Störungen auf, die nichts mit der
Qualität der Anlage zu tun haben.
Im Lang- und Mittelwellenbereich
(Amplitudenmodulation) können
Störungen auftreten, wenn man
unter einer Hochspannungsleitung,
einer Brücke oder durch einen
Tunnel hindurchfährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodu-
lation) können Empfangsstörungen
dadurch verursacht werden, dass
man sich von einem Sender entfernt,
das Signal an Hindernissen (Bergen,
Hügeln, Gebäuden, usw.) relektiert
wird und man ein im Sendeschatten
liegendes (nicht vom Sender erreich-
tes) Gebiet passiert.
Anwahl des Radiobetriebs Mehrfach hinterein-
ander auf die Taste
"SOURCE" drücken. Wahl eines Wellenbereichs
Durch kurzen Druck
auf die Taste "BAND
AST" werden die
Wellenbereiche FM1,
FM2, FMast und AM
angewählt.
Automatische Sendersuche
Drücken Sie kurz auf die Taste 7
oder 8, um den vorhergehenden
bzw. folgenden Sender einzustellen.
Der Suchlauf bleibt bei dem als
erstem aufgefundenen Sender
stehen.
Wenn die Funktion für den Verkehrs-
funk TA eingeschaltet ist, werden
nur die empfangsstärksten Sender
eingestellt, die Verkehrsmeldungen
ausstrahlen.
Die Sendersuche erfolgt zunächst
in der Suchlaufempindlichkeitsstufe
"LO" (Auswahl der stärksten Sender)
über den gesamten Wellenbereich,
danach in der Suchlaufempind-
lichkeitsstufe "DX" (in der auch die
schwächsten und am weitesten ent-
fernten Sender eingestellt werden).
Wenn Sie die Suche direkt im
Modus "DX" vornehmen möchten,
drücken Sie zweimal auf die Taste 7
oder 8.

Page 60 of 179

Audio-Anlage und Telematik54 -
01-03-2005
55Audio-Anlage und Telematik-
01-03-2005
Verteilung der Klangstärke rechts/
links
Wenn "Balance Li - Re" in der
Anzeige erscheint, ändern Sie die
Einstellung mit dem Steuerteil:
- im Uhrzeigersinn, um die Klangstärke rechts zu erhöhen,
- entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Klang die Klangstärke links zu
erhöhen.
Verteilung der Klangstärke hinten/
vorn
Wenn "Balance Hi - Vo" in der
Anzeige erscheint, ändern Sie die
Einstellung mit dem Steuerteil:
- im Uhrzeigersinn, um die Klangstärke vorn zu erhöhen,
- entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Klangstärke hinten zu erhöhen.
Automatische
Lautstärkekorrektur
Mit dieser Funktion lässt sich die
Lautstärke automatisch entspre-
chend der Fahrzeuggeschwindigkeit
regeln.
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die
Funktion mit dem Steuerteil. Radiobetrieb
Hinweise zum Radioempfang
Die Empfangsqualität unterliegt
externen Phänomenen, die auf die
Art der Signale und ihrer Übertragung
zurückzuführen sind. Beim Empfang
auf Mittel- und Langwelle (AM), aber
auch auf UKW (FM) treten diverse
Störungen auf, die nichts mit der
Qualität der Anlage zu tun haben.
Im Lang- und Mittelwellenbereich
(Amplitudenmodulation) können
Störungen auftreten, wenn man
unter einer Hochspannungsleitung,
einer Brücke oder durch einen
Tunnel hindurchfährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodu-
lation) können Empfangsstörungen
dadurch verursacht werden, dass
man sich von einem Sender entfernt,
das Signal an Hindernissen (Bergen,
Hügeln, Gebäuden, usw.) relektiert
wird und man ein im Sendeschatten
liegendes (nicht vom Sender erreich-
tes) Gebiet passiert.
Anwahl des Radiobetriebs Mehrfach hinterein-
ander auf die Taste
"SOURCE" drücken. Wahl eines Wellenbereichs
Durch kurzen Druck
auf die Taste "BAND
AST" werden die
Wellenbereiche FM1,
FM2, FMast und AM
angewählt.
Automatische Sendersuche
Drücken Sie kurz auf die Taste 7
oder 8, um den vorhergehenden
bzw. folgenden Sender einzustellen.
Der Suchlauf bleibt bei dem als
erstem aufgefundenen Sender
stehen.
Wenn die Funktion für den Verkehrs-
funk TA eingeschaltet ist, werden
nur die empfangsstärksten Sender
eingestellt, die Verkehrsmeldungen
ausstrahlen.
Die Sendersuche erfolgt zunächst
in der Suchlaufempindlichkeitsstufe
"LO" (Auswahl der stärksten Sender)
über den gesamten Wellenbereich,
danach in der Suchlaufempind-
lichkeitsstufe "DX" (in der auch die
schwächsten und am weitesten ent-
fernten Sender eingestellt werden).
Wenn Sie die Suche direkt im
Modus "DX" vornehmen möchten,
drücken Sie zweimal auf die Taste 7
oder 8.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 180 next >