Peugeot 307 CC 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 179

Audio-Anlage und Telematik74 -
01-03-2005
75Audio-Anlage und Telematik-
01-03-2005
Verwaltung des Verzeichnisses
Mit dieser Funktion lässt sich eine im
Verzeichnis gespeicherte Adresse
umbenennen.
Wählen Sie die betreffende Kurzform
der gespeicherten Adresse, die Sie
ändern möchten.
Wählen Sie die Funktion
"Umbenennen" und bestätigen
Sie die Wahl durch Druck auf das
Steuerteil.
Wählen Sie "OK" und bestätigen
Sie die Wahl durch Druck auf das
Steuerteil, um die Änderungen zu
speichern.
Abbruch / Wiederaufnahme der
Führung
- "Führung abbrechen"
• Wählen Sie diese Funktion
während eines Zielführungsvor-
gangs.
- "Führung wieder aufnehmen" • Wählen Sie diese Funktion bei
fehlender Führung und bestäti-
gen Sie die Wahl, um die Füh-
rung zum einprogrammierten
Ziel zu aktivieren.
Hinweis: Nach dem Wiederanlassen
erscheint ein Bildschirm, der es
Ihnen ermöglicht, eine vor dem
Ausschalten der Zündung aktivierte
Zielführung wieder aufzunehmen. Kontext-Menü "Navigation -
Zielführung"
Verkehrsinformationen RDS TMC
(Trafic Message Channel)
Das Radiotelefon GPS RT3
bietet Zugriff auf die frei im FM-
Band ausgestrahlten RDS TMC
Verkehrsinformationen.
Mit dieser Funktion können
Meldungen über den Straßenverkehr
(Unfälle, Staus, Wetterbericht, ...)
empfangen werden.
Sie erscheinen entweder vorüberge-
hend als überlagerte Anzeige oder
werden von der Synthesestimme
gelesen, wenn diese aktiviert ist.
Das Kontext-Menü, das mit der
Funktion "Navigation - Zielführung"
verknüpft ist, erscheint in einem
übergelagerten Fenster, wenn diese
Funktion gerade im Hintergrund des
Bildschirms benutzt wird.
Dieses Menü ist auf folgende
Funktionen beschränkt:
- Änderung der ursprünglichen Route,
- Umschalten in den Modus "Wahl- Fortbewegung auf der Karte"*,
- Speichern des aktuellen Ortes (Postadresse, falls verfügbar,
ansonsten GPS-Koordinaten),
- Änderung der Routenberechnungs kriterien,
- Abbruch oder Wiederaufnahme der Zielführung (Anzeige der je
nach dem vorherigen Zustand
variierenden Meldung),
- Anzeige der Karte als Vollbild oder verkleinert auf dem rechten
Teil des Bildschirms (Anzeige der
je nach dem vorherigen Zustand
variierenden Meldung)*.
* Nur bei Farbbildschirm DT

Page 82 of 179

Audio-Anlage und Telematik76 -
01-03-2005
77Audio-Anlage und Telematik-
01-03-2005
Sie können die von dem TMC-Sender
ausgestrahlten Meldungen lesen, während
Sie einen anderen Sender hören*.
Im Kartenmodus* erscheinen je nach Art
der Information spezielle TMC-Symbole.
Wählen Sie die Funktion "Verkehrsinfor-
mationen TMC" im Menü "Telematik"
und wählen Sie dann zwischen:
- "Meldungen abrufen", um sich die Liste der verfügbaren TMC-Meldungen an-
zeigen zu lassen,
- "Verkehrsinformationen TMC iltern", um eine oder mehrere Arten von Meldun-
gen anzuwählen und den TMC-Sender
zu initialisieren,
- "Synthesestimme", um die empfange- nen Meldungen abzuhören,
- "Verkehrsinformationen aktivieren/ deaktivieren", wenn Sie sich die TMC-
Meldungen anzeigen lassen möchten
oder nicht.
Initialisieren des TMC-Senders
Um diese Funktion zu initialisieren, müs-
sen Sie einen FM-Sender einstellen, der
in der Lage ist, Verkehrsmeldungen aus-
zustrahlen.
Wählen Sie die Funktion "Die TMC-Sen-
der auswählen" im Menü "Verkehrsin-
formationen TMC" , auf dem Bildschirm
erscheint nun entweder:
- der Name des gerade eingestellten Senders,
- "Kein TMC-Sender verfügbar", wenn kein Sender eingestellt ist oder wenn
der Sender keine TMC-Meldungen aus-
strahlt,
- "Suche läuft", wenn Sie die Suche nach dem nächsten Sender aktiviert haben. Filtern der TMC-Meldungen Allgemeine Informationen zur Funktion "Karte"*
Die Funktion "Karte" bietet drei
Optionen der Anzeige:
- eine Option "Fahrzeugverfolgung
auf der Karte" , bei der rechts
die aktive Führung auf der Karte
und links eine Vergrößerung der
nächsten Kreuzung dargestellt ist;
- zwei Optionen "Wahl-Fortbewe-
gung auf der Karte" , bei denen
die Karte als Vollbild oder ver-
kleinert auf dem rechten Teil des
Bildschirms erscheint und links ein
Kompass dargestellt ist.
Um zwischen diesen beiden
Wahlmöglichkeiten umzuschalten,
drücken Sie kurz auf das Steuerteil
und wählen dann die Funktion "Karte
verschieben" oder "Kartenmodus
verlassen" .
Sie sehen Symbole, die die
verschiedenen bestehenden Dienste
darstellen, und zwar nach Kategorien
geordnet:
- "Verwaltung und Sicherheit" Sym- bol auf grauem Grund,
- "Hotels, Bars und Restaurants" Symbol auf gelbem Grund,
- "Sonstige Firmen" Symbol auf blasslila Grund,
- "Kultur, Tourismus und Veran- staltungen" Symbol auf weißem
Grund,
- "Sportzentren und Open-air" Sym- bol auf grünem Grund,
- "Verkehrsmittel und Autos" Symbol auf blauem Grund.
Um die Meldungen zu iltern, wählen
Sie die Funktion
"Verkehrsinfor-
mationen TMC iltern" im Menü
"Verkehrsinformationen TMC" , Sie
haben nun die Wahl zwischen:
- "Filter für die Strecke", um die Meldungen in Verbindung mit dem
Verlauf der aktuellen Zielführung
abzurufen,
- "Filter pro Ereignis", um sich nur die Meldungen über Unfälle oder
Staus usw. anzeigen zu lassen,
- "Geographischer Filter", um die Meldungen in einem zu
deinierenden Umkreis um das
Fahrzeug und/oder einen Ort
abzurufen.
Beim Filtern der Meldungen können
Sie einen oder mehrere Filter
gleichzeitig benutzen.
* Nur bei Farbbildschirm DT

Page 83 of 179

Audio-Anlage und Telematik76 -
01-03-2005
77Audio-Anlage und Telematik-
01-03-2005
Option "Fahrzeugverfolgung auf
der Karte"
In diesem Modus kann man:
- bei aktivierter Zielführung das Fahrzeug mit der vom Navigati-
onssystem vorgeschlagenen Stre-
ckenführung auf der Karte anzei-
gen lassen,
- auf der Karte in den dreizehn voreingestellten Schritten zoomen,
- das Kontextmenü "Navigation -
Führung" anzeigen lassen. Karte
Vom
Hauptmenü aus lässt sich die
Zielführung über das Menü "Karte"
auf verschiedene Arten steuern:
- Umschalten auf "Wahl- Fortbewegung auf der Karte" ,
- Ausrichtung der Karte nach Norden oder in Fahrtrichtung des
Fahrzeugs,
- Erneutes Zentrieren der Karte um das Fahrzeug herum,
- Öffnen der auf der Karte angezeigten Felder zur Anwahl der
Dienste wie Hotels, Tankstellen,
usw.,
- Anzeige des Feldes zur Erfassung der Bezeichnung, um die aktuelle
Position des Fahrzeugs auf einer
Liste im Verzeichnis zu speichern.
Mit der Funktion
"Zoom" lässt sich
die Karte vergrößern, und zwar in
dreizehn voreingestellten Schritten
mit folgenden Maßstäben:
- 50m/cm, 100 m/cm, 150 m/cm, 200 m/cm, 500 m/cm,
- 1 km/cm, 2 km/cm, 5 km/cm,
- 10 km/cm, 20 km/cm, 50 km/cm,
- 100 km/cm, 200 km/cm.
Die Einstellung erfolgt durch Drehen
des Steuerteils.

Page 84 of 179

Audio-Anlage und Telematik78 -
01-03-2005
79Audio-Anlage und Telematik-
01-03-2005
Optionen "Wahl-Fortbewegung
auf der Karte"
Hiermit Optionen kann man:
- einen beliebigen Punkt auf der Karte anwählen, um sich dorthin
führen zu lassen oder Auskünfte
darüber zu erhalten (Postadresse,
falls verfügbar, ansonsten GPS-
Koordinaten),
- sich auf der Karte fortbewegen, und zwar mit Hilfe der vier Rich-
tungspfeile, die die vier Himmels-
richtungen darstellen (Norden,
Osten, Süden, Westen),
- auf der Karte in den dreizehn voreingestellten Schritten zoomen,
- das Kontext-Menü "Karte" anzei-
gen lassen. Kontext-Menü "Karte"
Das Kontext-Menü, das mit der
Funktion
"Karte" und der Option
"Wahl-Fortbewegung auf der
Karte" verknüpft ist, erscheint als
übergelagertes Fenster, wenn diese
im Hintergrund des Bildschirms
benutzt werden.
Dieses Menü ist auf folgende
Funktionen beschränkt:
- Anzeige der Auskünfte über den auf der Karte angewählten Ort,
- Anwahl eines Ortes auf der Karte als Ziel,
- Speichern des angewählten Ortes (Postadresse, falls verfügbar,
ansonsten GPS-Koordinaten, um
sie in einer Liste des Verzeichnisses
zu speichern),
- Umschalten auf "Fahrzeugverfol- gung auf der Karte".

Page 85 of 179

Komfort80 -
01-03-2005
81Komfort-
01-03-2005

Page 86 of 179

Komfort80 -
01-03-2005
81Komfort-
01-03-2005
BELÜFTUNG
1. Abtaudüsen für die
Windschutzscheibe
2. Abtaudüsen vordere
Seitenscheiben
3. Seitliche Belüftungsdüsen
4. Mittlere Belüftungsdüsen
5. Luftaustritt in den vorderen
Fußraum
6. Luftaustritt in den hinteren
Fußraum
Hinweise zur Benutzung
F Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne
sehr hoch ist, sollten Sie den In-
nenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausrei-
chender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Wenn der Gebläseregler auf 0
steht (System ausgeschaltet), ist
der Klimakomfort nicht mehr ge-
währleistet. Aufgrund der Fortbe-
wegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luft-
strom.
F Um die Frischluftzufuhr und eine
gleichmäßige Luftzirkulation im
Fahrzeuginneren zu gewährleis-
ten, achten Sie darauf, dass
die Lufteintrittsgitter, die Belüf-
tungsdüsen, der Luftdurchlass
unter den Vordersitzen und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum
frei bleiben.
Achten Sie darauf, dass der In- nenraumilter in einwandfreiem
Zustand ist.

Page 87 of 179

Komfort82 -
01-03-2005
83Komfort-
01-03-2005
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
MIT GETRENNTER REGELUNG
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Automatikbetrieb
1. Regelung Fahrerseite
2. Regelung
BeifahrerseiteUm optimalen Komfort zu gewährlei-
sten, empiehlt es sich, eine Differenz
von mehr als 3 zwischen der linken und
rechten Einstellung zu vermeiden.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufhei-
zung des Innenraums kann der Wert
15 durch Drehen des Reglers bis zur
Anzeige
"LO" unterschritten bzw. der
Wert 27 durch Drehen bis zur Anzeige
"HI" überschritten werden.
Drücken Sie auf die Taste
"AUTO" .
In der Anzeige erschein
das Kürzel "AUTO".
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebs-
art, in der die Anlage entsprechend
der von Ihnen gewählten Komfortein-
stellung sämtliche Funktionen, d.h.
Innentemperatur, Gebläsestärke,
Luftverteilung und Luftumwälzung
automatisch und optimal regelt.
Die Anlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht. Sie kann nur efizient funktionie-
ren, wenn die Fenster geschlossen sind.
4. Programm für optimale Sicht
Das Automatik-Komfort-Pro-
gramm kann sich als unzu-
reichend erweisen, nieder-
geschlagene Feuchtigkeit
oder Eis von den Scheiben
schnell zu beseitigen (hohe Luftfeuch-
tigkeit, viele Insassen, Frost...). Wäh-
len Sie dann das Automatikprogramm
für optimale Sicht. Die Kontrollleuchte
der Taste 4 leuchtet auf.
Klimaanlage, Gebläsestärke und
Luftzufuhr werden nun automatisch
gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenschei-
ben verteilt. Zum Ausschalten drü-
cken Sie bitte erneut 4 oder die Taste
"AUTO" . Die Kontrollleuchte in der
Taste erlischt, in der Anzeige erscheint
"AUTO" .
Fahrer und Beifahrer
können die Temperatur
individuell nach ihren
Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige
angegebene Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer
Temperatur in Grad Celsius oder
Fahrenheit.
Drehen Sie den Regler 1 oder 2 nach
links oder rechts, um diesen Wert zu
verringern bzw. erhöhen (von 15 bis
27; Komforteinstellung = 21). 3. Programm für automatischen
Klimakomfort Bei der Cabrio-Version kann
die Leistung der Anlage
schwächer sein.
Um bei kaltem Motor nicht
zu viel Kaltluft zu verbreiten, erreicht
die Lüftung ihren Höchstwert nur
schrittweise.
Beim Einsteigen ist es unter Umstän-
den viel kälter (oder wärmer) als es der
Komforttemperatur entspricht. Es bringt
jedoch nichts, den angezeigten Wert zu
ändern, um die gewünschte Komfort-
temperatur schnell zu erzielen.
Die Anlage gleicht die Temperaturab-
weichung automatisch und so schnell
wie möglich aus.

Page 88 of 179

Komfort82 -
01-03-2005
83Komfort-
01-03-2005
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie
eine vom Automatikprogramm
abweichende Einstellung wählen. Die
übrigen Funktionen werden weiterhin
automatisch gesteuert. Durch Druck
auf die Taste "AUTO" kehren Sie
wieder zum vollautomatischen
Betrieb zurück.
Durch Druck auf diese
Taste lässt sich die Kühlluft
ausschalten.
Durch erneuten Druck auf
die Taste wird die Klima-
anlage wieder auf automatischen
Betrieb geschaltet. In der Anzeige
erscheint A/C.
6. Einstellung der Luftstromverteilung
Durch mehrfachen Druck
auf diese Taste lässt sich
der Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben (niedergeschlage-
ne Feuchtigkeit, Eis entfernen),
- zur Windschutzscheibe, zu den Sei- tenscheiben und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Be- lüftungsdüsen und in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen. 7. Regelung der Gebläsestärke
Drücken Sie auf die Taste
"kleiner
Propeller" oder "großer Propeller" ,
um die Gebläsestärke zu verringern
bzw. erhöhen.
Die einzelnen Propellerlügel -
Symbol für die Gebläsestärke - füllen
sich entsprechend dem eingestellten
Wert.
8. Frischlufteinlass / Umluftbetrieb 9. Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
Drücken Sie auf die Taste "kleiner
Propeller" der Gebläseregelung 7,
bis das Propellersymbol verschwin-
det.
Damit lassen sich alle Funktionen
der Klimaanlage ausschalten mit
Ausnahme der Heckscheibenhei-
zung 9.
Der Klimakomfort ist damit nicht
mehr gewährleistet. Aufgrund der
Fortbewegung des Fahrzeugs ist
entsteht jedoch weiterhin ein leichter
Luftstrom.
Durch erneuten Druck auf die Taste
"großer Propeller" der Gebläsere-
gelung 7, die Tasten 4 oder AUTO
wird die Anlage wieder eingeschal-
tet, und zwar mit den vor dem Aus-
schalten eingestellten Werten.
Durch Druck auf diese Taste
wird die Luft im Innenraum
umgewälzt. Das Symbol
für den Umluftbetrieb
8
erscheint in der Anzeige.
Durch die Umluftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs-
und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Fahren Sie möglichst nicht zu lange
im Umluftbetrieb. (die Scheiben
könnten beschlagen und die Luft
schlechter werden)
Öffnen Sie die Frischluftzufuhr
so bald wie möglich wieder durch
erneuten Druck auf diese Taste, um
ein Beschlagen der Scheiben zu
vermeiden.
5. Klimaanlage ein / aus
Durch Druck auf diese
Taste wird die Heckschei-
ben- und Außenspiegel-
heizung eingeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste
9
leuchtet auf.
Die Heizung schaltet sich selbsttätig
aus, um einen übermäßigen Strom-
verbrauch zu vermeiden.
Durch erneuten Tastendruck lässt sie
sich schon vor dem automatischen
Ausschalten außer Betrieb setzen.
Hinweis: Diese Funktion ist inakti-
viert, wenn das Dach im Kofferraum
versenkt ist.
10. Ausschalten der Anlage

Page 89 of 179

Komfort84 -
01-03-2005
85Komfort-
01-03-2005
RÜCKSPIEGEL
Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung
Einstellen
F Schalter A nach rechts oder links
stellen, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.
F Durch Verstellen des Schalters B
in vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen.
F Schalter A wieder in die Mitte
stellen. Einklappen
- Von innen:
F
Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:
F Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel verriegeln.
Hinweis: Wenn die Rückspiegel mit
dem Schalter A eingeklappt werden,
klappen sie beim Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel nicht wieder
aus. In diesem Fall müssen Sie
erneut den Schalter A ziehen.
Ausklappen
- Von innen:
F Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:
F Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel entriegeln.
Die Funktion zum Ein- und
Ausklappen der Außenspie-
gel kann vom PEUGEOT-
Vertragshändler inaktiviert
werden.
Setzen Sie die Klimaanlage
ein- oder zweimal im
Monat für die Dauer von
fünf bis zehn Minuten
in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, die
Klimaanlage regelmäßig überprüfen
zu lassen, um zu gewährleisten,
dass sie ordnungsgemäß funktio-
niert. Schalten Sie die Klimaanlage
nicht ein, wenn sie keine Kühlleis-
tung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt im Stillstand
ab. Es ist daher normal, wenn
sich unter dem Fahrzeug Wasser
ansammelt.

Page 90 of 179

Komfort84 -
01-03-2005
85Komfort-
01-03-2005
RÜCKSPIEGEL
Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung
Einstellen
F Schalter A nach rechts oder links
stellen, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.
F Durch Verstellen des Schalters B
in vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen.
F Schalter A wieder in die Mitte
stellen. Einklappen
- Von innen:
F
Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:
F Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel verriegeln.
Hinweis: Wenn die Rückspiegel mit
dem Schalter A eingeklappt werden,
klappen sie beim Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel nicht wieder
aus. In diesem Fall müssen Sie
erneut den Schalter A ziehen.
Ausklappen
- Von innen:
F Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:
F Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel entriegeln.
Die Funktion zum Ein- und
Ausklappen der Außenspie-
gel kann vom PEUGEOT-
Vertragshändler inaktiviert
werden.
Setzen Sie die Klimaanlage
ein- oder zweimal im
Monat für die Dauer von
fünf bis zehn Minuten
in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, die
Klimaanlage regelmäßig überprüfen
zu lassen, um zu gewährleisten,
dass sie ordnungsgemäß funktio-
niert. Schalten Sie die Klimaanlage
nicht ein, wenn sie keine Kühlleis-
tung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt im Stillstand
ab. Es ist daher normal, wenn
sich unter dem Fahrzeug Wasser
ansammelt.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 180 next >