Peugeot 307 CC 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 185

5SICHT
69
2. KartenleseleuchtenDauernd aus
Dauerbeleuchtung
Die Leuchtdauer ist unterschiedlich
lang:
- bei aus- oder eingeschalteter Zün- dung ca. 10 Minuten,
- im Sparmodus ca. 30 Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
Betätigen Sie bei eingeschal-
teter Zündung den entspre-
chenden Schalter. Dauerbeleuchtung, wenn die
Zündung eingeschaltet ist
(nicht im Sparmodus).
3. Deckenleuchte hinten
In dieser Position schaltet
sich die Deckenleuchte auto-
matisch ein:
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüs- sels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Orten des Fahrzeugs.
Sie erlischt allmählich:
- beim Verriegeln des Fahzeugs,
- nach dem Einschalten der Zün- dung,
- bei ausgeschalteter Zündung 30 Sekunden nach dem Schließen der
letzten Tür. Dauernd aus
Hinweis: Mit der vorderen Decken-
leuchte (in Position "Dauerbeleuch-
tung") schaltet sich automatisch
auch die hintere Deckenleuchte ein,
wenn sich der Schalter in Mittelstel-
lung befindet.
Um die hintere Deckenleuchte aus-
zuschalten, muss der Schalter auf
"dauernd aus" gestellt werden.

Page 82 of 185

6AUSSTATTUNG
70

Page 83 of 185

6AUSSTATTUNG
71
INNENAUSSTATTUNG
1. Klimatisierbares Handschuhfach 2. Aschenbecher vorn
Zum Öffnen am Deckel ziehen.
Zum Entleeren nach dem Öffnen auf
die Sperrfeder drücken und Aschen-
becher herausziehen.
3. Ablage
4. 12 Volt Steckdose
(maximal 100 W)
Wie der Zigarettenanzünder hat
diese Steckdose einen Verschluss.
Sie wird ab Zündschlüsselstellung
Betrieb mit Strom versorgt.
5. Türablage
6. Ablage / Dosenhalter
7. Münzfach
8. Abfallbehälter
Zum Entleeren ganz öffnen (über den
Widerstand hinaus), dann Behälter
anziehen und aushaken.
Beim Wiedereinsetzen am Deckel
einrasten lassen.
Dieser Behälter darf nicht als
Aschenbecher benutzt werden.
9. Dokumententaschen
Das Handschuhfach ist abschließ-
bar.
Zum Öffnen Griff anheben.
Beim Öffnen der Klappe schaltet sich
die Beleuchtung ein.
Das Handschuhfach ist mit einer
verschließbaren Belüftungsdüse
A
ausgestattet, aus der die gleiche kli-
matisierte Luft austritt wie aus den
Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnen-
raum.
Außerdem verfügt es über drei Steck-
dosen* B für den Anschluss eines
Videogerätes.
Es enthält einen Verbandkasten (je
nach Bestimmungsland ggfs. im
Kofferraum) und Ablagen für einen
Schreibstift, die Bedienungsanlei-
tung, eine Brille, Münzen, usw.
Verwenden Sie bei der ersten Montage des
Teppichschoners nur die im beiliegenden Beu-
tel mitgelieferten Befestigungsschrauben.
Um den Teppichschoner auf der Fahrerseite
zu entfernen:
- schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
- schrauben Sie die Befestigungen ganz auf,
- ziehen Sie die Befestigungen heraus und entfernen Sie den Teppichschoner.
* Nur bei Farbbildschirm DT
TEPPICHSCHONER
MONTIEREN / ENTFERNEN
Wenn Sie den Teppichschoner
wieder montieren, bringen Sie ihn
in die richtige Position und setzen
Sie die Befestigungen unter Druck
wieder ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Teppich-
schoner richtig befestigt ist.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
- Benutzen Sie bitte nur Teppichschoner, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befes-
tigungen passen. Diese Befestigungen
müssen grundsätzlich benutzt werden.
- Legen Sie niemals mehrere Teppichscho- ner übereinander.

Page 84 of 185

6AUSSTATTUNG
71
INNENAUSSTATTUNG
1. Klimatisierbares Handschuhfach 2. Aschenbecher vorn
Zum Öffnen am Deckel ziehen.
Zum Entleeren nach dem Öffnen auf
die Sperrfeder drücken und Aschen-
becher herausziehen.
3. Ablage
4. 12 Volt Steckdose
(maximal 100 W)
Wie der Zigarettenanzünder hat
diese Steckdose einen Verschluss.
Sie wird ab Zündschlüsselstellung
Betrieb mit Strom versorgt.
5. Türablage
6. Ablage / Dosenhalter
7. Münzfach
8. Abfallbehälter
Zum Entleeren ganz öffnen (über den
Widerstand hinaus), dann Behälter
anziehen und aushaken.
Beim Wiedereinsetzen am Deckel
einrasten lassen.
Dieser Behälter darf nicht als
Aschenbecher benutzt werden.
9. Dokumententaschen
Das Handschuhfach ist abschließ-
bar.
Zum Öffnen Griff anheben.
Beim Öffnen der Klappe schaltet sich
die Beleuchtung ein.
Das Handschuhfach ist mit einer
verschließbaren Belüftungsdüse
A
ausgestattet, aus der die gleiche kli-
matisierte Luft austritt wie aus den
Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnen-
raum.
Außerdem verfügt es über drei Steck-
dosen* B für den Anschluss eines
Videogerätes.
Es enthält einen Verbandkasten (je
nach Bestimmungsland ggfs. im
Kofferraum) und Ablagen für einen
Schreibstift, die Bedienungsanlei-
tung, eine Brille, Münzen, usw.
Verwenden Sie bei der ersten Montage des
Teppichschoners nur die im beiliegenden Beu-
tel mitgelieferten Befestigungsschrauben.
Um den Teppichschoner auf der Fahrerseite
zu entfernen:
- schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
- schrauben Sie die Befestigungen ganz auf,
- ziehen Sie die Befestigungen heraus und entfernen Sie den Teppichschoner.
* Nur bei Farbbildschirm DT
TEPPICHSCHONER
MONTIEREN / ENTFERNEN
Wenn Sie den Teppichschoner
wieder montieren, bringen Sie ihn
in die richtige Position und setzen
Sie die Befestigungen unter Druck
wieder ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Teppich-
schoner richtig befestigt ist.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
- Benutzen Sie bitte nur Teppichschoner, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befes-
tigungen passen. Diese Befestigungen
müssen grundsätzlich benutzt werden.
- Legen Sie niemals mehrere Teppichscho- ner übereinander.

Page 85 of 185

6AUSSTATTUNG
72
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
1. Befestigungsösen
Befestigen Sie Ihre Gepäckstücke an
den Ösen auf dem Kofferraumboden
und an der Kofferraumverkleidung
hinten.
2. Gepäckrückhaltenetz
Es wird in die Befestigungsösen ein-
gehängt und dient zum Befestigen
von Gepäckstücken.
3. 12 Volt Steckdose (maximal 100 W)
Steckdose nach Art eines Zigaretten-
anzünders an der seitlichen Koffer-
raumverkleidung links
Sie wird ab Zündschlüsselstellung
"Betrieb" mit Strom versorgt.
4. Warndreieck*
Mit zwei elastischen Gurten lässt
sich ein Warndreieck befestigen.
* Je nach Bestimmung

Page 86 of 185

7SICHERHEIT
73
WARNBLINKER
HUPE
Einschaltautomatik für
Warnblinker*
Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach Bremsverzö-
gerung automatisch ein. Beim ers-
ten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den
Schalter ausschalten.
* Je nach Bestimmungsland
Auf eine der Lenkradspeichen drü-
cken.
Durch Druck auf den Schalter wer-
den die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausge-
schalteter Zündung.

Page 87 of 185

7SICHERHEIT
74
In jedem Ventil befinden sich Sen-
soren, die den Reifendruck während
der Fahrt überwachen und bei einem
Defekt (über 20 km/h) Alarm auslö-
sen.Die Serviceleuchte im
Kombiinstrument leuchtet
auf, gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal in Ver-
bindung mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbild-
schirm, die das betroffene
Rad lokalisiert.
Prüfen Sie bitte schnellstmöglich den
Reifendruck. Die Reifendruckkon-
rolle muss bei kalten Reifen durch-
geführt werden. Reifenpanne
Im Kombiinstrument leuchtet die
STOP-
Warnleuchte auf, gleichzeitig
ertönt ein akustisches Signal in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, die das
defekte Rad lokalisiert.
Halten Sie sofort anhalten und ver-
meiden Sie jedes plötzliche Lenk-
und Bremsmanöver.
Lassen Sie den beschädigten Reifen
(geplatzt oder mit starkem Luftver-
lust) wechseln und den Reifendruck
so schnell wie möglich kontrollieren.
Die Serviceleuchte im
Kombiinstrument leuchtet
auf, gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal in Ver-
bindung mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm, die
angibt, welche Radsensoren betrof-
fen sind, bzw. darauf hinweist, dass
ein Defekt im System vorliegt.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Vertrags-
händler auf und lassen Sie den (die)
defekten Sensor(en) austauschen.
Reparaturen und Reifen-
wechsel an einem mit die-
sem System ausgerüste-
ten Rad müssen bei einem
PEUGEOT-Vertragshänd-
ler vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel
ein Rad montieren, dass von der Rei-
fendrucküberwachung nicht erfasst
wird (Beispiel: Montage von Winter-
reifen), müssen Sie das System vom
PEUGEOT-Vertragshändler reinitiali-
sieren lassen.
Die Reifendrucküberwachung ist
eine Fahrhilfe und entbindet den
Fahrer weder von seiner Überwa-
chungspflicht noch von seiner Ver-
antwortung.
Sie ist kein Ersatz für die regel-
mäßige Prüfung des Reifendrucks
(siehe Reifendruckaufkleber des
Herstellers an der Türsäule), um ein
gleichbleibend optimales Fahrverhal-
ten zu gewährleisten und eine vor-
zeitige Abnutzung der Reifen zu ver-
meiden, vor allem bei erschwerten
Fahrbedingungen (starke Beladung,
hohe Geschwindigkeit).
Der Reifendruck muss bei kaltem
Reifen kontrolliert werden, und zwar
mindestens einmal im Monat. Den-
ken Sie auch daran, den Reifendruck
des Ersatzrades zu prüfen.
Das System kann durch elektromag-
netische Strahlung benachbarter
Frequenzen vorübergehend gestört
werden.
Zu wenig Luft auf dem Reifen
Sensor(en) nicht erfasst oder
defekt
Hinweise:
Diese Meldung erscheint auch, wenn
ein Rad vom Fahrzeug abmontiert
wird (zur Reparatur) oder ein Rad
oder mehrere Räder ohne Radsen-
sor (Winterreifen) montiert werden.
Ds Ersatzrad hat keinen Radsensor.REIFENDRUCKÜBERWACHUNG

Page 88 of 185

7SICHERHEIT
75
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
UND ELEKTRONISCHER
BREMSKRAFTVERTEILER
(EBV)
Das mit dem elektronischen Brems-
kraftverteiler verbundene Antiblo-
ckiersystem sorgt für erhöhte Sta-
bilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, beson-
ders auf schlechter oder rutschiger
Fahrbahn.
Hinweis: Achten Sie beim Radwech-
sel (Reifen und Felgen) darauf, dass
die Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird automa-
tisch aktiviert, sobald die Räder zu
blockieren drohen. Unbedingt sofort anhalten.
In beiden Fällen einen PEUGEOT-
Vertragshändler einschalten.
DER BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN
Mit dem Bremsassistenten lässt sich
bei Notbremsungen der optimale
Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach der Geschwindigkeit,
mit der man auf die Bremse tritt, akti-
viert und macht sich in einem verrin-
gerten Pedalwiderstand und einer
erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton und einer
Meldung liegt eine Stö-
rung im Antiblockiersystem
vor, die dazu führen kann, dass man
beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert. Beim Aufleuchten dieser
an die
STOP- und ABS-
Leuchte gekoppelten
Warnleuchte verbunden
mit einem Warnton und
einer Meldung liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler
vor, die dazu führen kann, dass man
beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Notbrem-
sung mit voller Kraft, und zwar kon-
stant, ohne den Pedaldruck zu ver-
ringern.

Page 89 of 185

7SICHERHEIT
76
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
Diese Systeme sind mit dem Antiblo-
ckiersystem verbunden und ergän-
zen es.
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb
und verhindert ein Durchdrehen der
Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor ein-
wirkt. Darüber hinaus sorgt sie für
eine bessere Richtungsstabilität des
Fahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der
vom Fahrzeug verfolgten und der
vom Fahrer gewünschten Spur wirkt
das ESP automatisch auf die Bremse
eines oder mehrerer Räder und auf
den Motor, um das Fahrzeug inner-
halb der Grenzen der physikalischen
Gesetze in die gewünschte Spur zu
lenken.
Unter außergewöhnlichen Bedingungen
(Starten des Fahrzeugs, wenn es im
Morast, Schnee, auf beweglichem Unter-
grund, usw. festgefahren ist) kann es sich
als zweckmäßig erweisen, die Antriebs-
schlupfregelung (ASR) und das elektroni-
sche Stabilitätsprogramm (ESP) zu inak-
tivieren, damit die Räder durchdrehen
und wieder Bodenhaftung finden.
 Schalter "ESP OFF" im Mittelteil
des Armaturenbretts drücken. Funktionskontrolle
ASR und ESP bieten zusätz-
liche Sicherheit bei normaler
Fahrweise, sollten jedoch
den Fahrer nicht dazu ver-
leiten, riskanter oder zu schnell zu
fahren.
Die Systeme funktionieren nur zuver-
lässig unter der Voraussetzung, dass
die Vorschriften des Herstellers
bezüglich der Räder (Bereifung und
Felgen), der Bremsanlage, der elek-
tronischen Bauteile und der Mon-
tage- und Reparaturverfahren des
PEUGEOT-Händlernetzes eingehal-
ten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall
von einem PEUGEOT-Vertragshänd-
ler überprüfen.
Funktionskontrolle ASR und ESP
Die Schalterleuchte und die
betreffende Kontrollleuchte
leuchten auf: ASR und ESP
werden inaktiviert.
Reaktivierung
 Automatisch beim Ausschalten
der Zündung
 Automatisch ab 50 km/h
 Manuell durch erneuten Druck auf
den Schalter Bei einer Betriebsstörung
der Systeme blinkt die
Schalterleuchte, gleichzei-
tig leuchtet die Kontroll-
leuchte auf, ein akustisches
Warnsignal ertönt und auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm erscheint eine
Meldung.
Lassen Sie die Systeme von einem
PEUGEOT-Vertragshändler überprü-
fen.
Die Kontrollleuchte blinkt
bei der Aktivierung der ASR
oder des ESP. Inaktivierung

Page 90 of 185

7SICHERHEIT
77
Anlegen der Sicherheitsgurte
 Gurt nach vorne ziehen und Rie-
gel im Gurtschloss einrasten las-
sen.
 Prüfen Sie, ob der Gurt richtig ein-
gerastet ist, indem Sie daran zie-
hen. Lösen der Sicherheitsgurte
Sie leuchtet beim Einschalten der
Zündung auf, wenn der Fahrer und/
oder Beifahrer den Gurt nicht ange-
legt hat.
Bei laufendem Motor und geschlos-
senen Türen erlischt die Warnleuchte
automatisch nach 30 Sekunden.
Bei nicht angelegtem Gurt:
- bei einer Geschwindigkeit unter 20
km/h bleibt die Warnleuchte erleuch-
tet,
- ab einer Geschwindigkeit von
20 km/h blinkt die Leuchte für die
Dauer von zwei Minuten, während
zusätzlich ein anschwellendes akus-
tisches Signal ertönt. Nach Ablauf
der zwei Minuten brennt die Leuchte
weiter, solange der Fahrer und/ oder
Beifahrer den Gurt nicht anlegt.
SICHERHEITSGURTE
 Drücken Sie den roten Knopf am
Gurtschloss und ziehen Sie den
Riegel heraus.
Sicherheitsgurte vorn
mit pyrotechnischem
Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall
wird dadurch gewährleistet, dass man
Sicherheitsgurte mit pyrotechnischem
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer auf
den Vordersitzen eingeführt hat. Je nach
Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte
durch den pyrotechnischen Gurtstraffer
schlagartig gespannt, so dass sie fest
am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung ein-
geschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den
Druck des Gurtes auf den Körper der
Insassen bei einem Unfall.
Warnleuchte für gelösten / nicht
angelegten Gurt

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 190 next >