Peugeot 307 CC 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 182

!
75

Page 92 of 182

!
76
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Ein Aufleuchten dieser Kon-trollleuchte und der STOP-Leuchte während der Fahrt, verbunden mit einem akus-tischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbild-schirm, weist darauf hin, dass die Feststellbremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken Sie gleichzeitig den Knopf, um die Fest-stellbremse wieder zu lösen.
Das Viergang-Automatikgetriebebietet wahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu wählen.
Park (Parkstellung): Fahrzeug abstel-len und Motor starten mit angezoge-ner oder gelöster Feststellbremse
Reverse (Rückwärtsgang): Rück-wärtsfahren (nur einlegen, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht)
Neutral (Leerlauf): Motor startenund Fahrzeug parken mit angezoge-ner FeststellbremseHinweis: Wenn während der Fahrt der Wählhebel aus Versehen auf Ngestellt wird, Gas wegnehmen, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl er-reicht hat. Erst dann auf D schalten und beschleunigen.
Drive (Fahren): Fahren mit Automa-tikschaltung
Manual (manuell): Gänge von Hand wählen
S: Sport-Programm
: Programm Schnee
Wahl der Schaltpositionen
 Wählen Sie die gewünschte Schaltposition durch Verstellen des Wählhebels.
Die Kontrollleuchte der gewählten Position erscheint auf dem Bild-schirm im Kombiinstrument.
Motor starten
 Bei angezogener Feststellbremse Wählhebel auf P oder N stellen,
 Zündschlüssel auf Starten dre-hen.
Andernfalls ertönt zu Ihrer Warnung ein akustisches Signal verbunden mit einer Meldung auf dem Multifunk-tionsbildschirm.
AUTOMATIKGETRIEBE
"PORSCHE TIPTRONIC"

Page 93 of 182

!
76
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Ein Aufleuchten dieser Kon-trollleuchte und der STOP-Leuchte während der Fahrt, verbunden mit einem akus-tischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbild-schirm, weist darauf hin, dass die Feststellbremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken Sie gleichzeitig den Knopf, um die Fest-stellbremse wieder zu lösen.
Das Viergang-Automatikgetriebebietet wahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu wählen.
Park (Parkstellung): Fahrzeug abstel-len und Motor starten mit angezoge-ner oder gelöster Feststellbremse
Reverse (Rückwärtsgang): Rück-wärtsfahren (nur einlegen, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht)
Neutral (Leerlauf): Motor startenund Fahrzeug parken mit angezoge-ner FeststellbremseHinweis: Wenn während der Fahrt der Wählhebel aus Versehen auf Ngestellt wird, Gas wegnehmen, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl er-reicht hat. Erst dann auf D schalten und beschleunigen.
Drive (Fahren): Fahren mit Automa-tikschaltung
Manual (manuell): Gänge von Hand wählen
S: Sport-Programm
: Programm Schnee
Wahl der Schaltpositionen
 Wählen Sie die gewünschte Schaltposition durch Verstellen des Wählhebels.
Die Kontrollleuchte der gewählten Position erscheint auf dem Bild-schirm im Kombiinstrument.
Motor starten
 Bei angezogener Feststellbremse Wählhebel auf P oder N stellen,
 Zündschlüssel auf Starten dre-hen.
Andernfalls ertönt zu Ihrer Warnung ein akustisches Signal verbunden mit einer Meldung auf dem Multifunk-tionsbildschirm.
AUTOMATIKGETRIEBE
"PORSCHE TIPTRONIC"

Page 94 of 182

!
i!
77
Fahrzeug anlassen
Bei laufendem Motor aus Wählhebel-stellung P anfahren:
unbedingt auf die Bremse tre-ten,
 Feststellbremse lösen,
 Wählhebel auf R, D oder M stellen und Bremspedal langsam loslas-sen; das Fahrzeug setzt sich so-fort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch aus Wähl-hebelstellung N gestartet werden.
Programme Sport und Schnee
Zusätzlich zu dem Normalprogramm mit automatischer Anpassung verfü-gen Sie über zwei Spezialprogram-me. Das eingestellte Programm wird auf der Instrumententafel angezeigt.
Programm Sport
 Drücken Sie auf die Taste S, sobald Sie den Motor gestartet haben.
Das Getriebe sorgt automatisch dafür, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine dyna-mische Fahrweise voll ausgeschöpft wird.
Programm Schnee
Dieses Programm erleichtert das An-fahren und den Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
Drücken Sie auf die Taste , sobald Sie den Motor gestartet haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbe-dingungen auf rutschiger Fahrbahn an.
Hinweis: Sie können jederzeit wie-der auf das Programm mit automati-scher Anpassung umschalten.
 Drücken Sie erneut auf die Tas-te S oder , um das eingestellte Programm zu deaktivieren.
Automatikbetrieb
Automatisches Schalten in allen vier Gängen:
 stellen Sie den Wählhebel auf D.
Das Getriebe wählt automatisch den für den Fahrstil, das Straßenprofil und die Fahrzeugbelastung geeigne-ten Gang.
Das Getriebe arbeitet also selbsttätig ohne Ihr Zutun.
Zum maximalen Beschleunigen ohne Betätigung des Wählhebels treten Sie das Gaspedal über den Wider-stand hinaus voll durch (Kick down). Hierbei wird entweder automatisch zurückgeschaltet oder der eingeleg-te Gang bis zum Erreichen der ma-ximal zulässigen Motordrehzahl bei-behalten.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurück, damit die Motor-bremse wirksam werden kann.
Wenn der Fuß plötzlich vom Gas-pedal genommen wird, schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen nicht in den höheren Gang.

Page 95 of 182

!
78
Manueller Betrieb
Manuelles Schalten in vier Gängen:
 stellen Sie den Wählhebel auf M,
 schieben Sie ihn zum + Zeichen, um in den höheren Gang zu schal-ten,
 ziehen Sie ihn zum - Zeichen, um in den niedrigeren Gang zu schalten.
Sie können jederzeit von D (Fahren im Automatikbetrieb) auf M (manuel-ler Betrieb) umschalten.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Hinweis
Ihr Schaltbefehl wird vom Getriebe nur ausgeführt, wenn Fahrzeugge-schwindigkeit und Motordrehzahl dies zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die Schaltautomatik die Kontrolle.
Bei unter- oder übertourigem Fah-ren blinkt der gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden, danach wird der tatsächlich eingelegte Gang angezeigt.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet das Getriebe auto-matisch in den Gang M1.
Die Programme S (Sport) und (Schnee) funktionieren nicht bei ma-nuellem Betrieb.
Funktionsstörung
Jede Funktionsstörung wird durch das Aufleuchten die-ser Warnleuchte, ein akusti-sches Warnsignal und eine Meldung auf dem Multifunk-tionsbildschirm angezeigt.
In diesem Fall arbeitet das Getriebe im Notbetrieb (Sperrung im dritten Gang). Beim Schalten von P auf Rund von N auf R spüren Sie einen starken Ruck (ohne Gefahr für das Getriebe).
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h (örtliche Verkehrsvorschrif-ten beachten).
Wenden Sie sich unverzüglich an ei-nen PEUGEOT-Vertragshändler.
Wird angezeigt, wenn ein Gang nicht richtig eingelegt ist (Wählhebel zwischen zwei Schaltpositionen).

Page 96 of 182

79
Bei diesem Geschwindigkeitsbe-grenzer der neuen Generation wird die programmierte Geschwindigkeit im Kombiinstrument angezeigt.
Er ermöglicht es dem Fahrer, die von ihm programmierte Fahrzeugge-schwindigkeit nicht zu überschreiten. Wenn die Geschwindigkeitsgrenze erreicht ist, hat der Tritt auf das Gas-pedal keine Wirkung mehr.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer funk-tioniert bei einer programmierten Ge-schwindigkeit von mindestens 30 km/h. Diese bleibt ungeachtet der Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals aktiv.
Die Betätigung erfolgt:
- im Stand bei laufendem Motor,oder- während der Fahrt.
Wenn der Geschwindigkeitsbegren-zer aktiviert ist, lassen sich durch Druck auf diesen Knopf die Kilome-terzähler anzeigen.
Nach einigen Sekunden oder noch-maligem Druck auf den Knopf, er-scheint wieder die Anzeige des Ge-schwindigkeitsbegrenzers.
Geschwindigkeit speichern
Die Geschwindigkeit kann gespei-chert werden, ohne den Begrenzer zu aktivieren.
Durch kurzen Druck auf die Tasten 2und 3 verringert bzw. erhöht sich die Geschwindigkeit um 1 km/h.
Durch langen Druck verringert bzw. erhöht sie sich um 5 km/h.
Durch ununterbrochenen Druck verrin-gert bzw. erhöht sich die programmierte Geschwindigkeit in Schritten von 5 km/h.
Funktion anwählen
 Drehen Sie das Einstellrad 1 auf LIMIT. Der Begrenzer ist noch nicht aktiviert. Wenn nichts anderes vorprogrammiert ist, erscheint in der Anzeige:
Begrenzer aktivieren/inaktivieren
Durch den ersten Druck auf die Taste 4 wird der Begrenzer aktiviert, durch einen zweiten wieder inaktiviert.
Wenn der Begrenzer aktiviert ist, erscheint in der Anzeige (z.B. bei 110 km/h):
* Je nach Bestimmung
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER*Anzeige im Kombiinstrument

Page 97 of 182

!
80
Hinweis: Die angezeigte Geschwin-digkeit blinkt auch, wenn der Begren-zer nicht verhindern kann, dass das Fahrzeug die programmierte Ge-schwindigkeit überschreitet (bei star-kem Gefälle oder starkem Beschleu-nigen).
Der Begrenzer wird wieder aktiviert, wenn Sie das Gaspedal loslassen, um die Fahrt bis unter die program-mierte Geschwindigkeit zu verlang-samen.
Funktion ausschalten
 Drehen Sie das Einstellrad 1 auf 0 oder schalten Sie die Zündung aus, um das System zu inaktivie-ren. Die zuletzt programmierte Geschwindigkeit bleibt gespei-chert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Geschwindig-keitsbegrenzers wird die gespeicherte Geschwin-digkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blin-ken für die Dauer einiger Sekunden:
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um das System überprüfen zu lassen.
Programmierte Geschwindigkeit überschreiten
In Ausnahmesituationen sollten Sie vorzugsweise von der Möglichkeit Gebrauch machen, die programmier-te Geschwindigkeit zu überschreiten, indem Sie das Gaspedal kräftig über den Widerstand hinaus treten.
Der Begrenzer wird vorübergehend inaktiviert, die im Kombiinstrument angezeigte Geschwindigkeit blinkt (z.B. bei 110 km/h):

Page 98 of 182

81
Dieser Geschwindigkeitsregler der neu-en Generation ist mit dem Geschwin-digkeitsbegrenzer gekoppelt. Hier wird die gespeicherte Sollgeschwindigkeit im Kombiinstrument angezeigt.
Er ermöglicht es, die vom Fahrer vor-programmierte Fahrzeuggeschwin-digkeit konstant beizubehalten.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann bei Fahrzeugen mit mechanischem Getriebe erst ab 40 km/h und ab dem vierten Gang gespeichert bzw. akti-viert werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetrie-be muss der Wählhebel auf D stehen oder im Stufenschaltbetrieb mindes-tens der zweite Gang eingelegt sein.
Wenn der Geschwindigkeitsregler aktiviert ist, lassen sich durch Druck auf diesen Knopf die Kilometerzähler anzeigen.
Nach einigen Sekunden oder noch-maligem Druck auf den Knopf, er-scheint wieder die Anzeige des Ge-schwindigkeitsreglers.
Erste Aktivierung/ Sollgeschwindigkeit speichern
Sobald Sie die gewünschte Geschwin-digkeit erreicht haben, drücken Sie die Taste 2 oder 3. Die Geschwindigkeit ist damit gespeichert, und in der Anzeige erscheint (z.B. bei 110 km/h):
Funktion anwählen
 Drehen Sie das Einstellrad 1 auf CRUISE. Der Geschwindigkeits-regler ist noch nicht aktiviert und es ist noch keine Geschwindigkeit gespeichert. In der Anzeige er-scheint:
Hinweis: Momentanes Beschleuni-gen und Fahren mit einer höheren als der gespeicherten Geschwindig-keit ist möglich. Die gespeicherte Geschwindigkeit blinkt. Wenn das Gaspedal wieder losgelassen wird, nimmt das Fahrzeug die gespeicher-te Geschwindigkeit wieder auf.
Geschwindigkeitsregelung aufheben
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindig-keit vorübergehend ausschalten möchten:
drücken Sie die Taste 4 oder betätigen Sie das Brems- oder Kupplungspedal.
In der Anzeige erscheint (z.B. bei 110 km/h):
* Je nach Bestimmung
GESCHWINDIGKEITSREGLER*Anzeige im Kombiinstrument

Page 99 of 182

!
82
Gespeicherte Sollgeschwindigkeit löschen
 Im Stillstand wird nach dem Aus-schalten der Zündung keine Ge-schwindigkeit mehr vom System gespeichert.
Geschwindigkeitsregelung reaktivieren
Drücken Sie nach dem Aufheben der Geschwin-digkeitsregelung die Taste 4. Das Fahrzeug nimmt die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wieder auf. In der Anzeige erscheint (z.B. bei 110 km/h):
Gespeicherte Sollgeschwindigkeit ändern
Um eine höhere Geschwindigkeit als die vorhergehende zu speichern, ha-ben Sie zwei Möglichkeiten:
Ohne Betätigung des Gaspedal:
 drücken Sie die Taste 3,
Ein kurzer Druck erhöht die Ge-schwindigkeit um 1 km/h.
Bei längerem Druck erhöht sich die gespeicherte Geschwindigkeit um 5 km/h.
Bei ununterbrochenem Druck erhöht sie sich in Schritten von 5 km/h.
Mit dem Gaspedal:
 Beschleunigen Sie über die ge-speicherte Geschwindigkeit hin-aus, bis Sie die gewünschte Ge-schwindigkeit erreicht haben,
 drücken Sie auf die Taste 2 oder 3.
Funktion ausschalten
 Drehen Sie das Einstellrad 1 auf 0, um das System auszuschalten.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Geschwindig-keitsreglers wird die gespeicherte Geschwin-digkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken für die Dauer einiger Sekunden:
Um eine niedrigere Geschwindigkeit als die vorhergehende zu speichern:Um eine niedrigere Geschwindigkeit als die Um eine niedrigere Geschwindigkeit als die
 drücken Sie die Taste 2,Ein kurzer Druck verringert die Geschwin-digkeit um 1 km/h.Ein kurzer Druck verringert die Geschwin-Ein kurzer Druck verringert die Geschwin-
Bei längerem Druck verringert sich die gespei-cherte Geschwindigkeit um 5 km/h.Bei längerem Druck verringert sich die gespei-Bei längerem Druck verringert sich die gespei-
Bei ununterbrochenem Druck verringert sie sich in Schritten von 5 km/h.Bei ununterbrochenem Druck verringert sie Bei ununterbrochenem Druck verringert sie
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um das System über-prüfen zu lassen.

Page 100 of 182

83
Erste Aktivierung/ Sollgeschwindigkeit speichern
Sobald Sie die gewünschte Geschwin-digkeit erreicht haben, drücken Sie die Taste 2 oder 3. Die Geschwindigkeit ist damit gespeichert und in der Anzeige erscheint (z.B. bei 110 km/h):
Bei diesem Geschwindigkeitsregler wird die gespeicherte Sollgeschwin-digkeit im Kombiinstrument ange-zeigt.
Er ermöglicht es, die vom Fahrer vor-programmierte Fahrzeuggeschwin-digkeit konstant beizubehalten.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann bei Fahrzeugen mit mechanischem Getriebe erst ab 40 km/h und ab dem vierten Gang gespeichert bzw. akti-viert werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetrie-be muss der Wählhebel auf D stehen oder im Stufenschaltbetrieb mindes-tens der zweite Gang eingelegt sein.
Wenn der Geschwindigkeitsregler aktiviert ist, lassen sich durch Druck auf diesen Knopf die Kilometerzähler anzeigen.
Nach einigen Sekunden oder noch-maligem Druck auf den Knopf, er-scheint wieder die Anzeige des Ge-schwindigkeitsreglers.
Funktion anwählen
 Drehen Sie das Einstellrad 1 auf ON. Der Geschwindigkeitsreg-ler ist noch nicht aktiviert und es ist noch keine Geschwindigkeit gespeichert. In der Anzeige er-scheint:
Hinweis: Momentanes Beschleuni-gen und Fahren mit einer höheren als der gespeicherten Geschwindig-keit ist möglich. Die gespeicherte Geschwindigkeit blinkt. Wenn das Gaspedal wieder losgelassen wird, nimmt das Fahrzeug die gespeicher-te Geschwindigkeit wieder auf.
Geschwindigkeitsregelung aufheben
Wenn Sie die Geschwindigkeitsregelung vorübergehend ausschalten möchten:
 drücken Sie die Taste 4 oder betätigen Sie das Brems- oder Kupplungspedal.
In der Anzeige erscheint (z.B. bei 110 km/h):
* Je nach Bestimmung
GESCHWINDIGKEITSREGLER*Anzeige im Kombiinstrument

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 190 next >