Peugeot 307 CC 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 182

10
94
Zugang zu Ersatzrad und Wagenheber im Kofferraum
 Dach schließen. Gepäckrückhaltenetz entfernen.  Bodenbelag im Kofferraum am Griff anheben.
Mitgeliefertes Werkzeug
Der Behälter in der Mitte des Ersatz-rades enthält folgendes Werkzeug:
1. Radschlüssel
2. Wagenheber mit Handkurbel
3. Zentrierstift
4. Steckschlüsseleinsatz für Dieb-stahlschutzmutter
5. Abschraubbare Abschleppöse
6. Werkzeug zum Abziehen der Radmutter-Zierkappen bei Alu-miniumrädern
Eine Abbildung auf der Werkzeugbox zeigt, wie das Werkzeug eingeordnet wird.
Fahrzeug abstellen  Fahrzeug nach Möglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rut-schigen Untergrund abstellen.
 Feststellbremse anziehen, Zün-dung ausschalten und ersten oder Rückwärtsgang einlegen (Wähl-hebelstellung P beim Automatik-getriebe).
RADWECHSEL

Page 112 of 182

10
95
Ersatzrad herausnehmen
Rad abnehmen
 Wenn nötig einen Keil unter das dem auszuwechselnden Rad schräg ge-genüberliegende Rad setzen.
 Radkappe mit dem Radschlüssel 1 am Ventildurchgang abziehen.
 Radmuttern lösen (bei Fahrzeu-gen mit Aluminiumrädern zuerst die verchromten Radmutter-Zier-kappen abziehen; siehe "Beson-derheiten bei Aluminiumrädern").
 Wagenheber 2 an einer der vier dafür vorgesehenen Stellen A an AAder Karosserieunterseite ansetzen, und zwar an der, die dem zu wech-selnden Rad am nächsten liegt.
 Wagenheber 2 so weit auseinan-derkurbeln, bis er mit der Sohle auf dem Boden aufliegt. Darauf achten, dass die Sohle des Wa-genhebers senkrecht zum An-satzpunkt A steht.
Rad montieren
 Rad mit Hilfe des Zentrierstiftes 3 aufsetzen.
 Radmuttern von Hand eindrehen und Zentrierstift entfernen.
 Radmuttern mit dem Schlüssel 1 anziehen.
 Wagenheber 2 herunterkurbeln und entfernen.
 Radmuttern mit dem Schlüssel 1 festziehen.
 Radkappe beginnend am Ventil-durchgang wieder aufsetzen und mit der flachen Hand andrücken.
 Fahrzeug heben.
 Radmuttern herausdrehen und Rad abnehmen.
 Gelbe Schraube in der Mitte um eine Vierteldrehung lösen.
 Ersatzrad hinten anheben.
 Rad aus dem Kofferraum neh-men.

Page 113 of 182

10
i
!
!
96
Rad verstauen
 Rad ins Ersatzradfach legen.
 Die gelbe Schraube um ein paar Umdrehungen lösen und in die Radmitte einsetzen. Bis zum hörbaren Anschlag zu-drehen, damit das Rad richtig festsitzt.
 Werkzeugbehälter in der Radmit-te verstauen und festklammern.
 Bodenbelag im Kofferraum wieder anbringen.
Räder mit Reifendrucküberwachung
Mehr darüber unter "Reifendruckü-berwachung" im Abschnitt Sicherheit
Aus Sicherheitsgründen
* Je nach Version und Bestimung

Page 114 of 182

10
97
Die Radmuttern der Aluminiumräder sind mit verchromten Zierkappen ab-gedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Losschrau-ben der Muttern mit dem gelben Werkzeug 6 ab.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-notrad ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen der Schrauben fest-stellen, dass die Unterlegscheiben zu der Felge keinen Kontakt haben. Dies ist normal. Der sichere Halt des Notrades wird durch die koni-sche Auflagefläche jeder fest ange-zogenen Schraube gewährleistet.
Diebstahlschutzmuttern
Falls Ihre Räder mit Diebstahlschutz-muttern ausgerüstet sind (eine pro Rad), muss die verchromte Zierkap-pe abgezogen werden, bevor die Schraube mit dem Steckschlüssel-einsatz für die Diebstahlschutzmuttern und dem Radschlüssel losgeschraubt werden kann.
Der Steckschlüsseleinsatz wird Ihnen bei der Auslieferung Ihres Fahrzeugs zusammen mit den Ersatzschlüsseln und der Geheimcodekarte ausge-händigt. Notieren Sie sich sorgfältig die am Kopf des Steckschlüsselein-satzes für die Diebstahlschutzmut-tern eingravierte Codenummer. Damit erhalten Sie beim PEUGEOT-Vertragshändler Ersatz für den Steckschlüsseleinsatz.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winter-reifen auf Stahlfelgen ausstatten wollen, müssen Sie unbedingt spe-zielle Muttern verwenden, die beim PEUGEOT-Vertragshändler erhält-lich sind.
Besonderheiten bei Aluminiumrädern
Radmutter-ZierkappenNotrad montieren

Page 115 of 182

10
i
98
Entfernen Sie die Blende im Motor-raum auf der rechten Seite*:
- drücken Sie auf die Mitte jedes Kunststoffnagels A,- ziehen Sie jeden Kunststoffnagel heraus,- ziehen Sie die Blende ab.
Denken Sie daran, nach dem Aus-wechseln alle Teile wieder richtig ein-zusetzen:
- setzen Sie die Blende wieder auf*,- setzen Sie jeden Kunststoffnagel Aunter Druck wieder ein.* Je nach Motorisierung
1. Abblendlicht (H1-55 W oder Xenon-Lampe)
VORSICHT: STROMSCHLAG-GEFAHR
Eine Xenon-Lampe darf nur vom PEUGEOT-Vertragshändler ausge-wechselt werden.
2. Fernlicht (H7-55 W)
 Schutzkappe der defekten Glüh-lampe abziehen.
 Steckverbinder abziehen.
 Auf das Ende jeder Halteklammer drücken, Glühlampe auswech-seln.
Beim Wiedereinsetzen auf den ordnungsgemäßen Sitz der Rich-tungsnasen und das richtige Ein-rasten der Halteklammern achten.
 Steckverbinder wieder anschlie-ßen.
 Schutzkappe wieder aufsetzen.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Frontleuchten

Page 116 of 182

10
i
99
 Zusatzblinker nach vorn schieben und lösen.
 Zusatzblinker abziehen und aus-wechseln.
Ersatz erhalten Sie beim PEUGEOT-Vertragshändler.
3. Standleuchten (W 5 W)
 Schutzkappe der defekten Glüh-lampe abziehen.
 Steckverbinder abklemmen.
 Lampe herausziehen und aus-wechseln.
4. Blinkleuchten (PY 21 W bernsteingelb)
 Lampenträger um eine Vierteldre-hung drehen und abziehen.
 Glühlampe auswechseln.
Hinweis: Es ist normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer bei bestimmten Witterungsbedingun-gen (niedrige Temperaturen, Feuch-tigkeit) von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit ver-schwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler, wenn diese Lampen ausgetauscht werden müssen.
5. Nebelscheinwerfer (H11-55 W)
Integrierte seitliche Zusatzblinker

Page 117 of 182

10
!
100
 Betreffende Verkleidung des Kof-ferraumdeckels an zwei Stellen aushaken.
 Verkleidung vorsichtig wegziehen, um an den Lampenträger 6 zu ge-langen.
 Lampenträger um eine Vierteldre-hung losschrauben.
 Lampenträger abziehen.
 Defekte Glühlampe auswechseln.
Hinweis: Beim Wiedereinbau auf den richtigen Sitz des Lampenträ-gers achten.
1. Bremsleuchten (Dioden)
2. Standleuchten (Dioden)
3. Blinkleuchten (P 21 W)
4. Rückfahrscheinwerfer (P 21 W), rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links
 Die 3 Schrauben der Kofferraum-verkleidung auf der entsprechen-den Seite entfernen, um an die Leuchte zu gelangen (TorxTMden Seite entfernen, um an die den Seite entfernen, um an die 20er Einsatz des Werkzeugs C in der Borddokumententasche verwen-den).
 Befestigungsschraube der Leuchte innen am Kofferraum herausdre-hen.
 Leuchte ausbauen.
 Lampenträger 5 um eine Viertel-drehung lösen.
 Lampenträger abziehen.
 Defekte Glühlampe auswechseln.
Hinweis: Beim Wiedereinbau auf den richtigen Sitz des Lampenträ-gers und der Leuchte achten.
Glühlampen hintenBlinkleuchtenRückfahrscheinwerfer/Nebelleuchte

Page 118 of 182

10
!
101
 Einen dünnen Schraubenzieher in eines der äußeren Löcher der durchsichtigen Kunststoffabde-ckung einführen.
 Nach außen schieben, um sie auszuhaken.
 Durchsichtige Kunststoffabde-ckung abnehmen.
 Defekte Glühlampe austauschen.
Dritte Bremsleuchte (Dioden)Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)

Page 119 of 182

10
102
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen befinden sich im unteren Teil des Armaturenbretts auf der Fahrerseite und im Motorraum links.
In Ordnung Defekt
Drehen Sie die Schraube mit einem Geldstück (1) um eine Vierteldre-hung auf und ziehen Sie dann oben rechts an der Klappe (2), um diese auszurasten.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Siche-rungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer durch eine Sicherung der glei-chen Stärke (gleiche Farbe).
Benutzen Sie die innen am Deckel des Sicherungskastens am Arma-turenbrett befestigte Spezialzange. Hier befinden sich auch die Ersatz-sicherungen.
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F3620 AHi-Fi Verstärker.
F3920 ASitzheizung Fahrer- und Beifahrersitz.
F4030 AStromversorgung Pumpe versenkbares Dach.
Sicherungen am Armaturenbrett

Page 120 of 182

10
102
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen befinden sich im unteren Teil des Armaturenbretts auf der Fahrerseite und im Motorraum links.
In Ordnung Defekt
Drehen Sie die Schraube mit einem Geldstück (1) um eine Vierteldre-hung auf und ziehen Sie dann oben rechts an der Klappe (2), um diese auszurasten.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Siche-rungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer durch eine Sicherung der glei-chen Stärke (gleiche Farbe).
Benutzen Sie die innen am Deckel des Sicherungskastens am Arma-turenbrett befestigte Spezialzange. Hier befinden sich auch die Ersatz-sicherungen.
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F3620 AHi-Fi Verstärker.
F3920 ASitzheizung Fahrer- und Beifahrersitz.
F4030 AStromversorgung Pumpe versenkbares Dach.
Sicherungen am Armaturenbrett

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 190 next >