Peugeot 307 CC 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 182

10
103
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F1-Nicht belegt
F230 AVerriegelung und Sicherheitsverriegelung
F35 ASteuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer
F410 AKontaktschalter Brems- und Kupplungspedal, Kontaktschalter Kühlflüssigkeitsstand Motor, Sensor Lenkrad-Einschlagwinkel, Diagnosestecker, Sensor ESP, Pumpe Partikelfilter, Elektrochromatik-Rückspiegel
F530 AStromversorgung Fensterheber vorn und Rückspiegelheizung
F630 AStromversorgung Fensterheber hinten, Motorabdeckungen
F75 ADeckenleuchten vorn und hinten, Kartenleseleuchten, Beleuchtun g Handschuhfach
F820 AStromversorgung Multifunktionsbildschirm, Autoradio, Radiotelefon, Sirene Alarmanlage, Steuergerät Alarmanlage, Zentralsteuergerät Anhänger, Stromvers orgung Bedienungschalter unter dem Lenkrad
F930 A12 V Steckdose vorn, 12 V Steckdose hinten
F1015 ASteuergerät Automatikgetriebe, Kontaktschalter Bremslicht, Steuergerät Reifendrucküberwachung
F1115 ADiagnosestecker, Steuergerät Partikelfilter, Kontaktschalter Lenkschloss Schwachstrom
F1215 AEinparkhilfe hinten, Hi-Fi Verstärker
F135 AStromversorgung Zentralsteuergerät Motor, Regen- und Helligkeitssensor
F1415 AZentralsteuergerät Anhänger, Kombiinstrument, automatische Klimaan lage, Steuergerät Airbags, pyrotechnische Gurtstraffer und Überrollbügel, FreisprecheinrichtungZentralsteuergerät Anhänger, Kombiinstrument, automatische Klimaan lage, Steuergerät Zentralsteuergerät Anhänger, Kombiinstrument, automatische Klimaanlage, Steuergerät
F1530 AStromversorgung Verriegelung und Sicherheitsverriegelung
F16-Shunt PARC
F1740 AHeckscheibenheizung

Page 122 of 182

10
104
Sicherungen im Motorraum
Um an die Sicherungen im Motor-raum (neben der Batterie) zu gelan-gen, öffnen Sie den Deckel.
Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig, um sicherzu-stellen, dass der Sicherungskasten dicht schließt.
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F120 ASteuerung Relais Motorventilator, Schaltung Motorsteuergerät
F215 AHupe
F310 AScheibenwaschanlage vorn
F420 AScheinwerferwaschanlage
F515 AKraftstoffpumpe und Magnetventil Entlüftung Aktivkohlefilter (Benzinmotor 2 Liter)
F610 ASteuergerät Viergang-Automatikgetriebe, Schaltung Blockierung des W ählhebels Automa-tikgetriebe, Kontaktschalter Impulsschaltung, Relais Motorventilator hohe Geschwindigkeit, Xenon-Scheinwerfer rechts und links
F710 ASteuergerät ABS/ESP, Steuergerät Servolenkung

Page 123 of 182

10
105
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F825 ASchaltung Anlasser
F910 ASteuergerät Zusatzheizung (Diesel), Kontaktschalter Kühlflüssigkeitstand Motor
F1030 ASchaltelemente Motorselbstdiagnose (Zündspule, Magnetventile, Lambdasonden, Steuer-geräte, Einspritzdüsen, Vorwärmer), Magnetventil Entlüftung Aktivkohl efilter (Benzinmotor
F1140 AGebläse Klimaanlage
F1230 ANiedrige/hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer
F1340 AStromversorgung Zentralsteuergerät (+ nach Zündung)
F1430 AElektropumpe Abgasanlage (2 Liter Benzinmotor)
F1510 AFernlicht rechts
F1610 AFernlicht links
F1715 AAbblendlicht links
F1815 AAbblendlicht rechts

Page 124 of 182

10
!
106
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
MF1*30 AMotorventilator 200 W
50 AMotorventilator 400 W und 460 W
MF2*30 APumpe ABS/ESP
MF3*30 AMagnetventile ABS/ESP
MF4*80 AStromversorgung Zentralsteuergerät
MF5*80 AStromversorgung Zentralsteuergerät
MF6*80 ASicherungskasten Fahrzeuginnenraum
MF8*70 AElektropumpe Servolenkung
* Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten an den Groß- und Zusatzsicherungen müssen von einem PEUGEOT-Vertragshändler du rchgeführt werden.

Page 125 of 182

10
!
107
Frontscheibenwischer in Mittelstellung bringen
 Zündung ausschalten, weniger als eine Minute danach Scheiben-wischer einschalten. Sie bleiben in der Mitte der Windschutzschei-be (Wartungsposition) stehen.
Wischerblatt austauschen
 Scheibenwischerarm anheben, Wischerblatt lösen und entfernen.
 Neues Wischerblatt montieren und Arm wieder abklappen.
Hinweis: Das kürzere Wischerblatt wird auf den Wischerarm an der rech-ten Seite des Fahrzeugs montiert.
Zum Zurückstellen der Scheiben-wischer,Zündung einschalten und Scheibenwischerschalter betäti-gen.
BATTERIE
Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen beginnend mit dem (-) Pol, - Gebrauchsanweisung des Ladege-rät-Herstellers beachten, - Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit prüfen; wenn sie einen (weißlichen oder grünlichen) Sul-fatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert werden. - beim Wiederanschließen mit dem (-) Pol beginnen.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen, - ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an die (-) Klemme der Hilfs-batterie anschließen, - das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Masse-punkt des zu startenden Fahrzeugs anschließen, der möglichst weit von der Batterie entfernt ist, - Anlasser betätigen und Motor laufen lassen, - Warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER

Page 126 of 182

10
!
107
Frontscheibenwischer in Mittelstellung bringen
 Zündung ausschalten, weniger als eine Minute danach Scheiben-wischer einschalten. Sie bleiben in der Mitte der Windschutzschei-be (Wartungsposition) stehen.
Wischerblatt austauschen
 Scheibenwischerarm anheben, Wischerblatt lösen und entfernen.
 Neues Wischerblatt montieren und Arm wieder abklappen.
Hinweis: Das kürzere Wischerblatt wird auf den Wischerarm an der rech-ten Seite des Fahrzeugs montiert.
Zum Zurückstellen der Scheiben-wischer,Zündung einschalten und Scheibenwischerschalter betäti-gen.
BATTERIE
Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen beginnend mit dem (-) Pol, - Gebrauchsanweisung des Ladege-rät-Herstellers beachten, - Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit prüfen; wenn sie einen (weißlichen oder grünlichen) Sul-fatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert werden. - beim Wiederanschließen mit dem (-) Pol beginnen.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen, - ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an die (-) Klemme der Hilfs-batterie anschließen, - das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Masse-punkt des zu startenden Fahrzeugs anschließen, der möglichst weit von der Batterie entfernt ist, - Anlasser betätigen und Motor laufen lassen, - Warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER

Page 127 of 182

10
i
!
108
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors funkti-onieren bestimmte elektrische Verbrau-cher (Scheibenwischer, Fensterheber, Deckenleuchten, Autoradio, Telefon, Ab-blendlicht, usw.) insgesamt nur noch für die Dauer von ca. dreißig Minuten, um ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstrichen sind, wird das Umschalten in den Ener-giesparmodus auf dem Multifunktions-bildschirm angezeigt, die eingeschalte-ten Verbraucher werden auf Bereitschaft geschaltet.
Die Funktionen werden automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahr-zeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benut-zen zu können, müssen Sie den Motor starten und kurze Zeit laufen lassen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für die Betätigung der Verbraucher zur Verfü-gung steht, ist doppelt so lang wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem im-mer fünf bis maximal dreißig Minuten.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Während der Fahrt können bestimm-te Funktionen (Klimaanlage, Heck-scheibenheizung, Innenraumheizung bei Dieselfahrzeugen, usw.) je nach Ladezustand der Batterie vorüberge-hend deaktiviert werden.
Sie werden automatisch reaktiviert, sobald der Ladezustand der Batterie es zulässt.
Hinweis: Auf die Gefahr, dass sich die Batterie entlädt, können die deaktivierten Funktionen von Hand reaktiviert werden.

Page 128 of 182

10
i
!
108
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors funkti-onieren bestimmte elektrische Verbrau-cher (Scheibenwischer, Fensterheber, Deckenleuchten, Autoradio, Telefon, Ab-blendlicht, usw.) insgesamt nur noch für die Dauer von ca. dreißig Minuten, um ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstrichen sind, wird das Umschalten in den Ener-giesparmodus auf dem Multifunktions-bildschirm angezeigt, die eingeschalte-ten Verbraucher werden auf Bereitschaft geschaltet.
Die Funktionen werden automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahr-zeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benut-zen zu können, müssen Sie den Motor starten und kurze Zeit laufen lassen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für die Betätigung der Verbraucher zur Verfü-gung steht, ist doppelt so lang wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem im-mer fünf bis maximal dreißig Minuten.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Während der Fahrt können bestimm-te Funktionen (Klimaanlage, Heck-scheibenheizung, Innenraumheizung bei Dieselfahrzeugen, usw.) je nach Ladezustand der Batterie vorüberge-hend deaktiviert werden.
Sie werden automatisch reaktiviert, sobald der Ladezustand der Batterie es zulässt.
Hinweis: Auf die Gefahr, dass sich die Batterie entlädt, können die deaktivierten Funktionen von Hand reaktiviert werden.

Page 129 of 182

10
!
109
Ohne Anheben (4 Räder am Boden)
Hierzu muß stets eine Abschlepp-stange verwendet werden.
Die abschraubbare Abschleppöse befindet sich im Ersatzrad.
Von hinten:
 Abdeckung am oberen Ende mit einer Münze lösen,
 Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben.
Besonderheiten bei Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen vier Rädern sind folgende Anweisun-gen unbedingt zu beachten:
- Wählhebel auf N stellen, - Fahrzeug bei einer Geschwin-digkeit unter 50 km/h über eine Strecke von höchstens 50 km ab-schleppen,- dem Getriebe kein Öl hinzufügen.
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Mit angehobenen Rädern (2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer fachgerechten Hebevor-richtung an den Rädern angehoben werden.
Von vorn:
 Abdeckung durch Druck auf das untere Ende lösen,
 Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben.

Page 130 of 182

10
110
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.
Kühlung: Beim Ziehen eines Anhän-gers am Berg steigt die Kühlflüssig-keitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie-ben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Berg-fahrten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssig-keit.
Halten Sie beim Aufleuchten der Warnleuchte an und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab.
Reifen: Prüfen Sie den Reifendruck an Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Rei-fendruckwerte.
Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Beleuchtung: Elektrische Signalan-lage des Anhängers überprüfen.
Seitenwind: Erhöhte Seitenwind-empfindlichkeit berücksichtigen.
ANKUPPELN EINES
ANHÄNGERS,
WOHNWAGENS,
BOOTSANHÄNGERS...
Wir empfehlen Ihnen, Original-PEUGEOT-Anhängerkupplungen be-nutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden, und die Anhängerkupplung von einem PEUGEOT-Vertragshänd-ler montieren zu lassen.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Das Fahren mit Anhänger bean-sprucht das Zugfahrzeug in stärke-rem Maße und verlangt vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motor-leistungen verringern. Die maximale Anhängelast je 1 000 m Höhe um 10 % reduziert werden.
Bei Zugbetrieb wird die Einparkhilfe hinten automatisch ausgeschaltet.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 190 next >