Peugeot 307 CC 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 21 of 182

22
Nach jeder Wartung wird die War-tungsanzeige vom PEUGEOT-Ver-tragshändler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgeführt haben, gehen Sie zur Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null folgendermaßen vor:
 Zündung ausschalten,
 Rückstellknopf des Tageskilome-terzählers gedrückt halten,
 Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rück-wärts zu zählen.
Wenn sie bei "=0" angelangt ist, Knopf loslassen; der Schlüssel er-lischt.
Wichtig: Wenn Sie nach diesem Vor-gang die Batterie abklemmen möch-ten, verriegeln Sie das Fahrzeug und warten Sie mindestens fünf Minuten. Andernfalls bliebe die Rückstellung auf Null wirkungslos.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Schlüssel für die Dauer von 5 Sekunden.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um 300 km überschritten. Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss schnellstmög-lich durchgeführt werden.
Beim Einschalten der Zündung er-scheint in der Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird nach der Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden der Motoröl-stand angezeigt.
Ölstand korrekt
Defekte Ölstandsanzeige
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt der Kilometer-zähler seine normale Funktion wieder auf, der Schlüssel bleibt erleuchtet.
In der Anzeige erscheinen der Ge-samtkilometerstand und der Tageski-lometerstand.
Hinweis: Der Schlüssel kann auch aufleuchten, wenn Sie die Zweijah-resfrist überschritten haben.
Das Blinken der W a r n l e u c h t e "OIL --" weist auf eine Funktionsstö-rung der Ölstands-anzeige hin.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuver-lässig, wenn das Fahrzeug waage-recht steht und der Motor seit mehr als 15 Minuten abgestellt ist.
Das Blinken der mit der Service-Warn-leuchte gekoppelten Warnleuchte leuchte gekoppelten leuchte gekoppelten "OIL"leuchte gekoppelten leuchte gekoppelten
in Verbindung mit ei-nem akustischen Si-in Verbindung mit ei-in Verbindung mit ei-
gnal und einer Mel-dung auf dem Multifunktionsbildschirm gnal und einer Mel-gnal und einer Mel-
weist auf einen Ölmangel hin, der zur dung auf dem Multifunktionsbildschirm dung auf dem Multifunktionsbildschirm
Beschädigung des Motors führen kann. weist auf einen Ölmangel hin, der zur weist auf einen Ölmangel hin, der zur
Wenn sich der Ölmangel beim Nach-Beschädigung des Motors führen kann. Beschädigung des Motors führen kann.
messen mit dem Ölmessstab bestätigt, Wenn sich der Ölmangel beim Nach-Wenn sich der Ölmangel beim Nach-
füllen Sie bitte unbedingt Öl nach.messen mit dem Ölmessstab bestätigt, messen mit dem Ölmessstab bestätigt,
Ölmangel
Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null

Page 22 of 182

22
Nach jeder Wartung wird die War-tungsanzeige vom PEUGEOT-Ver-tragshändler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgeführt haben, gehen Sie zur Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null folgendermaßen vor:
 Zündung ausschalten,
 Rückstellknopf des Tageskilome-terzählers gedrückt halten,
 Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rück-wärts zu zählen.
Wenn sie bei "=0" angelangt ist, Knopf loslassen; der Schlüssel er-lischt.
Wichtig: Wenn Sie nach diesem Vor-gang die Batterie abklemmen möch-ten, verriegeln Sie das Fahrzeug und warten Sie mindestens fünf Minuten. Andernfalls bliebe die Rückstellung auf Null wirkungslos.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Schlüssel für die Dauer von 5 Sekunden.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um 300 km überschritten. Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss schnellstmög-lich durchgeführt werden.
Beim Einschalten der Zündung er-scheint in der Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird nach der Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden der Motoröl-stand angezeigt.
Ölstand korrekt
Defekte Ölstandsanzeige
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt der Kilometer-zähler seine normale Funktion wieder auf, der Schlüssel bleibt erleuchtet.
In der Anzeige erscheinen der Ge-samtkilometerstand und der Tageski-lometerstand.
Hinweis: Der Schlüssel kann auch aufleuchten, wenn Sie die Zweijah-resfrist überschritten haben.
Das Blinken der W a r n l e u c h t e "OIL --" weist auf eine Funktionsstö-rung der Ölstands-anzeige hin.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuver-lässig, wenn das Fahrzeug waage-recht steht und der Motor seit mehr als 15 Minuten abgestellt ist.
Das Blinken der mit der Service-Warn-leuchte gekoppelten Warnleuchte leuchte gekoppelten leuchte gekoppelten "OIL"leuchte gekoppelten leuchte gekoppelten
in Verbindung mit ei-nem akustischen Si-in Verbindung mit ei-in Verbindung mit ei-
gnal und einer Mel-dung auf dem Multifunktionsbildschirm gnal und einer Mel-gnal und einer Mel-
weist auf einen Ölmangel hin, der zur dung auf dem Multifunktionsbildschirm dung auf dem Multifunktionsbildschirm
Beschädigung des Motors führen kann. weist auf einen Ölmangel hin, der zur weist auf einen Ölmangel hin, der zur
Wenn sich der Ölmangel beim Nach-Beschädigung des Motors führen kann. Beschädigung des Motors führen kann.
messen mit dem Ölmessstab bestätigt, Wenn sich der Ölmangel beim Nach-Wenn sich der Ölmangel beim Nach-
füllen Sie bitte unbedingt Öl nach.messen mit dem Ölmessstab bestätigt, messen mit dem Ölmessstab bestätigt,
Ölmangel
Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null

Page 23 of 182

22
Nach jeder Wartung wird die War-tungsanzeige vom PEUGEOT-Ver-tragshändler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgeführt haben, gehen Sie zur Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null folgendermaßen vor:
 Zündung ausschalten,
 Rückstellknopf des Tageskilome-terzählers gedrückt halten,
 Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rück-wärts zu zählen.
Wenn sie bei "=0" angelangt ist, Knopf loslassen; der Schlüssel er-lischt.
Wichtig: Wenn Sie nach diesem Vor-gang die Batterie abklemmen möch-ten, verriegeln Sie das Fahrzeug und warten Sie mindestens fünf Minuten. Andernfalls bliebe die Rückstellung auf Null wirkungslos.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Schlüssel für die Dauer von 5 Sekunden.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um 300 km überschritten. Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss schnellstmög-lich durchgeführt werden.
Beim Einschalten der Zündung er-scheint in der Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird nach der Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden der Motoröl-stand angezeigt.
Ölstand korrekt
Defekte Ölstandsanzeige
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt der Kilometer-zähler seine normale Funktion wieder auf, der Schlüssel bleibt erleuchtet.
In der Anzeige erscheinen der Ge-samtkilometerstand und der Tageski-lometerstand.
Hinweis: Der Schlüssel kann auch aufleuchten, wenn Sie die Zweijah-resfrist überschritten haben.
Das Blinken der W a r n l e u c h t e "OIL --" weist auf eine Funktionsstö-rung der Ölstands-anzeige hin.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuver-lässig, wenn das Fahrzeug waage-recht steht und der Motor seit mehr als 15 Minuten abgestellt ist.
Das Blinken der mit der Service-Warn-leuchte gekoppelten Warnleuchte leuchte gekoppelten leuchte gekoppelten "OIL"leuchte gekoppelten leuchte gekoppelten
in Verbindung mit ei-nem akustischen Si-in Verbindung mit ei-in Verbindung mit ei-
gnal und einer Mel-dung auf dem Multifunktionsbildschirm gnal und einer Mel-gnal und einer Mel-
weist auf einen Ölmangel hin, der zur dung auf dem Multifunktionsbildschirm dung auf dem Multifunktionsbildschirm
Beschädigung des Motors führen kann. weist auf einen Ölmangel hin, der zur weist auf einen Ölmangel hin, der zur
Wenn sich der Ölmangel beim Nach-Beschädigung des Motors führen kann. Beschädigung des Motors führen kann.
messen mit dem Ölmessstab bestätigt, Wenn sich der Ölmangel beim Nach-Wenn sich der Ölmangel beim Nach-
füllen Sie bitte unbedingt Öl nach.messen mit dem Ölmessstab bestätigt, messen mit dem Ölmessstab bestätigt,
Ölmangel
Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null

Page 24 of 182

23
Bei eingeschaltetem Licht läßt sich durch Knopfdruck die Beleuchtung der Bedienungseinheit in der Hellig-keit regeln. Wenn die schwächste (oder stärkste) Helligkeitsstufe er-reicht ist, lassen Sie den Knopf los und drücken ihn dann erneut, um die Helligkeit zu erhöhen (oder abzu-schwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Drücken Sie bei eingeschalteter Zün-dung auf den Knopf, bis die Nullen erscheinen.
Durch Druck auf den Knopf können Sie zwischen der Anzeige der Kilome-terzähler und des Geschwindigkeits-reglers oder -begrenzers wechseln, wenn einer der beiden aktiviert ist.
Ölmessstab
An dem Messstab befinden sich 2 Füllstandsmarkie-rungen:
- überschreiten Sie niemals die Markierung A,
- wenn das Öl bei B steht, füllen Sie das für Ihren Motor geeignete Öl durch den Öleinfüllstutzen Motor geeignete Öl durch Motor geeignete Öl durch
nach. A = HöchstfüllstandB = Mindestfüllstand
HelligkeitsreglerRückstellknopf für Tageskilometerzähler

Page 25 of 182

23
Bei eingeschaltetem Licht läßt sich durch Knopfdruck die Beleuchtung der Bedienungseinheit in der Hellig-keit regeln. Wenn die schwächste (oder stärkste) Helligkeitsstufe er-reicht ist, lassen Sie den Knopf los und drücken ihn dann erneut, um die Helligkeit zu erhöhen (oder abzu-schwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Drücken Sie bei eingeschalteter Zün-dung auf den Knopf, bis die Nullen erscheinen.
Durch Druck auf den Knopf können Sie zwischen der Anzeige der Kilome-terzähler und des Geschwindigkeits-reglers oder -begrenzers wechseln, wenn einer der beiden aktiviert ist.
Ölmessstab
An dem Messstab befinden sich 2 Füllstandsmarkie-rungen:
- überschreiten Sie niemals die Markierung A,
- wenn das Öl bei B steht, füllen Sie das für Ihren Motor geeignete Öl durch den Öleinfüllstutzen Motor geeignete Öl durch Motor geeignete Öl durch
nach. A = HöchstfüllstandB = Mindestfüllstand
HelligkeitsreglerRückstellknopf für Tageskilometerzähler

Page 26 of 182

24
- Feld mit den Sofortinformationen:
- Reichweite,- momentaner Verbrauch,- Entfernung zum Fahrziel,
Farbbildschirm
Rückstellung der Strecke auf Null Monochrombildschirm C
 Drücken Sie auf die Taste am Ende des Scheibenwischer-schalters, um hintereinander die verschiedenen Felder des Bord-computers abzurufen zu lassen:
Anzeige der Informationen
 Drücken Sie, wenn die Strecke angezeigt wird, länger als zwei Sekunden auf die Taste.
Die Strecken "1" und "2" sind von-einander unabhängig, in der Anwen-dung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke "1"zum Beispiel Berechnungen auf täg-licher Basis und unter Strecke "2"Berechnungen auf monatlicher Basis vornehmen.
- Feld der Strecke "1"mit:- zurückgelegter Strecke,- Durchschnittsverbrauch,- Durchschnittsgeschwin-digkeit, für die erste Strecke.
- Feld der Strecke "2" mit:
- zurückgelegter Strecke,- Durchschnittsverbrauch,- Durchschnittsgeschwindigkeit, für die zweite Strecke.
BORDCOMPUTER
Gerät, das Ihnen Sofortinformatio-nen über die befahrene Strecke lie-fert (Reichweite, Verbrauch, ...).

Page 27 of 182

ii
!
25
Entfernung zum Fahrziel
(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die noch bis zum Fahrziel zu-rückzulegende Entfernung. Sie wird entweder momentan von der Naviga-tionshilfe berechnet, wenn eine Ziel-führung aktiviert ist, oder vom Benut-zer eingegeben.
Bei fehlender Eingabe der Entfer-nung erscheinen Striche anstelle der Ziffern.
Durchschnittsgeschwind-igkeit
(km/h oder mph)
Dies ist die seit der letzten Rückstellung des Computers auf Null berechnete Durch-schnittsgeschwindigkeit (bei einge-schalteter Zündung).
Reichweite
(km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an, wieviel Kilometer noch mit dem im Tank enthaltenen Kraft-stoff unter Berücksichtigung des Durchschnittsverbrauchs der letzten Kilometer zurückgelegt werden kön-nen.
Momentaner Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Dies ist der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch innerhalb einiger Sekunden.
Durchschnittsverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Dies ist der durchschnitt-liche Kraftstoffverbrauch seit der letz-ten Rückstellung des Bordcomputers auf Null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Hier wird die seit der letzten Rückstellung des Compu-ters auf Null zurückgelegte Strecke angezeigt.
Einige
Begriffserläuterungen…
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, erscheinen Striche in der Anzeige. Wenn mindestens 5 Liter Kraftstoff getankt worden sind, wird die Reichweite neu berechnet und angezeigt, sobald sie über 100 km beträgt.

Page 28 of 182

26
Bildschirm C
 Drücken Sie auf die Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen.
 Drücken Sie auf die Pfeile und dann auf "OK", um das Menü "Bordcomputer" anzuwählen.
 Wählen Sie im Menü "Bordcom-puter" eine der folgenden Anwen-dungen:
Journal der Warnmeldungen
Es gibt einen Überblick über die ak-tiven Warnmeldungen und zeigt sie nacheinander auf dem Multifunkti-onsbildschirm an.
Zustand der Funktionen
Gibt einen Überblick darüber, welche Fahrzeugfunktionen aktiviert bzw. in-aktiviert sind.
Eingabe der Entfernung zum Fahrziel
Gibt Ihnen die Möglichkeit, einen ge-schätzten Wert für die Entfernung zum Fahrziel einzugeben.
MENÜ "BORDCOMPUTER"
In diesem Menü erhalten Sie all-gemeine Informationen über den Zustand bestimmter Fahrzeugfunk-tionen wie im Journal der Warnmel-dungen, im Untermenü Zustand der Funktionen, usw.
MENÜ "DIAGNOSE"
Farbbildschirm
 Drücken Sie auf die Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen.
 Drehen Sie den Knopf, um das Menü "Diagnose" anzuwählen.
 Wählen Sie im Menü "Diagnose"eine der folgenden Anwendun-gen:

Page 29 of 182

27
MONOCHROMBILDSCHIRM C
(ohne Autoradio RD4)
Übersicht
Sie verfügen über drei Tasten und ein Steuerteil, um den Bildschirm zu steuern:
- "MENU", um das Hauptmenü an-zuzeigen, - "MODE", um auf einen anderen Bildschirm umzuschalten (Bord-computer, Datum, ...)- "ESC", um die laufende Operation abzubrechen,- Steuerteil drehen: Fortbewegung auf dem Bildschirm oder Änderung Fortbewegung Fortbewegung
einer Einstellung,- Steuerteil drücken: Bestätigung der Wahl.
Dieser Bildschirm liefert folgende In-formationen:
- Uhrzeit, - Datum,- Außentemperatur (sie blinkt bei Glatteisgefahr), - Überprüfung der Fahrzeugzugänge (Türen, Kofferraum, ...),- Warnmeldungen (z. B. "Abgasent-giftung defekt") oder Informationen (z. B. "Automatisches Einschalten der Scheinwerfer aktiviert"), die vo-rübergehend angezeigt werden und durch Druck auf die Taste "ESC" gelöscht werden können,- Bordcomputer (siehe betreffenden Abschnitt),
Drücken Sie die Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen:
- Bordcomputer (siehe betreffenden Abschnitt),- Benutzeranpassung-Konfiguration.
Drehen Sie das Steuerteil, um das gewünschte Menü anzuwählen, und bestätigen Sie die Wahl durch Druck auf das Steuerteil.
Nach Anwahl dieses Menüs haben Sie Zugriff auf folgende Funktionen:
- Fahrzeugparameter definieren,- Konfiguration Anzeige,- Auswahl der Sprache.
Parameter einstellenHauptmenü
Menü "Benutzeranpassung-Konfiguration"

Page 30 of 182

!
28
Fahrzeugparameter definieren
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie folgende Fahrzeugfunktionen ein- bzw. ausschalten:
- Nachleuchtfunktion und Dauer (sie-he Abschnitt "Sicht"),- Einparkhilfe (siehe Abschnitt "Fahr-betrieb").
Sprache wählen
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie die Sprache der Bildschirman-zeige ändern (Deutsch, English, Es-pañol, Français, Italiano, Nederlands, Português, Português-Brasil).
Anzeige konfigurieren
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie folgende Einstellungen vorneh-men:
- Helligkeit-Anzeige,- Datum und Uhrzeit,- Wahl der Einheiten.
Drücken Sie, wenn Sie eine Einstel-lung angewählt haben, auf das Steu-erteil.
Drehen Sie das Steuerteil, um den Wert zu ändern.
Drücken Sie auf das Steuerteil, um die Änderung zu speichern, und neh-Drücken Sie auf das Steuerteil, um Drücken Sie auf das Steuerteil, um
men Sie die nächste Einstellung vor oder drücken Sie die Taste "ESC" zum Stornieren.
Beispiel: "Nachleuchtdauer"

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 190 next >