Peugeot 307 CC 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 182

29
MONOCHROMBILDSCHIRM C
Bedienungstasten
Vom Bedienfeld des Autoradios RD4 aus können Sie:
 durch Druck auf die Taste "MENU"zum Hauptmenü gelangen,
 durch Druck auf die Tasten ""oder "" die einzelnen Menü-punkte auf dem Bildschirm durch-laufen lassen,
 durch Druck auf die Taste "MODE"die Grundeinstellung (Bordcom-puter, Audioquelle, ...) ändern,
 durch Druck auf die Tasten ""oder "" einen Einstellwert än-dern,
 durch Druck auf die Taste "OK"Ihre Wahl bestätigen,
oder
 durch Druck auf die Taste "ESC"den laufenden Vorgang abbre-chen.
Bildschirmanzeigen
Der Bildschirm liefert folgende Infor-mationen:
- Uhrzeit,- Datum,- Außentemperatur* (blinkt bei Glatteisgefahr),- Überprüfung der Fahrzeugzugänge (Türen, Kofferraum, ...),- Audiogeräte (Radio, CD, ...),- Bordcomputer (siehe entsprechen-der Abschnitt).Warnmeldungen (z.B. "Abgassys-tem defekt") oder Informationen (z.B. "Automat. Einschalten der Schein-werfer aktiviert") werden gegebenen-falls vorübergehend angezeigt. Sie können durch Druck auf die Taste "ESC" gelöscht werden.
Hauptmenü
Drücken Sie auf die Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen:
- Audio-Funktionen,- Bordcomputer (siehe entsprechen-der Abschnitt),- Bordcomputer (siehe entsprechen-- Bordcomputer (siehe entsprechen-
- Benutzeranpassung-Konfiguration,- Telefon (Freisprecheinrichtung). Drücken Sie auf die Taste ""oder "", um das gewünschte Menü anzuwählen und bestätigen Sie Ihre Wahl durch Druck auf die Menü anzuwählen und bestätigen Menü anzuwählen und bestätigen
Taste "OK".
* Nur bei Klimaanlage
Menü "Audio-Funktionen"
Wenn das Autoradio RD4 einge-schaltet ist und Sie dieses Menü an-Wenn das Autoradio RD4 einge-Wenn das Autoradio RD4 einge-
gewählt haben, können Siedie Radi-ofunktionen (RDS, REG, Radio Text) gewählt haben, können Siegewählt haben, können Sie
und die Funktionen des CD-Spielers ofunktionen (RDS, REG, Radio Text) ofunktionen (RDS, REG, Radio Text)
oder -Wechslers (Anspielen der Titel, Zufallswiedergabe, CD-Wiederho-oder -Wechslers (Anspielen der Titel, oder -Wechslers (Anspielen der Titel,
lung) aktivieren bzw. inaktivieren.Zufallswiedergabe, CD-Wiederho-Zufallswiedergabe, CD-Wiederho-
Einzelheiten zur Anwendung "Audio-Funktionen" finden Sie im Abschnitt Einzelheiten zur Anwendung "Audio-Einzelheiten zur Anwendung "Audio-
"Audioanlage und Telematik" unter RD4.
Menü "Bordcomputer"
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie Informationen über den Zustand des Fahrzeugs (Fehlerprotokoll, Zustand der Funktionen) abrufen.

Page 32 of 182

!
30
Menü "Benutzeranpassung-
Konfiguration"
Nach Anwahl dieses Menüs haben Sie Zugriff auf folgende Funktionen:
- Fahrzeugparameter definieren,- Konfiguration Anzeige, - Auswahl der Sprache.
Anzeige konfigurieren
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie folgende Einstellungen vorneh-men:
- Helligkeit-Video, - Datum und Uhrzeit,- Wahl der Einheiten.
Beispiel: Einstellung der Nachleucht-dauer
 Drücken Sie auf die Taste ""oder "" und dann auf die Taste "OK", um das gewünschte Menü anzuwählen.
 Drücken Sie auf die Taste ""oder "" und dann auf die Taste "OK", um die Zeile "Beleuchtung und Signalisation" anzuwählen.
 Drücken Sie auf die Taste ""oder "", um den gewünschten Wert einzustellen (15, 30 oder , um den gewünschten , um den gewünschten
60 Sekunden), danach auf die Taste Wert einzustellen (15, 30 oder Wert einzustellen (15, 30 oder
"OK", um die Wahl zu bestätigen.
Fahrzeugparameter definieren
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie folgende Fahrzeugfunktionen ein- bzw. ausschalten:
- Nachleuchtfunktion(siehe Ab-schnitt "Sicht"),- Einparkhilfe (siehe Abschnitt "Fahr-betrieb").
 Drücken Sie auf die Taste ""oder "" und dann auf die Tas-te "OK", um das Feld "OK" an-zuwählenund zu bestätigen oder auf die Taste "ESC", um die Ein-stellung rückgängig zu machen.
Sprache wählen
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie die Sprache der Bildschirmanzei-ge ändern (Deutsch, English, Espa-nol, Français, Italiano, Nederlands, Portugues, Portugues-Brasil).
Menü "Telefon"
Wenn das Autoradio RD4 eingeschal-tet ist und Sie dieses Menü angewählt haben, können Sie Ihre Bluetooth-Freisprecheinrichtung konfigurieren (Anschluss), die verschiedenen Tele-fonverzeichnisse abfragen (Anruflis-te, Dienste, ...) und Ihre Gespräche führen (abheben, auflegen, Parallel-Anruf, Stummschaltung, ...).
Einzelheiten zur Anwendung "Tele-fon" finden Sie im Abschnitt "Audio-anlage und Telematik" unter RD4.

Page 33 of 182

31
FARBBILDSCHIRM
Bildschirmanzeigen
Beim Einschalten der Zündung wer-den automatisch und direkt folgende Informationen angezeigt:
- Uhrzeit, - Datum, - Außentemperatur (bei Glatteisge-fahr werden Sie durch eine ent-sprechende Meldung gewarnt). Warnmeldungen (z.B. "Kraftstoff-stand niedrig") und Meldungen zum Betriebszustand der Fahrzeugfunkti-onen (z.B. "Lichtautomatik ein") wer-den gegebenenfalls vorübergehend angezeigt. Sie können durch Druck auf die Taste "ESC" gelöscht wer-den.
Hauptmenü
Wählen Sie, wenn das Radiotelefon GPS RT4 eingeschaltet ist, das je-weilige Menü für die folgenden Funk-tionen:
- Navigationssystem,- Zielführung auf der Karte,- Verkehrsinformationen,- Audio-Funktionen (Radio, CD, Jukebox, ...),- Verzeichnisse und Funktionen des Telefons, - Bildschirmkonfiguration und Defi-nieren der Fahrzeugparameter,- Video-Anzeige,- Fahrzeugdiagnose (Liste der War-nungen und Funktionszustand).
Bedienungselemente
Vom Bedienfeld des Radiotelefons GPS RT4 aus:
 gelangen Sie durch Druck auf die Taste "MENU" zum Hauptmenü,
 bewegen Sie sich durch Drehen des Knopfes von einem Menü-punkt zum anderen,
 bestätigen Sie Ihre Wahl durch Druck auf den Knopf,
oder
 brechen durch Druck auf die Tas-te "ESC" den laufenden Vorgang ab und kehren zur vorherigen An-zeige zurück.
Einzelheiten zu diesen Anwendun-gen finden Sie im Abschnitt "Audio-anlage und Telematik" unter RT4.

Page 34 of 182

32
Auswahl der Sprache
Nach Anwahl des Menüs "Auswahl der Sprache" haben Sie Zugang zu folgenden Parametern:
- Auswahl der Sprache der Anzeige, der Informationen und der Sprach-befehle (Français, English, Italiano, Portuges, Espanol, Deutsch, Ne-derlands).
Konfiguration der Anzeige
Nach Anwahl des Menüs "Konfigura-tion Anzeige" haben Sie Zugang zu folgenden Parametern:
- Auswahl der für die Anzeige ver-fügbaren Farben,- Einstellung der Helligkeit und der Brillanz der Anzeige,- Einstellung des Datums und der Uhrzeit (12 oder 24 Stunden Mo-dus, Einstellung der Minuten auf GPS),- Wahl der Einheiten (Temperatur in °Celsius oder °Fahrenheit, Ver-brauch in l/100 km oder mpg oder km/l).
Klang
Nach Anwahl des Menüs "Töne" ha-ben Sie Zugang zu folgenden Para-metern:
- Einstellung der Sprachbefehle,- Einstellung der Synthesestimme (Lautstärke der Anweisungen und anderer Meldungen, männlich oder weiblich),- Aktivierung des Eingangs für die Zusatzgeräte AUX.
Fahrzeugparameter definieren
Wenn Sie das Menü "Fahrzeugpa-rameter definieren" gewählt haben, können Sie bestimmte Fahr- und Komfortfunktionen aktivieren bzw. in-aktivieren:
- Einparkhilfe (siehe Abschnitt "Fah-ren"),- Nachleuchtfunktion und -dauer (siehe Abschnitt "Sicht").
Menü "Konfiguration"
Drücken Sie auf die Taste "MENU"des Radiotelefons GPS RT4, um zum Hauptmenü zu gelangen.
 Drehen Sie den Knopf, um das Menü "Konfiguration" anzuwäh-len, drücken Sie dann zur Bestäti-gung auf den Knopf.
Nach Wahl dieses Menüs haben Sie Zugriff auf folgende Funktionen:

Page 35 of 182

i
!
33
Menü "Video"
An den drei Audio/Video-Steckdosen im Handschuhfach können Sie ein Videogerät (Videokamera, digitale Fotokamera, DVD-Spieler, ...) an-schließen.
Die Videoanzeige ist nur möglich, wenn das Fahrzeug steht.
Nach Anwahl dieses Menüs haben Sie Zugang zu folgenden Funktionen:
- "Videofunktion aktivieren" zum Ein- und Ausschalten des Videos,- "Einstellungen Video" zum Einstel-len des Anzeigeformats, der Hellig-keit, des Kontrasts und der Farben.
 Drücken Sie auf die Taste "MODE" oder "DARK", um die Videoanzeige auszuschalten.
 Drücken Sie mehrfach hinterei-nander auf die Taste "SOURCE", um eine andere Audioquelle als das Videogerät zu wählen.
 Wählen Sie die Zeile "Dauer der automatischen Nachleuchtfunkti-on" und bestätigen Sie Ihre Wahl.
Beispiel: Einstellen der Nachleucht-dauer
 Drehen Sie den Knopf, um das Menü "Konfiguration Beleuch-tung" anzuwählen, und drücken Sie den Knopf zur Bestätigung.
 Wählen Sie die Dauer und drücken Sie auf den Knopf.
 Drehen Sie den Knopf, um den gewünsch-ten Wert einzustellen (15, 30 oder 60 Sekun-den), und drücken Sie dann auf den Knopf.
 Wählen Sie das Feld "OK" und bestätigen Sie Ihre Wahl.

Page 36 of 182

34
1. Abtaudüsen für die Windschutzscheibe
2. Abtaudüsen vordere Seitenscheiben
3. Seitliche Belüftungsdüsen
4. Mittlere Belüftungsdüsen
5. Luftaustritt in den vorderen Fußraum
6. Luftaustritt in den hinteren Fußraum
Hinweise zur Benutzung
 Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den In-längerem Stehen in der Sonne längerem Stehen in der Sonne
nenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausrei- Stellen Sie den Regler für die Stellen Sie den Regler für die
chender Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Wenn der Gebläseregler auf 0 steht (System ausgeschaltet), ist Wenn der Gebläseregler auf Wenn der Gebläseregler auf
der Klimakomfort nicht mehr ge-steht (System ausgeschaltet), ist steht (System ausgeschaltet), ist
währleistet. Aufgrund der Fortbe-der Klimakomfort nicht mehr ge-der Klimakomfort nicht mehr ge-
wegung des Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luft-wegung des Fahrzeugs entsteht wegung des Fahrzeugs entsteht
strom.
 Um eine gleichmäßige Luftzirkulati-on im Fahrzeuginneren zu gewähr-leisten, achten Sie darauf, dass on im Fahrzeuginneren zu gewähr-on im Fahrzeuginneren zu gewähr-
das Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüf-das Lufteintrittsgitter unterhalb der das Lufteintrittsgitter unterhalb der
tungsdüsen, die Luftaustrittsöffnun-gen unter den Vordersitzen und die Zwangsentlüftung hinter den Klap-gen unter den Vordersitzen und die gen unter den Vordersitzen und die
pen im Kofferraum frei bleiben.Zwangsentlüftung hinter den Klap-Zwangsentlüftung hinter den Klap-
Achten Sie darauf, dass der In-nenraumfilter in einwandfrei-em Zustand ist. Lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig aus-tauschen. Wenn es die Umwelt-bedingungen erfordern, tauschen Sie sie doppelt so oft aus.bedingungen erfordern, tauschen bedingungen erfordern, tauschen BELÜFTUNG

Page 37 of 182

i
35
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
Automatikbetrieb
1. Automatikprogramm "Komfort"
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebe-ne Wert entspricht einer Kom-forteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
Drehen Sie den Regler 2 oder 3 oderodernach links oder rechts, um diesen Wert zu verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für optimalen Komfort. Allerdings bewegt sich je nach individuellem Bedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 im übli-chen Rahmen.
Um optimalen Komfort zu gewährleisten, empfiehlt es sich, eine Differenz von mehr Um optimalen Komfort zu gewährleisten, Um optimalen Komfort zu gewährleisten,
als 3 zwischen der linken und rechten Ein-stellung zu vermeiden.Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der Wert 15 durch Drehen des Reglers bis zur Anzeige "LO" unter-schritten bzw. der Wert 27 durch Drehen bis zur Anzeige "HI" überschritten werden.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Komfort" kann sich als unzu-reichend erweisen, niederge-schlagene Feuchtigkeit oder
Eis von den Scheiben schnell zu beseitigen (hohe Luftfeuchtigkeit, vie-le Insassen, Frost...). Wählen Sie dann das Automatikprogramm "Sicht". Die Kontrollleuchte der Taste 4 leuchtet auf.44
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzufuhr werden nun automatisch gesteuert und die Luft optimal auf Windschutzscheibe und Seitenschei-ben verteilt.
Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut 4 oder die Taste "AUTO". Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt, in der Anzeige erscheint "AUTO".
Drücken Sie die Taste "AUTO". In der Anzeige er-scheint das Kürzel "AUTO".
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart, in der die Anlage entsprechend der von Ihnen gewählten Komforteinstellung sämtliche Funktio-nen, d.h. Innentemperatur, Gebläsestär-ke, Luftverteilung und Luftumwälzung automatisch und optimal regelt. Die Anla-ge ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie kann nur effizient funktionieren, wenn die Fenster geschlossen sind.
Bei der Cabrio-Version kann die Leistung der Anlage schwächer sein.
2. Regelung Fahrerseite
3. RegelungBeifahrerseite
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE MIT GETRENNTER REGELUNG

Page 38 of 182

36
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikprogramm abwei-chende Einstellung wählen. Die üb-rigen Funktionen werden weiterhin automatisch gesteuert.
Durch Druck auf die Taste "AUTO"kehren Sie wieder zum vollautomati-schen Betrieb zurück.
Durch Druck auf diese Taste lässt sich die Kühlluft aus-schalten.Fahren Sie nach Möglichkeit nicht länger mit ausgeschal-teter Klimaanlage (Beschlagen der Scheiben, Geruchsbildung, Entstehung von Luftfeuchtigkeit möglich).Drücken Sie sobald wie möglich erneut auf die Taste, um die Klimaanlage wie-der auf automatischen Betrieb umzu-schalten. In der Anzeige erscheint A/C.
6. Einstellung der Luftstromverteilung
Durch mehrfachen Druck auf diese Taste lässt sich der Luft-strom jeweils in eine andere Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben (niedergeschlagene Feuchtigkeit, Eis entfernen),Seitenscheiben (niedergeschlagene Seitenscheiben (niedergeschlagene
- zur Windschutzscheibe, zu den Sei-tenscheiben und in den Fußraum,- in den Fußraum,- zu den mittleren und seitlichen Be-lüftungsdüsen und in den Fußraum,- zu den mittleren und seitlichen Be-lüftungsdüsen.
7. Regelung der Gebläsestärke
Drücken Sie auf die Taste "kleiner Propeller" oder "großer Propeller", um die Gebläsestärke zu verringern bzw. erhöhen.
Die einzelnen Propellerflügel - Symbol für die Gebläsestärke - füllen sich ent-sprechend dem eingestellten Wert.
8. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
9. Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
10. Ausschalten der Anlage
Drücken Sie auf die Taste "kleiner Propeller" der Gebläseregelung 7, bis das Propellersymbol verschwindet.
Damit lassen sich alle Funktionen der Klimaanlage ausschalten mit Aus-nahme der Heckscheibenheizung 9.
Der Klimakomfort ist damit nicht mehr gewährleistet. Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs ist entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Durch erneuten Druck auf die Taste "großer Propeller" der Gebläsere-gelung 7 oder die Taste AUTO wird die Anlage wieder eingeschaltet, und zwar mit den vor dem Ausschalten eingestellten Werten.
Durch Druck auf diese Taste wird die Luft im Innen-raum umgewälzt. Das Sym-bol für den Umluftbetrieb 8 erscheint in der Anzeige.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen ab-schirmen.
Fahren Sie möglichst nicht zu lan-ge im Umluftbetrieb. (die Scheiben könnten beschlagen und die Luft schlechter werden)
Öffnen Sie die Frischluftzufuhr so bald wie möglich wieder durch erneuten Druck auf diese Taste, um ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
5. Klimaanlage ein/aus
Durch Druck auf diese Taste wird die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung einge-schaltet. Die Kontrollleuchte der Taste 9 leuchtet auf.
Die Heizung schaltet sich selbsttätig aus, um einen übermäßi-gen Stromverbrauch zu vermeiden.
Durch erneuten Tastendruck lässt sie sich schon vor dem automatischen Ausschalten außer Betrieb setzen.
Hinweis: Diese Funktion ist inakti-viert, wenn das Dach im Kofferraum versenkt ist.

Page 39 of 182

i
37

Page 40 of 182

i
!
38
Außenspiegel mit elektrischer Bedienung
Einstellen
 Schalter A nach rechts oder links stellen, um den entsprechenden Spiegel anzuwählen.
 Durch Verstellen des Schalters Bin vier Richtungen Spiegel in die gewünschte Stellung bringen.
Schalter A wieder in die Mitte stellen.
Beim Parken lassen sich die Spiegel elektrisch durch Ziehen des Schal-ters A nach hinten oder automatisch beim Verriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung einklappen.
Die Spiegel klappen wieder aus, wenn man den Zündschlüssel auf die zweite Stufe oder auf "Betrieb" dreht.
Einklappen
- Von innen: Bei eingeschalteter Zündung Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen: Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel verriegeln.
Ausklappen
- Von innen: Bei eingeschalteter Zündung Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen: Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel entriegeln.
RÜCKSPIEGEL
Hinweis: Wenn die Rückspiegel mit dem Schalter A eingeklappt werden, klappen sie beim Entriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel nicht wieder aus. In diesem Fall müssen Sie er-neut den Schalter A ziehen.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 190 next >