Peugeot 307 CC 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 182

!
68
In jedem Ventil befinden sich Senso-ren, die den Reifendruck während der Fahrt überwachen und bei einem De-fekt (über 20 km/h) Alarm auslösen.
Die Serviceleuchte im Kombiinstrument leuchtet auf, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal in Ver-bindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbild-schirm, die das betroffene Rad lokalisiert.
Prüfen Sie bitte schnellstmöglich den Reifendruck. Die Reifendruckkont-rolle muss bei kalten Reifen durch-geführt werden.
Reifenpanne
Im Kombiinstrument leuchtet die STOP-Warnleuchte auf, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal in Ver-bindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm, die das de-fekte Rad lokalisiert.
Halten Sie sofort anhalten und ver-meiden Sie jedes plötzliche Lenk- und Bremsmanöver.
Lassen Sie den beschädigten Reifen (geplatzt oder mit starkem Luftver-lust) wechseln und den Reifendruck so schnell wie möglich kontrollieren.
Die Serviceleuchte im Kombiinstrument leuchtet auf, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal in Ver-bindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm, die angibt, welche Radsensoren betrof-fen sind, bzw. darauf hinweist, dass ein Defekt im System vorliegt.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Vertrags-händler auf und lassen Sie den (die) defekten Sensor(en) austauschen.
Zu wenig Luft auf dem Reifen
Sensor(en) nicht erfasst oder defekt
Hinweise:
Diese Meldung erscheint auch, wenn ein Rad vom Fahrzeug abmontiert wird (zur Reparatur) oder ein Rad oder mehrere Räder ohne Radsen-sor (Winterreifen) montiert werden.
Das Ersatzrad hat keinen Radsen-sor.
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG

Page 82 of 182

69
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
UND ELEKTRONISCHER
BREMSKRAFTVERTEILER
(EBV)
Das mit dem elektronischen Brems-kraftverteiler verbundene Antiblo-ckiersystem sorgt für erhöhte Sta-bilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, beson-ders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Hinweis: Achten Sie beim Radwech-sel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird automa-tisch aktiviert, sobald die Räder zu blockieren drohen.
Unbedingt sofort anhalten.
In beiden Fällen einen PEUGEOT-Vertragshändler einschalten.
DER BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt, ak-tiviert und macht sich in einem ver-ringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte verbunden mit einem Warnton und ei-ner Meldung liegt eine Stö-rung im Antiblockiersystem vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP- und ABS-Leuch-te gekoppelten Warnleuchte verbunden mit einem Warn-ton und einer Meldung liegt eine Störung im elektronischen Brems-kraftverteiler vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch leichte Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Notbrem-sung mit voller Kraft, und zwar kon-stant, ohne den Pedaldruck zu ver-ringern.

Page 83 of 182

!
70
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
Diese Systeme sind mit dem Antiblo-ckiersystem verbunden und ergän-zen es.
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor ein-wirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur wirkt das ESP automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und auf den Motor, um das Fahrzeug inner-halb der Grenzen der physikalischen Gesetze in die gewünschte Spur zu lenken.
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweglichem Unter-grund, usw. festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Antriebs-schlupfregelung (ASR) und das elektro-nische Stabilitätsprogramm (ESP) zu in-aktivieren, damit die Räder durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden.
 Schalter "ESP OFF" im Mittelteil des Armaturenbretts drücken.
Funktionskontrolle
Funktionskontrolle ASR und ESP
Die Schalterleuchte und die betreffende Kontrollleuchte leuchten auf: ASR und ESP werden inaktiviert.
Reaktivierung
 Automatisch beim Ausschalten der Zündung
 Automatisch ab 50 km/h
 Manuell durch erneuten Druck auf den Schalter
Bei einer Betriebsstörung der Systeme blinkt die Schalterleuchte, gleichzei-tig leuchtet die Kontroll-leuchte auf, ein akustisches Warnsignal ertönt und auf dem Mul-tifunktionsbildschirm erscheint eine Meldung.
Lassen Sie die Systeme von einem PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen.
Die Kontrollleuchte blinkt bei der Aktivierung der ASR oder des ESP.
Inaktivierung

Page 84 of 182

i
71
Anlegen der Sicherheitsgurte
 Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschloss einrasten lassen.
Prüfen Sie, ob der Gurt richtig einge-rastet ist, indem Sie daran ziehen.
Lösen der Sicherheitsgurte
Sie leuchtet beim Einschal-ten der Zündung auf, wenn der Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Bei laufendem Motor und geschlossenen Türen erlischt die Warnleuchte automatisch nach 30 Sekunden.
Bei nicht angelegtem Gurt:
- bei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h bleibt die Warnleuchte er-leuchtet,- ab einer Geschwindigkeit von 20 km/h blinkt die Leuchte für die Dauer von zwei Minuten, während zusätzlich ein anschwellendes akustisches Signal ertönt. Nach Ablauf der zwei Minuten brennt die Leuchte weiter, solange der Fahrer den Gurt nicht anlegt.
SICHERHEITSGURTE
Drücken Sie den roten Knopf am Gurtschloss und ziehen Sie den Riegel heraus.
Warnleuchte für gelösten/nicht angelegten Gurt

Page 85 of 182

!
!
72
Die hinteren Plätze sind mit zwei Automatik-Dreipunktgurten mit Gurt-kraftbegrenzern ausgerüstet.
Schieben Sie die Gurte durch die Schlaufen 1, damit sie nicht lose he-rumflattern, wenn Sie mit offenem Dach fahren.
Sicherheitsgurte hinten

Page 86 of 182

!
73
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahr-zeuginsassen bei einem starken Auf-prall optimal zu schützen. Sie ergän-zen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren die elektronischen Sensoren die plötz-liche Verzögerung des Fahrzeugs: Wird die Auslöseschwelle erreicht, entfalten sich die Airbags sofort und schützen die Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-weicht das Gas aus den Airbags, so dass diese den Insassen weder die Sicht nehmen noch sie beim Ausstei-gen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-ten Aufprall, bei dem der Sicherheits-gurt optimalen Schutz bietet, nicht ausgelöst; die Stärke eines Aufpralls hängt von der Art des Hindernisses und der Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
Hinweis: Das aus den Airbags ent-weichende Gas kann leichte Reizun-gen hervorrufen.
Der Fahrerairbag befindet sich im Mit-telteil des Lenkrades, der Beifahrerair-bag im Armaturenbrett. Sie werden gleichzeitig ausgelöst (außer wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist).
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte verbunden mit einem Warnton und einer Meldung auf dem Multi-funktionsbildschirm suchen Sie bitte einen PEUGEOT-Vertrags-händler auf, um das System überprü-fen zu lassen.
Anomalie Frontairbag
FRONTAIRBAGS

Page 87 of 182

!
73
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahr-zeuginsassen bei einem starken Auf-prall optimal zu schützen. Sie ergän-zen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren die elektronischen Sensoren die plötz-liche Verzögerung des Fahrzeugs: Wird die Auslöseschwelle erreicht, entfalten sich die Airbags sofort und schützen die Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-weicht das Gas aus den Airbags, so dass diese den Insassen weder die Sicht nehmen noch sie beim Ausstei-gen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-ten Aufprall, bei dem der Sicherheits-gurt optimalen Schutz bietet, nicht ausgelöst; die Stärke eines Aufpralls hängt von der Art des Hindernisses und der Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
Hinweis: Das aus den Airbags ent-weichende Gas kann leichte Reizun-gen hervorrufen.
Der Fahrerairbag befindet sich im Mit-telteil des Lenkrades, der Beifahrerair-bag im Armaturenbrett. Sie werden gleichzeitig ausgelöst (außer wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist).
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte verbunden mit einem Warnton und einer Meldung auf dem Multi-funktionsbildschirm suchen Sie bitte einen PEUGEOT-Vertrags-händler auf, um das System überprü-fen zu lassen.
Anomalie Frontairbag
FRONTAIRBAGS

Page 88 of 182

!
74
In Position "OFF" wird der Beifah-rerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder ent-fernen, drehen Sie den Airbagschal-ter auf "ON", um den Airbag wieder zu aktivieren und so die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
SEITENAIRBAGS
Bei eingeschalteter Zün-dung zeigt das Aufleuch-ten dieser Warnleuchte an, dass der Beifahrerairbag inaktiviert ist (Schalter auf "OFF").
Die Kontrollleuchte bleibt eingeschal-tet, solange der Airbag inaktiviert ist.
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, gleichzeitig ein Warnsignal ertönt und eine Meldung auf dem Multifunk-tionsbildschirm erscheint, wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um das System überprüfen zu lassen.
Funktionsstörung
Kontrolle für inaktivierten Beifahrerairbag Die Seitenairbags sind türseitig in die Vordersitzlehnen eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-gelöst, auf der der Aufprall erfolgt.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, müssen Sie den Beifahrerairbag unbedingt deakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitz mit dem Rücken in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
 Stecken Sie den Zündschlüssel bei ausgeschalteter Zündung in den Schalter 1 zum Deaktivieren des Beifahrerairbags, drehen Sie ihn auf "OFF"und ziehen Sie ihn dann aus dieser Position ab.
* Je nach Bestimmungsland
Inaktivieren des Beifahrerairbags*

Page 89 of 182

!
75

Page 90 of 182

!
74
In Position "OFF" wird der Beifah-rerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder ent-fernen, drehen Sie den Airbagschal-ter auf "ON", um den Airbag wieder zu aktivieren und so die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
SEITENAIRBAGS
Bei eingeschalteter Zün-dung zeigt das Aufleuch-ten dieser Warnleuchte an, dass der Beifahrerairbag inaktiviert ist (Schalter auf "OFF").
Die Kontrollleuchte bleibt eingeschal-tet, solange der Airbag inaktiviert ist.
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, gleichzeitig ein Warnsignal ertönt und eine Meldung auf dem Multifunk-tionsbildschirm erscheint, wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um das System überprüfen zu lassen.
Funktionsstörung
Kontrolle für inaktivierten Beifahrerairbag Die Seitenairbags sind türseitig in die Vordersitzlehnen eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-gelöst, auf der der Aufprall erfolgt.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, müssen Sie den Beifahrerairbag unbedingt deakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitz mit dem Rücken in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
 Stecken Sie den Zündschlüssel bei ausgeschalteter Zündung in den Schalter 1 zum Deaktivieren des Beifahrerairbags, drehen Sie ihn auf "OFF"und ziehen Sie ihn dann aus dieser Position ab.
* Je nach Bestimmungsland
Inaktivieren des Beifahrerairbags*

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 190 next >