Peugeot 307 SW 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 191

15-03-200415-03-2004
8485IHR 307 SW IM EINZELNEN
- Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des
Kindes und dem Gurt besteht, und
zwar auch auf kurzen Strecken. ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzep-
tion Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicher-
heit zu bieten, hängt diese Sicherheit
natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgen-
de Vorschriften beachten:
- Seit 1992 müssen alle Kinder
unter 10 Jahren (in Deutschland
unter 12 Jahren und mit einer
Körpergröße bis 1,50 m) in zuge-
lassenen*, ihrem Gewicht ange-
passten Kindersitzen auf den mit
einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden .
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinte-
ren Plätze die sichersten für
die Beförderung von Kindern.
PEUGEOT empiehlt Ihnen, den
Kindersitz dort einzubauen, auch
wenn Ihr Kind mit dem Rücken
zur Fahrtrichtung fährt.
- Wenn Ihr Kind eine Sitzerhöhung be- nutzt, vergewissern Sie sich, das der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft. Der
Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals
zu berühren. PEUGEOT empiehlt Ih-
nen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu
benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
"ISOFIX" HALTERUNGEN
Die beiden hinteren seitlichen Plätze
Ihres Fahrzeugs sind mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüstet. Es handelt
sich dabei um zwei Ösen zwischen
Lehne und Sitzläche.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in diese Ösen einklinken
lassen.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
Mit den ISOFIX-Halterungen lässt
sich der Kindersitz zuverlässig, stabil
und schnell in Ihrem Fahrzeug mon-
tieren.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
ISOFIX-Kindersitze werden auf der
nächsten Seite vorgestellt.
Besonderheiten für die
Beförderung von Kindern auf dem
Beifahrersitz*:
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung sitzen, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von an-
deren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden
können (keine vorhanden oder um-
geklappt). Schieben Sie in diesem
Fall den Beifahrersitz in die Mitte der
Längsverstellung und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
Kinder dürfen mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung befördert werden. In
diesem Fall muss der Beifahrerairbag
grundsätzlich inaktiviert werden. An-
dernfalls könnte das Kind beim Auslö-
sen des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
* Je nach der in den verschiedenen
Ländern geltenden Gesetzgebung

Page 92 of 191

15-03-200415-03-2004
8687
Der KIDDY ISOFIX* Kindersitz
Er kann für Kinder von der Geburt bis 13 kg
(wenn die seitlichen Sitze eingerückt befestigt
sind) mit dem Rücken in Fahrtrichtung und
von 9 bis 18 kg in Fahrtrichtung eingebaut
werden
.
Beim Einbau hinten in Fahrtrichtung muss der
Vordersitz unbedingtin mittlere Längsposition
und die Lehne senkrecht gestellt werden.
Beim Einbau mit dem Rücken in Fahrtrichtung
muss die Schale des Kindersitzes die Lehne
des betreffenden Vordersitzes berühren.
Der Kindersitz KIDDY
ISOFIX kann ebenfalls
auf einem seitlichen Sitz der 2. Sitzreihe
montiert werden, der in der 3. Sitzreihe ange-
bracht ist.
In diesem Fall muss der Kindersitz
KIDDY Isoix mit dem Rücken in Fahrtrichtung
montiert werden, die Schale des Kindersitzes
muss die Rückenlehne des entsprechenden
Sitzes der 2. Sitzreihe berühren.
IHR 307 SW IM EINZELNEN
Diese Kindersitze können auch auf
Plätzen ohne Isoix-Halterung mon-
tiert werden. In diesem Fall
müssen
sie unbedingt mit dem Dreipunktgurt
am Fahrzeugsitz befestigt werden,
Befolgen Sie bitte die Anweisun-
gen zum Einbau des Kindersitzes
in der Montageanleitung des Sitz-
herstellers.
* An den ISOFIX-Halterungen Ihres Fahrzeugs können Sie nur die von
PEUGEOT zugelassenen ISOFIX-
Kindersitze befestigen.
Der RÖMER Duo ISOFIX*
Kindersitz
Dieser Kindersitz für Kinder von 9
bis 18 kg darf nur in Fahrtrichtung
eingebaut werden. Er wird ohne den
oberen Gurt, den sogenanntenTop
Tether, befestigt.
Für größeren Komfort sorgt die Sitz-
schale, die sich in drei Positionen
verstellen lässt: zum Sitzen, Ruhen
und Liegen.
Wenn der Römer Duo hinten einge-
baut wird, muss der Vordersitz des
Fahrzeugs so eingestellt werden,
dass die Füße des Kindes die Vor-
dersitzlehne nicht berühren.

Page 93 of 191

15-03-200415-03-2004
8687
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1 - "Britax Babysure": wird mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung eingebaut
und mit einem Dreipunktgurt befes-
tigt.Klasse 1: von 9 bis 18 kg
L3 - "Römer Prince": wird mit einem
Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.
Sicherheitshalber muss grundsätzlich
das Schutzpolster benutzt werden.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5 - "Recaro Start": wird mit einem
Dreipunktgurt eingebaut.
Höhe und Breite in Schulterhöhe
sowie die Länge der Sitzläche müs-
sen entsprechend Alter und Korpu-
lenz des Kindes eingestellt werden.
IHR 307 SW IM EINZELNEN
Klasse 2: von 15 bis 25 kg
L4 - "Römer Vario": wird mit einem
Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.
VON PEUGEOT
EMPFOHLENE KINDERSITZE
Zusätzlich zu den ISOFIX Kindersit-
zen bietet Ihnen PEUGEOT eine um-
fassende Auswahl an Kindersitzen,
die sich mit dem
Sicherheitsgurt
befestigen lassen. L2 - "Römer Baby-Safe": wird mit
dem Rücken in Fahrtrichtung ein-
gebaut und mit einem Dreipunktgurt
befestigt. Die tiefe verstärkte Schale
ist so konzipiert, dass sie dem Kind
optimalen Schutz bei einem Seiten-
aufprall bietet.
Wenn einer dieser Sitze vorn einge-
baut wird, muss der Beifahrerairbag
unbedingt inaktiviert und der Fahr-
zeugsitz in mittlere Längsposition
gestellt werden.

Page 94 of 191

15-03-200415-03-2004
8889IHR 307 SW IM EINZELNEN
Lassen Sie niemals eines
oder mehrere Kinder al-
lein und unbeaufsichtigt in
einem Fahrzeug zurück.
Lassen Sie Kinder oder Tiere nie
bei geschlossenen Fenstern in ei-
nem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfens-
ter mit Rollos aus, um Ihre Kleinkin-
der vor der Sonne zu schützen.
Klassen 1, 2 und 3: 9 bis 36 kg
L7 - "Kiddy Life": wird auf dem Rück-
sitz mit einem Dreipunktgurt einge-
baut.
Höhe und Breite in Schulterhöhe so-
wie die Länge der Sitzläche müssen
entsprechend Alter und Korpulenz
des Kinders eingestellt werden. Empfehlungen
Beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung achten Sie darauf,
dass die Lehne des Kindersitzes gut
an der Lehne des Fahrzeugsitzes
anliegt und die Kopfstütze nicht stört.
Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie wie bei den Kindersitzen
"RECARO Start", "KLIPPAN Optima"
und "KIDDY Life" (ab 6 Jahre) die
Kopfstütze ausbauen müssen, ach-
ten Sie darauf die Kopfstütze gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
Sie bei einem heftigen Bremsmanö-
ver nicht zum Geschoss wird.
L6 - "Klippan Optima": wird auf dem
Rücksitz mit einem Dreipunktgurt
eingebaut.
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
sobald auf dem Beifahrersitz ein Kin-
dersitz mit dem Rücken zur Fahrt-
richtung eingebaut wird.Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen davontragen.
Sicherheitshalber empiehlt Ihnen
PEUGEOT, für Kleinstkinder (9 bis
18 kg), das Schutzpolster zu benut-
zen.
Lassen Sie die Schlüssel nie in
Reichweite von im Fahrzeug beind-
lichen Kindern.
Befolgen Sie unbedingt die Mon-
tage- und Befestigungsvorschrif-
ten in der Montageanleitung des
Kindersitzes.
Um einem versehentlichen Öffnen
der Türen vorzubeugen, benutzen
Sie bitte die Kindersicherung*.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr
als ein Drittel offen stehen*.
* Je nach Modell

Page 95 of 191

15-03-200415-03-2004
8889IHR 307 SW IM EINZELNEN
ÜBERSICHT FÜR DEN
EINBAU VON KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vor-
schriften (Richtlinie 2000/3) gibt
Ihnen diese Tabelle Auskunft über
die Möglichkeiten zum Einbau von
Kindersitzen, die sich mit dem Si-
cherheitsgurt befestigen lassen und
als Universalsitze (Sitze, die sich in
allen Fahrzeugen mit dem Sicher-
heitsgurt einbauen lassen) für eine
oder mehrere Gewichtsklassen und
die einzelnen Plätze im Fahrzeug
zugelassen sind: U: Geeigneter Platz für den Einbau
eines Kindersitzes, der sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lässt und
als "Universalsitz" zugelassen ist. Kin-
dersitze für den Einbau entgegen der
Fahrtrichtung und in Fahrtrichtung
U (R): Für den Einbau eines Universal-
kindersitzes entgegen der Fahrtrich-
tung und eines Universalkindersitzes in
Fahrtrichtung geeigneter Platz.
Der Fahrzeugsitz muss in die höchste
Position gestellt werden.
L-: Auf dem betreffenden Platz können
nur die angegebenen Kindersitze ein-
gebaut werden (je nach Bestimmung).
Fabrikat Modell
Zulassungsr.
L1: BRITAX Babysure E11 0344117
L2: RÖMER Baby-Safe E1 03301146
L3: RÖMER Prince E1 03301058
L4: RÖMER Vario E1 03301120
L5: RECARO Start
E1 03301108
L6: KLIPPAN Optima E17 030007
L7: KIDDY Life E1 03301135
(a) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
(b) Die Beförderungsbestimmungen für
Kinder auf dem Beifahrersitz unterschei-
den sich in den einzelnen Ländern. Er-
kundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung.
Platz Gewicht des Kindes und Richtalter
Gewicht unter 13 kg
(Klasse 0 (a) und 0+) Geburt bis ca. 1 Jahr Gewicht 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre Gewicht 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ca. 6 Jahre Gewicht 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ca. 10 Jahre
1.
Reihe Beifahrersitz (b)
Sitz feststehend
U U U U
Beifahrersitz (b)
Sitz höhenverstellbar (R)U (R) U (R) U (R) U (R)
2.
Reihe Seite
Sitz aussen und eingerücktU U U U
Mitte
Mittlerer SitzU U U U
3.
Reihe Seite
zusätzlicher Sitz
L1, L2 L3, L7 L4, L5, L6, L7 L5, L6, L7
Seite
Seitl. Sitz 2. ReiheU U U U
Seite
Mittl. Sitz 2. ReiheU U U U

Page 96 of 191

15-03-200415-03-2004
9091IHR 307 SW IM EINZELNEN
- Etikett links: Benutzen Sie bei 3 Plätzen in der 2. Reihe die Gurt-
führung nur für Personen mit klei-
nerem Körpermaß.
- Etikett rechts: Benutzen Sie die Gurt- führung nicht, wenn die seitlichen
Sitze eingerückt befestigt sind.
Sicherheitsgurte mit
pyrotechnischem Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall
wird dadurch gewährleistet, dass
man Sicherheitsgurte mit pyrotech-
nischem Gurtstraffer und Gurtkraft-
begrenzer eingeführt hat. Je nach
Heftigkeit des Aufpralls werden die
Gurte durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig gespannt, so
dass sie fest am Körper der Insassen
anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer
sind funktionsbereit, wenn die Zün-
dung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert
den Druck des Gurtes auf den Kör-
per der Insassen bei einem Unfall.
Anlegen des seitlichen Gurtes in
der 2. Reihe:
F
bei Kindern oder Personen mit
kleinerem Körpermaß wird der
Gurt unter der Gurtführung 2 hin-
durchgeführt,
F bei den übrigen wird er darüber
hinweggeführt.
Die Gurtführung verhindert bei den
oben genannten Personen, dass der
Gurt am Hals anliegt.
SICHERHEITSGURTE
Sicherheitsgurte vorn und hinten
seitlich, 2. Reihe
Die vorderen Plätze sind mit pyro-
technischen Gurtstraffern und Gurt-
kraftbegrenzern ausgestattet, die
hinteren Plätze nur mit Gurtkraftbe-
grenzern.
Höhenverstellung vorn:
F zum Tieferstellen der Gurtaufhän-
gung Bedienungselement 1 zu-
sammendrücken und nach unten
schieben,
F zum Höherstellen der Gurtaufhän-
gung Bedienungselement 1 nach
oben schieben.
Gurt anlegen:
F Gurt nach vorne ziehen und Riegel
im Gurtschloss einrasten lassen.

Page 97 of 191

15-03-200415-03-2004
9091IHR 307 SW IM EINZELNEN
Sicherheitsgurt hinten Mitte,
2. Reihe
Der mittlere Sitz in der 2. Reihe ver-
fügt über einen in der Mitte des hin-
teren Dachhimmels eingelassenen
Automatik-Dreipunktgurt.
Zuerst Gurtriegel A und dann Riegel
B in die Gurtführung schieben, und
zwar von der Innen- zur Außenseite
des Sitzes.
Riegel A in das dazugehörige Gurt-
schloss rechts stecken, dann den
Riegel B in das Gurtschloss links.
Zum Lösen des Gurtes in umgekehr-
ter Reihenfolge vorgehen und dann
den Riegel B am Magneten der Ver-
ankerung im hinteren Dachhimmel
ixieren.
Sicherheitsgurte hinten,
3. Reihe
Die hinteren Plätze in der 3. Reihe
sind mit zwei Automatik-Dreipunkt-
gurten ausgerüstet.
Zum Anlegen des Gurtes schieben
Sie den Riegel C in das dazugehöri-
ge Gurtschloss, dann den Riegel D in
das entsprechende.
Zum Lösen des Gurtes in umgekehr-
ter Reihenfolge vorgehen, dann den
Riegel D bei E einhängen. Um wirksamen Schutz zu
bieten, muss der Sicher-
heitsgurt möglichst straff
am Körper anliegen.
Wenn die Sitze mit Armlehnen
ausgestattet sind, muss der
Bauchgurt stets unter der Armleh-
ne hindurchgeführt werden.
Bei Einbau eines Kindersitzes
Gurtführung nicht benutzen.
Gurtschlösser nicht vertauschen,
da sie in diesem Fall ihre Funktion
nicht voll erfüllen können.
Je nach Art und Heftigkeit des
Aufpralls kann das pyrotechnische
System vor dem Airbag und unab-
hängig davon ausgelöst werden.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie das System nach einem
Aufprall von einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler überprüfen.

Page 98 of 191

15-03-200415-03-2004
9293IHR 307 SW IM EINZELNEN
UMBAUMÖGLICHKEITEN UND VARIABLE ANORDNUNG DER SITZE
Die Konzeption des Fahrzeugs und der Sitze bietet Ihnen
vielfältige Möglichkeiten der Sitzanordnung und des Sit-
zeinbaus.
Die seitlichen Sitze lassen sich sowohl in der zweiten als
auch in der dritten Reihe links und rechts einbauen.
Nach dem Ausbau des mittleren Sitzes in der zweiten Rei-
he können sie eingerückt befestigt werden, um den Sitz-
komfort zu erhöhen.
In der zweiten Reihe verfügen Sie über einen Mittelsitz,
der sich auch in der dritten Reihe linksseitig einbauen
lässt.
In diesem Fall muss der linke Gurt in der dritten Reihe be-
nutzt werden, ohne ihn durch die Gurtführung zu ziehen.
In der dritten Reihe können Sie maximal zwei rechts und
links vertauschbare zusätzliche Sitze einbauen.
Die Umbauten, durch die die bestehende An-
ordnung der Sitze geändert wird, müssen bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden
(siehe Abschnitt "Sitze"). Beispiele für die unterschiedlichen Anordnungs- und
Einbaumöglichkeiten:
4 Plätze mit Tisch
5 Plätze

Page 99 of 191

15-03-200415-03-2004
9293IHR 307 SW IM EINZELNEN
Transport langer Gegenstände
5 Plätze mit Mittelsitz in der 3. Reihe
Laden sperriger Teile
4 Plätze mit seitlichem Sitz in der 3. Reihe

Page 100 of 191

15-03-200415-03-2004
9495
5 Plätze mit Tisch und einem zusätzlichen Sitz
6 Plätze mit einem zusätzlichen Sitz und Mittelsitz in
der 3. Reihe
5 Plätze mit zwei umgeklappten zusätzlichen Sitzen
7 Plätze mit zwei zusätzlichen Sitzen
IHR 307 SW IM EINZELNEN

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 200 next >