Peugeot 307 SW 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 191

15-03-200415-03-2004
130103103
1213IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
KRAFTSTOFF TANKEN
Beim Tanken muss der Motor abgestellt sein.An der Innenseite der Tankklappe ist angege-
ben, welcher Kraftstoff zu verwenden ist.
Der Tank fasst ca. 60 Liter.
Um Betriebsstörungen zu vermeiden, füllen
Sie beim Tanken nach dem dritten automa-
tischen Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach.
Vor der Befüllung mit Alternativkraftstoffen
- z.B. Biodiesel / Raps-Methylester- sind
unbedingt die gültigen Herstellerfreigaben
zu beachten. Sprechen Sie hierzu Ihren
PEUGEOT-Vertragshändler an.
Kraftstoffreserveleuchte
Wenn sie auleuchtet, reicht der Kraftstoff
noch für ca. 50 km .
ÖFFNEN DER
MOTORHAUBE
Von außen: Griff anhe-
ben, Haube öffnen und
Haubenstütze feststellen,
um die Motorhaube offen
zu halten.
Von innen:
Griff auf der linken
Seite unter dem Armaturenbrett
drücken.
EINPARKHILFE HINTEN
Das in der hinteren Stoßstange
eingebaute System erkennt jedes
Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke, ...), das sich
hinter dem Fahrzeug beindet.
Aktivieren
Bei laufendem Motor wird das
System aktiviert, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird;
ein Piepton zeigt an, dass es
aktiv ist.
Der Abstand wird durch ein akus-
tisches Warnsignal angegeben,
das in immer schnellerer Folge
ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen
Fahrzeugheck und Hindernis
weniger als dreißig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen
Dauerton über.
Im Leerlauf wird das Sys-
tem wieder inaktiviert.

Page 12 of 191

15-03-200415-03-2004
121
1213IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
AUTOMATIKGETRIEBE
"PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang- Automatikgetrie-
be bietet wahlweise den Kom-
fort einer vollautomatischen
Schaltung mit einem Sport- und
einem Schnee -Programm oder
die Möglichkeit, die Gänge von
Hand zu wählen .
Wahl der Schaltpositionen
F Wählen Sie die gewünschte
Schaltposition durch Verstellen
des Wählhebels.
Die der Schaltposition entspre- chende Kontrollleucte leuchtet
in der Anzeige des Kombiin-
struments auf. Motor starten
F
Bei angezogener Feststell-
bremse Wählhebel auf P oder
N stellen,
F Zündschlüssel auf Starten
drehen.
Fahrzeug anlassen
Bei laufendem Motor aus Wähl-
hebelstellung P anfahren:
F unbedingt beim Verlassen
der Schaltposition P auf die
Bremse treten,
F Wählhebel auf R, D oder M
stellen und Bremspedal lang-
sam loslassen; das Fahrzeug
setzt sich sofort in Bewegung.
Wenn der Motor im Leer-
lauf dreht, der Wählhebel
auf R, D oder M steht
und die Bremse gelöst
ist, setzt sich das Fahrzeug in
Bewegung, auch wenn kein Gas
gegeben wird.
Lassen Sie deshalb Kin-
der nicht unbeaufsich-
tigt im Fahrzeug zurück,
wenn der Motor läuft.
P
ark (Parkstellung): Fahrzeug
abstellen und Motor starten mit
angezogener oder gelöster Fest-
stellbremse
R everse (Rückwärtsgang): Rück-
wärtsfahren (nur einlegen, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor
im Leerlauf dreht)
N eutral (Leerlauf): Motor starten
und Fahrzeug parken mit ange-
zogener Feststellbremse
D rive (Fahren): Fahren mit Auto-
matikschaltung M anual (manuell): Gänge von
Hand wählen
S: Programm Sport
T: Programm Schnee
Wählen der vier Gänge von
Hand :
F Wählhebel zum + Zeichen
schieben, um in den höheren
Gang zu schalten, und zum
- Zeichen ziehen, um in den
niedrigeren Gang zu schalten.
Hinweis: Die Programme S
(Sport) und
T (Schnee) funk-
tionieren nicht bei manuellem
Betrieb.

Page 13 of 191

15-03-200415-03-2004
76
1415IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
KLIMAANLAGE
Nr. Symbol Funktion
1 Regelung der
Luftverteilung
2 Schalter für
Frischluftzufuhr
3 Temperaturregelung
4 Heckscheiben- und
Außenspiegelhei-
zung
5 Regelung der
Luftzufuhr
6 Schalter für
Klimaanlage

Page 14 of 191

15-03-200415-03-2004
78
1415IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Nr. Symbol Funktion 1 Regelung
der Luftzufuhr
2 Regelung
der Luftverteilung
3 Schalter für
Frischluftzufuhr
4 Schalter für
Klimaanlage
5 Heckscheiben-
und Außenspiegel-
heizung
6 Schalter zum Aus-
schalten der Anlage
7 Temperaturregelung
8 Automatik-
Komfortprogramm
9 Automatik-Programm
für optimale Sicht

Page 15 of 191

15-03-200415-03-2004
1819BETRIEBSKONTROLLE
1 - Drehzahlmesser
2 - Warnleuchte für nicht angelegten
Sicherheitsgurt
3 - Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
4 - Kontrollleuchte für Handbremse
und Bremslüssigkeitststand
5 - Blinker links
6 - Anzeige für
Kühllüssigkeitstemperatur
7 - Batterie-Ladekontrollleuchte
8 - Warnleuchte STOP - sofort
anhalten 9 -
Warnleuchte für Motoröldruck
10 - Kraftstoffreserveleuchte
11 - Blinker rechts
12 - Kraftstofftankanzeige
13 - Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
14 - Airbag-Kontrollleuchte
15 - Kontrollleuchte für inaktivierten
Beifahrerairbag
16 - Geschwindigkeitsmesser 17 -
Wartungsanzeige,
Ölstandsanzeige und
Gesamtkilometerzähler
18 - Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
19 - Kontrollleuchte für
Nebelschlusslicht
20 - Kontrollleuchte für ESP/ASR
21 - Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
22 - Vorglüh-Kontrollleuchte
Dieselmotor
23 - Kontrollleuchte für Fernlicht
24 - Kontrollleuchte für
Kühllüssigkeitsstand (Diesel)
25 - Kontrollleuchte für Abblendlicht
26 - Warnleuchte für Wasser im
Kraftstoffilter (Diesel)
27 - Helligkeitsregler
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN- UND DIESELMOTOR MECHANISCH ES GETRIEBE

Page 16 of 191

15-03-200415-03-2004
1819BETRIEBSKONTROLLE
1 - Drehzahlmesser
2 - Warnleuchte für nicht angelegten
Sicherheitsgurt
3 - Kontrollleuchte für
Motorselbsdiagnose
4 - Kontrollleuchte für Handbremse
und Bremslüssigkeitsstand
5 - Blinker links
6 - Anzeige für
Kühllüssigkeitstemperatur
7 - Batterie-Ladekontrollleuchte
8 - Warnleuchte STOP - sofort
anhalten 9 -
Öldruck-Warnleuchte
10 - Kraftstoffreserveleuchte
11 - Blinker rechts
12 - Kraftstofftanzeige
13 - Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
14 - Airbag-Kontrollleuchte
15 - Kontrollleuchte für inaktivierten
Beifahrerairbag
16 - Geschwindigkeitsmesser 17 -
Wartungsanzeige,
Ölstandsanzeige und
Gesamtkilometerzähler
18 - Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
19 - Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
20 - Kontrollleuchte ESP/ASR
21 - Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
22 - Kontrollleuchte für Fernlicht
23 - Kontrollleuchte für Abblendlicht
24 - Helligkeitsregler
25 - Kontrollleuchte für Programm
Sport
26 - Kontrollleuchte für Programm
Schnee
27 - Anzeige für Wählhebelstellung
KOMBIINSTRUMENT BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE

Page 17 of 191

15-03-200415-03-2004
2021
BETRIEBSKONTROLLE
W e n n e i n e K o n t r o l l l e u c h t e b e i
laufendem Motor dauernd brennt
oder blinkt, ist dies ein Hinweis
auf eine Betriebsstörung. Bei be-
stimmten Kontrollleuchten ertönt
beim Auleuchten gleichzeitig ein
akustisches Warnsignal und eine
Meldung erscheint auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm. Beachten
Sie diese Warnung und suchen Sie
schnellstmöglich einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte wäh-
rend der Fahrt auleuchtet, müssen
Sie unbedingt anhalten, und zwar
so, dass größtmögliche Sicherheit
gewährleistet ist.
Warnleuchte STOP
sofort anhalten
Sie leuchtet bei jedem
Einschalten der Zündung
auf.
Gekoppelt mit den Kontrollleuchten
für Motoröldruck, Kühllüssigkeits-
stand, Bremslüssigkeitsstand, Defekt
am elektronischen Bremskraftver-
teiler, ferner mit der Anzeige für die
Kühllüssigkeitstemperatur.
Unbedingt sofort anhalten, wenn
sie bei laufendem Motor blinkt.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
Kontrollleuchte
Motoröldruck
Gekoppelt mit der Warn-
leuchte " STOP - sofort an-
halten"
Beim Auleuchten dieser Kontroll-
leuchte bei laufendem Motor ertönt
ein akustisches Signal verbunden
mit der Meldung "Motoröldruck zu
niedrig" oder "Motoröl nachfüllen"
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Unbedingt sofort anhalten.
Bei Ölmangel im Schmierkreis Öl
nachfüllen.
Schnellstens einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler aufsuchen.
Kontrollleuchte
Kühlflüssigkeitsstand
Dieselmotor
Gekoppelt mit der Warn-
leuchte STOP sofort anhalten
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung für die Dauer von ca.
3 Sekunden.
Beim Auleuchten dieser Kontroll-
leuchte ertönt ein akustisches Signal
verbunden mit der Meldung "Kühl-
mittel nachfüllen" auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Unbedingt sofort anhalten.
Vorsicht: Warten bis der Motor abge-
kühlt ist, um Flüssigkeit nachzufüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Kontrollleuchte
Handbremse und
Bremsflüssigkeitsstand
Gekoppelt mit der Warn-
leuchte STOP sofort anhalten
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung auf.
Beim Auleuchten ertönt ein akus-
tisches Signal verbunden mit einer
Meldung über den Grund der War-
nung auf dem Multifunktionsbild-
schirm:
- "Handbremse vergessen" , wenn
die Handbremse angezogen oder
nicht richtig gelöst ist,
- "Bremslüssigkeitsstand zu nied-
rig" , wenn die Bremslüssigkeit
zu stark abgesunken ist (und die
Leuchte weiterbrennt, auch nach-
dem die Bremse gelöst wurde),
- "Anomalie Bremsen" , erscheint
gleichzeitig mit der ABS-Kontroll-
leuchte und weist auf eine Störung
beim elektronischen Bremskraft-
verteiler hin.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
Zum Nachfüllen den Verschluss zur
Vermeidung von Verbrühungen zu-
nächst nur um zwei Umdrehungen
aufschrauben, um den Druck absin-
ken zu lassen.
Sobald der Druck abgesunken ist,
Verschluss ganz entfernen und Flüs-
sigkeit nachfüllen.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
BETRIEBSKONTROLLE

Page 18 of 191

15-03-200415-03-2004
2021
Warnleuchte
Batterieladezustand
Sie leuchtet bei jedem Ein-
schalten der Zündung.
Wenn sie bei laufendem Motor auf-
leuchtet, ertönt gleichzeitig ein akus-
tisches Signal verbunden mit der
Meldung "Anomalie Batterie laden"
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Dies kann darauf hinweisen, dass:
- eine Funktionsstörung im Lade- stromkreis vorliegt,
- Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelöst sind,
- der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
- die Lichtmaschine defekt ist.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
Kontrollleuchte
Antiblockiersystem
(ABS)
Sie leuchtet bei jedem Ein-
schalten der Zündung für die Dauer
von 3 Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr
als 12 km/h auleuchtet, weist dies
auf eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
Beim Auleuchten ertönt ein akus-
tisches Signal verbunden mit der
Meldung "Anomalie ABS" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
Kontrollleuchte
ESP/ASR
Sie leuchtet bei jedem Ein-
schalten der Zündung für die
Dauer von 3 Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei
laufendem Motor und während der
Fahrt auleuchtet, ertönt gleichzeitig
ein akustisches Signal verbunden
mit der Meldung "ESP/ASR außer
Betrieb" auf dem Multifunktionsbild-
schirm; PEUGEOT-Vertragshändler
aufsuchen.
Bei laufendem Motor und während
der Fahrt blinkt die Leuchte, wenn
das System aktiviert wird.
Wenn es inaktiviert wird, leuchtet sie
permanent. Zur Regenerierung des Filters emp-
iehlt es sich, sobald es die Verkehrs-
situation erlaubt, mindestens fünf
Minuten lang (bis die Kontrollleuchte
erlischt) mit einer Geschwindigkeit
von 60 km/h oder mehr zu fahren.
Wenn die Kontrollleuchte nicht er-
lischt, wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Hinweis:
Wenn Sie längere Zeit sehr
langsam oder im Leerlauf gefahren
sind, kann es beim Beschleunigen
ausnahmsweise zum Austritt von
Wasserdampf am Auspuff kommen.
Dies hat keinen Einluss auf das
Fahrverhalten des Fahrzeugs oder
die Umwelt.
Ein Blinken der Leuchte bei laufen-
dem Motor verbunden mit einem
akustischen Signal und der Meldung
"Störung Katalysator" auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf
eine Störung in der Einspritz- oder
Zündanlage hin. Der Katalysator
könnte beschädigt werden (nur beim
Benzinmotor).
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte
Motorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Ein-
schalten der Zündung auf.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
verbunden mit einem akustischen
Signal und folgenden Meldungen auf
dem Multifunktionsbildschirm:
- "Anomalie Abgasreinigung" deu-
tet auf einen Defekt in der Abgasent-
giftungsanlage,
- "Diesel-Filter reinigen" weist auf
eine beginnende Sättigung des
Partikelilters hin (verursacht durch
außergewöhnliche Fahrbedingun-
gen im Stadtverkehr: geringes
Tempo, lange Staus, ...).
BETRIEBSKONTROLLE

Page 19 of 191

15-03-200415-03-2004
2223
Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor
Sie leuchtet beim Einschal-
ten der Zündung auf.
Warten Sie, bis sie erloschen ist, be-
vor Sie den Motor anlassen.
Kontrollleuchte
Wasser im Diesel-
Kraftstofffilter
(je nach Land)
Beim Auleuchten dieser Kontroll-
leuchte ertönt ein akustisches Signal
verbunden mit der Meldung "Wasser
im Kraftstoffilter" auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Es besteht die Gefahr, dass die
Einspritzanlage beschädigt wird.
Suchen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte
für deaktivierten
Beifahrerairbag

Beim Auleuchten dieser
Kontrollleuchte erscheint gleichzei-
tig die Meldung "Beifahrerairbag
deaktiviert" auf dem Multifunktions-
bildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag deakti-
viert ist, leuchtet die Kontrollleuchte
beim Einschalten der Zündung auf
und bleibt erleuchtet.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zün-
dung für die Dauer von eini-
gen Sekunden.
Beim Auleuchten dieser Kontroll-
leuchte ertönt ein akustisches Signal
verbunden mit der Meldung "Ano-
malie Airbag" auf dem Multifunkti-
onsbildschirm und weist hin auf:
- einen Defekt der Frontairbags,
oder
- einen Defekt der Seiten- oder Kopfairbags.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt

Bei laufendem Motor leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, wenn der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Kraftstoff-
reserveleuchte
Die Warnleuchte leuch-
tet beim Einschalten
der Zündung für die Dauer von drei
Sekunden auf.
Beim Auleuchten während der Fahrt
ertönt gleichzeitig ein akustisches
Signal verbunden mit der Meldung
"Kraftstoffstand niedrig" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenn sie auleuchtet, reicht der
Kraftstoff noch für ca. 50 km. Der
Tank fasst ca. 60 Liter.
Wenn die Leuchte blinkt, weist dies
auf eine Störung der Kraftstoffanzei-
ge hin.
PEUGEOT-Vertragshändler aufsuchen.
BETRIEBSKONTROLLE

Page 20 of 191

15-03-200415-03-2004
2223
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Zeiger im Bereich A: Die Temperatur
ist normal.
Zeiger im Bereich B: Die Temperatur
ist zu hoch. Die STOP-Warnleuchte
blinkt verbunden mit einem akus-
tischen Signal und der Meldung
"Kühlmitteltemp. Motor hoch" auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Unbedingt sofort anhalten.
Vorsicht: Vor dem Nachfüllen von
Kühlwasser Motor abkühlen lassen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Verschluss zur Vermeidung von Ver-
brühungen zunächst nur um zwei
Umdrehungen aufschrauben, um
den Druck absinken zu lassen.
Sobald der Druck abgesunken ist,
Verschluss ganz entfernen und Flüs-
sigkeit nachfüllen.
PEUGEOT-Vertragshändler einschalten.
BETRIEBSKONTROLLE
Park (Parkstellung)
Anzeige der
Wählhebelstellung bei
Automatikgetriebe Kontrollleuchten
Automatikgetriebe
Reverse
(Rückwärtsgang)
Neutral (Leerlauf)
Drive (Fahren)
Manuell schalten: 1. Gang eingelegt
2. Gang eingelegt
3. Gang eingelegt
4. Gang eingelegt
Kontrollleuchte
"SPORT"
Sie leuchtet auf, wenn das
Programm "SPORT" beim
Automatikgetriebe eingestellt
wird.
Kontrollleuchte
"SCHNEE"
Sie leuchtet auf, wenn das
Programm "SCHNEE" beim
Automatikgetriebe eingestellt
wird.
Funktionsstörung
Sie zeigt an, wenn eine Be-
triebsstörung vorliegt, gleich-
zeitig erscheint die Meldung
"Anomalie autom. Getriebe"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm, ein akustisches Signal ertönt
und die Kontrollleuchten Sport und
Schnee im Kombiinstrument blinken.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 200 next >