Peugeot 307 SW 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 21 of 191

15-03-200415-03-2004
2425BETRIEBSKONTROLLE
ANZEIGE IM
KOMBIINSTRUMENT
Sie funktioniert nach dem Einschal-
ten der Zündung nacheinander als:
- Wartungsanzeige,
- Ölstandsanzeige,
- Gesamtkilometerzähler (Gesamt- und Tageskilometerstand).
Hinweis: Gesamt- und Tageskilome-
terstand werden beim Ausschalten
der Zündung, beim Öffnen der Fahr-
ertür sowie beim Ver- und Entriegeln
des Fahrzeugs für die Dauer von
dreißig Sekunden angezeigt.
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an,
wann die nächste laut Wartungsplan
des Herstellers durchzuführende
Wartung fällig ist.
Der Wartungsabstand wird ab der
letzten Rückstellung der Wartungs-
anzeige auf Null (siehe betreffenden
Abschnitt) berechnet und durch zwei
Werte bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung verstri- chene Zeit.
Hinweis: Die bis zur nächsten War-
tung verbleibende Kilometerzahl kann
je nach den Fahrgewohnheiten des
Benutzers durch den Faktor Zeit ge-
wichtet werden.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet der Schlüssel als Wartungssymbol
für die Dauer von 5 Sekunden auf;
in der Anzeige des Kilometerzäh-
lers erscheint (gerundet) die bis zur
nächsten Wartung verbleibende Ki-
lometerzahl.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4 800 km. Beim
Einschalten der Zündung erscheint
in der Anzeige für die Dauer von
5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung nimmt der Kilome-
terzähler seine normale Funktion
wieder auf und zeigt den Gesamtki-
lometerstand und den Tageskilome-
terstand an. Nächste Wartung in weniger als
1 000 km.
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer
von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung nimmt der Kilometer-
zähler seine normale Funktion wie-
der auf, der Wartungsschlüssel bleibt
erleuchtet.
Er weist Sie darauf hin, dass in Kürze
eine Wartung durchgeführt werden
muss. In der Anzeige erscheinen
der Gesamtkilometerstand und der
Tageskilometerstand.

Page 22 of 191

15-03-200415-03-2004
2425BETRIEBSKONTROLLE
ANZEIGE IM
KOMBIINSTRUMENT
Sie funktioniert nach dem Einschal-
ten der Zündung nacheinander als:
- Wartungsanzeige,
- Ölstandsanzeige,
- Gesamtkilometerzähler (Gesamt- und Tageskilometerstand).
Hinweis: Gesamt- und Tageskilome-
terstand werden beim Ausschalten
der Zündung, beim Öffnen der Fahr-
ertür sowie beim Ver- und Entriegeln
des Fahrzeugs für die Dauer von
dreißig Sekunden angezeigt.
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an,
wann die nächste laut Wartungsplan
des Herstellers durchzuführende
Wartung fällig ist.
Der Wartungsabstand wird ab der
letzten Rückstellung der Wartungs-
anzeige auf Null (siehe betreffenden
Abschnitt) berechnet und durch zwei
Werte bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung verstri- chene Zeit.
Hinweis: Die bis zur nächsten War-
tung verbleibende Kilometerzahl kann
je nach den Fahrgewohnheiten des
Benutzers durch den Faktor Zeit ge-
wichtet werden.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet der Schlüssel als Wartungssymbol
für die Dauer von 5 Sekunden auf;
in der Anzeige des Kilometerzäh-
lers erscheint (gerundet) die bis zur
nächsten Wartung verbleibende Ki-
lometerzahl.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4 800 km. Beim
Einschalten der Zündung erscheint
in der Anzeige für die Dauer von
5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung nimmt der Kilome-
terzähler seine normale Funktion
wieder auf und zeigt den Gesamtki-
lometerstand und den Tageskilome-
terstand an. Nächste Wartung in weniger als
1 000 km.
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer
von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung nimmt der Kilometer-
zähler seine normale Funktion wie-
der auf, der Wartungsschlüssel bleibt
erleuchtet.
Er weist Sie darauf hin, dass in Kürze
eine Wartung durchgeführt werden
muss. In der Anzeige erscheinen
der Gesamtkilometerstand und der
Tageskilometerstand.

Page 23 of 191

15-03-200415-03-2004
2425BETRIEBSKONTROLLE
Wartung überfällig.
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinkt der Wartungsschlüssel für die
Dauer von 5 Sekunden.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung
um 300 km überschritten. Die Wartung
Ihres Fahrzeugs muss schnellstmög-
lich durchgeführt werden.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer
von 5 Sekunden: Öl-ÜberschussÖlstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation ca.
10 Sekunden lang der Motorölstand
angezeigt.
ÖlmangelDefekte Ölstandsanzeige
Die Ölstandskontrolle mit dem
Ölmessstab ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht
steht und der Motor seit mehr
als 10 Minuten abgestellt ist.
5 Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung nimmt der Kilome-
terzähler seine normale Funktion
wieder auf, der Wartungsschlüssel
bleibt erleuchtet. In der Anzeige er-
scheinen der Gesamtkilometerstand
und der Tageskilometerstand.
Hinweis: Der Wartungschlüssel
kann auch auleuchten, wenn Sie die
Zweijahresfrist überschritten haben. Blinken weist auf einen Öl-Über-
schuss hin, der zur Beschädigung
des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmes-
sen mit dem Ölmessstab bestätigt, sollten
Sie schnellstmöglich einen PEUGEOT-
Vertragshändler aufsuchen.
Blinken weist auf einen Ölmangel
hin, der zur Beschädigung des Mo-
tors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nach-
messen mit dem Ölmessstab bestä-
tigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl nach. Prüfen Sie den Ölstand mit dem Öl-
messstab.
Wenn Sie dabei feststellen, dass der
Ölstand korrekt ist, deutet das Blin-
ken auf eine echte Funktionsstörung
der Ölstandsanzeige hin.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.

Page 24 of 191

15-03-200415-03-2004
2425BETRIEBSKONTROLLE
Wartung überfällig.
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinkt der Wartungsschlüssel für die
Dauer von 5 Sekunden.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung
um 300 km überschritten. Die Wartung
Ihres Fahrzeugs muss schnellstmög-
lich durchgeführt werden.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer
von 5 Sekunden: Öl-ÜberschussÖlstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation ca.
10 Sekunden lang der Motorölstand
angezeigt.
ÖlmangelDefekte Ölstandsanzeige
Die Ölstandskontrolle mit dem
Ölmessstab ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht
steht und der Motor seit mehr
als 10 Minuten abgestellt ist.
5 Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung nimmt der Kilome-
terzähler seine normale Funktion
wieder auf, der Wartungsschlüssel
bleibt erleuchtet. In der Anzeige er-
scheinen der Gesamtkilometerstand
und der Tageskilometerstand.
Hinweis: Der Wartungschlüssel
kann auch auleuchten, wenn Sie die
Zweijahresfrist überschritten haben. Blinken weist auf einen Öl-Über-
schuss hin, der zur Beschädigung
des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmes-
sen mit dem Ölmessstab bestätigt, sollten
Sie schnellstmöglich einen PEUGEOT-
Vertragshändler aufsuchen.
Blinken weist auf einen Ölmangel
hin, der zur Beschädigung des Mo-
tors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nach-
messen mit dem Ölmessstab bestä-
tigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl nach. Prüfen Sie den Ölstand mit dem Öl-
messstab.
Wenn Sie dabei feststellen, dass der
Ölstand korrekt ist, deutet das Blin-
ken auf eine echte Funktionsstörung
der Ölstandsanzeige hin.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.

Page 25 of 191

15-03-2004
26
Helligkeitsregler
Bei eingeschaltetem
Licht läßt sich durch
Knopfdruck die Be-
leuchtung der Bedie-
nungseinheit in der
Helligkeit regeln. Wenn
die schwächste (oder
stärkste) Helligkeitsstufe erreicht ist,
lassen Sie den Knopf los und drücken
ihn dann erneut, um die Helligkeit zu
erhöhen (oder abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Rückstellknopf
für Tageskilo-
meterzähler
Drücken Sie bei ein-
geschalteter Zündung
auf den Knopf, bis die
Nullen erscheinen. Rückstellung der
Wartungsanzeige auf Null
Nach jeder Wartung wird die
Wartungsanzeige vom PEUGEOT-
Vertragshändler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst
durchgeführt haben, gehen Sie zur
Rückstellung der Wartungsanzeige
auf Null folgendermaßen vor:
F
Zündung ausschalten,
F Rückstellknopf des Tageskilome-
terzählers gedrückt halten,
F Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rück-
wärts zu zählen.
Wenn sie bei "0000.0" angelangt
ist, Knopf loslassen; der Wartungs-
schlüssel erlischt.
Wichtig: Wenn Sie nach diesem Vor-
gang die Batterie abklemmen möch-
ten, verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens fünf Minuten.
Andernfalls bliebe die Rückstellung
auf Null wirkungslos.
BETRIEBSKONTROLLE

Page 26 of 191

15-03-2004
27IHR 307 SW IM EINZELNEN
Monochrombildschirm B
Er liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (das Symbol °C
blinkt bei Glatteisgefahr),
- Autoradio-Anzeigen,
- Hinweis auf nicht ordnungsge- mäß geschlossene Türen, Motor-
haube, usw.,
-
Warnmeldungen (z.B. "Anomalie
Batterie laden") oder Informationen
(z.B. "Beifahrerairbag deaktiviert"),
die vorübergehend angezeigt wer-
den und durch Druck auf Knopf 1
oder 2 gelöscht werden können,
- Bordcomputer (siehe betreffen-
den Abschnitt).
MULTIFUNKTIONSBILDSCHIRME
Übersicht
Monochrombildschirm CT und
Farbbildschirm DT
Diese beiden Anzeigegeräte werden
über das Bedienfeld des Radiotele-
fons GPS RT3 gesteuert.
Sie liefern folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (bei Glatteisge- fahr erscheint eine entsprechende
Meldung),
- die Anzeigen der Audiogeräte (Radio, CD, usw.),
- die Anzeigen der Telematiksyste- me (Telefon, Dienste, usw.),
- Hinweis auf nicht ordnungsge- mäß geschlossene Türen, Motor-
haube, usw.,
-
Warnmeldungen (z.B. "Kraftstoffstand
niedrig") und Zustand der Fahrzeugfunk-
tionen (z.B. "Beifahrerairbag deaktiviert"),
die vorübergehend angezeigt werden,
- die Anzeige des Bordcomputers (siehe betreffenden Abschnitt),
- die Anzeigen des bordeigenen Navigationssystems (siehe be-
treffenden Abschnitt).
Hinweis: Um alle Funktionen Ihrer Anla-
ge nutzen zu können, stehen Ihnen zwei
CD-Roms zur Verfügung: die Konigura-
tions-CD-Rom enthält die Software und
die verschiedenen Sprachen der Anzeige
und der Ansagen; die Navigations-CD-
Rom enthält die kartographischen Daten
des Navigationssystems.
Drücken Sie auf die Taste
"MENU"
des Radiotelefons RT3, um zum
Hauptmenü zu gelangen und wäh-
len Sie eine der folgenden Funktio-
nen:
-
Navigation - Führung (siehe Ab-
schnitt "Bordeigenes Navigations-
system"),
- Audio-Funktionen (siehe Ab-
schnitt "Radiotelefon RT3"),
- Bordcomputer (siehe betreffen- den Abschnitt),
- Verzeichnis (siehe Abschnitt "Ra- diotelefon RT3"),
- Telematik (siehe "Radiotelefon RT3"),
- Koniguration (siehe betreffenden Abschnitt).
Monochrombildschirm CT
Hauptmenü

Page 27 of 191

15-03-200415-03-2004
2829IHR 307 SW IM EINZELNEN
Drücken Sie auf die Taste "MENU"
des Radiotelefons RT3, um zum
Hauptmenü zu gelangen und wählen
Sie eine der folgenden Funktionen:
-
Navigation - Führung (siehe Ab-
schnitt "Bordeigenes Navigations-
system"),
- Audio-Funktionen (siehe Ab-
schnitt "Radiotelefon RT3"),
- Bordcomputer (siehe betreffen- den Abschnitt),
Farbbildschirm DT
Hauptmenü
- Verzeichnis (siehe Abschnitt "Ra-
diotelefon RT3"),
- Telematik (siehe "Radiotelefon RT3"),
- Koniguration (siehe betreffenden Abschnitt),
- Karte (siehe Abschnitt "Bordeige- nes Navigationssystem"),
- Video (siehe betreffenden Ab- schnitt).
Monochrombildschirm B
Knopf 1 für die Dauer von zwei Se-
kunden gedrückt halten, um die Ein-
stellung vornehmen zu können.
Danach lassen sich durch Druck auf
den Knopf die verschiedenen Para-
meter nacheinander anzeigen:
-
Sprache der angezeigten Informationen,
- Einheit der Geschwindigkeit (km oder Meilen),
- Einheit der Temperatur (Grad Celsi- us oder Fahrenheit),
- Format der Uhrzeitanzeige (12 oder 24 Stunden),
- Stunde,
- Minute,
- Jahr,
- Monat,
- Tag.
Durch Druck auf Knopf 2 lässt sich
der angewählte Parameter ändern.
Zum Schnelldurchlauf halten Sie den
Knopf gedrückt.
Nach zehn Sekunden ohne Betätigung
erscheint wieder die aktuelle Anzeige,
die geänderten Daten sind gespeichert.
Einstellen der Parameter
Einige Begriffserläuterungen...
Überlagerte Anzeige:
Über der aktuellen Bildschirmeinstellung
öffnet sich vorübergehend ein Fenster,
um eine Zustandsänderung bei einer
anderen Funktion anzuzeigen.

Grundeinstellung:
Aktuelle Haupteinstellung, die im Hin-
tergrund des Bildschirms angezeigt
wird.
Kontext-Menü:
Begrenztes Menü, das mit der aktu-
ellen, im Bildschirmhintergrund ange-
zeigten Haupteinstellung verknüpft ist.

Page 28 of 191

15-03-200415-03-2004
2829IHR 307 SW IM EINZELNEN
Drücken Sie auf die Taste "MENU"
des Radiotelefons RT3, um zum
Hauptmenü zu gelangen und wählen
Sie eine der folgenden Funktionen:
-
Navigation - Führung (siehe Ab-
schnitt "Bordeigenes Navigations-
system"),
- Audio-Funktionen (siehe Ab-
schnitt "Radiotelefon RT3"),
- Bordcomputer (siehe betreffen- den Abschnitt),
Farbbildschirm DT
Hauptmenü
- Verzeichnis (siehe Abschnitt "Ra-
diotelefon RT3"),
- Telematik (siehe "Radiotelefon RT3"),
- Koniguration (siehe betreffenden Abschnitt),
- Karte (siehe Abschnitt "Bordeige- nes Navigationssystem"),
- Video (siehe betreffenden Ab- schnitt).
Monochrombildschirm B
Knopf 1 für die Dauer von zwei Se-
kunden gedrückt halten, um die Ein-
stellung vornehmen zu können.
Danach lassen sich durch Druck auf
den Knopf die verschiedenen Para-
meter nacheinander anzeigen:
-
Sprache der angezeigten Informationen,
- Einheit der Geschwindigkeit (km oder Meilen),
- Einheit der Temperatur (Grad Celsi- us oder Fahrenheit),
- Format der Uhrzeitanzeige (12 oder 24 Stunden),
- Stunde,
- Minute,
- Jahr,
- Monat,
- Tag.
Durch Druck auf Knopf 2 lässt sich
der angewählte Parameter ändern.
Zum Schnelldurchlauf halten Sie den
Knopf gedrückt.
Nach zehn Sekunden ohne Betätigung
erscheint wieder die aktuelle Anzeige,
die geänderten Daten sind gespeichert.
Einstellen der Parameter
Einige Begriffserläuterungen...
Überlagerte Anzeige:
Über der aktuellen Bildschirmeinstellung
öffnet sich vorübergehend ein Fenster,
um eine Zustandsänderung bei einer
anderen Funktion anzuzeigen.

Grundeinstellung:
Aktuelle Haupteinstellung, die im Hin-
tergrund des Bildschirms angezeigt
wird.
Kontext-Menü:
Begrenztes Menü, das mit der aktu-
ellen, im Bildschirmhintergrund ange-
zeigten Haupteinstellung verknüpft ist.

Page 29 of 191

15-03-200415-03-2004
2829
Aus Sicherheitsgründen dürfen
die Einstellungen an den Multi-
funktionsbildschirmen vom Fah-
rer nur bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
IHR 307 SW IM EINZELNEN
Monochrombildschirm CT
Über das Menü "Koniguration"
erhält man Zugang zu folgenden
Parametern:
• "Helligkeit einstellen": Regelung
der Helligkeit der Anzeige,
• "Ton": Einstellung der Synthe-
sestimme (für die Einstellung
"weibliche/männliche Stimme"
Konigurations-CD-Rom einle-
gen) , Einstellung der verbalen
Befehle,
• "Internationale Parameter": Ein-
stellung des Datums und der
Uhrzeit (12- oder 24-Stundenmo-
dus, Abstimmung der Minuten auf
GPS); Einstellung der Einheiten
(l/100 - °C oder mpg - °F),
• "Auswahl der Sprache": Auswahl
der Sprache für die Anzeige, die
Ansage und die Sprachbefehle
(Deutsch, Englisch, Spanisch,
Französisch, Italienisch, Nieder-
ländisch, Portugiesisch: Konigu-
rations-CD-Rom einlegen).
Farbbildschirm DT
Über das Menü "Koniguration"
erhält man Zugang zu folgenden
Parametern:
• "Farben wählen": Wahl der für die Anzeige verfügbaren Farben,
• "Helligkeit
und Kontrast": Rege-
lung der Helligkeit der Anzeige,
• "Ton" : Einstellung der Synthe- sestimme (für die Einstellung
"männliche/weibliche Stimme"
Konigurations-CD-Rom einle-
gen); Einstellung der verbalen
Befehle,
• "Internationale Parameter": Ein- stellung des Datums und der
Uhrzeit ( 12- oder 24-Stundenmo-
dus, Abstimmung der Minuten auf
GPS); Einstellung der Einheiten
(l/100 - °C oder mpg - °F),
• "Auswahl der Sprache": Auswahl der Sprache für die Anzeige, die
Ansage und die Sprachbefehle
(Deutsch, Englisch, Spanisch,
Französisch, Italienisch, Nieder-
ländisch, Portugiesisch: Konigu-
rations-CD-Rom einlegen).
Video
An den drei Videosteckdosen im Hand-
schuhfach können Sie ein Videogerät
(Videokamera, digitale Fotokamera, ...)
anschließen.

Die Videoanzeige ist nur möglich,
wenn das Fahrzeug steht.
Wählen Sie vom Hauptmenü aus
das Menü "Video":
-
"Videofunktion aktivieren" zum
Ein- bzw. Ausschalten des Videos,
-
"Videoparameter" zum Einstellen
des Anzeigeformats, der Helligkeit,
des Kontrasts und der Farben.
Durch Druck auf die Taste "MODE" oder
"DARK" wird der Videobetrieb verlassen.
Durch mehrfachen Druck auf die
Taste "SOURCE" kann ein anderer
Audioteil als der des Videogerätes
angewählt werden.

Page 30 of 191

15-03-200415-03-2004
3031
AUTORADIO RB3IHR 307 SW IM EINZELNEN
Aktion
Ausgeführter Schritt
1 - Drücken (von hinten) Erhöhung der Lautstärke
2 - Drücken (von hinten) Verringerung der Lautstärke
1 + 2 - gleichzeitig drücken Stummschaltung (Mute); Wiedereinschalten des To ns durch Druck auf eine beliebige Taste
3 - Drücken Automatische Sendersuche nach oben (Radio) -
Anwahl des folgenden Titels (CD)
4 - Drücken Automatische Sendersuche nach unten (Radio) -
Anwahl des vorhergehenden Titels (CD)
5 - Drücken auf das Ende Wechsel des Geräteteils (Radio/Kassette/CD-We chsler)
6 - Drehen
(im Uhrzeigersinn) Abruf des folgenden gespeicherten Senders (Radio) -
Anwahl der folgenden CD)
7 - Drehen
(gegen den Uhrzeigersinn) Abruf des vorhergehenden gespeicherten Senders (Radio) -
Anwahl der vorhergehenden CD)

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 200 next >