Peugeot 307 SW 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 191

15-03-200415-03-2004
7677IHR 307 SW IM EINZELNEN
5. Frischluftzufuhr
Durch Druck auf Taste 5 wird
die Luft im Fahrzeuginnen-
raum umgewälzt. Im Um-
luftbetrieb, angezeigt durch
das Auleuchten der Kontrollleuchte,
lässt sich der Innenraum gegen Ge-
ruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
In diesem Fall erhöht sich die Leis-
tung der Klimaanlage, wenn diese
gleichzeitig eingeschaltet ist.
Wenn diese Einstellung bei feuchter
Witterung benutzt wird, besteht die
Gefahr, dass die Scheiben beschla-
gen.
Stellen Sie die Taste 5 so bald wie
möglich wieder auf Frischluftzufuhr,
damit die Luft nicht schlechter wird.
Die Kontrollleuchte erlischt in diesem
Fall wieder. 6. Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird
durch Druck auf die Bedie-
nungstaste die Heckschei-
ben- und Rückspiegelheizung
eingeschaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwölf Mi-
nuten automatisch aus.
Durch erneuten Druck wird sie für
weitere zwölf Minuten eingeschaltet.
Die Heizung kann durch Druck auf
den Schalter auch vor Ablauf der
zwölf Minuten ausgeschaltet wer-
den.
Wichtige Vorsichtsmaßnahme
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
fünf bis zehn Minuten in Betrieb, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Schalten Sie die Klimaanlage nicht
ein, wenn sie keine Kühlleistung
bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an einen PEUGEOT-Vertrags-
händler.
4. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die Gebläsestär-
ke durch Drehen des Schal-
ters von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.

Page 82 of 191

15-03-200415-03-2004
7879
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Automatikbetrieb
2. Programm für automatischen Klimakomfort
Drücken Sie die Taste
AUTO . Das Innenraumklima
wird nun entsprechend dem
von Ihnen gewählten Wert
von der Anlage selbsttätig geregelt.
Zu diesem Zweck werden Tempe-
ratur, Gebläsestärke, Luftverteilung,
Frischluftzufuhr und Klimaanlage
automatisch gesteuert. Hinweis:
Zu Ihrer Bequemlichkeit
werden die Einstellungen von einem
Start des Fahrzeugs bis zum nächs-
ten beibehalten, wenn sich die In-
nenraumtemperatur nicht wesentlich
geändert hat. Andernfalls arbeitet die
Klimaanlage wieder im Automatikbe-
trieb.
3. Programm für optimale Sicht
In bestimmten Fällen kann
sich das Komfort-Programm
als unzureichend erweisen,
um niedergeschlagene Feuch-
tigkeit oder Eis von den Scheiben zu
beseitigen (hohe Luftfeuchtigkeit, viele
Insassen, Frost...). Wählen Sie dieses
Programm, damit die Scheiben schnell
wieder frei werden.
Zum Verlassen dieses Programms
und wieder Umschalten auf das
Programm für automatischen Klima-
komfort drücken sie bitte auf die Taste
AUTO .
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-
chende Einstellung wählen. Die üb-
rigen Funktionen werden weiterhin
automatisch gesteuert. Durch Druck
auf die Taste AUTO kehren Sie wie-
der zum vollautomatischen Betrieb
zurück.
1. Temperaturregelung
Der in der Anzeige angege-
bene Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht
einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
Um diesen Wert zu ändern, drücken
Sie auf die Pfeile 1 (nach unten bzw.
oben). Für angenehmen Klimakom-
fort empiehlt sich eine Einstellung
um 21.
IHR 307 SW IM EINZELNEN

Page 83 of 191

15-03-200415-03-2004
7879
4. KlimaanlageDurch Druck auf diese Tas-
te lässt sich die Kühlluft
ausschalten. In der Anzeige
erscheint das Kürzel ECO.
Durch erneuten Druck auf die Tas-
te wird die Klimaanlage wieder auf
automatischen Betrieb geschaltet. In
der Anzeige erscheint A/C.
Hinweis
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt im Stillstand ab.
Es ist daher normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Um bei kühler oder feuchter Witte-
rung ein Beschlagen der Scheiben
im Fahrzeuginneren zu vermeiden,
empiehlt es sich, nicht in den ECO-
Modus zu schalten.
5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lässt sich der
Luftstrom jeweils in eine an-
dere Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe (abtrock- nen oder abtauen),
- zur Windschutzscheibe und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fuß-
raum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen. 6. Gebläsestärke
Durch Druck auf die
Tasten + oder - kann
die Gebläsestärke er-
höht oder verringert
werden.
7. Frischlufteinlass 8. Inaktivieren der Anlage
Mit der Taste
OFF lassen sich
alle Funktionen der Anlage inak-
tivieren.
Das Innenraumklima wird nicht
mehr automatisch geregelt. Ein leichter
Luftstrom bleibt jedoch erhalten, damit die
Scheiben nicht beschlagen und die Luft
erneuert wird.
Durch erneuten Druck auf OFF, AUTO
oder Sicht wird die Anlage wieder einge-
schaltet, und zwar unter Beibehaltung der
vor dem Ausschalten eingestellten Werte.
Hinweis: Wenn Sie die Luftzufuhr voll-
ständig abschalten möchten, drücken Sie
auf die Taste 7 für die Frischluftzufuhr.
9. Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung
Durch Druck auf diese Tas-
te wird die Heckscheiben-
und Rückspiegelheizung
eingeschaltet. Die Heizung
schaltet sich selbsttätig aus. Durch
erneuten Tastendruck lässt sie sich
auch schon vorher ausschalten.
Wichtige Vorsichtsmaßnahme
Klimaanlage ein- oder zweimal im
Monat für die Dauer von fünf bis
zehn Minuten in Betrieb setzen, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Klimaanlage nicht benutzen, wenn
sie keine Kühlleistung bringt. In die-
sem Fall einen PEUGEOT- Vertrags-
händler einschalten.
Durch Druck auf diese Tas-
te wird die Frischluftzufuhr
gesperrt und die Luft im
Innenraum umgewälzt. Das
entsprechende Symbol erscheint in
der Anzeige. Durch die Umluftfunk-
tion lässt sich der Innenraum gegen
Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Fahren Sie nicht zu lange mit Um-
luftbetrieb. Durch erneuten Druck auf
die Taste wird die Frischluftzufuhr
wieder geöffnet und automatisch
geregelt.
Hinweis: Um bei kühler oder feuch-
ter Witterung ein Beschlagen der
Scheiben von innen zu vermeiden,
empiehlt es sich, die Frischluftzufuhr
nicht zu sperren.
IHR 307 SW IM EINZELNEN

Page 84 of 191

15-03-200415-03-2004
8081IHR 307 SW IM EINZELNENVORDERSITZE
1 - Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
2 - Neigungsverstellung der Rückenlehne
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
3 - Verstellen der Sitzhöhe beim Fahrer- oder Beifahrersitz
Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drücken Sie ihn so weit nach
unten, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
4 - Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie bei laufendem Motor auf
den Schalter. Die Temperatur wird
automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die Sitz-
heizung wieder ausgeschaltet.
Hinweis: Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge-
schaltet wurde, bleibt nach dem Aus-
schalten der Zündung für die Dauer
von zwei Minuten gespeichert.

Page 85 of 191

15-03-200415-03-2004
8081IHR 307 SW IM EINZELNEN
5 - Armlehnen
Sie lassen sich abklappen und aus-
bauen.
Zum Ausbauen auf den Knopf zwischen
der Armlehne und dem Seitenteil des Sit-
zes drücken und Armlehne herausziehen.
6 - Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
Zum Höher- bzw. Tieferstellen Kopf-
stütze nach vorn ziehen und gleich-
zeitig verschieben. Aktive Kopfstütze
(Vordersitze)
Durch eine spezielle Vorrichtung wird
einem Schleudertrauma vorgebeugt.
Bei einem Aufprall von hinten wirkt
der Körper so auf die Rückenlehne
ein, dass die Kopfstütze nach oben
und nach vorn schnellt und so ein
Zurückschleudern des Kopfes ver-
hindert.
7 - Schubfächer
Unter jedem Vordersitz beindet sich
ein Schubfach.
- Zum Öffnen Schubfach anheben und ziehen.
- Zum Ausbauen bis zum Anschlag herausziehen, auf die Enden der
Gleitschienen drücken, Schubfach
anheben und dann ganz heraus-
ziehen.
- Beim Wiedereinsetzen bis zum Anschlag einschieben und oben
auf die Schublade drücken, um sie
einrasten zu lassen.
Keine schweren Gegenstände in den
Schüben verstauen.
Auf dem Boden unter dem Beifahrer-
sitz ist ein Platz für Verbandkasten
und Warndreieck (kleine Ausführung)
vorgesehen.
8 - Klapptablett
An der Rückseite jedes Vordersitzes
beindet sich eine Ablage nach dem
Vorbild der im Flugzeug üblichen
Tischchen. Niemals mit ausgebauten
Kopfstützen fahren; die
Kopfstützen müssen ein-
gebaut und richtig einge-
stellt sein.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab.
Die Kopfstützen lassen sich auch
ausbauen.
Zum Ausbauen Kopfstütze bis zum
Anschlag hochziehen und auf die
Arretierung (seitlicher Sitz) bzw. die
beiden Arretierungen (mittlerer Sitz)
drücken.
Bei richtiger Einstellung bein-
det sich der obere Rand der
Kopfstütze in Höhe der Schä-
deldecke.
Zum Ausbauen Kopfstütze fast ganz
nach oben schieben, Sperrfeder mit
einer Münze anheben und Kopfstüt-
ze herausziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.

Page 86 of 191

15-03-200415-03-2004
8081IHR 307 SW IM EINZELNEN
5 - Armlehnen
Sie lassen sich abklappen und aus-
bauen.
Zum Ausbauen auf den Knopf zwischen
der Armlehne und dem Seitenteil des Sit-
zes drücken und Armlehne herausziehen.
6 - Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
Zum Höher- bzw. Tieferstellen Kopf-
stütze nach vorn ziehen und gleich-
zeitig verschieben. Aktive Kopfstütze
(Vordersitze)
Durch eine spezielle Vorrichtung wird
einem Schleudertrauma vorgebeugt.
Bei einem Aufprall von hinten wirkt
der Körper so auf die Rückenlehne
ein, dass die Kopfstütze nach oben
und nach vorn schnellt und so ein
Zurückschleudern des Kopfes ver-
hindert.
7 - Schubfächer
Unter jedem Vordersitz beindet sich
ein Schubfach.
- Zum Öffnen Schubfach anheben und ziehen.
- Zum Ausbauen bis zum Anschlag herausziehen, auf die Enden der
Gleitschienen drücken, Schubfach
anheben und dann ganz heraus-
ziehen.
- Beim Wiedereinsetzen bis zum Anschlag einschieben und oben
auf die Schublade drücken, um sie
einrasten zu lassen.
Keine schweren Gegenstände in den
Schüben verstauen.
Auf dem Boden unter dem Beifahrer-
sitz ist ein Platz für Verbandkasten
und Warndreieck (kleine Ausführung)
vorgesehen.
8 - Klapptablett
An der Rückseite jedes Vordersitzes
beindet sich eine Ablage nach dem
Vorbild der im Flugzeug üblichen
Tischchen. Niemals mit ausgebauten
Kopfstützen fahren; die
Kopfstützen müssen ein-
gebaut und richtig einge-
stellt sein.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab.
Die Kopfstützen lassen sich auch
ausbauen.
Zum Ausbauen Kopfstütze bis zum
Anschlag hochziehen und auf die
Arretierung (seitlicher Sitz) bzw. die
beiden Arretierungen (mittlerer Sitz)
drücken.
Bei richtiger Einstellung bein-
det sich der obere Rand der
Kopfstütze in Höhe der Schä-
deldecke.
Zum Ausbauen Kopfstütze fast ganz
nach oben schieben, Sperrfeder mit
einer Münze anheben und Kopfstüt-
ze herausziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.

Page 87 of 191

15-03-200415-03-2004
8283IHR 307 SW IM EINZELNEN
RÜCKSITZE
Längsverstellung*
Heben Sie den Bügel A an und schie-
ben Sie den Sitz nach vorn oder hinten.
Von der 3. Reihe aus können Sie den
Sitz nach vorn oder hinten schieben,
indem Sie an Gurt B ziehen.
Dadurch wird das Aussteigen für die
Insassen in der 3. Reihe beim Umklap-
pen des Sitzes in der 2. Reihe leichter.
Verstellen der Lehne in der Neigung
Ziehen Sie an Gurt C (zwei Gurte
bei jedem seitlichen Sitz, einer beim
mittleren Sitz) bis zur gewünschten
Neigung.
Lassen Sie den Gurt los, um die Lehne
einrasten zu lassen.
Zur Verstellung der Lehne in der Nei-
gung von der dritten Reihe oder vom
Kofferraum aus Gurt C an der Sitzrück-
seite ziehen.
Hinweis: Der zusätzliche Sitz kann mit
dem rechts oder links an der Rückseite
des Sitzes beindlichen Gurt C schräg
gestellt oder umgeklappt werden. Umklappen eines seitlichen Sitzes:
Zugang zur 3. Sitzreihe:
Senken Sie die Kopfstütze ab.
Schieben Sie den
Sitz mit dem Bügel
A so weit wie möglich nach hinten.
Klappen Sie die Lehne mit dem Gurt C
auf die Sitzläche.
Hinweis: Sie können die Lehne in
dieser Position arretieren, indem Sie
darauf drücken (Ausbau).
Bewegen Sie den Hebel D nach oben,
um die Arretierung der hinteren Füße
zu lösen.
Kippen Sie den zusammengeklappten
Sitz nach vorn.
Aussteigen von der 3. Reihe aus
oder Umklappen vom Kofferraum
aus:
Senken Sie die Kopfstütze ab.
Schieben Sie den Sitz mit dem Gurt B
so weit wie möglich nach hinten .Klappen Sie die Lehne mit dem Gurt
C
auf die Sitzläche.
Hinweis: Sie können die Lehne in
dieser Position arretieren, indem Sie
darauf drücken (Ausbau).
Bewegen Sie den Hebel D nach
oben, um die Arretierung der hinte-
ren Füße zu lösen.
Kippen Sie den zusammengeklapp-
ten Sitz nach vorn.
Befestigen Sie während der Fahrt
den Rückhaltegurt (in der Doku-
mententasche eines Vordersit-
zes):
- in der 2. Reihe, an der einen Sei- te am Transportgriff G und an
der anderen am Haltegriff,
- in der 3. Reihe, an der einen Seite am Transportgriff G und
an der anderen am Haltegriff der
Armlehne hinten.
* Außer beim zusätzlichen Sitz

Page 88 of 191

15-03-200415-03-2004
8283IHR 307 SW IM EINZELNEN
Umbau des mittleren Sitzes zum
Tisch
Senken Sie die Kopfstütze ab.
Klappen Sie die Lehne mit dem Gurt
C auf die Sitzläche.
Sie lässt sich nun als Tisch mit vier
Dosenhaltern, zwei Stifthaltern und
einem Dokumentenfach verwenden. Umklappen des mittleren Sitzes
Senken Sie die Kopfstütze ab.
Bringen Sie den
Sitz mit dem Bü-
gel A oder dem Gurt B so weit wie
möglich nach hinten.
Klappen Sie die Lehne mit dem Gurt
C auf die Sitzläche.
Hinweis: Sie können die Lehne in
dieser Position arretieren, indem Sie
darauf drücken (Ausbau).
Bewegen Sie den Hebel D nach
oben, um die Arretierung der hinte-
ren Füße zu lösen.
Kippen Sie den zusammengeklapp-
ten Sitz nach vorn.
Befestigen Sie während der Fahrt
den Rückhaltegurt (in der Doku-
mententasche eines Vordersitzes)
an der einen Seite am Transport-
griff G und an der anderen am
Haltegriff. Umklappen eines zusätzlichen
Sitzes
Senken Sie die Kopfstütze ab.
Ziehen Sie den Gurt
C (rechts oder
links an der Rückseite des Sitzes)
nach hinten und drücken Sie dann auf
die Lehne, um sie zu entriegeln. Halten
Sie dabei den Gurt immer gezogen.
Klappen Sie die Lehne auf die Sitzlä-
che um.
Hinweis: Sie können die Lehne in
dieser Position arretieren, indem Sie
darauf drücken (Ausbau).
Bewegen Sie die beiden Hebel E nach
oben, um die Arretierung der hinteren
Füße zu lösen.
Kippen Sie den zusammengeklappten
Sitz nach vorn.
Befestigen Sie während der Fahrt
den Rückhaltegurt (in der Dokumen-
tentasche des zusätzlichen Sitzes)
an der einen Seite am Transportgriff
G und an der anderen am Haltegriff
der Armlehne hinten.

Page 89 of 191

15-03-200415-03-2004
8485IHR 307 SW IM EINZELNEN
Ausbau eines Sitzes
Klappen Sie den betreffenden Sitz
um.
Kippen Sie die beiden roten Hebel
F unter dem Sitz, um die Arretierung
der vorderen Füße zu lösen.
Heben Sie den Sitz an und tragen
Sie ihn am Transportgriff G.
Setzen Sie die Abdeckungen auf die
Verankerungen in der 3. Reihe, damit
der Boden im Kofferraum eben ist. Wiedereinbau
Entfernen Sie in der 3. Reihe zuerst
die Abdeckungen der Verankerun-
gen im Boden mit einem dünnen
Schraubenzieher.
Bevor Sie die Sitze in der 3. Reihe
wieder einbauen, schieben Sie die
Sitze der 2. Reihe nach vorn.
Vergewissern Sie sich, dass die
Verankerungen im Boden nicht
verstopft sind und dadurch die
Füße des Sitzes nicht ordnungs-
gemäß einrasten können.
Tragen Sie den Sitz am Transport-
griff
G.
Setzen Sie die vorderen Füße in die
Verankerungen ein.
Bewegen Sie den Hebel D nach
oben, um zu prüfen, ob die hinteren
Füße richtig gelöst sind.
Kippen Sie den geklappten Sitz nach
hinten. Die hinteren Füße und die beiden ro-
ten Hebel
F rasten automatisch ein.
Prüfen Sie, ob der Sitz richtig ein-
gerastet ist.
Ziehen Sie an Gurt C, um die arre-
tierte Lehne zu lösen, und klappen
Sie die Sitzlehne hoch.
Um die zusätzlichen Sitze zu arre-
tieren, drücken Sie auf die beiden
Hebel E.
Lassen Sie die Lehne ab
und zu fest umgeklappt auf
der Sitzläche liegen, damit
die Sitzbezüge geschont
werden und länger halten.
Stellen Sie möglichst kein Gepäck
auf die umgeklappten Sitze.
Verwenden Sie die Einstellgurte
niemals zum Aus- und Einbauen
oder zum Transportieren eines
Sitzes. Benutzen Sie statt dessen
den dafür vorgesehenen Trans-
portgriff.
Arretiert
Gelöst

Page 90 of 191

15-03-200415-03-2004
8485IHR 307 SW IM EINZELNEN
- Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des
Kindes und dem Gurt besteht, und
zwar auch auf kurzen Strecken. ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzep-
tion Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicher-
heit zu bieten, hängt diese Sicherheit
natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgen-
de Vorschriften beachten:
- Seit 1992 müssen alle Kinder
unter 10 Jahren (in Deutschland
unter 12 Jahren und mit einer
Körpergröße bis 1,50 m) in zuge-
lassenen*, ihrem Gewicht ange-
passten Kindersitzen auf den mit
einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden .
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinte-
ren Plätze die sichersten für
die Beförderung von Kindern.
PEUGEOT empiehlt Ihnen, den
Kindersitz dort einzubauen, auch
wenn Ihr Kind mit dem Rücken
zur Fahrtrichtung fährt.
- Wenn Ihr Kind eine Sitzerhöhung be- nutzt, vergewissern Sie sich, das der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft. Der
Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals
zu berühren. PEUGEOT empiehlt Ih-
nen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu
benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
"ISOFIX" HALTERUNGEN
Die beiden hinteren seitlichen Plätze
Ihres Fahrzeugs sind mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüstet. Es handelt
sich dabei um zwei Ösen zwischen
Lehne und Sitzläche.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in diese Ösen einklinken
lassen.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
Mit den ISOFIX-Halterungen lässt
sich der Kindersitz zuverlässig, stabil
und schnell in Ihrem Fahrzeug mon-
tieren.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
ISOFIX-Kindersitze werden auf der
nächsten Seite vorgestellt.
Besonderheiten für die
Beförderung von Kindern auf dem
Beifahrersitz*:
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung sitzen, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von an-
deren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden
können (keine vorhanden oder um-
geklappt). Schieben Sie in diesem
Fall den Beifahrersitz in die Mitte der
Längsverstellung und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
Kinder dürfen mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung befördert werden. In
diesem Fall muss der Beifahrerairbag
grundsätzlich inaktiviert werden. An-
dernfalls könnte das Kind beim Auslö-
sen des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
* Je nach der in den verschiedenen
Ländern geltenden Gesetzgebung

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 200 next >