Peugeot 307 SW 2005.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 187

Komfort48 -
01-10-2005
49Komfort-
01-10-2005
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-
chende Einstellung wählen. Die üb-
rigen Funktionen werden weiterhin
automatisch gesteuert. Durch Druck
auf die Taste "AUTO" kehren Sie
wieder zum vollautomatischen Be-
trieb zurück.
Durch Druck auf diese Taste lässt
sich die Kühlluft ausschalten.
Durch erneuten Druck auf die
Taste wird die Klimaanlage wie-
der auf automatischen Betrieb
geschaltet. In der Anzeige erscheint A/C.
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht länger
mit ausgeschalteter Klimaanlage (Beschla-
gen der Scheiben, Geruchsbildung, Ent-
stehung von Luftfeuchtigkeit möglich).
Drücken Sie sobald wie möglich erneut
auf die Taste.
6. Einstellung der Luftstromverteilung
Durch mehrfachen Druck
auf diese Taste lässt sich
der Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben (niedergeschlagene
Feuchtigkeit, Eis entfernen),
- zur Windschutzscheibe, zu den Sei- tenscheiben und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüf- tungsdüsen und in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Be- lüftungsdüsen.
7. Regelung der Gebläsestärke
Drücken Sie auf die Taste "kleiner
Propeller" oder "großer Propeller" ,
um die Gebläsestärke zu verringern
bzw. erhöhen.
Die einzelnen Propellerlügel - Symbol
für die Gebläsestärke - füllen sich ent-
sprechend dem eingestellten Wert.
8. Frischlufteinlass/ Umluftbetrieb 9. Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
10. Ausschalten der Anlage
Drücken Sie auf die Taste "kleiner
Propeller" der Gebläseregelung 7,
bis das Propellersymbol verschwin-
det.
Damit lassen sich alle Funktionen
der Klimaanlage ausschalten mit
Ausnahme der Heckscheibenhei-
zung 9.
Der Klimakomfort ist damit nicht
mehr gewährleistet. Aufgrund der
Fortbewegung des Fahrzeugs ent-
steht jedoch weiterhin ein leichter
Luftstrom.
Durch erneuten Druck auf die Taste
"großer Propeller" der Gebläsere-
gelung 7 oder die Taste AUTO wird
die Anlage wieder eingeschaltet, und
zwar mit den vor dem Ausschalten
eingestellten Werten.
Durch Druck auf diese
Taste wird die Luft im In-
nenraum umgewälzt. Das
Symbol
8 für den Umluft-
betrieb erscheint in der
Anzeige.
Durch die Umluftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen ab-
schirmen.
Fahren Sie möglichst nicht zu lan-
ge mit Umluftbetrieb (die Scheiben
könnten beschlagen und die Luft
schlechter werden).
Öffnen Sie die Frischluftzufuhr so
bald wie möglich wieder durch er-
neuten Druck auf diese Taste, um
ein Beschlagen der Scheiben zu
vermeiden.
5. Klimaanlage ein/aus
Durch Druck auf diese
Taste wird die Heckschei-
ben- und Außenspiegel-
heizung eingeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste
9
leuchtet auf.
Die Heizung schaltet sich selbsttätig
aus, um einen übermäßigen Strom-
verbrauch zu vermeiden. Durch
erneuten Tastendruck lässt sie sich
schon vor dem automatischen Aus-
schalten außer Betrieb setzen.

Page 52 of 187

Komfort50 -
01-10-2005
51Komfort-
01-10-2005
RÜCKSPIEGEL
Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung
Einstellen
F Schalter A nach rechts oder links
stellen, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.
F Durch Verstellen des Schalters B
in vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen.
F Schalter A wieder in die Mitte
stellen.
Einklappen
- Von innen:
F Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:
F Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel verriegeln. Ausklappen
- Von innen:
F
Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:
F Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel entriegeln.
Die Funktion zum Ein- und
Ausklappen der Außenspie-
gel kann vom PEUGEOT-
Vertragshändler inaktiviert
werden.
Das Glas des Außenspiegels auf der
Fahrerseite ist an der Außenseite as-
phärisch gekrümmt (äußerer, durch
Punktierung abgegrenzter Bereich),
um den toten Winkel zu verringern.
Außerdem sind die im Fahrer- und
Beifahrerspiegel beobachteten Ob-
jekte in Wirklichkeit näher als sie
erscheinen.
Diesem Umstand muss Rechnung ge-
tragen werden, um die Entfernung der
von hinten kommenden Fahrzeuge
richtig einschätzen zu können.
Bei besonders starker Be-
anspruchung (Ziehen der
maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen bei
hoher Außentemperatur)
kann durch das Ausschalten der
Klimaanlage die Motorleistung und
damit die Zugkapazität verbessert
werden.
Schließen Sie die Fenster, damit die
Klimaanlage voll wirksam werden
kann.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die Ozon-
schicht dar.
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
fünf bis zehn Minuten in Betrieb, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt durch eine
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, die
Klimaanlage regelmäßig überprüfen
zu lassen, um zu gewährleisten, dass
sie ordnungsgemäß funktioniert.
Schalten Sie die Klimaanlage nicht
ein, wenn sie keine Kühlleistung
bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an einen PEUGEOT- Vertrags-
händler. Hinweis:
Wenn die Rückspiegel mit
dem Schalter A eingeklappt werden,
klappen sie beim Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel nicht wieder
aus. In diesem Fall müssen Sie er-
neut den Schalter A ziehen.

Page 53 of 187

Komfort50 -
01-10-2005
51Komfort-
01-10-2005
RÜCKSPIEGEL
Außenspiegel mit elektrischer
Bedienung
Einstellen
F Schalter A nach rechts oder links
stellen, um den entsprechenden
Spiegel anzuwählen.
F Durch Verstellen des Schalters B
in vier Richtungen Spiegel in die
gewünschte Stellung bringen.
F Schalter A wieder in die Mitte
stellen.
Einklappen
- Von innen:
F Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:
F Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel verriegeln. Ausklappen
- Von innen:
F
Bei eingeschalteter Zündung
Schalter A nach hinten ziehen.
- Von außen:
F Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel entriegeln.
Die Funktion zum Ein- und
Ausklappen der Außenspie-
gel kann vom PEUGEOT-
Vertragshändler inaktiviert
werden.
Das Glas des Außenspiegels auf der
Fahrerseite ist an der Außenseite as-
phärisch gekrümmt (äußerer, durch
Punktierung abgegrenzter Bereich),
um den toten Winkel zu verringern.
Außerdem sind die im Fahrer- und
Beifahrerspiegel beobachteten Ob-
jekte in Wirklichkeit näher als sie
erscheinen.
Diesem Umstand muss Rechnung ge-
tragen werden, um die Entfernung der
von hinten kommenden Fahrzeuge
richtig einschätzen zu können.
Bei besonders starker Be-
anspruchung (Ziehen der
maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen bei
hoher Außentemperatur)
kann durch das Ausschalten der
Klimaanlage die Motorleistung und
damit die Zugkapazität verbessert
werden.
Schließen Sie die Fenster, damit die
Klimaanlage voll wirksam werden
kann.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die Ozon-
schicht dar.
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
fünf bis zehn Minuten in Betrieb, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser ließt durch eine
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, die
Klimaanlage regelmäßig überprüfen
zu lassen, um zu gewährleisten, dass
sie ordnungsgemäß funktioniert.
Schalten Sie die Klimaanlage nicht
ein, wenn sie keine Kühlleistung
bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an einen PEUGEOT- Vertrags-
händler. Hinweis:
Wenn die Rückspiegel mit
dem Schalter A eingeklappt werden,
klappen sie beim Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel nicht wieder
aus. In diesem Fall müssen Sie er-
neut den Schalter A ziehen.

Page 54 of 187

Komfort50 -
01-10-2005
51Komfort-
01-10-2005
Innenspiegel mit
Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttä-
tig und stufenlos von Tageslicht auf
Dunkelheit um. Dabei wird er, um
dem Blendeffekt entgegenzuwirken,
je nach Stärke des Lichteinfalls von
hinten, automatisch dunkler. Sobald
die Lichtquelle (Scheinwerfer nach-
folgender Fahrzeuge, Sonne usw.)
schwächer wird, wird der Spiegel
wieder heller und sorgt so für opti-
male Sicht.
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstell-
positionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren
Rand des Spiegels drücken oder
ziehen.
Funktionsweise
Zündung einschalten und Schalter
1
drücken:
- Kontrollleuchte 2 an (Schalter ein-
gedrückt): die Blendschutzautoma-
tik ist eingeschaltet.
- Kontrollleuchte 2 aus: die Blend-
schutzautomatik ist ausgeschaltet.
Der Spiegel bleibt auf der hellsten
Stufe.
Besonderheit
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der Rück-
wärtsgang eingelegt wird.
VERSTELLEN DES
LENKRADS IN HÖHE UND
TIEFE
Bei stehendem Fahrzeug Hebel A
ziehen, um das Lenkrad zu entrie-
geln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe und
Tiefe (Abstand zum Körper) einstel-
len:
Durch Drücken des Hebels A bis
zum Anschlag verriegeln.

Page 55 of 187

Komfort52 -
01-10-2005
53Komfort-
01-10-2005
VORDERSITZE
1. Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
2. Verstellen der Sitzhöhe beim Fahrer- oder Beifahrersitz
Ziehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drücken Sie ihn so weit nach
unten, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
3. Verstellung der Rückenlehne in der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
4. Klapptablett
An der Rückseite jedes Vordersitzes
beindet sich ein Tablett nach dem
Vorbild der im Flugzeug üblichen
Klapptischchen.

Page 56 of 187

Komfort52 -
01-10-2005
53Komfort-
01-10-2005
5. Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
Zum Höherstellen nach oben ziehen.
Zum Ausbauen auf die Arretierung A
drücken und Kopfstütze nach oben
ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.
Zum Tieferstellen gleichzeitig auf
die Arretierung A und die Kopfstütze
drücken.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst ab-
senkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
8. Bedienung der Sitzheizung
Niemals mit ausgebauten
Kopfstützen fahren; die
Kopfstützen müssen an
ihrem Platz und richtig ein-
gestellt sein.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab.
Die Kopfstützen lassen sich auch
ausbauen.
Zum Ausbauen Kopfstütze bis zum
Anschlag hochziehen und auf die
Arretierung (seitlicher Sitz) bzw. die
beiden Arretierungen (mittlerer Sitz)
drücken.
6. Armlehnen
Sie lassen sich abklappen und ausbauen.
Zum Ausbauen auf den Knopf zwi-
schen der Armlehne und dem Sei-
tenteil des Sitzes drücken und Arm-
lehne herausziehen.
7. Schubfächer
Unter jedem Vordersitz beindet sich
ein Schubfach.
- Zum Öffnen Schubfach anheben
und ziehen.
- Zum Ausbauen bis zum Anschlag herausziehen, auf die Enden der
Gleitschienen drücken, Schubfach
anheben und dann ganz heraus-
ziehen.
- Beim Wiedereinsetzen bis zum Anschlag einschieben und oben
auf die Schublade drücken, um sie
einrasten zu lassen.
Auf dem Boden unter dem Beifahrer-
sitz ist ein Platz für Verbandkasten
und Warndreieck (kleine Ausführung)
vorgesehen.
Bei richtiger Einstellung be-
indet sich der obere Rand der
Kopfstütze in Höhe der Schädel-
decke.
Zum Verstellen in der Neigung am unteren
Ende nach vorn oder hinten kippen. Keine schweren Gegenstände
in den Schüben verstauen.
Drücken Sie bei laufendem Motor auf
den Schalter. Die Temperatur wird
automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die Sitz-
heizung wieder ausgeschaltet.
Hinweis:
Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge-
schaltet wurde, bleibt nach dem Aus-
schalten der Zündung für die Dauer
von zwei Minuten gespeichert.

Page 57 of 187

Komfort54 -
01-10-2005
55Komfort-
01-10-2005
Aussteigen von der 3. Reihe aus
oder Umklappen vom Kofferraum
aus
Senken Sie die Kopfstütze ab.
Klappen Sie die Lehne mit dem Gurt
B auf die Sitzläche.
Hinweis: Sie können die Lehne in
dieser Position arretieren, indem Sie
darauf drücken (Ausbau).
Ziehen Sie den Gurt C nach oben,
um die Arretierung der hinteren Füße
zu lösen.
Kippen Sie den zusammengeklapp-
ten Sitz nach vorn.
RÜCKSITZE
Längsverstellung*
Heben Sie den Bügel A an und
schieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
* Außer beim zusätzlichen Sitz
Verstellen der Lehne in der
Neigung
Ziehen Sie an Gurt B vorn rechts
oder links am Sitz bis zur gewünsch-
ten Neigung.
Lassen Sie den Gurt los, um die Leh-
ne einrasten zu lassen.
Zur Verstellung der Lehne in der
Neigung von der dritten Reihe oder
vom Kofferraum aus Gurt B an der
Sitzrückseite ziehen.
Hinweis: Der zusätzliche Sitz kann
mit dem rechts oder links an der
Rückseite des Sitzes beindlichen
Gurt B schräg gestellt oder umge-
klappt werden.
Umklappen eines seitlichen
Sitzes:
Zugang zur 3. Sitzreihe
Senken Sie die Kopfstütze ab.
Schieben Sie den Sitz bei Bedarf mit
dem Bügel A nach hinten.
Klappen Sie die Lehne mit dem Gurt
B auf die Sitzläche.
Hinweis: Sie können die Lehne in
dieser Position arretieren, indem Sie
darauf drücken (Ausbau).
Ziehen Sie den Gurt C nach oben,
um die Arretierung der hinteren Füße
zu lösen.
Kippen Sie den zusammengeklapp-
ten Sitz nach vorn.

Page 58 of 187

Komfort54 -
01-10-2005
55Komfort-
01-10-2005
Umbau des mittleren Sitzes
zum Tisch
Senken Sie die Kopfstütze ab.
Klappen Sie die Lehne mit dem Gurt
B auf die Sitzläche.
Sie lässt sich nun als Tisch mit vier
Dosenhaltern, zwei Stifthaltern und
einem Dokumentenfach verwenden.
Umklappen des mittleren
Sitzes
Senken Sie die Kopfstütze ab.
Klappen Sie die Lehne mit dem Gurt
B auf die Sitzläche.
Hinweis: Sie können die Lehne in
dieser Position arretieren, indem Sie
darauf drücken (Ausbau).
Ziehen Sie den Gurt C nach oben,
um die Arretierung der hinteren Füße
zu lösen.
Kippen Sie den zusammengeklapp-
ten Sitz nach vorn.
Befestigen Sie während der Fahrt
den Rückhaltegurt (in der Doku-
mententasche eines Vordersitzes)
an der einen Seite am Trans-
portgriff F und an der anderen
am Gestänge einer der vorderen
Kopfstützen.
Umklappen eines zusätzlichen
Sitzes
Senken Sie die Kopfstütze ab.
Ziehen Sie den Gurt B (rechts oder
links an der Rückseite des Sitzes)
nach hinten und drücken Sie dann
auf die Lehne, um sie zu entriegeln.
Halten Sie dabei den Gurt immer
gezogen.
Klappen Sie die Lehne auf die Sitz-
läche um.
Hinweis: Sie können die Lehne in
dieser Position arretieren, indem Sie
darauf drücken (Ausbau).
Bewegen Sie die beiden Hebel D
nach oben, um die Arretierung der
hinteren Füße zu lösen.
Kippen Sie den zusammengeklapp-
ten Sitz nach vorn.
Befestigen Sie während der Fahrt
den Rückhaltegurt (in der Doku-
mententasche des zusätzlichen
Sitzes) an der einen Seite am
Transportgriff F und an der an-
deren am Haltegriff der Armlehne
hinten.

Page 59 of 187

Komfort56 -
01-10-2005
57Komfort-
01-10-2005
Ausbau eines Sitzes
Klappen Sie den betreffenden Sitz
um.
Kippen Sie die beiden roten Hebel E unter dem Sitz, um die Arretierung
der vorderen Füße zu lösen.
Heben Sie den Sitz an und tragen
Sie ihn am Transportgriff F.
Setzen Sie die Abdeckungen auf die
Verankerungen in der 3. Reihe, damit
der Boden im Kofferraum eben ist.
Wiedereinbau
Entfernen Sie in der 3. Reihe zuerst die Ab-
deckungen der Verankerungen im Boden
mit einem dünnen Schraubenzieher.
Bevor Sie die Sitze in der 3. Reihe wie-
der einbauen, schieben Sie bei Bedarf
die Sitze der 2. Reihe nach vorn.
Vergewissern Sie sich, dass die Ver-
ankerungen im Boden nicht verstopft
sind und dadurch die Füße des Sit-
zes nicht ordnungsgemäß einrasten
können.
Tragen Sie den Sitz am Transportgriff F.
Setzen Sie die vorderen Füße in die
Verankerungen ein und lassen Sie sie
einrasten, indem Sie die beiden roten
Hebel E betätigen.
Arretiert
Ziehen Sie den Gurt C nach oben,
um zu prüfen, ob die hinteren Füße
richtig gelöst sind.
Kippen Sie den geklappten Sitz nach
hinten. Die hinteren Füße rasten automa-
tisch ein.
Prüfen Sie, ob der Sitz richtig ein-
gerastet ist.
Ziehen Sie an Gurt
B, um die arre-
tierte Lehne zu lösen, und klappen
Sie die Sitzlehne hoch.
Um die zusätzlichen Sitze zu arre-
tieren, drücken Sie auf die beiden
Hebel D.
Lassen Sie die Lehne ab
und zu fest umgeklappt auf
der Sitzläche liegen, damit
die Sitzbezüge geschont
werden und länger halten.
Stellen Sie möglichst kein Gepäck
auf die umgeklappten Sitze.
Verwenden Sie die Einstellgurte nie-
mals zum Aus- und Einbauen oder
zum Transportieren eines Sitzes.
Benutzen Sie statt dessen den dafür
vorgesehenen Transportgriff.
Gelöst

Page 60 of 187

Komfort56 -
01-10-2005
57Komfort-
01-10-2005
UMBAUMÖGLICHKEITEN UND VARIABLE ANORDNUNG DER SITZE
Die Konzeption des Fahrzeugs und der Sitze bietet Ihnen
vielfältige Möglichkeiten der Sitzanordnung und des Sitz-
einbaus.
Die seitlichen Sitze lassen sich sowohl in der zweiten als
auch in der dritten Reihe links und rechts einbauen.
Nach dem Ausbau des mittleren Sitzes in der zweiten Rei-
he können sie eingerückt befestigt werden, um den Sitz-
komfort zu erhöhen.
In der zweiten Reihe verfügen Sie über einen Mittelsitz,
der sich auch in der dritten Reihe linksseitig einbauen
lässt.
In diesem Fall muss der linke Gurt in der dritten Reihe be-
nutzt werden, ohne ihn durch die Gurtführung zu ziehen.
In der dritten Reihe können Sie maximal zwei rechts und
links vertauschbare zusätzliche Sitze einbauen.
Die Umbauten, durch die die bestehende Anord-
nung der Sitze geändert wird, müssen bei ste-
hendem Fahrzeug vorgenommen werden (siehe
Abschnitt "Sitze"). Beispiele für die unterschiedlichen Anordnungs- und
Einbaumöglichkeiten:
5 Plätze
4 Plätze mit Tisch

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 190 next >