Peugeot 307 SW 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 1 of 193

4
1. Schalter für
Geschwindigkeitsregler/-
begrenzer
2. Lenkradverstellung
3. Lichtschalter, Blinker
4. Kombiinstrument
5. Fahrerairbag
Hupe
6. Gangschalthebel
7. Feststellbremse
8. Schalter für elektrische
Rückspiegel
Schalter für Fensterheber
Schalter zum Inaktivieren der Fensterheber hinten
9. Hebel zum Öffnen der
Motorhaube
10. Sicherungskasten
11. Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
12. Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
13. Abtaudüse für Seitenfenster
vorn
14. Hochtonlautsprecher (Tweeter)
15. Abtaudüsen für
Windschutzscheibe
BEDIENUNGSEINHEIT
KURZANLEITUNG

Page 2 of 193

5
KURZANLEITUNG
1. Lenk-Zündschloss
2. Autoradio-Fernbedienung unter
dem Lenkrad
3. Scheibenwischer/-waschanlage/
Bordcomputer
4. Alarmtaste
Taste für Zentralverriegelung
Schalter für Warnblinkanlage
Taste für Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
Kontrollleuchte für gelöste/nicht
angelegte Sicherheitsgurte vorn
5. Multifunktionsbildschirm
6. Beifahrerairbag
7. Handschuhfach/Audio/Video-
Steckdosen
8. Schalter für Dachhimmel des
Panoramadachs
9. Schalter für Sitzheizung
10. 12 Volt Steckdose
11. Aschenbecher vorn
12. Schalter für Heizung/
Klimaanlage
13. CD-Wechsler
14. Autoradio RD4 oder
Radiotelefon GPS RT3
15. Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüsen
BEDIENUNGSEINHEIT

Page 3 of 193

6
KURZANLEITUNG
Mit der Fernbedienung lässt sich
das Fahrzeug einfach verriegeln,
sicherheitsverriegeln, entriegeln und
orten. Ferner lassen sich damit die
Außenspiegel ein- und ausklappen.
Mit dem Schlüssel lassen sich das
Schloss des Handschuhfachs, der
Tankverschluss, der Schalter zur
Inaktivierung des Beifahrerairbags
und die Kindersicherung mechanisch
und unabhängig voneinander betäti-
gen. Darüber hinaus dient er zum
Einschalten der Zündung.
Von der Fahrertür aus lassen sich mit
dem Schlüssel die einfache Verriege-
lung, die Sicherheitsverriegelung und
die Entriegelung der Türen und des
Kofferraums elektrisch betätigen und
die Außenspiegel ein- und ausklappen.Verriegeln
Durch Druck auf Taste
B lässt sich das
Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer von etwa zwei Sekunden angezeigt.
 66
1. Schlüsselstellung STOP:
Die Zündung ist ausgeschaltet.
2. Schlüsselstellung Betrieb:
Die Zündung ist eingeschaltet
und das Zubehör betriebsbereit.
3. Schlüsselstellung Anlassen:
Der Anlasser wird betätigt. Stecken Sie den Zündschlüssel
bei
ausgeschalteter Zündung in den
Schalter 1 zum Inaktivieren des Bei-
fahrerairbags , drehen Sie ihn auf
"OFF" und ziehen Sie ihn dann aus
dieser Position ab.
Sobald Sie den Kindersitz wieder entfernen,
drehen Sie den Airbagschalter auf "ON",
um den Airbag wieder zu aktivieren.
Bei eingeschalteter Zündung
zeigt das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte an, dass der
Beifahrerairbag inaktiviert ist
(Schalter auf "OFF").
Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet, solange der Airbag inaktiviert ist.
Kontrolle für inaktivierten Beifahrerairbag
* Je nach Bestimmung
 96
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG
ANLASSEN INAKTIVIEREN DES
BEIFAHRERAIRBAGS*
Entriegeln
Durch Druck auf Taste
C lässt sich
das Fahrzeug entriegeln.
Der Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Blinkleuchten für die
Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Ausklappen/Versenken des
Schlüssels
Drücken Sie zuerst auf Taste A.

Page 4 of 193

7
KURZANLEITUNG
VORDERSITZE
1. Längsverstellung
2. Höhenverstellung
des Fahrersitzes oder
Beifahrersitzes
3. Verstellung der Rückenlehne
in der Neigung
4. Klapptablett
5. Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Niemals mit ausgebauten
Kopfstützen fahren.
6. Ausbaubare Armlehne vorn
7. Schubfach
8. Bedienung der Sitzheizung
 52

Page 5 of 193


8
KURZANLEITUNG
Für...manuelle Klimaanlage
Luftverteilung Gebläsestärke Luftumwälzung/
Frischluftzufuhr Temperatur AC manuell
WARM
KALT
ABTROCKNEN ABTAUEN
EMPFEHLUNGEN ZU DEN EINSTELLUNGEN IM INNENRAUM

Page 6 of 193

9
KURZANLEITUNG
 48
1. Automatikprogramm
"Komfort"
AUTOMATISCHE
KLIMAANLAGE MIT
GETRENNTER REGELUNG
Fahrer und Beifahrer können die
Temperatur individuell nach ihren
Bedürfnissen einstellen.
Benutzen Sie vorzugsweise die Kli-
maautomatik, die sämtliche Funktio-
nen, d.h. Temperatur, Gebläsestärke,
Luftverteilung und Luftumwälzung
optimal regelt.
2. Temperaturregelung
Fahrerseite
3 . Temperaturregelung
Beifahrerseite
4. Automatikprogramm
"Sicht" 5.
Ein/Aus Klimaanlage
6. Regelung der
Luftstromverteilung
7. Regelung der
Gebläsestärke 8.
Frischlufteinlass/
Innenluftumwälzung
9. Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung

Page 7 of 193

10
KURZANLEITUNG
 Stellen Sie den Schalter 6 nach
rechts oder links, um den entspre-
chenden Spiegel anzuwählen.
 Bringen Sie den Spiegel durch
Verstellen des Schalters 7 in vier
Richtungen in die gewünschte
Stellung.
 Stellen Sie den Schalter 6 wieder
in die Mitte.
Beim Parken lassen sich die Spiegel
elektrisch durch Ziehen des Schalters 6
nach hinten oder automatisch beim Ver-
riegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedie-
nung oder dem Schlüssel einklappen.
 Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Hebel A zum Entriegeln des Lenkrads.
 Stellen Sie das Lenkrad auf die ge-
wünschte Höhe und Tiefe (Abstand zum
Körper) ein.
 Schieben Sie zum Arretieren den Hebel
A bis zum Anschlag ein.
 51
1. Elektrischer Fensterheber
Fahrerseite
2. Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
3. Elektrischer Fensterheber hinten rechts
4. Elektrischer Fensterheber hinten links
5. Sperrschalter für Fensterheber hinten
 70 
50
Manuelles Öffnen/Schließen:
 Drücken oder ziehen Sie den Schalter,
jedoch nicht über den Widerstand
hinaus. Das Fenster bleibt stehen,
sobald der Schalter losgelassen wird.
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER ELEKTRISCHE
AUSSENSPIEGEL VERSTELLUNG DES
LENKRADES IN HÖHE UND
TIEFE
Automatisches Öffnen/Schließen:

Drücken oder ziehen Sie den Schal-
ter über den Widerstand hinaus. Das
Fenster öffnet bzw. schließt sich voll-
ständig auf einen einzigen Druck.

Page 8 of 193

11
KURZANLEITUNG
Vorn
2 Schnell wischen
1 Normal wischen
I Intervallwischen
0 Aus
AUTO  Wischautomatik oder Kurz
wischen
Scheibenwaschanlage: Schalter an-
ziehen.
Die Position wird im Kombiinstru-
ment durch die entsprechende Kon-
trollleuchte angezeigt.

75
Front- und Heckleuchten (Ring A)
Licht aus
Standlicht
Abblendlicht/Fernlicht Nebelschlusslicht (Ring
nach vorn drehen)
Nebelscheinwerfer an
(bei der 1. Drehung des
Rings nach vorn)
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlusslicht an
(bei der 2. Drehung des
Rings nach vorn)
Zum Ausschalten Ring nach hinten
drehen.
Automatisches Einschalten
der Beleuchtung
Sie können die Funktion über
das Konfigurations-Menü des
Multifunktionsbildschirms ak-
tivieren bzw. inaktivieren. Fahrzeuge mit Nebelschlusslicht
(Ring B)
Fahrzeuge mit
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlusslicht (Ring C)
HintenAus
Intervallschaltung
Scheibenwaschanlage
 78
LICHTSCHALTER
SCHEIBENWISCHERSCHALTER

Page 9 of 193

12
KURZANLEITUNG
1. Funktion anwählen/ausschalten
2. Geschwindigkeit verringern
3. Geschwindigkeit erhöhen
4. Anlage aktivieren/inaktivieren
Die Einstellung muss bei laufendem
Motor erfolgen.
GESCHWINDIGKEITSREGLER
 102
 104
 106
Wenn der Geschwindigkeitsregler
oder -begrenzer aktiviert ist, wird
dies im Kombiinstrument angezeigt.
Durch Druck auf den Knopf kann man
abwechselnd die aktivierte Funktion
und die Kilometerzähler anzeigen
lassen.
GESCHWINDIGKEITS-BEGRENZER
1. Funktion anwählen/ausschalten
2. Geschwindigkeit speichern/
gespeicherte Geschwindigkeit
verringern
3. Geschwindigkeit speichern/
gespeicherte Geschwindigkeit
erhöhen
4. Regelung ausschalten/
reaktivieren
Um gespeichert oder aktiviert werden
zu können, muss die Fahrzeugge-
schwindigkeit über 40 km/h betragen
und mindestens der vierte Gang bei
mechanischem Getriebe (zweiter Gang
bei Automatikgetriebe) eingelegt sein. Anzeige im Kombiinstrument

Page 10 of 193

13
KURZANLEITUNG
AUTOMATIKGETRIEBE
"PORSCHE TIPTRONIC"
1. Gangwählhebel
2. Taste "SPORT"
3. Taste "SCHNEE"
 99
Wählen Sie die gewünschte Schalt-
position durch Verstellen des Wähl-
hebels.
Die Kontrollleuchte der gewählten
Position erscheint auf dem Bildschirm
im Kombiinstrument.
A. Einschalten
B. Erfassen
C. Aktivieren/Inaktivieren
Sie können die Einparkhilfe über das Konfigurations-Menü des
Multifunktionsbildschirms aktivieren
oder inaktivieren.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs werden
Sie durch ein akustisches Signal und je nach
Multifunktionsbildschirm durch eine Graphik
während des Rückwärtsfahrens unterstützt.
 108
Wahl der Schaltpositionen GRAPHISCHE UND
AKUSTISCHE EINPARKHILFE
HINTEN
Anzeige im Kombiinstrument
P: Parking (Parken)
R: Reverse (Rückwärtsgang)
N: Neutral (Leerlauf)
D: Drive (Fahren)
M: Manueller Betrieb
S: Programm Sport
 : Programm Schnee
1 2 3 4 5* 6*: Eingelegte Gänge
Motor anlassen
Stellen Sie den Wählhebel bei angezo-
gener Feststellbremse auf P oder N.
Schalten Sie die Zündung ein.
Anfahren
Lösen Sie bei laufendem Motor in Wähl-
hebelstellung P oder N die Feststell-
bremse, während Sie die Bremse tre-
ten .
Wählen Sie die Schaltposition R, D oder M.
Lassen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewe-
gung.
* Je nach Ausführung

Page:   1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 ... 200 next >