Peugeot 307 SW 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 193

10PRAKTISCHE TIPPS
126
Sicherungen im Motorraum
Um an die Sicherungen im Motor-
raum (neben der Batterie) zu gelan-
gen, öffnen Sie den Deckel.
Schließen Sie nach dem Austausch
den Deckel sorgfältig, um sicherzu-
stellen, dass der Sicherungskasten
dicht schließt.
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F1 20 A Stromversorgung des Motorsteuergeräts und der Relai s Motorventilator hohe Geschwindigkeit
F2 15 A Hupe
F3 10 A Scheibenwaschanlage vorn und hinten
F4 20 A Scheinwerferwaschanlage
F5 15 A Kraftstoffpumpe und Magnetventil Entlüftung Aktivkohlefilter (Benzi nmotor 2 Liter)
F6 10 A Steuergerät Viergang-Automatikgetriebe, Schaltung Blockierung des
Wählhebels
Automatikgetriebe, Kontaktschalter Impulsschaltung, Relais Motorven tilator hohe
Geschwindigkeit, Xenon-Scheinwerfer rechts und links
F7 10 A Steuergerät ABS/ESP, Steuergerät Elektropumpe Servolenkung

Page 142 of 193

10PRAKTISCHE TIPPS
127
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F8 20 A Schaltung Anlasser
F9 10 A Steuergerät Zusatzheizung (Diesel), Kontaktschalter Kühlflüssigkeitsstan d
F10 30 A Schaltelemente Motorsteuergerät (Zündspule, Magnetv
entile, Lambdasonden, Steuergeräte,
Einspritzdüsen, Vorwärmer), Magnetventil Entlüftung Aktivkohlefilter (Benzinmotor 1,6 Liter)
F11 40 A Gebläse Klimaanlage
F12 30 A Frontscheibenwischer niedrige/hohe Geschwindigkeit
F13 40 A Stromversorgung Zentralsteuergerät (+ nach Zündung)
F14 30 A Elektropumpe Abgasanlage (Benzinmotor 2 Liter)
F15 10 A Fernlicht rechts
F16 10 A Fernlicht links
F17 15 A Abblendlicht links
F18 15 A Abblendlicht rechts
F41 15 A Steuergerät Sechsgang-Automatikgetriebe

Page 143 of 193

10PRAKTISCHE TIPPS
128
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass sie mit der elektrischen Standard- und Serienaus-
stattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshänd ler, bevor Sie noch weitere elektrische Zubehörteile einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstörungen, deren Ursache der Einba u und die Verwendung von elektrischem Zube-
hör, insbesondere mit einer Stromaufnahme von mehr als 10 mA ist - welches nicht von PEUGEOT geliefert und empfohlen
wird und/oder nicht von einem PEUGEOT-Vertragshändler nach den Ri chtlinien von PEUGEOT eingebaut wurde - über-
nimmt PEUGEOT grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz un d erstattet nicht die daraus entstandenen Instandset-
zungskosten.
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
MF1* 30 A
Motorventilator 200 W
50 A Motorventilator 400 W und 460 W
MF2* 30 A Pumpe ABS/ESP
MF3* 30 A Magnetventile ABS/ESP
MF4* 80 A Stromversorgung Zentralsteuergerät
MF5* 80 A Stromversorgung Zentralsteuergerät
MF6* 80 A Sicherungskasten Fahrzeuginnenraum
MF8* 70 A Elektropumpe Servolenkung
* Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten an den
Groß- und Zusatzsicherungen müssen von einem PEUGEOT-Vertragshändler du rchgeführt werden.

Page 144 of 193

10PRAKTISCHE TIPPS
124
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen befinden sich
im unteren Teil des Armaturenbretts
auf der Fahrerseite und im Motor-
raum links.In Ordnung Defekt 
Drehen Sie die Schraube mit ei-
nem Geldstück (1) um eine Vier-
teldrehung auf und ziehen Sie
dann oben rechts an der Klappe
(2), um diese auszurasten.
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
F1 15 A Heckscheibenwischer
F2 30 A Verriegelung und Sicherheitsverriegelung
F3 5 A Steuergerät Airbags und pyrotechnische
Gurtstraffer
F4 10 A
Kontaktschalter Brems- und Kupplungspedal,
Kontaktschalter Kühlflüssigkeitsstand Motor, Sensor
Lenkrad-Einschlagwinkel, Diagnosestecker, Sensor
ESP, Elektrochromatik-Rückspiegel, Pumpe Partikelfil ter
F5 30 AStromversorgung Fensterheber vorn
und Dachhimmel Panoramadach,
Außenspiegelheizung
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung
muss die Störungsursache ermittelt
und behoben werden. Die Nummern
der Sicherungen sind auf dem Siche-
rungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung der glei-
chen Stärke (gleiche Farbe).
Benutzen Sie die innen am Deckel
des Sicherungskastens am Arma-
turenbrett befestigte Spezialzange
Hier befinden sich auch die Ersatz-
sicherungen.
Sicherungen am Armaturenbrett

Page 145 of 193

10PRAKTISCHE TIPPS
125
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F6 30 A Stromversorgung Fensterheber hinten
F7 5 A Deckenleuchten vorn und hinten, Karteleseleuchten, Beleuchtung
Handschuhfach,
Steuerung Dachhimmel
F8 20 A Autoradio, Radiotelefon, Multifunktionsbildschirm,
Sirene Alarmanlage, Steuergerät Alarmanlage,
Zentralsteuergerät Anhänger, Stromversorgung Bedien ungsschalter unter dem Lenkrad
F9 30 A 12 V Steckdose vorn, 12 V Steckdose hinten
F10 15 A Steuergerät Automatikgetriebe, Kontaktschalter Bremslicht STOP,
Steuergerät Reifendrucküberwachung
F11 15 A Diagnosestecker, Lenk-Zündschloss Schwachstrom, Steuergerät Partikelfilter
F12 15 A Einparkhilfe hinten
F13 5 A Stromversorgung Zentralsteuergerät Motor, Regen- und Helligkeitssen sor
F14 15 A Zentralsteuergerät Anhänger, Kombiinstrument, automatische Klimaan
lage,
Steuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer, Freisprecheinricht ung
F15 30 A Stromversorgung Verriegelung und Sicherheitsverriegelung
F16 - Shunt PARC
F17 40 A Heckscheibenheizung
F39 20 A Sitzheizung Fahrer und Beifahrer

Page 146 of 193

10PRAKTISCHE TIPPS
129
Frontscheibenwischer in
Mittelstellung bringen
 Zündung ausschalten, weniger
als eine Minute danach Scheiben-
wischer einschalten. Sie bleiben
in der Mitte der Windschutzschei-
be (Wartungsposition) stehen.
Wischerblatt austauschen
 Scheibenwischerarm anheben,
Wischerblatt lösen und entfernen.
 Neues Wischerblatt montieren
und Arm wieder abklappen.
Hinweis: Das kürzere Wischerblatt
wird auf den Wischerarm an der rech-
ten Seite des Fahrzeugs montiert.
Zum Zurückstellen der Scheiben-
wischer, Zündung einschalten und
Scheibenwischerschalter betätigen.
BATTERIE
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen beginnend mit dem (-) Pol,
- Gebrauchsanweisung des Ladege- rät-Herstellers beachten,
- Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit prüfen; wenn sie einen
(weißlichen oder grünlichen) Sul-
fatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
- beim Wiederanschließen mit dem (-) Pol beginnen. Batterie frühestens zwei Mi-
nuten nach dem Ausschalten
der Zündung abklemmen.
Batterie nicht bei laufendem
Motor abklemmen.
Batterie erst zum Aufladen anschlie-
ßen, wenn die Klemmen abgeklemmt
worden sind.
Fenster und Schiebedachhimmel vor
dem Abklemmen der Batterie schließen.
Wenn die Fenster und der Schiebe-
dachhimmel nach dem Wiederanschlie-
ßen der Batterie nicht ordnungsgemäß
funktionieren, müssen sie reinitialisiert
werden (siehe "Reinitialisieren der
Fensterheber" und "Panoramadach").
Nach jedem Wiederanschließen der Bat-
terie darf der Motor erst 1 Minute nach
Einschalten der Zündung angelassen
werden, damit die elektronischen Sys-
teme initialisiert werden können. Sollten
trotz Beachtung dieser Vorschrift leich-
te Störungen auftreten und bestehen
bleiben, wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Nach einem Abklemmen der Batterie
müssen Schlüssel mit Fernbedienung
und bordeigenes GPS-Navigationssys-
tem reinitialisiert werden (siehe betref-
fenden Abschnitt).
Wenn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
empfiehlt es sich, die Batterie
abzuklemmen.
Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Pole der beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwar- zen Kabels an den (-) Pol der Hilfs-
batterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Masse-
punkt des zu startenden Fahrzeugs
anschließen, der möglichst weit
von der Batterie entfernt ist.
- Anlasser betätigen und Motor lau- fen lassen,
- Warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht und Kabel ab-
klemmen. Die Batterien enthalten
schädliche Substanzen wie
Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen gemäß den gesetz-
lichen Vorschriften entsorgt werden
und dürfen auf keinen Fall in den
Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an
einer dafür zugelassenen Sammel-
stelle ab.
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER

Page 147 of 193

10PRAKTISCHE TIPPS
130
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors funkti-
onieren bestimmte elektrische Verbrau-
cher (Scheibenwischer, Fensterheber,
Deckenleuchten, Autoradio, Telefon,
Abblendlicht, usw.) insgesamt nur
noch für die Dauer von ca. dreißig
Minuten, um ein Entladen der Batte-
rie zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstri-
chen sind, wird das Umschalten in
den Energiesparmodus auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden
auf Bereitschaft geschaltet.
Die Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benut-
zen zu können, müssen Sie den Motor
starten und kurze Zeit laufen lassen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für
die Betätigung der Verbraucher zur
Verfügung steht, ist doppelt so lang
wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt
trotzdem immer fünf bis maximal
dreißig Minuten.Bei entladener Batterie
springt der Motor nicht an.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Während der Fahrt können bestimmte
Funktionen (Klimaanlage, Heckschei-
benheizung, Innenraumheizung bei
Dieselfahrzeugen, usw.) je nach Lade-
zustand der Batterie vorübergehend
deaktiviert werden.
Sie werden automatisch reaktiviert,
sobald der Ladezustand der Batterie
es zulässt.
Hinweis: Auf die Gefahr, dass sich
die Batterie entlädt, können die
deaktivierten Funktionen von Hand
reaktiviert werden.
Hinweis: Wenn Sie beim
Umschalten auf Bereitschaft
gerade telefonieren, können
Sie das Gespräch trotzdem
zu Ende führen.

Page 148 of 193

10PRAKTISCHE TIPPS
131
Ohne Anheben
(4 Räder am Boden)
Hierzu muss stets eine Abschlepp-
stange verwendet werden.
Die abschraubbare Abschleppöse
befindet sich in der Kofferraumver-
kleidung rechts.Von vorn:

Abdeckung durch Druck auf das
untere Ende lösen,
 Abschraubbare Abschleppöse bis
zum Anschlag einschrauben.
Mit angehobenen Rädern
(2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise
mit einer fachgerechten Hebevor-
richtung an den Rädern angehoben
werden.
Beim Abschleppen mit abge-
stelltem Motor sind Bremskraft-
verstärkung und Servolenkung
nicht mehr wirksam.
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Von hinten:
 Abdeckung am oberen Ende mit
einer Münze lösen,
 Abschraubbare Abschleppöse bis
zum Anschlag einschrauben.
Besonderheiten bei
Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier Rädern sind folgende Anweisun-
gen unbedingt zu beachten:
- Wählhebel auf N stellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwin- digkeit unter 50 km/h über eine
Strecke von höchstens 50 km ab-
schleppen,
- dem Getriebe kein Öl hinzufügen.

Page 149 of 193

10PRAKTISCHE TIPPS
132
Empfehlungen für den
Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen
Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände
so nahe wie möglich an der Achse
befinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Kühlung: Beim Ziehen eines Anhän-
gers am Berg steigt die Kühlflüssig-
keitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie-
ben wird, ist seine Kühlkapazität nicht
von der Motordrehzahl abhängig.
Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Berg-
fahrten hängt vom Grad der Steigung
und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab. Reifen:
Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen Rei-
fendruckwerte.
Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert
sich der Bremsweg.
Beleuchtung: Elektrische Signalan-
lage des Anhängers überprüfen.
Seitenwind: Erhöhte Seitenwind-
empfindlichkeit berücksichtigen.
ANKUPPELN EINES
ANHÄNGERS,
WOHNWAGENS,
BOOTSANHÄNGERS...
Wir empfehlen Ihnen, Original-
P E U G E O T- A n h ä n g e r k u p p l u n g e n
Zubenutzen, die bei der Konzep-
tion Ihres Fahrzeugs getestet und
zugelassen wurden, und die Anhän-
gerkupplung von einem PEUGEOT-
Vertragshändler montieren zu lassen.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt
werden.
Das Fahren mit Anhänger bean-
sprucht das Zugfahrzeug in stärke-
rem Maße und verlangt vom Fahrer
besondere Aufmerksamkeit.
Die Dichte der Luft nimmt mit der
Höhe ab, wodurch sich die Motorleis-
tungen verringern. Die maximale An-
hängelast je 1 000 m Höhe um 10 %
reduziert werden.
Bei Zugbetrieb wird die Einparkhilfe
hinten automatisch ausgeschaltet.

Page 150 of 193

10PRAKTISCHE TIPPS
133
Achten Sie bei der Montage von
Querträgern auf die richtige Positio-
nierung.
Sie ist durch Markierungen auf jedem
der Längsträger kenntlich gemacht.
Verwenden Sie von PEUGEOT
empfohlenes Zubehör und beach-
ten Sie die Montagevorschriften des
Herstellers.Höchstzulässige Dachlast
bei einer bei einer Ladehöhe
von maximal 40 cm (außer
Fahrradträger): 100 kg.
Wenn die Ladehöhe 40 cm über-
steigt, passen Sie die Fahrzeugge-
schwindigkeit dem Straßenprofil an,
damit die Dachreling nicht beschä-
digt wird.
DACHTRÄGER ANBRINGEN

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 200 next >