Peugeot 307 SW 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 193

3KOMFORT
57
UMBAUMÖGLICHKEITEN UND VARIABLE ANORDNUNG DER SITZE
Die Konzeption des Fahrzeugs und der Sitze bietet Ihnen
vielfältige Möglichkeiten der Sitzanordnung und des Sitz-
einbaus.
Die seitlichen Sitze lassen sich sowohl in der zweiten als
auch in der dritten Reihe links und rechts einbauen.
Nach dem Ausbau des mittleren Sitzes in der zweiten Rei-
he können sie eingerückt befestigt werden, um den Sitz-
komfort zu erhöhen.
In der zweiten Reihe verfügen Sie über einen Mittelsitz, der
sich auch in der dritten Reihe linksseitig einbauen lässt.
In diesem Fall muss der linke Gurt in der dritten Reihe be-
nutzt werden, ohne ihn durch die Gurtführung zu ziehen.
In der dritten Reihe können Sie maximal zwei rechts und
links vertauschbare zusätzliche Sitze einbauen.
Die Umbauten, durch die die bestehende Anordnung
der Sitze geändert wird, müssen bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden (siehe Abschnitt
"Sitze"). Beispiele für die unterschiedlichen Anordnungs- und
Einbaumöglichkeiten:
5 Plätze
4 Plätze mit Tisch

Page 62 of 193

3KOMFORT
58
5 Plätze mit Mittelsitz in der 3. Reihe
Transport langer Gegenstände4 Plätze mit seitlichem Sitz in der 3. Reihe
Laden sperriger Teile

Page 63 of 193

3KOMFORT
59
6 Plätze mit einem zusätzlichen Sitz undMittelsitz in
der 3. Reihe
5 Plätze mit Tisch und einem zusätzlichen Sitz7 Plätze mit zwei zusätzlichen Sitzen
5 Plätze mit zwei umgeklappten zusätzlichen Sitzen

Page 64 of 193

3KOMFORT
60
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz eingebaut
wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz
in die mittlere Längspositon, stellen
Sie die Lehne senkrecht und lassen
Sie den Beifahrerairbag** aktiviert.
EINBAU EINES
KINDERSITZES MIT EINEM
DREIPUNKTGURT
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrt-
richtung auf dem Beifahrersitz einge-
baut wird, muss der Beifahrerairbag**
grundsätzlich inaktiviert werden. Andern-
falls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar töd-
liche Verletzungen erleiden.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzep-
tion Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicher-
heit zu bieten, hängt diese Sicherheit
natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgen-
de Vorschriften beachten:
- Seit 1992 und laut Richtlinie 2000/3 müssen alle Kinder unter
12 Jahren (in Deutschland unter
12 und mit einer Körpergröße bis
1,50 m) in zugelassenen*, ihrem
Gewicht angepassten Kindersit-
zen auf den mit einem Sicherheits-
gurt oder ISOFIX-Halterungen**
ausgerüsteten Plätzen befördert
werden .
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die Be-
förderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen , Kinder
auf den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs
zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung bis
2 Jahre,
- in Fahrtrichtung ab 2 Jahre.
* Je nach der in den verschiedenen Ländern geltenden Gesetzgebung
** Je nach Modell
Mittlere Längsposition

Page 65 of 193

3KOMFORT
61
** Je nach Ausführung Beifahrerairbag OFF**
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen
Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"BRITAX
Babysure"
(E11 0344117) wird mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung eingebaut.
L2
"RÖMER
Baby-Safe"
(E1 03301146) wird mit dem Rücken in
Fahrtrichtung eingebaut.
L3
"MAXI COSI Cabrio"
(E4 03443301/ E4 04443517) wird mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung eingebaut. Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L4
"KIDDY Life"
(E1 03301135)
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg)
empfiehlt Ihnen PEUGEOT,
sicherheitshalber
das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5
"RECARO Start"
(E1 03301108)
L6
"KLIPPAN Optima" (E17 030007)
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung benutzt.

Page 66 of 193

3KOMFORT
61
** Je nach Ausführung Beifahrerairbag OFF**
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen
Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"BRITAX
Babysure"
(E11 0344117) wird mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung eingebaut.
L2
"RÖMER
Baby-Safe"
(E1 03301146) wird mit dem Rücken in
Fahrtrichtung eingebaut.
L3
"MAXI COSI Cabrio"
(E4 03443301/ E4 04443517) wird mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung eingebaut. Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L4
"KIDDY Life"
(E1 03301135)
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg)
empfiehlt Ihnen PEUGEOT,
sicherheitshalber
das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5
"RECARO Start"
(E1 03301108)
L6
"KLIPPAN Optima" (E17 030007)
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung benutzt.

Page 67 of 193

3KOMFORT
62
PlatzGewicht des Kindes/
Richtalterunter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+) bis ≈ 1 Jahr 9 bis 18 kg

(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
1.
Reihe
Beifahrersitz (c)
feststehend
höhenverstellbar (R)
U
U (R) U
U (R) U
U (R) U
U (R)
2.
Reihe
Seite
Sitz aussen und
eingerückt
Mitte
Mittlerer SitzU
U U
UU
UU
U
3.
Reihe
Seite
zusätzlicher SitzL1, L2 L4 L4, L5, L6 L4, L5, L6
Seite
Seitl. Sitz
2. ReiheU U U U
Seite
Mittl. Sitz
2. ReiheU U U U
EINBAUMÖGLICHKEITEN DER MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGTEN KINDERSIT ZE
Gemäß den europäischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von
Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befe stigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Ge wicht des Kindes und Platz im
Fahrzeug zugelassen sind.
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der sich in alle Fahrzeuge mit dem
Sicherheitsgurt einbauen lässt.
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
(c) Erkundigen Sie sich nach
der in Ihrem Land geltenden
Gesetzgebung, bevor Sie einen
Kindersitz auf diesem Platz einbauen.
U: Geeigneter Platz für den Einbau
eines Kindersitzes, der sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lässt und
als "Universalsitz" für den Einbau
entgegen der Fahrtrichtung und/oder
in Fahrtrichtung zugelassen ist. U (R):
Wie U, wobei der Fahrzeugsitz
in die höchste Position gestellt wer-
den muss.
L- : Auf dem betreffenden Platz können
nur die angegebenen Kindersitze ein-
gebaut werden (je nach Bestimmung).

Page 68 of 193

3KOMFORT
63
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von an-
deren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden kön-
nen oder keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerair-
bag*, wenn ein Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erlei-
den. * Je nach Ausführung
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes
über die Schenkel des Kindes ver-
läuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitz-
erhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlos- senen Fenstern in einem Fahr-
zeug zurück, das voll in der Sonne
steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen
der Türen vorzubeugen, benutzen
Sie bitte die Kindersicherung*.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster* nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfens-
ter mit Rollos aus, um Ihre Kleinkin-
der vor der Sonne zu schützen.
Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass
möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des Kin-
des und dem Gurt besteht, und zwar
auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kin-
dersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehnean die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut
zu verstauen oder zu befestigen, da-
mit sie bei einem heftigen Bremsma-
növer nicht zum Geschoss wird.

Page 69 of 193

3KOMFORT
64
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in diese Ösen einklinken
lassen.
Es handelt sich dabei um zwei Ösen
zwischen Lehne und Sitzfläche.
"ISOFIX" HALTERUNGEN
Diese Sitze* sind mit ISOFIX-Halte-
rungen ausgerüstet. Mit dem ISOFIX-System lässt sich
der Kindersitz sicher, stabil und
schnell in Ihrem Fahrzeug montie-
ren.
* Je nach Ausführung Die zusätzlichen Sitze haben
keine ISOFIX-Halterungen.
Wenn ein ISOFIX-Kindersitz
in der 3. Reihe eingebaut
werden soll, muss einer der seitli-
chen Sitze aus der 2. Reihe in die 3.
Reihe versetzt werden.

Page 70 of 193

3KOMFORT
65
VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE
ISOFIX KINDERSITZE
Diese Kindersitze können auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden. In diesem Fall müssen sie un-
bedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kinders itzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
MAXI COSI CabrioFix KIDDY ISOFIX RÖMER Duo ISOFIX
Klasse 0+:
Geburt bis 13 kg Klasse 0+:
Geburt bis 13 kg Klasse 1: 9 bis 18 kg Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur entgegen der
Fahrtrichtung in der 2. Reihe Einbau entgegen der Fahrt-
richtung in der 2. und 3. Reihe Einbau in Fahrtrichtung nur
in der 2. Reihe Einbau nur in Fahrtrichtung.
Der ISOFIX-Sockel hat eine
höhenverstellbare Stütze.
Diese Stütze muss auf dem
Fahrzeugboden aufstehen.
In der 2. Reihe müssen die seitli-
chen Sitze wieder eingerückt wer-
den. Die Sitzschale muss
Berührung mit der Lehne des ent-
sprechenden Vordersitzes haben.
In der 3. Reihe muss die Sitzscha-
le Berührung mit der Lehne eines
der seitlichen Sitze der 2. Reihe
haben.
Der Vordersitz des Fahrzeugs
muss unbedingt auf die mitt-
lere Längsposition eingestellt
sein. Befestigung ohne den oberen
Gurt
Sitzschale in drei Positionen
verstellbar: zum Sitzen, Ru-
hen und Liegen.
Stellen Sie den Vordersitz des
Fahrzeugs so ein, dass die
Füße des Kindes die Lehne
nicht berühren.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 200 next >