Peugeot 307 SW 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 197

88
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
Diese Systeme sind mit dem Antiblo-ckiersystem verbunden und ergän-zen es.
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor ein-wirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur wirkt das ESP automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und auf den Motor, um das Fahrzeug inner-halb der Grenzen der physikalischen Gesetze in die gewünschte Spur zu lenken.
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Antriebsschlupfregelung (ASR) und das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) zu inaktivieren, damit die Räder durch-drehen und wieder Bodenhaftung finden.
 Schalter "ESP OFF" im Mittelteil des Armaturenbretts drücken.
Funktionskontrolle
ASR und ESP bieten zusätz-liche Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollten jedoch den Fahrer nicht dazu ver-leiten, riskanter oder zu schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur zu-verlässig unter der Voraussetzung, dass die Vorschriften des Herstellers bezüglich der Räder (Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der elek-tronischen Bauteile und der Mon-tage- und Reparaturverfahren des PEUGEOT-Händlernetzes eingehal-ten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall von einem PEUGEOT-Vertragshänd-ler überprüfen.
Funktionskontrolle ASR und ESP
Die Schalterleuchte und die betreffende Kontrollleuchte leuchten auf: ASR und ESP werden inaktiviert.
Reaktivierung
 Automatisch beim Ausschalten der Zündung
 Automatisch ab 50 km/h
 Manuell durch erneuten Druck auf den Schalter
Bei einer Betriebsstörung der Systeme blinkt die Schalterleuchte, gleichzei-tig leuchtet die Kontroll-leuchte auf, ein akustisches Warnsignal ertönt und auf dem Mul-ti-funktionsbildschirm erscheint eine Meldung.
Lassen Sie die Systeme von einem PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen.
Die Kontrollleuchte blinkt bei der Aktivierung der ASR oder des ESP.
Inaktivierung

Page 102 of 197

89
Höhenverstellung vorn:
 zum Tieferstellen der Gurtaufhängung Bedienungselement 1 zusammendrü-cken und nach unten schieben, zum Höherstellen der Gurtaufhän-gung Bedienungselement 1 nach oben schieben.
Anlegen der Sicherheitsgurte
 Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschloss einrasten lassen.
Prüfen Sie, ob der Gurt richtig einge-rastet ist, indem Sie daran ziehen.
Lösen der Sicherheitsgurte
Sie leuchtet beim Einschal-ten der Zündung auf, wenn der Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Bei laufendem Motor und geschlos-senen Türen erlischt die Warnleuch-te automatisch nach 30 Sekunden.
 bei Kindern oder Personen mit kleinerem Körpermaß wird der Gurt unter der Gurtführung 2 hin-durchgeführt,
 bei den übrigen wird er darüber hinweggeführt.
Die Gurtführung verhindert bei den oben genann-ten Personen, dass der Gurt am Hals anliegt.
SICHERHEITSGURTE
Sicherheitsgurte vorn und hinten seitlich, 2. Reihe
Die vorderen Plätze sind mit pyro-technischen Gurtstraffern und Gurt-kraftbegrenzern ausgestattet, die hinteren Plätze nur mit Gurtkraftbe-grenzern.
Warnleuchte für gelösten/nicht angelegten Gurt
Drücken Sie den roten Knopf am Gurtschloss und ziehen Sie den Riegel heraus.
Bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt:
- bleibt die Warnleuchte unter einer Geschwindigkeit von 20 km/h er-leuchtet,- ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt die Leuchte für die Dauer von zwei Minuten, während zusätzlich ein anschwellendes akustisches Signal ertönt. Nach Ablauf der zwei Minuten brennt die Leuchte weiter, solange der Fahrer den Gurt nicht anlegt.
Anlegen des seitlichen Gurtes in der 2. Reihe:

Page 103 of 197

90
- Etikett links: Benutzen Sie bei 3 Plätzen in der 2. Reihe die Gurt-führung nur für Personen mit klei-nerem Körpermaß. - Etikett rechts: Benutzen Sie die Gurtführung nicht, wenn die seit-lichen Sitze eingerückt befestigt sind.
Sicherheitsgurte mit pyrotechnischem Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewährleistet, dass man Sicherheitsgurte mit pyrotech-nischem Gurtstraffer und Gurtkraft-begrenzer eingeführt hat. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch den pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie fest am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Kör-per der Insassen bei einem Unfall.
Der mittlere Sitz in der 2. Reihe ver-fügt über einen in der Mitte des hin-teren Dachhimmels eingelassenen Automatik-Dreipunktgurt.
Zuerst Gurtriegel A und dann Riegel B in die Gurtführung schieben, und zwar von der Innen- zur Außenseite des Sitzes.
Riegel A in das dazugehörige Gurt-schloss rechts stecken, dann den Riegel B in das Gurtschloss links.
Zum Lösen des Gurtes in umgekehr-ter Reihenfolge vorgehen und dann den Riegel B am Magneten der Ver-ankerung im hinteren Dachhimmel fixieren.
Die hinteren Plätze in der 3. Reihe sind mit zwei Automatik-Dreipunkt-gurten ausgerüstet.
Zum Anlegen des Gurtes schieben Sie den Riegel C in das dazugehöri-ge Gurtschloss, dann den Riegel D in das entsprechende.
Zum Lösen des Gurtes in umgekehr-ter Reihenfolge vorgehen, dann den Riegel D bei E einhängen.
Sicherheitsgurt hinten Mitte, 2. ReiheSicherheitsgurte hinten, 3. Reihe

Page 104 of 197

91
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksa-men Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper anliegt,- nur ein einziger Erwachsener damit angeschnallt ist,- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,- Sie ihn in einer gleichmäßigen Be-wegung vorziehen und darauf ach-ten, dass er sich nicht verdreht, - er nicht verändert und dadurch sei-ne Funktionstüchtigkeit beeinträch-tigt wird.Aufgrund der geltenden Sicherheits-vorschriften muss jeder Eingriff und jede Kontrolle von einem PEUGEOT-Vertragshändler vorgenommen wer-den, der die Garantie dafür übernimmt und die fachgerechte Durchführung gewährleistet.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen oder wenn sie Beschädigungsspuren aufweisen von einem PEUGEOT-Vertragshänd-ler überprüfen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifen-wasser oder einem beim PEUGEOT-Vertragshändler erhältlichen Textil-reiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig positio-niert und aufgerollt ist.
* Je nach Modell
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Wenn die Sitze mit Armlehnen* aus-gestattet sind, muss der Bauchgurt immer unter der Armlehne hindurch geführt werden.
Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch an den Körper ange-passt wird. Der Gurt wird automa-tisch eingezogen, wenn er nicht be-nutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer au-tomatischen Blockiervorrichtung bei einem Aufprall oder einer Notbrem-sung ausgerüstet. Sie können sie lö-sen, indem Sie schnell am Gurt zie-hen und ihn wieder loslassen.
Empfehlungen für die Beförderung von Kindern:
- Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für Kinder unter 12 Jah-ren und unter 1,50 m. - Benutzen Sie beim Einbau eines Kindersitzes nicht die Gurtfüh-rung*. - Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit einem einzigen Gurt an. - Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf dem Schoß.Je nach Art und Heftigkeit des Auf-pralls kann das pyrotechnische Sys-tem vor den Airbags und unabhängig davon ausgelöst werden.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gurtsystem von einem PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen und ge-gebenenfalls austauschen.

Page 105 of 197

92
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahr-zeuginsassen bei einem starken Auf-prall optimal zu schützen. Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren die elektronischen Sensoren die plötz-liche Verzögerung des Fahrzeugs: Wird die Auslöseschwelle erreicht, entfalten sich die Airbags sofort und schützen die Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-weicht das Gas aus den Airbags, so dass diese den Insassen weder die Sicht nehmen noch sie beim Ausstei-gen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-ten Aufprall, bei dem der Sicherheits-gurt optimalen Schutz bietet, nicht ausgelöst; die Stärke eines Aufpralls hängt von der Art des Hindernisses und der Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
Hinweis: Das aus den Airbags entweichende Gas kann leichte Rei-zungen hervorrufen.
Der Fahrerairbag befindet sich im Mit-telteil des Lenkrades, der Beifahrerair-bag im Armaturenbrett. Sie werden gleichzeitig ausgelöst (außer wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist).
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, müssen Sie den Beifahrerairbag unbedingt deakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitz mit dem Rücken in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
 Stecken Sie den Zündschlüssel bei ausgeschalteter Zündung in den Schalter 1 zum Deaktivieren des Beifahrerairbags, drehen Sie ihn auf "OFF" und ziehen Sie ihn dann aus dieser Position ab.
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte verbunden mit einem Warnton und einer Meldung auf dem Multi-funktionsbildschirm suchen Sie bitte einen PEUGEOT-Vertrags-händler auf, um das System überprü-fen zu lassen.
Anomalie Frontairbag
* Je nach Bestimmungsland
Inaktivieren des Beifahrerairbags* FRONTAIRBAGS

Page 106 of 197

93
In Position "OFF" wird der Beifah-rerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder ent-fernen, drehen Sie den Airbagschal-ter auf "ON", um den Airbag wieder zu aktivieren und so die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
SEITENAIRBAGS* UND
KOPFAIRBAGS*
Wenn die Kontrollleuchte für den inaktivierten Beifahrerairbag blinkt, wenden Sie sich bitte an ei-nen PEUGEOT-Vertragshändler.
Bauen Sie bitte keinen Kindersitz mit dem Rücken in Fahrtrichtung ein, wenn beide Airbag-Kontrollleuchten dauernd erleuchtet sind. Wenden Sie sich an ei-nen PEUGEOT-Vertragshändler.
Bei eingeschalteter Zün-dung zeigt das Aufleuch-ten dieser Warnleuchte an, dass der Beifahrerairbag inaktiviert ist (Schalter auf "OFF").
Die Kontrollleuchte bleibt eingeschal-tet, solange der Airbag inaktiviert ist.
Wenn diese Kontrollleuchte auf-leuchtet, gleichzeitig ein Warn-signal ertönt und eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint, wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um das System überprüfen zu lassen.
* Je nach Bestimmung
Funktionsstörung
Kontrolle für inaktivierten Beifahrerairbag
Die Seitenairbags sind türseitig in die Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die Türholme und den oberen Teil der Fahrgastzelle eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-gelöst, auf der der Aufprall erfolgt.

Page 107 of 197

94
Um die volle Schutzwirkung der Front-, Seiten-* und Kopfairbags* zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
• Schnallen Sie sich mit dem Sicher-heitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.• Setzen Sie sich normal und auf-recht hin.• Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden.• Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen nur von qualifizierten Fach-kräften des PEUGEOT-Vertrags-händlernetzes vorgenommen wer-den. • Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs überprüfen. • Auf den Airbag Abdeckungen dür-fen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden.
Frontairbags
• Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.• Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturen-brett. • Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennun-gen oder Verletzungen verursacht werden können.• Ferner sollten Sie das Lenkrad nie-mals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Kopfairbags*
• Befestigen Sie nichts an den Hol-men und am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Aufblähen des Kopf-airbags Verletzungen am Kopf ent-stehen. • Drehen Sie die Schrauben der Hal-tegriffe am Dachhimmel nicht he-raus, sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmung
Seitenairbags*
• Ziehen Sie nur zugelassene Schutz-bezüge über die Sitze. Wenden Sie sich diesbezüglich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.• Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seiten-airbags Verletzungen am Oberkör-per oder am Arm entstehen.• Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nötig an die Tür.

Page 108 of 197

93
In Position "OFF" wird der Beifah-rerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder ent-fernen, drehen Sie den Airbagschal-ter auf "ON", um den Airbag wieder zu aktivieren und so die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
SEITENAIRBAGS* UND
KOPFAIRBAGS*
Wenn die Kontrollleuchte für den inaktivierten Beifahrerairbag blinkt, wenden Sie sich bitte an ei-nen PEUGEOT-Vertragshändler.
Bauen Sie bitte keinen Kindersitz mit dem Rücken in Fahrtrichtung ein, wenn beide Airbag-Kontrollleuchten dauernd erleuchtet sind. Wenden Sie sich an ei-nen PEUGEOT-Vertragshändler.
Bei eingeschalteter Zün-dung zeigt das Aufleuch-ten dieser Warnleuchte an, dass der Beifahrerairbag inaktiviert ist (Schalter auf "OFF").
Die Kontrollleuchte bleibt eingeschal-tet, solange der Airbag inaktiviert ist.
Wenn diese Kontrollleuchte auf-leuchtet, gleichzeitig ein Warn-signal ertönt und eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint, wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um das System überprüfen zu lassen.
* Je nach Bestimmung
Funktionsstörung
Kontrolle für inaktivierten Beifahrerairbag
Die Seitenairbags sind türseitig in die Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die Türholme und den oberen Teil der Fahrgastzelle eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-gelöst, auf der der Aufprall erfolgt.

Page 109 of 197

94
Um die volle Schutzwirkung der Front-, Seiten-* und Kopfairbags* zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
• Schnallen Sie sich mit dem Sicher-heitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.• Setzen Sie sich normal und auf-recht hin.• Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden.• Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen nur von qualifizierten Fach-kräften des PEUGEOT-Vertrags-händlernetzes vorgenommen wer-den. • Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs überprüfen. • Auf den Airbag Abdeckungen dür-fen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden.
Frontairbags
• Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.• Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturen-brett. • Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennun-gen oder Verletzungen verursacht werden können.• Ferner sollten Sie das Lenkrad nie-mals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Kopfairbags*
• Befestigen Sie nichts an den Hol-men und am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Aufblähen des Kopf-airbags Verletzungen am Kopf ent-stehen. • Drehen Sie die Schrauben der Hal-tegriffe am Dachhimmel nicht he-raus, sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmung
Seitenairbags*
• Ziehen Sie nur zugelassene Schutz-bezüge über die Sitze. Wenden Sie sich diesbezüglich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.• Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seiten-airbags Verletzungen am Oberkör-per oder am Arm entstehen.• Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nötig an die Tür.

Page 110 of 197

95
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Ein Aufleuchten dieser Kon-trollleuchte und der STOP-Leuchte während der Fahrt, verbunden mit einem akus-tischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbild-schirm, weist darauf hin, dass die Feststellbremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die Räder zum Bordstein ein und ziehen Sie die Feststellbremse an.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken Sie gleichzeitig den Knopf, um die Fest-stellbremse wieder zu lösen.
Das Vier- oder Sechsgang-Auto-matikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu wählen.
Park (Parkstellung): Fahrzeug abstel-len und Motor starten mit angezoge-ner oder gelöster Feststellbremse
Reverse (Rückwärtsgang): Rück-wärtsfahren (nur einlegen, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht)
Neutral (Leerlauf): Motor startenund Fahrzeug parken mit angezoge-ner Feststellbremse
Hinweis: Wenn während der Fahrt der Wählhebel aus Versehen auf Ngestellt wird, Gas wegnehmen, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl er-reicht hat. Erst dann auf D schalten und beschleunigen.
Drive (Fahren): Fahren mit Automa-tikschaltung
Manual (manuell): Gänge von Hand wählen
S: Sport-Programm
: Programm Schnee
Wahl der Schaltpositionen
 Wählen Sie die gewünschte Schaltposition durch Verstellen des Wählhebels.
Die Kontrollleuchte der gewählten Position erscheint auf dem Bild-schirm im Kombiinstrument.
Motor starten
 Bei angezogener Feststellbremse Wählhebel auf P oder N stellen,
 Zündschlüssel auf Starten dre-hen.
Andernfalls ertönt zu Ihrer Warnung ein akustisches Signal verbunden mit einer Meldung auf dem Multifunk-tionsbildschirm.
AUTOMATIKGETRIEBE
"PORSCHE TIPTRONIC"

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 200 next >