Peugeot 307 SW 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 197

10
124
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass sie mit der elektrischen Standard- und Serienaus-stattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler, bevor Sie noch weitere elektrische Zubehörteile einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstörungen, deren Ursache der Einba u und die Verwendung von elektrischem Zube-hör, insbesondere mit einer Stromaufnahme von mehr als 10 mA ist - welches nicht von PEUGEOT geliefert und empfohlen wird und/oder nicht von einem PEUGEOT-Vertragshändler nach den Ri chtlinien von PEUGEOT eingebaut wurde - über-nimmt PEUGEOT grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die daraus entstandenen Instandset-zungskosten.
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
MF1*30 AMotorventilator 200 W
50 AMotorventilator 400 W und 460 W
MF2*30 APumpe ABS/ESP
MF3*30 AMagnetventile ABS/ESP
MF4*80 AStromversorgung Zentralsteuergerät
MF5*80 AStromversorgung Zentralsteuergerät
MF6*80 ASicherungskasten Fahrzeuginnenraum
MF8*70 AElektropumpe Servolenkung
* Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten an den Groß- und Zusatzsicherungen müssen von einem PEUGEOT-Vertragshändler du rchgeführt werden.

Page 142 of 197

10
125
Frontscheibenwischer in Mittelstellung bringen
 Zündung ausschalten, weniger als eine Minute danach Scheiben-wischer einschalten. Sie bleiben in der Mitte der Windschutzschei-be (Wartungsposition) stehen.
Wischerblatt austauschen
 Scheibenwischerarm anheben, Wischerblatt lösen und entfernen.
 Neues Wischerblatt montieren und Arm wieder abklappen.
Hinweis: Das kürzere Wischerblatt wird auf den Wischerarm an der rech-ten Seite des Fahrzeugs montiert.
Zum Zurückstellen der Scheiben-wischer,Zündung einschalten und Scheibenwischerschalter betätigen.
BATTERIE
Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen beginnend mit dem (-) Pol, - Gebrauchsanweisung des Ladege-rät-Herstellers beachten, - Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit prüfen; wenn sie einen (weißlichen oder grünlichen) Sul-fatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert werden.- beim Wiederanschließen mit dem (-) Pol beginnen.
Batterie frühestens zwei Mi-nuten nach dem Ausschalten der Zündung abklemmen.Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen. Batterie erst zum Aufladen anschlie-ßen, wenn die Klemmen abgeklemmt worden sind. Fenster und Schiebedachhimmel vor dem Abklemmen der Batterie schließen. Wenn die Fenster und der Schiebe-dachhimmel nach dem Wiederanschlie-ßen der Batterie nicht ordnungsgemäß funktionieren, müssen sie reinitialisiert werden (siehe "Reinitialisieren der Fensterheber" und "Panoramadach"). Nach jedem Wiederanschließen der Bat-terie darf der Motor erst 1 Minute nach Einschalten der Zündung angelassen werden, damit die elektronischen Sys-teme initialisiert werden können. Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leich-te Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-Vertragshändler.Nach einem Abklemmen der Batterie müssen Schlüssel mit Fernbedienung und bordeigenes GPS-Navigationssys-tem reinitialisiert werden (siehe betref-fenden Abschnitt).
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Pole der beiden Batterien anschließen, - ein Ende des grünen oder schwar-zen Kabels an den (-) Pol der Hilfs-batterie anschließen, - das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Masse-punkt des zu startenden Fahrzeugs anschließen, der möglichst weit von der Batterie entfernt ist.- Anlasser betätigen und Motor lau-fen lassen,- Warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht und Kabel ab-klemmen.
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen gemäß den gesetz-lichen Vorschriften entsorgt werden und dürfen auf keinen Fall in den Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür zugelassenen Sammel-stelle ab.
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER

Page 143 of 197

10
126
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors funkti-onieren bestimmte elektrische Verbrau-cher (Scheibenwischer, Fensterheber, Deckenleuchten, Autoradio, Telefon, Abblendlicht, usw.) insgesamt nur noch für die Dauer von ca. dreißig Minuten, um ein Entladen der Batte-rie zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstri-chen sind, wird das Umschalten in den Energiesparmodus auf dem Mul-tifunktionsbildschirm angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher werden auf Bereitschaft geschaltet.
Die Funktionen werden automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benut-zen zu können, müssen Sie den Motor starten und kurze Zeit laufen lassen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für die Betätigung der Verbraucher zur Verfügung steht, ist doppelt so lang wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem immer fünf bis maximal dreißig Minuten.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Während der Fahrt können bestimmte Funktionen (Klimaanlage, Heckschei-benheizung, Innenraumheizung bei Dieselfahrzeugen, usw.) je nach Lade-zustand der Batterie vorübergehend deaktiviert werden.
Sie werden automatisch reaktiviert, sobald der Ladezustand der Batterie es zulässt.
Hinweis: Auf die Gefahr, dass sich die Batterie entlädt, können die deaktivierten Funktionen von Hand reaktiviert werden.
Hinweis: Wenn Sie beim Umschalten auf Bereitschaft gerade telefonieren, können Sie das Gespräch trotzdem zu Ende führen.

Page 144 of 197

10
127
Ohne Anheben (4 Räder am Boden)
Hierzu muss stets eine Abschlepp-stange verwendet werden.
Die abschraubbare Abschleppöse befindet sich in der Kofferraumver-kleidung rechts.
Von vorn:
 Abdeckung durch Druck auf das untere Ende lösen,
 Abschraubbare Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben.
Mit angehobenen Rädern (2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer fachgerechten Hebevor-richtung an den Rädern angehoben werden.
Beim Abschleppen mit abge-stelltem Motor sind Bremskraft-verstärkung und Servolenkung nicht mehr wirksam.
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Von hinten:
 Abdeckung am oberen Ende mit einer Münze lösen,
 Abschraubbare Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben.
Besonderheiten bei Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen vier Rädern sind folgende Anweisun-gen unbedingt zu beachten:
- Wählhebel auf N stellen, - Fahrzeug bei einer Geschwin-digkeit unter 50 km/h über eine Strecke von höchstens 50 km ab-schleppen,- dem Getriebe kein Öl hinzufügen.

Page 145 of 197

10
128
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.
Kühlung: Beim Ziehen eines Anhän-gers am Berg steigt die Kühlflüssig-keitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie-ben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Berg-fahrten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Halten Sie beim Aufleuchten der Warnleuchte an und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab.
Reifen: Prüfen Sie den Reifendruck an Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Rei-fendruckwerte.
Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Beleuchtung: Elektrische Signalan-lage des Anhängers überprüfen.
Seitenwind: Erhöhte Seitenwind-empfindlichkeit berücksichtigen.
ANKUPPELN EINES
ANHÄNGERS,
WOHNWAGENS,
BOOTSANHÄNGERS...
Wir empfehlen Ihnen, Original-P E U G E O T- A n h ä n g e r k u p p l u n g e nZubenutzen, die bei der Konzep-tion Ihres Fahrzeugs getestet undzugelassen wurden, und die Anhän-gerkupplung von einem PEUGEOT-Vertragshändler montieren zu lassen.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Das Fahren mit Anhänger bean-sprucht das Zugfahrzeug in stärke-rem Maße und verlangt vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motor-leistungen verringern. Die maximale Anhängelast je 1 000 m Höhe um 10 % reduziert werden.
Bei Zugbetrieb wird die Einparkhilfe hinten automatisch ausgeschaltet.

Page 146 of 197

10
129
Achten Sie bei der Montage von Querträgern auf die richtige Positio-nierung.
Sie ist durch Markierungen auf jedem der Längsträger kenntlich gemacht.
Verwenden Sie von PEUGEOT empfohlenes Zubehör und beach-ten Sie die Montagevorschriften des Herstellers.
Höchstzulässige Dachlast bei einer bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm (außer Fahrradträger): 100 kg.
Wenn die Ladehöhe 40 cm über-steigt, passen Sie die Fahrzeugge-schwindigkeit dem Straßenprofil an, damit die Dachreling nicht beschä-digt wird.
DACHTRÄGER ANBRINGEN
Der Kälteschutzschild wird unten an der vorderen Stoßstange montiert, um zu vermeiden, dass sich Schnee im Bereich des Kühlerventilators an-sammelt.
Kälteschutzschild abmontieren, wenn die Schneesaison vorbei ist (bei Temperaturen über 10 °C).
KÄLTESCHUTZSCHILD*
* Je nach Bestimmung
MONTIEREN
 Halten Sie den Kälteschutzschild gegen die vordere Stoßstange.
Bringen Sie ihn durch Festdrücken an jeder der oberen Halteklammern an.
ABMONTIEREN
 Setzen Sie einen Schraubendreher an den Löchern neben jeder Halteklammer an.
Führen Sie eine Hebelbewegung aus, um die Halteklammern nacheinander auszurasten.

Page 147 of 197

10
130
DAS ZUBEHÖR IHRES 307 SW
Das Vertriebsnetz hält ein umfassen-des Sortiment PEUGEOT- empfohle-ner Zubehörteile sowie Originalteile für Sie bereit.
Sie haben alle eine Empfehlung von PEUGEOT.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen und sind alle für Ihren PEUGEOT geeignet.
Das Angebot der PEUGEOT-Bou-tique ist in fünf Produktgruppen gegliedert: PROTECT - CONFORT - AUDIO - DESIGN - TECNIC:
"Confort":
Kleiderbügel an der Kopf-stütze, Gepäckrückhaltenetz, Fußmatten, Kofferraumab-lagebox, Aluminium- oder PVC-Türschwellenschutz
Freizeitausrüstung: Dach-querträger, Träger (Fahrrad-, Skiträ-ger), Dachkoffer, Sitzerhöhungen für Kinder, zusätzliche Sitze, Heckschei-benrollo, Seitenscheibenrollos, Radio-telefon-Konsole, Mittelarmlehne vorn, CD-Halter, Isothermmodul.
Anhängerkupplung, muss grundsätz-lich vom PEUGEOT-Vertragshändler montiert werden.
Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT emp-fohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektroni-schen Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke zu wen-den, der Ihnen gerne die empfohle-nen Geräte und Zubehörteile zeigt.
"Tecnic":
Scheibenreiniger, Reini-gungs- und Pflegemittel für innen und außen
"Protect":
Alarmanlagen, System zur Ortung des Fahrzeugs bei Diebstahl, Scheibengravur, Diebstahlsicherung für Leichtmetallfelgen, Verbandkasten, Warndreieck, Sicherheitsweste, Schneeketten
"Audio":Autoradios, Radiotelefon, Lautsprecher, Verstärker, Freisprechanlagen, Na-vigationssysteme, CD-Wechsler, DVD-Spieler, Anschlussbausatz für MP3-Spieler oder CD-Walkman, Videoset für Spiel und Unterhaltung, Einpark-hilfe hinten
"Design":
Mit den Seitenairbags kom-patible Sitzbezüge, Alu-minium-Schalthebelknopf, Nebelscheinwerfer, Leicht-metallfelgen, Radzierkap-pen, Schmutzfänger, Wind-abweiser, Sportauspuff
Je nach Verkaufsland sind Sicherheitswesten, Warn-dreieck und Ersatzglühlam-pen im Fahrzeug mitzufüh-ren.
Auf 17 Zoll-Räder können keine Schneeketten aufgezogen werden. Auskünfte hierzu erteilt Ihnen der PEUGEOT-Vertragshändler.
Hinweis
Um jede Behinderung unter dem Pe-dalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Tep-pichschoner richtig liegt und befes-tigt ist,- legen Sie niemals mehrere Fuß-matten übereinander.

Page 148 of 197

1
131
MOTOREN UND GETRIEBE
MODELLE:
Amtliche Typenbezeichnungen: 3H...NFUCNFUFRFJCRFJF
BENZINMOTOREN1,6 Liter 16V 110 PS2 Liter 16V 143 PS
Hubraum (cm3)1 5871 997
Bohrung x Hub (mm)78,5 x 8285 x 88
Höchstleistung EG-Norm (kW/PS)80/110103/143
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)5 8006 000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm)147200
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)4 0004 000
KraftstoffSuper bleifreiSuper bleifrei
Katalysatorjaja
GETRIEBEmechanisch
(5 Gänge)
automatisch
(4 Gänge)
mechanisch
(5 Gänge)
automatisch
(4 Gänge)
ÖLFÜLLMENGEN (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)3,255
Getriebe-Achsantrieb2-1,9-

Page 149 of 197

1
132
MOTOREN UND GETRIEBE
MODELLE:
Amtliche Typenbezeichnungen: 3H...9HXC9HVC9HZC9HYBRHRHRHRJ
DIESELMOTOREN1,6 Liter Turbo HDI 16V 90 PS1,6 Liter Turbo HDI 16V 110 PS2 Liter Turbo HDI 16V 136 PS
Hubraum (cm3)1 5601 5601 997
Bohrung x Hub (mm)75 x 88,375 x 88,385 x 88
Höchstleistung EG-Norm (kW/PS)66/9080/110100/136
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)4 0004 0004 000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm)215240320
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)1 7501 7502 000
KraftstoffDieselDieselDiesel
Katalysatorjajaja
Partikelfilterneinjaneinjaja
GETRIEBEmechanisch
(5 Gänge)
mechanisch
(5 Gänge)
mechanisch
(6 Gänge)
auto.
(6 Gänge)
ÖLFÜLLMENGEN (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)3,753,755,25
Getriebe-Achsantrieb1,91,92,4

Page 150 of 197

1
133
Die hier angegebenen Verbrauchszahlen entsprechen den bei Drucklegung gültigen Werten. Diese Verbrauchswerte wurden gemäß der Richtlinie 80/1268/EWG erstellt. Sie können je nach Fahrweise, Verkehrsbedingungen, Witterungsbedingungen, der Beladung des Fahrzeugs, der Wartung des Fahrzeugs und der Ben utzung des Zubehörs variieren.* Je nach den in dem Bestimmungsland gültigen Abgasnormen können Abweichungen zu o.g. Werten möglich sein.
VERBRAUCHLaut Richtlinie 80/1268/EWG oder 2004/3/EG bzw. ECE* R101
MotorGetriebeAmtl. Typenbez.3H...
Stadtverkehr (Liter/100 km)Überland (Liter/100 km)Mischstrecken (Liter/100 km)CO2-Ausstoß (g/km)
1,6 Liter 16VmechanischNFUC9,96,37,7178
1,6 Liter 16VautomatischNFUF11,46,38,3194
2 Liter 16VmechanischRFJC11,06,17,9188
2 Liter 16VautomatischRFJF12,26,38,4199
1,6 Liter Turbo HDI 16V 90 PSmechanisch
9HXC6,34,55,1134
9HVC6,34,55,1134
1,6 Liter Turbo HDI 16V 110 PSmechanisch
9HZC6,34,55,1134
9HYB6,24,45,0131
2 Liter Turbo HDI 16V
mechanischRHRH7,34,75,6148
automatischRHRJ9,55,46,9183

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 200 next >