Peugeot 308 2007.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 228

90
ARMLEHNE VORN
Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und Beifahrer.
Der Deckel der Armlehne lässt sich in Höhe und Länge verstellen, um den Sitzkomfort zu erhöhen.
Höhenverstellung
Heben Sie den Deckel bis zur gewünschten Höhe an (tief, mittel oder hoch).
Zum Absenken bringen Sie ihn in die höchste Position, heben ihn leicht an und lassen ihn dann herunter, indem Sie ihn bis zum Erreichen der tiefs-ten Position mitführen.
BEHÄLTER
Um den Behälter zu leeren, drücken Sie nach dem Öffnen auf die Sperr-Um den Behälter zu leeren, drücken Um den Behälter zu leeren, drücken
feder und ziehen Sie ihn heraus.Staufach
Das Staufach in der Armlehne fasst bis zu 6 CDs.
Heben Sie den Hebel 1 an.
Ziehen Sie den Deckel ganz hoch.
Längsverstellung
Schieben Sie ihn ganz nach vorn oder nach hinten.

Page 102 of 228

!
!
91
TEPPICHSCHONER
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags gegen Schmutz von außen.
Wieder anbringen
Um den Teppichschoner auf der Fahrer-seite wieder anzubringen:
 bringen Sie den Teppichschoner in die richtige Position,  setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,  vergewissern Sie sich, dass der Tep-pichschoner richtig befestigt ist.
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie den Teppich-schoner zum ersten Mal anbringen, nur die in dem beiliegenden Beutel mitge-lieferten Befestigungen.
Entfernen
Um den Teppichschoner auf der Fahrer-seite zu entfernen: schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück, lösen Sie die Befestigungen,  entfernen Sie den Teppichschoner.
SCHUBFÄCHER*
Öffnen
 Heben Sie das Schubfach vorne an und ziehen Sie es heraus.
* Außer bei elektrischer Sitzverstellung
Ausbauen  Ziehen Sie das Schubfach bis zum Anschlag heraus.  Drücken Sie auf die Enden der Anschlag heraus. Anschlag heraus.
Gleitschienen. Heben Sie das Schubfach an und ziehen Sie es ganz heraus.
Wiedereinsetzen
 Setzen Sie das Schubfach in die Gleitschienen ein.
Schieben Sie es ganz ein und drücken Sie darauf, um es einrasten zu lassen.

Page 103 of 228

92
ARMLEHNE HINTEN
Komfortzubehör und Staumöglichkeit für die Insassen hinten.
SKIKLAPPE
Vorrichtung zum Verstauen und Trans-portieren langer Gegenstände
Öffnen
 Klappen Sie die hintere Armlehne herunter.
 Ziehen Sie den Griff der Klappe nach unten.
 Öffnen Sie die Klappe.
 Laden Sie die Gegenstände vom Kofferraum aus.
Klappen Sie die Armlehne herunter, um den Sitzkomfort zu erhöhen.
Heben Sie den Deckel, um an das Staufach in der Armlehne zu gelangen.
Es enthält eine Ablage, zwei Dosen- und zwei Stifthalter.

Page 104 of 228

93
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
1. Hintere Ablage oder Ablage mit integriertem Staufach
(Beschreibung nächste Seite)
2. Haken
(Beschreibung nächste Seite)
3. 12 V-Steckdose
(Beschreibung nächste Seite)
4. Befestigungsösen
5. Gepäckrückhaltenetz
(Beschreibung nächste Seite)
6. Abnehmbare Gurte
(Beschreibung nächste Seite)
7. Haltegurt
8. Geschlossenes Staufach
9. Offenes Staufach
10. Staukasten
(Beschreibung nächste Seite)

Page 105 of 228

i
94
Zum Ausbauen der Ablage:
 haken Sie die beiden Kordeln aus,
 heben Sie die Ablage leicht an und ziehen Sie sie heraus.
Zum Verstauen haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- entweder aufrecht hinter den Vorder-sitzen- oder aufrecht hinter den Rücksitzen mit Hilfe eines der abnehmbaren Gurte.
Hintere Ablage
Zum Ausbauen der Ablage:
 haken Sie die beiden Kordeln aus,
 heben Sie die Ablage leicht an und ziehen Sie sie heraus.
Zum Verstauen haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- entweder aufrecht hinter den Vordersitzen- oder aufrecht hinter den Rücksitzen mit Hilfe eines der abnehmbaren Gurte.
Zum Öffnen des Deckels von innen oder außen heben Sie einen der beiden Griffe an.
Um den Deckel wieder zu schließen, heben Sie den Griff vorher an.
 Um den Deckel abzunehmen, heben Sie beide Griffe gleichzeitig an.
Hintere Ablage mit integriertem Staufach
Hier können Einkaufstaschen aufge-hängt werden.
Haken
Hier kann alles verstaut werden, ohne dass man es von außen sieht und ohne dass die Sicht nach hinten behindert wird.

Page 106 of 228

95
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke in die Befestigungsösen eingehakt.
Gepäckrückhaltenetz
Heben Sie den Kofferraumbelag an, um an den Staukasten zu gelangen.
Er enthält spezielle Fächer für eine Schachtel Ersatzglühlampen, einen Verbandkasten, ein Reifenreparaturset, zwei Warndreiecke, ...
Staukasten
Um ein 12 V-Zubehörgerät anzuschließen (max. Leistung: 100 Watt), ziehen Sie die Schutzkappe ab und schließen Sie den passenden Adapter an.
 Drehen Sie den Zündschlüssel auf die Position Zündung.
Zubehöranschluss 12 V
Es gibt drei Befestigungsmöglichkeiten:
- flach auf dem Kofferraumboden,- waagerecht in Höhe der hinteren Ablage,- senkrecht an den Lehnen der Rücksitze.
Abnehmbare Gurte
Mit den Gurten an den Befestigungsö-sen können Sie ihr Gepäck festzurren.

Page 107 of 228

i
96
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
- Laut Richtlinie 2003/20 müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m in zugelassenen, ihrem Gewicht an-gepassten Kindersitzen auf den mit einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen* ausgerüsteten Plätzen befördert werden. - Laut Statistik sind die hinteren Plätze die sichersten für die Beför-derung von Kindern.- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn als auch hinten grundsätzlich entgegen der Fahrtrichtung beför-dert werden.
EINBAU EINES KINDERSITZES
MIT DEM DREIPUNKTGURT
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz in die mittlere Längspositon, stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie den Beifahrerairbag aktiviert.
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzeingebaut wird, muss der Beifahrerair-bag grundsätzlich inaktiviert werden. Andernfalls könnte das Kind beim Ent-falten des Airbags schwere oder so-gar tödliche Verletzungen erleiden.
Mittlere Längsposition
* Die Gesetzgebung für den Transport von Kindern ist in jedem Land un-terschiedlich. Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres Landes.

Page 108 of 228

97
Beifahrerairbag OFF
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kgKlasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
Wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
L2
"KIDDY Life"
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg) empfiehlt Ihnen PEUGEOT, sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start".
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.

Page 109 of 228

97
Beifahrerairbag OFF
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kgKlasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
Wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
L2
"KIDDY Life"
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg) empfiehlt Ihnen PEUGEOT, sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start".
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.

Page 110 of 228

98
EINBAUMÖGLICHKEITEN DER MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGTEN KINDERSITZE
Gemäß den europäischen Vorschriften (Richtlinie 2005/40) gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestige n lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der sich in alle Fahrzeuge mit de m Sicherheitsgurt einbauen lässt.
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgeb ung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U: Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lässt und als "Universalsitz" zum Ein-bau entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung zugelassen ist.
U (R1): Wie U, wobei der Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition gestellt werden muss.
U (R2): Wie U, wobei der Fahrzeugsitz in die höchste Position gestellt werd en muss.
L-: Nur die angegebenen Kindersitze können auf dem betreffende n Platz eingebaut werden (je nach Bestimmung.
* Die Kopfstütze auf diesem Platz muss ausgebaut und verstaut werd en.
Platz
Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 13 kg (Klasse 0 (b) und 0+) bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1) 1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg (Klasse 2)3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg (Klasse 3)6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
- feststehend
- höhenverstellbar
U (R1)
U (R2)
U (R1)
U (R2)
U (R1)
U (R2)
U (R1)
U (R2)
Hintere SeitensitzeUU*U*U*
Hinterer MittelsitzUU*
(außer L2)
U*
L3
U*
L3

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 230 next >