Peugeot 308 2007.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 228


RICHTIG BELÜFTEN
Empfehlungen für die Einstellung im Innenraum
Gewünschte Einstellung...
Heizung oder manuelle Klimaanlage
LuftverteilungGebläsestärkeLuftumwälzung/FrischluftzufuhrTemperaturA/C manuell
WARM
KALT
BESCHLAG ENTFERNENABTAUEN
Automatische Klimaanlage: Nutzen Sie vorzugsweise den vollautomatischen Betrieb, indem Sie auf die Taste "AUTO"drücken.

Page 12 of 228

RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument Schalterleiste
A. Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.
B. Bei laufendem Motor muss die dazugehörige Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
C. Bei eingeschalteter Zündung muss die Ölstandsanzeige für die Bei eingeschalteter Zündung Bei eingeschalteter Zündung
Dauer einiger Sekunden "OIL OK"anzeigen.
Füllen Sie bei unzureichendem Füll-stand Kraftstoff bzw. Öl nach.
17
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A. Inaktivierung des Innenraumschutzes
68
B. Zentralverriegelung
73
C. Inaktivierung ESP/ASR
107
D. Inaktivierung der graphischen und akustischen Einparkhilfe
128
1. Bei eingeschalteter Zündung leuchten die orangefarbenen und roten Warnleuchten auf.
2. Bei laufendem Motor müssen diese Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie auf der betreffenden Seite nach.
19
Warn- und Kontrollleuchten

Page 13 of 228

INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN
Beifahrerairbag Elektrische Kindersicherung
1. Schlüssel einführen
2. Schlüssel in Position:
"OFF" (Inaktivierung), bei einem Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung,
"ON" (Aktivierung), mit Beifahrer oder bei einem Kindersitz in Fahrtrichtung.
3. Schlüssel aus dieser Position abziehen.
111
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A. Aktivierung der elektrischen Kindersicherung
103
A. Warnleuchte für nicht angelegte/abgelegte Gurte vorn und/oder hinten
B. Warnleuchte für Gurt vorn links
C. Warnleuchte für Gurt vorn rechts
D. Warnleuchte für Gurt hinten rechts
E. Warnleuchte für Gurt hinten Mitte
F. Warnleuchte für Gurt hinten links
G. Kontrollleuchte für inaktivierten Beifahrerairbag
H. Kontrollleuchte für aktivierten Beifahrerairbag
108, 112
Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag

Page 14 of 228

RICHTIG FAHREN
Geschwindigkeitsbegrenzer "LIMIT"Anzeige im Kombiinstrument
1. Begrenzermodus anwählen/ausschalten
2. Programmierten Wert verringern
3. Programmierten Wert erhöhen
4. Geschwindigkeitsbegrenzung ein/aus
Die Einstellungen müssen bei laufen-dem Motor vorgenommen werden.
Der Regler- oder Begrenzermodus wird im Kombiinstrument angezeigt, wenn er angewählt worden ist.
1. Reglermodus anwählen/ausschalten
2. Geschwindigkeit programmieren/programmierten Wert verringern
3. Geschwindigkeit programmieren/programmierten Wert erhöhen
4. Geschwindigkeitsregelung ausschalten/wieder aufnehmen
Damit eine Geschwindigkeit program-miert oder abgerufen werden kann, muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 40 km/h betragen und beim mechanischen Getriebe mindestens der vierte Gang eingelegt sein (zwei-ter Gang beim elektronisch gesteuer-ten mechanischen oder automatischen Sechsgang-Getriebe).
Geschwindigkeitsregler "CRUISE"
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
125123

Page 15 of 228

i
17
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/DIESELMOTOR, MECHANISCHES
GETRIEBE
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs 5.Anzeigefeld
6.Rückstellknopf Anzeigefeld
Stellt die gewählte Funktion auf Null zurück (Tageskilometerzähler oder Wartungsanzeige)
7.Helligkeitsregler für Kombiinstrument
Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit
Messinstrumente
1.Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an (x 1 000 U/min oder rpm)
2.Kühlflüssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit an (°Celsius)
3.Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraftstoffmenge an
4.Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs an (km/h oder mph)
A.Geschwindigkeitsbegrenzer
oder
Geschwindigkeitsregler
(km/h oder mph)
B.Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
Anzeigefeld
Die drei folgenden Funktionen werden beim Einschalten der Zündung nachei-nander angezeigt.
C.Wartungsanzeige
(km oder Meilen), danach
Ölstandsanzeige
danach
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)

Page 16 of 228

i
18
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE, ELEKTRONISCH
GESTEUERTES MECHANISCHES SECHSGANG- ODER AUTOMATIKG ETRIEBE
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs 5.Kleines Anzeigefeld
6.Großes Anzeigefeld
7.CHECK-/Rückstellknopf Anzeigefeld
Startet den manuellen CHECK
Stellt die gewählte Funktion auf Null zurück (Tageskilometerzähler oder Wartungsanzeige)
8.Helligkeitsregler für Kombiinstrument
Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit
Messinstrumente
1.Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an (x 1 000 U/min oder rpm)
2.Kühlflüssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit an (°Celsius)
3.Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraftstoffmenge an
4.Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs an (km/h oder mph)
A. Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
B. Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
Anzeigefelder
Die beiden folgenden Funktionen werden beim Einschalten der Zündung nach-einander angezeigt.
C.Wartungsanzeige
(km oder Meilen), danach
Ölstandsanzeige
Die folgenden Funktionen werden je nach Einstellung angezeigt.
- Warnleuchten/CHECK- Reifendrucküberwachung - Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler - Elektronisch gesteuertes Sechsgang- oder Automatikgetriebe- Informationen Navigation - Führung/Bordcomputer

Page 17 of 228

!
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Ak-tivierung eines Systems (Kontrollleuch-ten für Betrieb oder Inaktivierung) oder das Auftreten eines Defekts (Warn-leuchten) informieren.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuch-ten ertönt gleichzeitig ein akustisches Sig-nal in Verbindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffen-de System aktiviert ist.
Fahrtrichtungsanzeiger links
Feststellbremse angezogen
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
Fernlicht
Abblendlicht
Vorglühen Dieselmotor
Warten Sie bis zum Erlöschen der Leuchte, bevor Sie den An-lasser betätigen.
Nebelscheinwerfer
Nebelschlusslicht
Beim Einschalten der Zündung
Die Warnleuchten leuchten beim Ein-schalten der Zündung für die Dauer ei-niger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen sie erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, schauen Sie, bevor Sie losfahren, bei der betreffen-den Warnleuchte nach.
Gekoppelte Betriebskontrollleuchten

Page 18 of 228

20
Betätigung der Bremse
Treten Sie beim elektronisch gesteuerten mechanischen Sechsgang- oder Automatik-getriebe das Bremspedal, um den Motor zu starten.
Spezielle Betriebskontrollleuchten
Die übrigen Kontrollleuchten erschei-nen im großen Anzeigefeld in der Mitte des Kombiinstruments.
Verriegelungsautomatik
Sie zeigt an, dass Sie die auto-matische Verriegelung der Türen und des Kofferraums während der Fahrt aktiviert haben.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Sie zeigt an, dass Sie den Begrenzermodus für die Ge-schwindigkeit aktiviert haben.
Sie zeigt an, dass Sie die G e s c h w i n d i g k e i t s g r e n z e , die Sie speichern möchten, einstellen können.
Geschwindigkeitsregler
Sie zeigt an, dass Sie den Reglermodus für die Ge-schwindigkeit aktiviert haben.
Sie zeigt an, dass Sie die Regelgeschwindigkeit, die Sie speichern möchten, ein-stellen können.
Automatikgetriebe
Sie zeigt an, in welche Position Sie den Gangwählhebel gestellt haben (P, R, N oder D).
Elektronisch gesteuertes mechanisches Sechsganggetriebe
Sie zeigt an, in welche Position Sie den Gangwählhebel ge-stellt haben (R, N, A oder M).
Wischautomatik
Sie zeigt an, dass Sie die Wisch-automatik des Frontscheiben-wischers aktiviert haben.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Sie zeigt an, dass Sie die Ein-schaltautomatik der Beleuch-tung aktiviert haben.
Außerdem zeigt sie den im automatischen oder manuel-len Betrieb eingelegten Gang an (1 bis 6).
Weiterhin zeigt sie das ge-wählte Betriebsart an (Auto-matik oder Sport).
Außerdem zeigt sie den im automatischen oder manuel-len Betrieb eingelegten Gang an.
Weiterhin zeigt sie das ein-gestellte Programm an (Au-tomatik, Sport, Schnee oder Manuell).

Page 19 of 228

21
Kontrollleuchten für inaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontroll-leuchten weist darauf hin, dass die betreffen-de Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Inaktivierung des Beifahrerairbags
Der Beifahrerairbag wird beim Starten des Fahrzeugs auto-matisch aktiviert.
Mit einem speziellen Schalter an der Beifahrerseite des Armaturen-bretts kann er inaktiviert werden. Be-stätigt wird die Inaktivierung durch das ununterbrochene Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im Kombiinstrument oder in der Anzeige der Kontrollleuch-ten für die Sicherheitsgurte und den Beifahrerairbag.
Inaktivierung des Elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP/ASR)
Das elektronische Stabilitäts-programm ESP/ASR wird beim Starten des Fahrzeugs automatisch aktiviert.
Mit einer speziellen Taste in der Mitte des Armaturenbretts lässt es sich inak-tivieren. Bestätigt wird die Inaktivierung durch das ununterbrochene Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der Leuchte in der Taste.
Gekoppelte Kontrollleuchten für inaktivierte Funktionen Spezielle Kontrollleuchten für inaktivierte Funktionen
Verriegelungsautomatik
Sie zeigt an, dass Sie die auto-matische Verriegelung der Tü-ren und des Kofferraums wäh-rend der Fahrt inaktiviert haben.
Wischautomatik
Sie zeigt an, dass Sie die Wisch-automatik des Frontscheiben-wischers inaktiviert haben.
Die übrigen Kontrollleuchten erschei-nen im großen Anzeigefeld in der Mitte des Kombiinstruments.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Sie zeigt an, dass Sie die G e s c h w i n d i g k e i t s b e g r e n -zung inaktiviert haben.
Geschwindigkeitsregler
Sie zeigt an, dass Sie den Geschwindigkeitsregler in-aktiviert haben.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Sie zeigt an, dass Sie die Ein-schaltautomatik der Beleuch-tung inaktiviert haben.

Page 20 of 228

!
22
Wenn eine der folgenden Warnleuchten bei laufendem Motor oder während der Fahrt aufleuchtet, weist dies auf einen Defekt hin, der ein Eingreifen des Fah-rers erfordert.
Zentrale Warnleuchte
Sie leuchtet in Verbindung mit anderen Warnleuchten auf:
- Reifen defekt, - Bremssystem, - Servolenkung, - Motoröldruck, - Kühlflüssigkeitstemperatur, und erfordert unbedingtes Anhalten, so-bald dies gefahrlos möglich ist.
Service-Leuchte
Ihr Aufleuchten weist auf ein Problem bei einem der Syste-me hin, für die es keine spezi-elle Warnleuchte gibt.
Beachten Sie die Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm, um festzustel-len, wo das Problem liegt.
Prüfen Sie:
- ob Türen, Kofferraum und Motorhau-be geschlossen sind, - den Motorölstand, - den Füllstand der Scheibenwaschan-lage, - die Batterie der Fernbedienung, - den Reifendruck, - ob der Partikelfilter (Diesel) gesättigt ist. Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Bremssystem
Ihr Aufleuchten weist auf einen Defekt in einem der Bremssys-teme hin:
- starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im Bremskreis, - Defekt im elektronischen Bremskraft-verteiler (EBV) (gleichzeitiges Auf-leuchten der ABS-Kontrollleuchte), und erfordert unbedingtes Anhalten, so-bald dies gefahrlos möglich ist.
Überprüfen Sie beim Aufleuchten wäh-rend der Fahrt, ob die Feststellbremse richtig gelöst ist.
Warnleuchten
Antiblockiersystem (ABS)
Ihr Aufleuchten weist auf einen Defekt im Antiblockiersystem hin.
Die Bremshilfe des Fahrzeugs wird je-doch dadurch nicht in ihrer Funktion be-einträchtigt.
Gekoppelte Warnleuchten
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
Das elektronische Stabilitätspro-gramm ESP/ASR wird beim Star-ten des Fahrzeugs automatisch aktiviert.
Wenn das System nicht inaktiviert ist, weist das ununterbrochene Leuchten dieser Warnleuchte und der Leuchte im Schalter auf einen Defekt im System ESP/ASR oder bei der Anfahrhilfe am Berg hin.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 230 next >