Peugeot 308 2007.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 228

43
Warnliste
Die Warnliste gibt einen Überblick über die aktiven Warnmeldungen und zeigt sie nacheinander auf dem Bildschirm an.
Menü "Diagnose Fahrzeug"
 Drücken Sie auf die Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen.
 Drehen Sie das Steuerteil und drücken Sie darauf, um das Menü "Diagnose Fahrzeug" anzuwählen.
 Wählen Sie im Menü "Diagnose Fahrzeug" eine der folgenden An-wendungen:
Zustand der Funktionen
Diese Liste gibt einen Überblick darü-ber, welche Fahrzeugfunktionen aktiviert bzw. inaktiviert sind.

Page 42 of 228

44
BORDCOMPUTER
 Drücken Sie auf die Taste am Ende des Scheibenwischerschalters, um hintereinander die verschiede-nen Informationen des Bordcompu-ters abzurufen.
Dies sind:
Gerät, das Ihnen Sofortinformationen über die befahrene Strecke liefert (Reich-weite, Verbrauch, ...).
 Drücken Sie länger als zwei Se-kunden auf die Taste, um Strecke, Durchschnittsverbrauch und Durch-schnittsgeschwindigkeit auf Nullzurückzustellen.
Monochrombildschirm A
Rückstellung auf Null
Anzeige der InformationenAnzeige der Informationen
- die Reichweite,
- der momentane Verbrauch,- der momentane Verbrauch,
- die zurückgelegte Strecke,
- der Durchschnittsverbrauch,
- die Durchschnittsgeschwindigkeit.
 Beim nächsten Druck kehren Sie zur laufenden Anzeige zurück.

Page 43 of 228

!
i
i
46
Ein paar
Begriffserläuterungen…
Sobald die Reichweite unter 30 km be-trägt, werden Striche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und angezeigt, sobald sie über 100 km be-trägt.
Reichweite
(km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an, wel-che Strecke je nach Durch-schnittsverbrauch der letzten Kilometer noch mit dem im Tank enthaltenen Kraft-stoff zurückgelegt werden kann.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Durchschnittlicher Kraftstoffver-brauch seit einigen Sekunden.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Durchschnittlicher Kraftstoff-verbrauch seit der letzten Rückstellung des Computers auf Null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung des Computers auf Null berechnete Durchschnittsgeschwindigkeit (bei eingeschalteter Zündung).
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Strecke, die seit der letzten Rückstellung des Computers auf Null zurückgelegt wurde.
Noch zurückzulegende Strecke
(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die bis zum Ziel verbleibende Entfernung. Sie wird entweder laufend von der Navi-gationshilfe berechnet, wenn eine Ziel-führung aktiviert ist, oder vom Benutzer von Hand eingegeben.
Bei fehlender Entfernungseingabe er-scheinen Striche anstelle der Ziffern.

Page 44 of 228

i
45
- Feld mit den Sofortinfor-mationen:• Reichweite,• momentaner Verbrauch,• Entfernung zum Fahrziel,
Rückstellung der Strecke auf Null
Monochrom- und Farbbildschirm C
 Drücken Sie auf die Taste am Ende des Scheibenwischerschalters, um hintereinander die verschiede-nen Felder des Bordcomputers ab-zurufen zu lassen:
Anzeige der Informationen
 Drücken Sie, wenn die Strecke an-gezeigt wird, länger als zwei Sekun-den auf die Taste. - Feld der Strecke "1" mit:• zurückgelegter Strecke,• Durchschnittsverbrauch,• Durchschnittsgeschwin-digkeit,für die erste Strecke.
- Feld der Strecke "2" mit:• zurückgelegter Strecke,• Durchschnittsverbrauch,• Durchschnittsgeschwin-digkeit,für die zweite Strecke.
Die Strecken "1" und "2" sind vonei-nander unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.So lassen sich unter Strecke "1" zum Beispiel Berechnungen auf täglicher Ba-sis und unter Strecke Beispiel Berechnungen auf täglicher Ba-Beispiel Berechnungen auf täglicher Ba-"2" Berechnungen auf monatlicher Basis vornehmen. Berechnungen Berechnungen
BORDCOMPUTER
Gerät, das Ihnen Sofortinformationen über die befahrene Strecke liefert (Reich-weite, Verbrauch, ...).
Große Anzeige im Kombiinstrument
 Beim nächsten Druck kehren Sie zur laufenden Anzeige zurück.

Page 45 of 228

!
i
i
46
Ein paar
Begriffserläuterungen…
Sobald die Reichweite unter 30 km be-trägt, werden Striche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und angezeigt, sobald sie über 100 km be-trägt.
Reichweite
(km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an, wel-che Strecke je nach Durch-schnittsverbrauch der letzten Kilometer noch mit dem im Tank enthaltenen Kraft-stoff zurückgelegt werden kann.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Durchschnittlicher Kraftstoffver-brauch seit einigen Sekunden.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Durchschnittlicher Kraftstoff-verbrauch seit der letzten Rückstellung des Computers auf Null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung des Computers auf Null berechnete Durchschnittsgeschwindigkeit (bei eingeschalteter Zündung).
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Strecke, die seit der letzten Rückstellung des Computers auf Null zurückgelegt wurde.
Noch zurückzulegende Strecke
(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die bis zum Ziel verbleibende Entfernung. Sie wird entweder laufend von der Navi-gationshilfe berechnet, wenn eine Ziel-führung aktiviert ist, oder vom Benutzer von Hand eingegeben.
Bei fehlender Entfernungseingabe er-scheinen Striche anstelle der Ziffern.

Page 46 of 228

47
BELÜFTUNG
Das Belüftungssystem dient dazu, ein angenehmes Raumklima im Fahrzeug-inneren zu schaffen und aufrecht zu erhalten.
Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf ver-schiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere je nachdem, welche Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat:
- direkt (bei geöffnetem Frischlufteinlass), - über den Heizkreislauf (bei einge-schalteter Heizung),- über ein Kühlsystem (bei eingeschal-teter Klimaanlage).Mit dem Temperaturregler erhält man die gewünschte Komforttemperatur durch die Mischung der Luft aus den verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler zur Luftverteilung wird die Luft durch verschiedene Düsen in den Innenraum gelenkt.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lasst sich die Gebläsestärke erhöhen oder verringern.
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienungsfeld
Die Regler des Belüftungssystems be-finden sich im Bedienungsfeld A an der Mittelkonsole, das je nach Ausführung folgende Funktionen aufweist:
- Einstellung der Komforttemperatur,- Einstellung der Gebläsestärke,- Einstellung der Luftverteilung,- Abtauen und Abtrocknen der Scheiben,- Einstellung der manuellen oder auto-matischen Klimaanlage.
Luftverteilung
1. Düsen zum Abtauen undAbtrocknen derWindschutzscheibe
2. Düsen zum Abtauen undAbtrocknen der vorderenSeitenscheiben
3. Seitliche verschließbare undverstellbare Belüftungsdüsen
4. Mittlere verschließbare undverstellbare Belüftungsdüsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Verschließbare und verstellbare Belüftungsdüsen für die Insassen hinten
7. Luftaustritte im hinteren Fußraum

Page 47 of 228

i
48
TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND KLIMAANLAGE

Page 48 of 228

i
49
2. Regelung der Gebläsestärke
 Drehen Sie den Regler von 1 bis 5, um die gewünschte Gebläsestärke einzustel-len.
Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fußraum
Fußraum
(Belüftungsdüsen geschlossen)
Mittlere und seitlicheBelüftungsdüsen
 Drehen Sie den Regler von blau (kalt) auf rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzu-stellen.
Windschutzscheibe undSeitenscheiben
1. Temperaturregelung
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell anpas-sen, indem man den Regler in eine Zwischenposition stellt.
Heizungs- und Belüftungssystem oder Klimaanlage funktionieren nur bei lau-fendem Motor.
4. Frischtluftzufuhr/Umluftbetrieb
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Beschlagen der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich derInnenraum gegen Geruchs- und Rauch-belästigung von außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wie-der auf Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird und die Scheiben nicht beschlagen.
3. Verteilung des Luftstroms
 Drücken Sie auf die Taste, um die Luft im Innenraum umwälzen zu lassen. Die Leuchte in der Taste schal-tet sich ein.
 Drücken Sie erneut auf die Taste, um den Frischlufteinlass wieder zu öffnen. Die Leuchte in der Taste er-lischt.
HEIZUNG/BELÜFTUNG
KLIMAANLAGE, MANUELL

Page 49 of 228

i
50
Abtauen - Beschlag entfernen
Um Eis oder niedergeschlagene Feuch-tigkeit schnell von der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben zu beseitigen: stellen Sie den Schalter des Frisch-lufteinlasses 4 auf "Frischluftzufuhr", stellen Sie den Regler für die Luftver-teilung 3 auf "Windschutzscheibe", stellen Sie den Temperaturregler 1 und den Gebläseregler 2 auf Höchststufe, schließen Sie die mittleren Belüf-tungsdüsen.
Die Bedienungstaste befindet sich auf dem Bedienfeld der Heizung oder Klimaanlage.
HECKSCHEIBENHEIZUNG
Einschalten
Die Heckscheibenheizung funktioniert nur bei laufendem Motor.
 Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und die Außenspiegel abzutauen. Die mit der Taste verbun-dene Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch aus, um einen übermäßi-gen Stromverbrauch zu vermeiden.
 Die Heizung kann durch erneu-ten Druck auf die Taste auch aus-geschaltet werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste verbundene Kontrollleuchte erlischt.
5. Ein/aus Klimaanlage
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahres-Die Klimaanlage ist für den Ganzjahres-betrieb gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn betrieb gedacht und kann nur betrieb gedacht und kann nur
die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen: - im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,- im Sommer die Innenraumtemperatur zu - im Sommer die Innenraumtemperatur zu
- im Winter bei über 0 °C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuch-tigkeit schneller zu beseitigen.Scheiben niedergeschlagene Feuch-Scheiben niedergeschlagene Feuch-
Ein
 Drücken Sie auf die Taste "A/C", die dazugehörige Kontrollleuchte schal-tet sich ein.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn der Regler für die Gebläse stär-ke 2 auf "0" steht.Aus Drücken Sie erneut auf die Taste "A/C", die dazugehörige Kontrollleuch-te erlischt.
 Schalten Sie bei über 0 °C die Kli-maanlage durch Druck auf die Taste "A/C" ein.

Page 50 of 228

i
50
Abtauen - Beschlag entfernen
Um Eis oder niedergeschlagene Feuch-tigkeit schnell von der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben zu beseitigen: stellen Sie den Schalter des Frisch-lufteinlasses 4 auf "Frischluftzufuhr", stellen Sie den Regler für die Luftver-teilung 3 auf "Windschutzscheibe", stellen Sie den Temperaturregler 1 und den Gebläseregler 2 auf Höchststufe, schließen Sie die mittleren Belüf-tungsdüsen.
Die Bedienungstaste befindet sich auf dem Bedienfeld der Heizung oder Klimaanlage.
HECKSCHEIBENHEIZUNG
Einschalten
Die Heckscheibenheizung funktioniert nur bei laufendem Motor.
 Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und die Außenspiegel abzutauen. Die mit der Taste verbun-dene Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch aus, um einen übermäßi-gen Stromverbrauch zu vermeiden.
 Die Heizung kann durch erneu-ten Druck auf die Taste auch aus-geschaltet werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste verbundene Kontrollleuchte erlischt.
5. Ein/aus Klimaanlage
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahres-Die Klimaanlage ist für den Ganzjahres-betrieb gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn betrieb gedacht und kann nur betrieb gedacht und kann nur
die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen: - im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,- im Sommer die Innenraumtemperatur zu - im Sommer die Innenraumtemperatur zu
- im Winter bei über 0 °C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuch-tigkeit schneller zu beseitigen.Scheiben niedergeschlagene Feuch-Scheiben niedergeschlagene Feuch-
Ein
 Drücken Sie auf die Taste "A/C", die dazugehörige Kontrollleuchte schal-tet sich ein.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn der Regler für die Gebläse stär-ke 2 auf "0" steht.Aus Drücken Sie erneut auf die Taste "A/C", die dazugehörige Kontrollleuch-te erlischt.
 Schalten Sie bei über 0 °C die Kli-maanlage durch Druck auf die Taste "A/C" ein.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 230 next >