Peugeot 308 2007.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 228

ii
51
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur individuell nach ihren Bedürfnissen ein-stellen.
 Drehen Sie den Regler 1 oder 2 nach links oder rechts, um diesen Wert zu verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21sorgt für optimalen Komfort. Allerdings be-wegt sich je nach individuellem Bedürf-nis eine Einstellung zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Diffe-renz von mehr als 3 zwischen der linken und rechten Einstellung zu vermeiden.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Komfort" kann sich als unzu-reichend erweisen, niederge-schlagene Feuchtigkeit oder Eis schnell von den Scheiben zu beseitigen (hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen, Frost...).
 Wählen Sie dann das Automatikpro-gramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzu-fuhr werden nun automatisch gesteuert und die Luft optimal auf Windschutz-scheibe und Seitenscheiben verteilt.
Automatikbetrieb
1. Automatikprogramm "Komfort"
 Drücken Sie die Taste "AUTO". Die Kontrollleuch-te in der Taste leuchtet auf.
2. RegelungFahrerseite
3. RegelungBeifahrerseite
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
MIT GETRENNTER REGELUNG
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart, in der die Anlage entsprechend der von Ihnen gewählten Komforteinstellung sämtliche Funktionen, d.h. Innentem-peratur, Gebläsestärke, Luftverteilung und Luftumwälzung automatisch und optimal regelt.
Die Anlage ist für den Ganzjahresbe-trieb gedacht. Sie kann nur effizient funktionieren, wenn die Fenster ge-schlossen sind.
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
 Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut auf die Taste "Sicht" oder die Taste "AUTO". Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt, während die in der Taste "AUTO" aufleuchtet.

Page 52 of 228

!
!
i
52
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikprogramm abweichende Ein-stellung wählen. Die übrigen Funktio-nen werden weiterhin automatisch ge-steuert.
 Durch Druck auf die Taste "AUTO"kehren Sie wieder zum vollautoma-tischen Betrieb zurück.
 Drücken sie auf diese Taste, um die Klimaanlage auszuschalten.
6. Einstellung derLuftstromverteilung Drücken Sie eine oder mehrere Tasten, um den Luftstrom jeweils in eine andere Richtung lenken:
7. Regelung der Gebläsestärke
 Drehen Sie diesen Regler nach links bzw. rechts, um die Gebläsestärke zu ver-ringern bzw. erhöhen.
8. Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
Ausschalten der Anlage
 Drehen Sie den Regler für die Ge-bläsestärke nach links, bis alle Kon-trollleuchten erlöschen. Damit werden alle Funktionen der Anla-ge ausgeschaltet. Der Klimakomfort wird nicht mehr ge-regelt. Aufgrund der Fortbewegung des Der Klimakomfort wird nicht mehr ge-Der Klimakomfort wird nicht mehr ge-
Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom. Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin
 Drehen Sie den Regler für die Ge-bläsestärke nach rechts oder drü-cken Sie auf die Taste AUTO, um die Anlage wieder einzuschalten, und zwar mit den vor dem Ausschalten eingestellten Werten.
 Drücken Sie auf diese Taste, um die Luft im In-nenraum umzuwälzen. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
5. Klimaanlage ein/aus
- zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben (niedergeschlagene Feuchtigkeit, Eis entfernen), Seitenscheiben (niedergeschlagene Seitenscheiben (niedergeschlagene
- zur Windschutzscheibe, zu den Seiten-scheiben und den Belüftungsdüsen,- zur Windschutzscheibe, zu den Sei-tenscheiben, den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,tenscheiben, den Belüftungsdüsen tenscheiben, den Belüftungsdüsen
- zu den Belüftungsdüsen und in den Fußraum, - zu den Belüftungsdüsen und in den - zu den Belüftungsdüsen und in den
- zu den Belüftungsdüsen,- in den Fußraum,- zur Windschutzscheibe, zu den Sei-tenscheiben und in den Fußraum.
Die Kontrollleuchten für die Gebläse-stärke zwischen den beiden Propellern leuchten nach und nach entsprechend dem eingestellten Wert auf.
 Drücken Sie so bald wie möglich wieder auf diese Taste, um den Drücken Sie so bald wie möglich Drücken Sie so bald wie möglich
Frischlufteinlass zu öffnen und ein Beschlagen der Scheiben zu ver-meiden. Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
9. Ungetrennte/Getrennte Regelung
 Drücken Sie auf diese Tas-te, um den Komfortwert auf der Beifahrerseite an den der Fahrerseite anzuglei-chen (ungetrennte Rege-der Fahrerseite anzuglei-der Fahrerseite anzuglei-
lung). Die Kontrollleuchte in chen (ungetrennte Rege-chen (ungetrennte Rege-
der Taste leuchtet auf.lung). Die Kontrollleuchte in lung). Die Kontrollleuchte in
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauch-belästigung von außen abschirmen.
Das Ausschalten kann zu unangeneh-men Begleiterscheinungen führen (Ent-stehung von Luftfeuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
 Drücken Sie erneut auf die Taste, um die Klimaanlage wieder auf au-tomatischen Betrieb umzuschalten. Die Kontrollleuchte in der Taste A/C leuchtet auf.

Page 53 of 228

!
i
i
53
DUFTSPENDER
Vorrichtung, mit der sich nach Wunsch Duftstoffe im Innenraum verteilen las-sen, und zwar mit Hilfe eines Reglers und verschiedener verfügbarer Duftpa-tronen.
Patrone einsetzen
 Ziehen Sie die dicht schließende Hülle von der Patrone ab.
 Setzen Sie die Patrone in das Arma-turenbrett ein (mit der Blume oben rechts).
 Drücken Sie auf den Regler und dre-hen Sie ihn um eine Vierteldrehung nach rechts.
Regler
Mit diesem Regler kann die Intensität der Duftstoffverteilung eingestellt werden.
 Drehen Sie den Regler nach rechts, um die Verteilung des Duftstoffs zu aktivieren (waagerechte Position).
 Drehen Sie den Regler nach links, um sie zu inaktivieren (senkrechte Position).
Duftpatrone
Die Patrone lässt sich leicht herausneh-men.
Sie können sie jederzeit wechseln und dann die angebrochene Patrone in der dicht schließenden Hülle geschlossen aufbewahren.
Beim PEUGEOT-Vertragshändler erhal-ten Sie Patronen mit unterschiedlichen Duftnoten.
Patrone entnehmen
 Drehen Sie den Regler um eine Vier-teldrehung ganz nach links.
 Entnehmen Sie die Patrone demArmaturenbrett.
 Stecken Sie sie in ihre dicht schlie-ßende Hülle zurück.

Page 54 of 228

54
VORDERSITZE
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzflä-che, Lehne und Kopfstütze zur individu-ellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition.
Längsverstellung
 Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorn oder hinten.
Höhenverstellung des Fahrer- oder Beifahrersitzes
 Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Verstellen der Lehne in der Neigung
 Drücken Sie den Hebel nach hinten.
Manuelle Einstellung

Page 55 of 228

i
55
VORDERSITZE
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzflä-che, Lehne und Kopfstütze zur individu-ellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition.
Längsverstellung
 Drücken Sie den Schalter nach vorn oder hinten, um den Sitz zu verschie-ben.
Verstellen der Sitzfläche in Höhe und Neigung
 Kippen Sie den hinteren Teil des Schalters nach oben oder unten, um die gewünschte Höhe einzustellen.
 Kippen Sie den vorderen Teil des Schalters nach oben oder unten, um die gewünschte Neigung einzustellen.
Verstellen der Lehne in der Neigung
 Kippen Sie den Schalter nach vorn oder hinten, um die Neigung der Lehne einzustellen.
Elektrische Einstellung des Fahrersitzes

Page 56 of 228

!
!
56
Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer)
 Ziehen Sie den Hebel hoch, um die Lehne umzuklappen, und schieben Sie den Sitz vor.
Beim Zurückstellen nimmt der Sitz seine Ausgangsposition wieder ein.
Verstellung der Kopfstütze in Höhe und Neigung
 Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig nach vorn und nach oben.
 Zum Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
 Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in Achsrich-das Gestänge der Kopfstütze in die das Gestänge der Kopfstütze in die
tung der Rückenlehne.
 Zum Tieferstellen drücken Sie gleich-zeitig auf die Arretierung A und die Kopfstütze.
 Zum Verstellen in der Neigung kip-pen Sie den unteren Teil der Kopf-stütze nach vorn oder hinten.
Einstellung der Lendenstütze
 Drehen Sie das Stellrad so, dass der Lendenbereich richtig unterstützt wird.
Weitere Einstellmöglichkeiten
 Klappen Sie den im Hebel integrier-ten Halter B herunter und legen Sie den Sicherheitsgurt darauf ab. Auf diese Weise lässt sich der Gurt leichter greifen, wenn Sie ihn wieder anlegen müssen.

Page 57 of 228

i
!
57
Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vor-dersitze getrennt beheizt werden.
 Der Regler an der Seite jedes Vorder-sitzes dient zum Einschalten und Ein-stellen der gewünschten Heizstufe:
0: Aus
1: Schwach
2: Mittel
3: Stark
Speichern der Fahrpositionen
System zur Speicherung der elektri-schen Einstellungen des Fahrersitzes und der Außenspiegel, mit dem sich über die Tasten auf der Fahrerseite bis zu zwei Positionen und über die beiden Schlüssel mit Fernbedienung zwei wei-tere Positionen speichern lassen.
Abruf einer gespeicherten Position
Beim Entriegeln des Fahrzeugs neh-men Fahrersitz und Außenspiegel die von dem Schlüssel mit Fernbedienung gespeicherte Position ein.
Speichern einer Position
Über die Tasten M/1/2
 Schalten Sie die Zündung ein.
 Stellen Sie den Sitz und die Außen-spiegel ein.
 Drücken Sie auf die Taste M und da-nach binnen vier Sekunden auf die Taste 1 oder 2.
Die Speicherung wird durch ein akustisches Signal bestätigt.
Über die Schlüssel mit Fernbedienung
Beim Verriegeln des Fahrzeugs spei-chert der Schlüssel mit Fernbedienung die Einstellung des Fahrersitzes und der Außenspiegel.
Jeder Schlüssel mit Fernbedienung kann eine eigene Einstellung speichern.
Bei eingeschalteter Zündung
 Drücken Sie kurz auf die Taste 1oder 2,um die betreffende Position abzurufen.
Mit einem akustischen Signal wird die erfolgte Einstellung bestätigt.
Während der Fahrt
Halten Sie die Taste 1 oder 2 ge-drückt, bis die erfolgte Einstellung durch das akustische Signal bestä-tigt wird.

Page 58 of 228

!
58
RÜCKSITZE
Die im Verhältnis 2/3 (links) zu 1/3 (rechts) umklappare Sitzbank bietet variable Lademöglichkeiten im Koffer-raum.
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen verfügen über zwei Einstellpositionen: hoch (Komfort und Sicherheit) und tief (Sicht nach hinten).
Sie können auch ausgebaut werden:
 Ziehen Sie sie dazu gleichzeitig nach vorn und bis zum Anschlag nach oben.
 Drücken Sie dann auf die Arretierung A.
Sitzfläche ausbauen
 Schieben Sie den betreffenden Vor-dersitz vor.
 Ziehen Sie den Griff 1 nach vorn, um die Sitzfläche 2 anzuheben.
 Klappen Sie die Sitzfläche 2 ganz gegen den Vordersitz.
 Lösen Sie die Sitzfläche 2 aus ihren Befestigungen, indem Sie sie nach oben ziehen.
Sitzfläche wieder einbauen
 Setzen Sie die Sitzfläche 2 senk-recht in ihre Befestigungen ein.
 Klappen Sie die Sitzfläche 2 zurück.
 Drücken Sie darauf, damit sie ein-rastet.

Page 59 of 228

!
i
59
Sitz umklappen
Um den Sitz beim Umklappen nicht zu beschädigen, beginnen Sie immer mit der Sitzfläche, nie mit der Lehne:
 Schieben Sie den betreffenden Vor-dersitz bei Bedarf vor.
 Ziehen Sie den Griff 1 nach vorn, um die Sitzfläche 2 anzuheben.
 Klappen Sie die Sitzfläche 2 ganz gegen den Vordersitz.
Sitz wieder zurückklappen
Beim Zurückklappen des Rücksitzes:
 Stellen Sie die Lehne 4 wieder hoch und arretieren Sie sie.
 Klappen Sie die Sitzfläche 2 herunter.
 Bauen Sie die Kopfstützen wieder ein.
 Vergewissern Sie sich, dass der Si-cherheitsgurt seitlich über der Lehne liegt.
 Ziehen Sie die Kopfstützen heraus.
 Ziehen Sie den Hebel 3 nach vorn, um die Lehne 4, zu entriegeln.
 Klappen Sie die Lehne 4 um.

Page 60 of 228

!
i
i
60
RÜCKSPIEGEL
Außenspiegel
Spiegel für die seitliche Sicht nach hin-ten, die wichtig zum Überholen oder Spiegel für die seitliche Sicht nach hin-Spiegel für die seitliche Sicht nach hin-
Einparken ist. Zum Parken an einem Engpass können sie auch eingeklappt werden.
Einklappen
 Von außen; verriegeln Sie das Fahr-zeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
 Von innen; ziehen Sie den Schalter A bei eingeschalteter Zündung nach hinten.
Einstellen
Ausklappen
 Von außen; entriegeln Sie das Fahr-zeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
 Von innen; ziehen Sie den Schalter A bei eingeschalteter Zündung nach hinten.
 Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder links, um den betreffen-den Spiegel anzuwählen.
 Verstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen, um den Spiegel einzu-stellen
 Stellen Sie den Schalter A wieder in die Mitte.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 230 next >