Peugeot 308 2007.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 228

3
!
61
KOMFORT
Einstellung
 Stellen Sie den Spiegel für Fahrten
bei Tageslicht in der Position "Tag"
nach Bedarf ein.
Aus Sicherheitsgründen müssen
die Rückspiegel so eingestellt wer-
den, dass der tote Winkel möglichst
klein ist.
Manuelle Ausführung
Der Rückspiegel ist für Fahrten bei
Dunkelheit mit einer Blendschutzvor-
richtung versehen.
Umstellung Tag/Nacht

Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel
für Fahrten bei Dunkelheit abzublen-
den.
 Drücken Sie den Hebel, um den
Spiegel wieder auf die normale Po-
sition für Tagfahrten umzustellen.
Automatische Schrägstellung im
Rückwärtsgang
Spiegeleinstellung, die beim rückwärts
Einparken Sicht auf den Boden bietet.

Funktion einschalten
 Legen Sie bei laufendem Motor den
Rückwärtsgang ein.
 Verstellen Sie den Schalter A nach
rechts oder links, um den betreffen-
den Spiegel anzuwählen.
Das Glas des angewählten Außenspie-
gels neigt sich entsprechend der Vor-
einstellung nach unten.
Voreinstellung

Legen Sie bei laufendem Motor den
Rückwärtsgang ein.
 Wählen Sie dann den linken und
rechten Spiegel nacheinander an,
um die Einstellung vorzunehmen.
Die Einstellung wird sofort gespeichert. Funktion ausschalten

Verlassen Sie den Rückwärtsgang
und warten Sie zwanzig Sekunden
oder
 stellen Sie den Schalter A in die Mit-
te zurück.
Der Spiegel kehrt in seine ursprüngli-
che Position zurück.
Er kehrt auch in seine ursprüngliche
Position zurück:
- bei einer Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h,
- beim Abstellen des Motors. Innenspiegel
Verstellbarer Spiegel für die zentrale
Sicht nach hinten

Page 62 of 228

3
!
61
KOMFORT
Einstellung
 Stellen Sie den Spiegel für Fahrten
bei Tageslicht in der Position "Tag"
nach Bedarf ein.
Aus Sicherheitsgründen müssen
die Rückspiegel so eingestellt wer-
den, dass der tote Winkel möglichst
klein ist.
Manuelle Ausführung
Der Rückspiegel ist für Fahrten bei
Dunkelheit mit einer Blendschutzvor-
richtung versehen.
Umstellung Tag/Nacht

Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel
für Fahrten bei Dunkelheit abzublen-
den.
 Drücken Sie den Hebel, um den
Spiegel wieder auf die normale Po-
sition für Tagfahrten umzustellen.
Automatische Schrägstellung im
Rückwärtsgang
Spiegeleinstellung, die beim rückwärts
Einparken Sicht auf den Boden bietet.

Funktion einschalten
 Legen Sie bei laufendem Motor den
Rückwärtsgang ein.
 Verstellen Sie den Schalter A nach
rechts oder links, um den betreffen-
den Spiegel anzuwählen.
Das Glas des angewählten Außenspie-
gels neigt sich entsprechend der Vor-
einstellung nach unten.
Voreinstellung

Legen Sie bei laufendem Motor den
Rückwärtsgang ein.
 Wählen Sie dann den linken und
rechten Spiegel nacheinander an,
um die Einstellung vorzunehmen.
Die Einstellung wird sofort gespeichert. Funktion ausschalten

Verlassen Sie den Rückwärtsgang
und warten Sie zwanzig Sekunden
oder
 stellen Sie den Schalter A in die Mit-
te zurück.
Der Spiegel kehrt in seine ursprüngli-
che Position zurück.
Er kehrt auch in seine ursprüngliche
Position zurück:
- bei einer Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h,
- beim Abstellen des Motors. Innenspiegel
Verstellbarer Spiegel für die zentrale
Sicht nach hinten

Page 63 of 228

!
i
62
LENKRADVERSTELLUNG
Das Lenkrad ist in Höhe und Tiefe(Abstand vom Körper) verstellbar, da-mit die Fahrposition an die Körpergröße des Fahrers angepasst werden kann.
Einstellen
 Ziehen Sie bei stehendem Fahr-zeug den Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln.
 Stellen Sie Höhe und Tiefe ein.
 Drücken Sie den Hebel wieder ein, um das Lenkrad zu arretieren.
Ausführung mit Tag/Nachtautomatik
Rückspiegel, der sich selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit umstellt.
Der Innenspiegel wird, um dem Blendef-fekt entgegen zu wirken, je nach Stärke des Lichteinfalls von hinten automatisch dunkler.
Er wird wieder heller, sobald die Licht-quelle (Scheinwerferkegel nachfolgen-der Fahrzeuge, Sonne, usw.) schwächer wird, und sorgt so für optimale Sicht.
Einschalten
 Schalten Sie die Zündung ein und drücken Sie auf den Schalter 1.
Die Kontrollleuchte 2 leuchtet auf, der Spiegel funktioniert automatisch.
Ausschalten
 Drücken Sie auf den Schalter 1.
Die Kontrollleuchte 2 erlischt, der Spie-gel bleibt auf der hellsten Stufe.

Page 64 of 228

!
i
62
LENKRADVERSTELLUNG
Das Lenkrad ist in Höhe und Tiefe(Abstand vom Körper) verstellbar, da-mit die Fahrposition an die Körpergröße des Fahrers angepasst werden kann.
Einstellen
 Ziehen Sie bei stehendem Fahr-zeug den Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln.
 Stellen Sie Höhe und Tiefe ein.
 Drücken Sie den Hebel wieder ein, um das Lenkrad zu arretieren.
Ausführung mit Tag/Nachtautomatik
Rückspiegel, der sich selbsttätig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit umstellt.
Der Innenspiegel wird, um dem Blendef-fekt entgegen zu wirken, je nach Stärke des Lichteinfalls von hinten automatisch dunkler.
Er wird wieder heller, sobald die Licht-quelle (Scheinwerferkegel nachfolgen-der Fahrzeuge, Sonne, usw.) schwächer wird, und sorgt so für optimale Sicht.
Einschalten
 Schalten Sie die Zündung ein und drücken Sie auf den Schalter 1.
Die Kontrollleuchte 2 leuchtet auf, der Spiegel funktioniert automatisch.
Ausschalten
 Drücken Sie auf den Schalter 1.
Die Kontrollleuchte 2 erlischt, der Spie-gel bleibt auf der hellsten Stufe.

Page 65 of 228

63
Fahrzeug abschließen
Einfache Verriegelung mit der Fernbedienung
 Drücken Sie auf das ge-schlossene Vorhänge-schloss, um das Fahrzeug komplett zu verriegeln.
 Drücken Sie einmal auf das offene Vorhängeschloss, um nur die Fahrertür zu entriegeln.
 Drücken Sie ein zweites Mal auf das offene Vorhängeschloss, um die üb-rigen Türen und den Kofferraum zu öffnen.
Einzelentriegelung mit der Fernbedienung
Jeder Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken der Fahrtrichtungsan-zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version und nur beim ersten Entriegeln die Au-ßenspiegel aus.
Einzelentriegelung mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür einmal nach links, um nur die Fahrertür zu entriegeln.
Drehen Sie ihn ein zweites Mal im Schloss der Fahrertür nach links, um die übrigen Türen und den Koffer-raum zu öffnen.
Die Einstellung der Kom-plett- oder Einzelentrie-gelung erfolgt über das Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms.
Per Voreinstellung ist die Komplettent-riegelung aktiviert.
 Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf das geschlossene Vorhängeschloss, um auch die Fenster automatisch zu schließen.
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
System, mit dem sich das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Ent-fernung zentral ent- bzw. verriegeln und darüber hinaus orten, starten und ge-gen Diebstahl sichern lässt.
Schlüssel ausklappen
 Drücken Sie zuerst auf die Taste A, um den Schlüssel auszuklappen.
Fahrzeug öffnen
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca. zwei Sekunden an-gezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die Außenspiegel aus.
 Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Komplett entriegeln mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach links, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Komplett entriegeln mit der Fernbedienung

Page 66 of 228

!
i
i
64
Sicherheitsverriegelung mit der Fernbedienung Einfache Verriegelung mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach rechts, um das Fahrzeug komplett zu verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch das Aufleuchten der Fahrtrichtungsan-zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die Außenspiegel ein.
Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach rechts, um das Fahrzeug komplett zu verriegeln, und halten Sie ihn länger als zwei Sekunden in dieser Position fest, um auch die Fenster automatisch zu schließen.
Drehen Sie innerhalb von fünf Se-kunden den Schlüssel erneut nach rechts, um die Sicherheitsverriege-lung zu aktivieren.
Die erfolgte Sicherheitsverriegelung wird durch das Aufleuchten der Fahrt-richtungsanzeiger für die Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die Außenspiegel ein.
Schlüssel einklappen
 Drücken Sie vor dem Einklappen auf die Taste A.
 Drücken Sie auf das geschlos-sene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug komplett zu verriegeln, oder länger als zwei Sekunden auf das geschlossene Vorhän-geschloss, um auch die Fenster automatisch zu schließen.
Drücken Sie innerhalb von fünf Se-kunden erneut auf das geschlossene Vorhängeschloss, um die Sicherheits-verriegelung zu aktivieren.

Page 67 of 228

!
65
Orten des FahrzeugsGeheimcodekarte
 Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um Ihr verriegel-tes Fahrzeug auf dem Parkplatz zu orten.
Die Deckenleuchten und das Abblend-licht schalten sich daraufhin ein und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die Dauer einiger Sekunden.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektroni-schen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach dem Ausschal-ten der Zündung das Steuersystem des Motors und verhindert bei einem Auf-bruch des Fahrzeugs, dass dieses ge-startet wird.
Diebstahlsicherung
Diese Karte erhalten Sie bei Ausliefe-rung des Fahrzeugs zusammen mit den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode, der für alle vom PEUGEOT-Vertragshändler an der elektronischen Anlasssperre durch-zuführenden Reparaturen erforderlich ist.
Dieser Code ist mit einer Folie abge-deckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen werden darf.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akusti-schen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm auf, um Sie darauf hinzuweisen.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 68 of 228

i
Fahrzeug starten
 Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-schloss.
Das System identifiziert den Start-code.
 Drehen Sie den Schlüssel in Richtung Armaturenbrett auf 3 (Anlassen).
 Lassen Sie den Schlüssel los, so-bald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen
 Halten Sie das Fahrzeug an.
 Drehen Sie den Schlüssel auf sich zu auf 1 (Stop).
 Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Bat-terie, bei einem Batteriewechsel oder einer Funktionsstörung der Fernbedie-nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr öffnen, schließen und orten.
 Öffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.
 Reinitialisieren Sie als nächstes die Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-den Sie sich bitte schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt Reinitialisierung
 Schalten Sie die Zündung aus.
 Drehen Sie den Schlüssel wieder auf 2 (Zündung ein).
 Drücken Sie sofort einige Sekunden lang auf das geschlossene Vorhän-geschloss.
 Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll betriebsbereit.
 Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe ei-nes Geldstücks an der Einkerbung.
 Lassen Sie die verbrauchte Batterie aus dem Fach gleiten.
 Setzen Sie die neue Batterie unter Beachtung der ursprünglichen Rich-tung in das Fach ein.
 Schließen Sie das Gehäuse unter Druck bis zum Einrasten.
 Reinitialisieren Sie die Fernbedie-nung.
Wenn die Batterie verbraucht ist, leuchtet diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Verbindung mit einem akustischen Verbindung mit einem akustischen
Multifunktionsbildschirm auf, um Signal und einer Meldung auf dem Signal und einer Meldung auf dem
Sie darauf aufmerksam zu machen.

Page 69 of 228

!
67

Page 70 of 228

!
65
Orten des FahrzeugsGeheimcodekarte
 Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um Ihr verriegel-tes Fahrzeug auf dem Parkplatz zu orten.
Die Deckenleuchten und das Abblend-licht schalten sich daraufhin ein und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die Dauer einiger Sekunden.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektroni-schen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach dem Ausschal-ten der Zündung das Steuersystem des Motors und verhindert bei einem Auf-bruch des Fahrzeugs, dass dieses ge-startet wird.
Diebstahlsicherung
Diese Karte erhalten Sie bei Ausliefe-rung des Fahrzeugs zusammen mit den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode, der für alle vom PEUGEOT-Vertragshändler an der elektronischen Anlasssperre durch-zuführenden Reparaturen erforderlich ist.
Dieser Code ist mit einer Folie abge-deckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen werden darf.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akusti-schen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm auf, um Sie darauf hinzuweisen.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 230 next >