Peugeot 308 2007.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 228

!
i
75
PANORAMA-GLASDACH
Dach, bestehend aus einer getönten Panorama-Glasscheibe für mehr Hel-ligkeit und bessere Sicht im Innenraum und ausgerüstet mit einem elektrisch bedienbaren Dachhimmel in mehreren Teilstücken zur Erhöhung des Wärme-komforts und der Geräuschdämmung.
- Manuell Ziehen oder drücken Sie auf den Schalter A, jedoch nicht über den Widerstand hinaus.
Der Dachhimmel bleibt stehen, so-bald Sie den Schalter loslassen.
- Automatisch Ziehen oder drücken Sie über den Wi-derstand hinaus auf den Schalter A.
Der Dachhimmel öffnet bzw. schließt sich vollständig auf einen Druck.
Durch erneute Betätigung des Schal-ters bleibt der Dachhimmel stehen.
Einklemmsicherung
Wenn der Dachhimmel im Automatik-betrieb beim Schließen am Ende auf ein Hindernis trifft, bleibt er stehen und fährt leicht zurück.
Elektrisch bedienbarer Dachhimmel mit Impulsschaltung
Der Dachhimmel lässt sich auf zwei Arten öffnen und schließen:

Page 82 of 228

i
76
KRAFTSTOFFTANK
Tankinhalt: ca. 60 Liter
Um sicher zu tanken:
stellen Sie grundsätzlich den Motor ab,
 öffnen Sie die Tankklappe,
 stecken Sie den Schlüssel in das Tankschloss und drehen Sie ihn nach links,
Nach dem Tanken: setzen Sie den Tankverschluss wie-der auf,
 drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab,
 schließen Sie die Klappe.
 ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an der Innensei-te der Tankklappe auf,
 tanken Sie voll, aber füllen Sie nach dem dritten Abschalten der Zapf-pistole keinen Kraftstoff mehr nach; dies könnte zu Funktionsstö-rungen führen.
Kraftstoffreserveleuchte
Kraftstoff tanken
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt Ihnen Auskunft über die für Ihren Motor zu verwendende Art von Kraftstoff.
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstofftankan-zeige auf Null zurückgeht, liegt eine Betriebsstörung in der Messeinrichtung vor.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Wenn der Mindestfüllstand er-reicht ist, leuchtet diese Warn-leuchte im Kombiinstrument auf, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Mel-dung auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
Es bleibt Ihnen noch eine Reichweite von ca. 50 km.
Lesen Sie bei einer Kraftstoffpanne im Abschnitt "Praktische Tipps" nach, wie Sie in diesem Fall vorgehen sollten.

Page 83 of 228

77
LICHTSCHALTER
Bedienungselementzur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuch-tung des Fahrzeugs sorgen.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heck-leuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,- Abblendlicht, um zu sehen, ohne an-dere Fahrer zu blenden,- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können.- Kurvenscheinwerfer, um Kurven bes-ser auszuleuchten.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere Fahrbedingungen gedacht:
- Nebelschlusslicht, um von weitem ge-sehen zu werden, - Nebelscheinwerfer, um noch besser sehen zu können,- Taglicht, um am Tage besser gesehen zu werden.
Programmierung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit Automatikschaltung erhältlich wie die Optionen:
- Nachleuchtfunktion, - Einschaltautomatik,- Adaptives Kurvenlicht.
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Automatisches Einschal-ten der Beleuchtung
Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A und dem Hebel B geschaltet.
A. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung mit den Schaltstufen:
Licht aus,
nur Standlicht,
B. Umschalten von Abblend- auf Fernlicht durch Ziehen des Hebels.
Bei ausgeschaltetem Licht oder einge-schaltetem Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt einschalten ("Licht-hupe"), indem er den Hebel anzieht.
Abblend- oder Fernlicht.
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechen-den Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.

Page 84 of 228

!
i
78
Ausführung nur mit Nebelschlusslicht
Nebelschlusslicht
 Drehen Sie den Ring C (Impulsschal-ter) nach vorn, um die Nebelleuchte einzuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Be-leuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) bleiben Nebelleuchte und Abblendlicht eingeschaltet.
 Um die gesamte Beleuchtung aus-zuschalten, drehen Sie den Ring C nach hinten.
Ausführung mit Nebelscheinwerfern und NebelschlusslichtNebelscheinwerfer und Nebel-schlusslicht
 Drehen Sie den Ring C (Impulsschal-ter) nach vorn, um die Nebelleuchten einzuschalten,
 Drehen den Ring C zweimal hin-tereinander nach hinten, um das Nebelschlusslicht auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Be-leuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) oder beim Ausschalten des Abblendlichts von Hand, bleiben Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
 Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebelleuchten auszuschal-ten. Das Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus.
C. Ring zum Einschalten der Nebelleuchten.
Sie funktionieren zusammen mit Ab-blend- und Fernlicht.

Page 85 of 228

i
i
79
Nachleuchtfunktion(Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblend-licht noch kurze Zeit nach dem Abstel-len der Zündung eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer Helligkeitdas Aus-steigen zu erleichtern.
Einschalten
 Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zün-dung einmal die Lichthupe mit dem Hebel Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zün- Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zün-B Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zün- Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zün-.  Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion wieder Durch erneute Betätigung der Durch erneute Betätigung der
ausgeschaltet.Lichthupe wird die Funktion wieder Lichthupe wird die Funktion wieder
Ausschalten
Die Beleuchtung schaltet sich innerhalb einer bestimmten Zeit automatisch aus.
Taglicht
Bei Fahrzeugen mit Taglicht schalten sich beim Starten des Fahrzeugs die entsprechenden Leuchten ein*.
* Je nach Bestimmung
Die Bedienungseinheit (Kombiinstrument, Multifunktionsbildschirm, Bedienungs-tastatur der Klimaanlage, ...) wird nicht beleuchtet außer beim Umschalten auf Beleuchtungsautomatik oder beim Ein-schalten der Beleuchtung von Hand.
Zugangsbeleuchtung außen
Bei eingestellter Beleuchtungsauto-matik wird die Außenbeleuchtung per Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum Fahrzeug bei geringer Helligkeit zu erleichtern.
Einschalten
 Drücken Sie auf das offene Vorhän-geschloss der Fernbedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein; gleichzeitig wird das Fahr-zeug entriegelt.
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung außen schal-tet sich nach einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeugs auto-matisch aus.
Programmieren
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms ein- bzw. ausgeschaltet.
Programmieren
Die Dauer der Zugangs-beleuchtung wird über das Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms eingestellt.
In den Ländern, in denen das Taglicht gesetzlich vorgeschrieben ist*, ist diese Funktion per Voreinstellung aktiviert.
Standlicht und Kennzeichenbeleuch-tung schalten sich ebenfalls ein.

Page 86 of 228

!
i
80
Kopplung mit der Nachleuchtfunktion (Follow me home)
Durch die Kopplung mit der Einschalt-automatik ergeben sich für die Nach-leuchtfunktion folgende zusätzliche Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder 60 Sekunden unter den Einstellparametern des Fahrzeugs im Konfigurationsmenü auf dem Multi-funktionsbildschirm, - automatisches Einschalten der Nach-leuchtfunktion bei eingeschalteter Einschaltautomatik.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun des Fahrers bei schwa-chem Außenlicht oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der Scheibenwi-scher automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder nachdem die Schei-benwischer ausgeschaltet worden sind.
Aktivieren
 Drehen Sie den Ring A auf "AUTO". Das Aktivieren der Einschaltautoma-tik wird durch eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Deaktivieren
 Drehen Sie den Ring A in eine andere Posi-AAtion als "AUTO". Das Deaktivieren der Ein-schaltautomatik wird durch eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese schaltet sich die Beleuchtung schaltet sich die Beleuchtung
Kontrollleuchte im Kombiinstru-ein. Gleichzeitig leuchtet diese ein. Gleichzeitig leuchtet diese
ment auf und/oder eine Meldung erscheint auf dem Multifunktions-ment auf und/oder eine Meldung ment auf und/oder eine Meldung
bildschirm in Verbindung mit einem akus-tischen Signal. bildschirm in Verbindung mit einem akus-bildschirm in Verbindung mit einem akus-
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
MANUELLE LEUCHTWEITENVERSTELLUNG
DER SCHEINWERFER
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, müssen die Scheinwerfer mit Halogenlampen je nach Fahrzeug-beladung in der Höhe eingestellt wer-den.
0. 1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 5 Personen
2. 5 Personen + zulässige Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast

Page 87 of 228

i
i
79
Nachleuchtfunktion(Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblend-licht noch kurze Zeit nach dem Abstel-len der Zündung eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer Helligkeitdas Aus-steigen zu erleichtern.
Einschalten
 Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zün-dung einmal die Lichthupe mit dem Hebel Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zün- Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zün-B Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zün- Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zün-.  Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion wieder Durch erneute Betätigung der Durch erneute Betätigung der
ausgeschaltet.Lichthupe wird die Funktion wieder Lichthupe wird die Funktion wieder
Ausschalten
Die Beleuchtung schaltet sich innerhalb einer bestimmten Zeit automatisch aus.
Taglicht
Bei Fahrzeugen mit Taglicht schalten sich beim Starten des Fahrzeugs die entsprechenden Leuchten ein*.
* Je nach Bestimmung
Die Bedienungseinheit (Kombiinstrument, Multifunktionsbildschirm, Bedienungs-tastatur der Klimaanlage, ...) wird nicht beleuchtet außer beim Umschalten auf Beleuchtungsautomatik oder beim Ein-schalten der Beleuchtung von Hand.
Zugangsbeleuchtung außen
Bei eingestellter Beleuchtungsauto-matik wird die Außenbeleuchtung per Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum Fahrzeug bei geringer Helligkeit zu erleichtern.
Einschalten
 Drücken Sie auf das offene Vorhän-geschloss der Fernbedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein; gleichzeitig wird das Fahr-zeug entriegelt.
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung außen schal-tet sich nach einer bestimmten Zeit, beim Einschalten der Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeugs auto-matisch aus.
Programmieren
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms ein- bzw. ausgeschaltet.
Programmieren
Die Dauer der Zugangs-beleuchtung wird über das Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms eingestellt.
In den Ländern, in denen das Taglicht gesetzlich vorgeschrieben ist*, ist diese Funktion per Voreinstellung aktiviert.
Standlicht und Kennzeichenbeleuch-tung schalten sich ebenfalls ein.

Page 88 of 228

!
i
80
Kopplung mit der Nachleuchtfunktion (Follow me home)
Durch die Kopplung mit der Einschalt-automatik ergeben sich für die Nach-leuchtfunktion folgende zusätzliche Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder 60 Sekunden unter den Einstellparametern des Fahrzeugs im Konfigurationsmenü auf dem Multi-funktionsbildschirm, - automatisches Einschalten der Nach-leuchtfunktion bei eingeschalteter Einschaltautomatik.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun des Fahrers bei schwa-chem Außenlicht oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der Scheibenwi-scher automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder nachdem die Schei-benwischer ausgeschaltet worden sind.
Aktivieren
 Drehen Sie den Ring A auf "AUTO". Das Aktivieren der Einschaltautoma-tik wird durch eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Deaktivieren
 Drehen Sie den Ring A in eine andere Posi-AAtion als "AUTO". Das Deaktivieren der Ein-schaltautomatik wird durch eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese schaltet sich die Beleuchtung schaltet sich die Beleuchtung
Kontrollleuchte im Kombiinstru-ein. Gleichzeitig leuchtet diese ein. Gleichzeitig leuchtet diese
ment auf und/oder eine Meldung erscheint auf dem Multifunktions-ment auf und/oder eine Meldung ment auf und/oder eine Meldung
bildschirm in Verbindung mit einem akus-tischen Signal. bildschirm in Verbindung mit einem akus-bildschirm in Verbindung mit einem akus-
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
MANUELLE LEUCHTWEITENVERSTELLUNG
DER SCHEINWERFER
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, müssen die Scheinwerfer mit Halogenlampen je nach Fahrzeug-beladung in der Höhe eingestellt wer-den.
0. 1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 5 Personen
2. 5 Personen + zulässige Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast

Page 89 of 228

!
i
80
Kopplung mit der Nachleuchtfunktion (Follow me home)
Durch die Kopplung mit der Einschalt-automatik ergeben sich für die Nach-leuchtfunktion folgende zusätzliche Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder 60 Sekunden unter den Einstellparametern des Fahrzeugs im Konfigurationsmenü auf dem Multi-funktionsbildschirm, - automatisches Einschalten der Nach-leuchtfunktion bei eingeschalteter Einschaltautomatik.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun des Fahrers bei schwa-chem Außenlicht oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der Scheibenwi-scher automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder nachdem die Schei-benwischer ausgeschaltet worden sind.
Aktivieren
 Drehen Sie den Ring A auf "AUTO". Das Aktivieren der Einschaltautoma-tik wird durch eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Deaktivieren
 Drehen Sie den Ring A in eine andere Posi-AAtion als "AUTO". Das Deaktivieren der Ein-schaltautomatik wird durch eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese schaltet sich die Beleuchtung schaltet sich die Beleuchtung
Kontrollleuchte im Kombiinstru-ein. Gleichzeitig leuchtet diese ein. Gleichzeitig leuchtet diese
ment auf und/oder eine Meldung erscheint auf dem Multifunktions-ment auf und/oder eine Meldung ment auf und/oder eine Meldung
bildschirm in Verbindung mit einem akus-tischen Signal. bildschirm in Verbindung mit einem akus-bildschirm in Verbindung mit einem akus-
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
MANUELLE LEUCHTWEITENVERSTELLUNG
DER SCHEINWERFER
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, müssen die Scheinwerfer mit Halogenlampen je nach Fahrzeug-beladung in der Höhe eingestellt wer-den.
0. 1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 5 Personen
2. 5 Personen + zulässige Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast

Page 90 of 228

!
i
81
ADAPTIVES KURVENLICHT
In dieser Funktion folgt der Lichtkegel bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht dem Verlauf der Straße.
Die nur bei Xenon-Lampen verfügbare Funktion trägt zur erheblichen Verbes-serung der Kurvenausleuchtung bei.
mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht
Programmierung
Funktionsstörung
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms aktiviert bzw. inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung blinkt diese Warnleuchte im Kombi-instrument in Verbindung mit ei-ner Meldung auf dem Multifunk-tionsbildschirm. Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
AUTOMATISCHE
VERSTELLUNG DER
KURVENSCHEINWERFER
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, korrigiert dieses System im Stand automatisch die Höhe des Xe-non-Scheinwerferkegels entsprechend der Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Warnleuchte und/oder die Service-Leuch-te im Kombiinstrument auf, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
In diesem Fall stellt das System die Scheinwerfer in die niedrigste Position.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 230 next >