PEUGEOT 308 2024 Betriebsanleitungen (in German)

Page 251 of 280

249
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
10Für jedes Profil (selbst „Gast“) wird der letzte
Wert des gespeicherten Datenschutzmodus
wiederhergestellt.
„Daten und Standort freigegeben“
Dieser Modus erlaubt dem Fahrzeug
sämtliche persönliche Daten nach außen zu
übertragen, die für jeden gültigen verfügbaren
vernetzten Dienst benötigt werden.
Persönliche Daten, die für die Nutzung des vernetzen Dienstes benötigt werden,
werden an die Anbieter dieser Dienste
übertragen.
„ Daten freigegeben“
Dieser Modus erlaubt dem Fahrzeug alle
notwendigen Daten nach außen zu übertragen,
die für jeden gültigen verfügbaren vernetzten
Dienst benötigt werden, mit Ausnahme von
Fahrzeugpositionsdaten (z.
B. GPS-Koordinaten).
Einige vernetzte Dienste können möglicherweise ohne
Fahrzeugpositionsdaten nicht funktionieren.
Dieser Modus wird nicht auf den Notruf oder bestimmte Dienste, bei denen der Benutzer
den Bedingungen von Geschäftsverträgen (z.
B.
vernetzter Alarmdienst) zugestimmt hat,
angewandt.
„ Privater Modus“
Dieser Modus erlaubt es dem Fahrzeug nicht,
persönliche Daten außerhalb des Fahrzeugs zu
übertragen.
Vernetzte Dienste können nur eine örtliche
Verarbeitung innerhalb des Fahrzeugs mit
eingeschränkten Funktionen ausführen.
Dieser Modus wird nicht auf den Notruf oder bestimmte Dienste, bei denen der Benutzer
den Bedingungen von Geschäftsverträgen (z.
B.
vernetzter Alarmdienst) zugestimmt hat,
angewandt.
Geschäftliche Nutzung Wenn das Fahrzeug geschäftlich oder mit
besonderen Verträgen (z.
B. Flottenbetreiber,
öffentlicher Dienst) genutzt wird, stehen dem
Benutzer abhängig von den Anforderungen
für die Datenfreigabe der Dienste bestimmte
Datenschutzmodi auf dem Bildschirm nicht zur
Verfügung.
Wischen Sie zum Ändern des Modus vom oberen
Rand des Touchscreens nach unten, um alle
Schnelleinstellungen anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste und wählen Sie den gewünschten Modus aus. Der Modus
wird hervorgehoben.
ODER
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“. Wählen Sie in der Liste die Registerkarte

Konnektivität“ aus.
Wählen Sie „Datenschutzeinstellungen“
aus.
Wählen Sie den Modus aus.
Internetportal
Bei der ersten Verwendung nach Kauf des
Fahrzeugs wird der Benutzer aufgefordert, das
Land des Wohnsitzes für die Verwendung des
Internetportals auszuwählen.
Wenn das Land nicht ausgewählt wird, wird die
Benachrichtigung im Benachrichtigungscenter
gespeichert und verschwindet, sobald das Land
ausgewählt wurde. Bewegen Sie einen Finger
auf dem Touchscreen von oben nach unten, um
sämtliche Benachrichtigungen anzuzeigen.
Die Auswahl des Landes ist notwendig, um die
verfügbaren Internetanwendungen zu verwenden.
Drücken Sie auf die Anwendung
„ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste „Vernetzte Dienste“ aus.
Wählen Sie das Land aus.
Bei der ersten Verwendung über ein
verbundenes Mobilgerät wird das System mit
Ihrem Profil verknüpft. Das verbundene Mobilgerät
dient als Zugangsschlüssel zu gespeicherten
persönlichen Daten. Aktivieren Sie zuerst die
Funktion Bluetooth
® des Mobilgeräts.
Wählen Sie die gewünschte Anwendung aus; die
Authentifizierung wird angefordert, wenn dies

Page 252 of 280

250
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
notwendig ist. Diese Authentifizierung wird für
zukünftige Anwendungen über das verbundene
Mobilgerät verwendet, das mit dem aktuellen Profil
verbunden ist.
Eine Authentifizierung wird bei jeder Verwendung
angefordert, wenn das Mobilgerät nicht mit dem
aktuellen Profil verbunden ist oder wenn das Gast-
Profil verwendet wird.
Bei der Verwendung des „Gast“-Profils wird eine Identifizierung für jede Verwendung
angefordert.
Aktualisierung des Systems
Fern-Geräteverwaltung und Fernupdates der Software und Firmware
Als integraler Bestandteil des Dienstes bezüglich
der Erfüllung von Servicevertragsleistungen
vernetzter Dienste erfolgt die notwendige
Geräteverwaltung und erfolgen notwendige
Updates der Software und Firmware
bezüglich des erwähnten vernetzten Dienstes
per Fernzugriff, insbesondere mithilfe von
Funktechnologie.
Hierfür wird eine sichere
Funknetzwerkverbindung zwischen dem
Fahrzeug und dem Geräteverwaltungsserver des
Herstellers nach jedem Einschalten der Zündung
aufgebaut, wenn ein Mobilfunknetz verfügbar ist.
Abhängig von der Fahrzeugausstattung muss
die Verbindungskonfiguration auf „verbundenes
Fahrzeug“ gesetzt werden, um die Verbindung
mit dem Funknetzwerk zu ermöglichen.
Unabhängig von einem gültigen Abonnement
eines vernetzten Dienstes wird die
Geräteverwaltung bezüglich der Sicherheit
der Geräte sowie Updates der Software und
Firmware per Fernzugriff durchgeführt, wenn
die Verarbeitung für die Einhaltung einer
gesetzlichen Verpflichtung notwendig ist,
der der Hersteller unterliegt (z.
B. geltendes
Produkthaftungsgesetz, eCall-Bestimmungen)
oder wenn dies notwendig ist, um die
grundlegenden Interessen der betreffenden
Fahrzeugnutzer und Insassen zu schützen.
Der Aufbau einer sicheren Verbindung über das
Funknetzwerk und die betreffenden Fernupdates
werden nicht von den Datenschutzeinstellungen
beeinflusst und sollten grundsätzlich nur
durchgeführt werden, nachdem ein Nutzer diese
nach Erhalt einer betreffenden Benachrichtigung
eingeleitet hat.
Das System kann den Erhalt eines Updates melden,
sobald es mit einem externen Wi-Fi-Netzwerk oder
Mobilfunknetz verbunden ist.
Große Updates werden nur über das Wi-Fi-
Netzwerk heruntergeladen.
Die Verfügbarkeit eines Updates wird am Ende
der Fahrt auf dem Bildschirm gemeldet, mit einer
Möglichkeit der sofortigen Installation oder dem
Aufschub der Installation.
Die Installationszeit ist unterschiedlich und
kann mehrere Minuten bis zu maximal etwa
30
Minuten dauern. Eine Benachrichtigung gibt eine Einschätzung der Dauer und eine Beschreibung des
Updates.
Updateinformationen sind über die Anwendung
„Einstellungen“ verfügbar.
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte „Updates“
aus.
Diese Taste ermöglicht Ihnen die Änderung der Autorisierung für automatisches
Herunterladen von Updates über ein externes
Wi-Fi-Netzwerk.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie die anhaltende Aufmerksamkeit des Fahrers
erfordert, muss die Installation mit
eingeschalteter Zündung, ohne den Motor
anzulassen, durchgeführt werden.
Die Installation kann in den folgenden Fällen
nicht durchgeführt werden:


Motor läuft,



während eines Notrufs,



unzureichende Batterieladung,



während des
Aufladens von
Elektrofahrzeugen.
Wenden Sie sich bei einem fehlgeschlagenen
oder abgelaufenen Update an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.

Page 253 of 280

251
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
10Der Hersteller wird die Verwendung dieses Dienstes nicht in Rechnung stellen.
Dagegen kann die Verwendung von Wi-Fi bzw.
Mobilfunknetzwerken auf Ihrem Smartphone
zu zusätzlichen Gebühren führen, wenn das
verfügbare Datenvolumen Ihres Vertrags
überschritten wird.
Jegliche damit verbundenen Kosten werden
Ihnen von Ihrer Mobiltelefongesellschaft in
Rechnung gestellt.
Personalisierung
Drücken und halten Sie den Bildschirm von einer der Startseiten des Systems.
Oder
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
„ Individualisierung“ aus.
Drücken Sie auf das Feld „Anzeigen“.
Eine Seite, die in 2 Teile aufgeteilt ist, wird
angezeigt.
Drücken Sie jederzeit die Taste HOME, um diese
Funktion zu verlassen.
Personalisierung des
Bildschirms
Drücken Sie das Stiftsymbol im Abschnitt „ Touchscreen anpassen“.
Eine Darstellung der Organisation der
verschiedenen Widgets der Startseite (HOME) wird
angezeigt.
Ein Widget ist ein reduziertes Fenster einer
Anwendung oder eines Dienstes.
Hinzufügen eines Widget
Zum Hinzufügen eines Widget, drücken Sie „ Widget“ auf der linken Seite des
Bildschirms.
Oder
Drücken Sie auf eine dieser Tasten auf dem Bildschirm.
Wählen Sie den gewünschten Widget aus.
Drücken Sie den Zurückpfeil, um auf die vorherige Seite zurückzukehren.
Organisation der Widgets auf einer
Startseite (HOME)
Um ein Widget zu bewegen, drücken Sie darauf und
halten es und ziehen es an den gewünschten Ort.
Eine Seite hinzufügen
Zum Hinzufügen einer Seite, drücken Sie „ Seite“ auf der linken Seite des Bildschirms.
Drücken Sie den Zurückpfeil, um auf die
vorherige Seite zurückzukehren.
Löschen einesWidget
Um ein Widget in den Papierkorb zu bewegen, drücken Sie darauf und halten es
und ziehen es in den Papierkorb.
Personalisierung des
Kombiinstruments
Drücken Sie das Stiftsymbol im Abschnitt „ Fahrerinformationen anpassen“.
Die Anpassung der Organisation der
unterschiedlichen Widget wird in Echtzeit auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Ein Widget ist ein reduziertes Fenster einer
Anwendung oder eines Dienstes.
Hinzufügen eines Widget
Zum Hinzufügen eines Widget, drücken Sie „ Widget“ auf der linken Seite des
Bildschirms.
Oder
Drücken Sie auf eine dieser Tasten auf dem Bildschirm.
Wählen Sie den gewünschten Widget aus.
Drücken Sie den Zurückpfeil, um auf die vorherige Seite zurückzukehren.
Löschen einesWidget
Um ein Widget in den Papierkorb zu bewegen, drücken Sie darauf und halten es
und ziehen es in den Papierkorb.
Personalisierung i-Toggles
(je nach Ausstattung)
Rufen Sie im zentralen Bildschirm die Seite mit der
Taste auf, die Sie mit aufnehmen möchten.

Page 254 of 280

252
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
Diese Schnellzugriffe werden verwendet, um auf eine Anwendung (Seite der
Klimaanlage, Seite des Radios usw.) zuzugreifen
oder einen Vorgang durchzuführen (die
Temperatur auf 21° einstellen, einen
ausgewählten Verzeichniskontakt anzurufen
usw.).
Drücken und halten Sie den Schnellzugriff, den Sie ersetzen möchten.
Eine Tafel mit allen verfügbaren Schnellzugriffen
in Feldern wird auf dem zentralen Bildschirm
angezeigt.
Eine Benachrichtigung informiert Sie
auch über den
als nächstes durchzuführenden Schritt.
Wählen Sie den entsprechenden neuen
Schnellzugriff aus. Er wird in i-Toggles dupliziert
und ersetzt den ursprünglich ausgewählten
Schnellzugriff. Eine Benachrichtigung wird Sie
ebenfalls hierüber informieren.
Sie können jederzeit diese Taste oder die Haupttaste „Zuhause“ drücken, um diese
Funktion zu verlassen.
Bedienelemente am
Lenkrad
Sprachsteuerung: Kurzes Drücken, Sprachbefehle des
Systems (je nach Ausstattung).
Langes Drücken, Sprachbefehle des Smartphones,
das über Bluetooth
® oder Mirror Screen® (Apple
®CarPlay®/Android Auto) über das System
verbunden ist.
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Stummschaltung des Tons: langes Drücken
auf die Taste zur Verringerung der Lautstärke.
Den Ton wieder einschalten durch Drücken einer der
beiden Lautstärketasten.
Eingehender Anruf (kurzes Drücken): den Anruf entgegennehmen.
Laufendes Gespräch (kurzes Drücken): auflegen.
Eingehender Anruf (langes Drücken): den Anruf
abweisen.
Anruf verlassen (kurzes Drücken): auf die
Anrufliste des über

Bluetooth® verbundenen Telefons
zugreifen.
Mirror Screen
® verbunden (kurzes Drücken): auf
die projizierte Ansicht der Telefonanwendung Ihrer
Mirror Screen
® Ausstattung zugreifen.Radio: automatische Suche des vorherigen/nächsten Senders (in der
Liste der Radiosender, die nach Name oder nach
Frequenz sortiert sind).
Medien: vorheriger/nächster Titel, Bewegen in den
Listen
Telefon: die Anrufliste des Telefons durchsuchen.
Kurzes Drücken: Bestätigung einer Auswahl. Die
Listen aus der Auswahl anzeigen.
Apps
Von der Startseite aus drücken Sie auf diese
T aste, um zur Anwendungsschaltfläche zu
gelangen.
Von einer beliebigen Seite drücken Sie mit drei oder mehr Fingern auf den
Touchscreen, um die Anwendungsschaltfläche
anzuzeigen.
Hilfe Greifen Sie auf die Bedienungsanleitung zu
und sehen Sie sich Tutorials an.
Medien Wählen Sie eine Audioquelle oder einen
Radiosender aus.
Mirror Screen®
Smartphone mit Mirror Screen® verbunden:
Zugriff auf die projizierte Ansicht von Apple® CarPlay®
oder Android Auto.
Smartphone nicht verbunden: Zugriff auf das Menü,
das Ihnen die Verbindung eines Smartphones
erlaubt.
Navigation (je nach Ausstattung)
Navigationseinstellungen und Auswahl des Zielortes.
Verwendung der verfügbaren Dienste in Echtzeit je
nach Ausstattung.
Sprachbefehle (je nach Ausstattung)
Verwenden Sie die Spracherkennung des Systems
oder des Smartphones über das System.

Page 255 of 280

253
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
10TelefonTelefon nicht verbunden: Zugriff auf das
Menü, das Ihnen die Verbindung eines Telefons
erlaubt.
Telefon verbunden: Zugriff auf die Anrufliste,
Kontakte und Telefoneinstellungen.
Zwei verbundene Telefone: Zugriff auf die Inhalte
des Prioritätstelefons mit der Möglichkeit, die
Priorität des Telefons zu ändern.
Einstellungen Haupteinstellungen für Audiosystem,
Touchscreen und digitales Kombiinstrument
Sprachbefehle
Zunächst
(je nach Ausstattung)
Der Spracherkennungsdienst bietet eine Wahl
aus mindestens 20 Sprachen (Französisch,
Deutsch, Englisch (UK), Englisch (US), Arabisch,
Portugiesisch (Brasilien), Chinesisch, Dänisch,
Spanisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch,
Niederländisch, Norwegisch, Polnisch,
Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Tschechisch,
Türkisch), die mit dem Mobilfunknetz und in
Übereinstimmung mit der zuvor im System
gewählten und konfigurierten Sprache verfügbar
sind.
Das System unterstützt zwei Sprachen für Fälle, in
denen das Gebiet, in dem das Fahrzeug gefahren
wird, nicht vom Mobilfunknetz abgedeckt wird. Diese Sprachen, die als Bordsprachen bezeichnet
werden, werden in das System heruntergeladen.
Wenn die ausgewählte Sprache nicht
heruntergeladen wurde, wird eine Meldung auf dem
Bildschirm angezeigt, sobald das Mobilfunknetz das
erste Mal nicht verbunden ist, und bietet an, diese
herunterzuladen.
Um diese neue Sprache in allen Gebieten
zu verwenden, laden Sie diese zuvor (bei
eingeschalteter Zündung, ohne den Motor zu
starten) über das Wi-Fi-Netzwerk herunter.
Wenden Sie den Downloadvorgang an, der auf dem
Bildschirm angezeigt wird.
Durch das Herunterladen dieser neuen Sprache wird
die zuletzt verwendete Bordsprache entfernt.
Informationen - Anwendung
Wenn Sprachbefehle aktiviert sind, sprechen
Sie Ihren Befehl nach dem akustischen
Signal.
Für Befehle in mehreren Stufen findet eine
Interaktion mit dem System statt, um die
ursprüngliche Anfrage zu vervollständigen.
Manche Befehle werden nach 7
Sekunden
automatisch bestätigt.
Wenn das System Ihren Befehl nicht beachtet
hat, wird dies mit einer Sprachansage und einer
Bildschirmanzeige mitgeteilt.
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
„ Sprachassistent“ aus.
Aktivieren/Deaktivieren:




Erkennen (Aufweckwort)“: zum Aufrufen der
Spracherkennung mit dem Schlüsselwort „OK
Peugeot“.




Datennutzung“: zur Autorisierung unseres
Anbieters, Ihre Daten zum Zweck der globalen
Verbesserung seiner Leistungen in Bezug auf
Spracherkennung und Sprachassistenz zu nutzen.
Sprachassistent/Datennutzung Der Standort des Fahrzeugs und die
Sprachaufzeichnungen sind davon nicht
betroffen; lediglich Texttranskriptionen Ihrer
Unterhaltungen mit dem Sprachassistenten
werden pseudonymisiert aufbewahrt.
Spracherkennung öffnen
Sprachbefehle können von jeder Bildschirmseite aus ausgeführt werden,
sofern keine anderen Quellen Vorrang haben
(Rückwärtsgang, Notruf oder Pannenhilferuf,
Telefongespräch, andere Spracherkennung auf dem
Smartphone bereits gestartet).
Wahl zum Öffnen der Spracherkennung:


Sagen Sie
„OK Peugeot“.
oder


Drücken Sie auf die
Taste am Lenkrad.
oder


Drücken Sie auf die
Touchscreen-Taste.

Page 256 of 280

254
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
Um sicherzustellen, dass die Sprachbefehle immer vom System erkannt werden,
befolgen Sie bitte folgende Empfehlungen:


Sprechen Sie ganz natürlich mit normaler

Stimme, ohne Wörter abzuhacken oder die
Stimme zu heben.


Nach dem Öffnen der Spracherkennung

mithilfe der Taste am Lenkrad oder der Taste
am Touchscreen, warten Sie immer auf den
„Piepton“ (akustisches Signal), bevor Sie
sprechen. Es erfolgen keine Pieptöne, wenn die
Spracherkennung mit „OK Peugeot“ geöffnet
wird.


Damit das System optimal funktioniert, wird

empfohlen, die Fenster und eventuell das
Schiebedach (je nach Version) zu schließen, um
jegliche Störgeräusche von außen zu eliminieren,
und die Belüftung auszuschalten.


Bevor Sie die Sprachbefehle aussprechen,

bitten Sie die anderen Mitfahrer, das Sprechen
einzustellen.
Beispiel eines Sprachbefehls für die Klimaanlage:
„Stell das Gebläse höher“
„Schalte die Klimaanlage ein“
„Mir ist zu heiß“
Beispiel eines Sprachbefehls für Radio und Media:
„Ich möchte Michael Jackson hören“
„Schalt um auf Radio“
„Stell 88.5 ein“
Die Sprachbefehle für Media sind nur bei USB-Verbindung verfügbar.
Beispiel eines Sprachbefehls zur Navigation:„Navigiere nach Hause“
„Navigiere zu Gabis Haus“
„Suche öffentliche Parkplätze in der Nähe“
Je nach Land die Anweisungen zur Zielführung (Adresse) entsprechend der im
System eingestellten Sprache angeben.
Beispiel eines Sprachbefehls für das Telefon: „Ruf Svens Handy an“
„Ruf 4082 362646 an“
„Ruf Tobias an“
Ist kein Telefon über Bluetooth® mit dem
System verbunden, erscheint ein
Popup-Fenster: „Schließen Sie bitte zuerst ein
Telefon über Bluetooth
® an“ und die
Sprachsitzung wird geschlossen.
Beispiel eines Sprachbefehls für den Wetterbericht:
„Brauche ich einen Regenmantel“
„Wie ist das Wetter heute Abend“
„Wie hoch ist heute die Luftfeuchtigkeit“
Navigation
Startbildschirm Navigation
(je nach Ausstattung)
Zugang zu weiteren Videos


https://www.tomtom.com/PSAGroup-Connected-NavDrücken Sie auf die Anwendung „ Navigation“, um den Startbildschirm der
Navigation aufzurufen.
Drücken Sie auf „Suche“, um eine Adresse oder einen Namen einzugeben.
Drücken Sie auf diese Taste, um das Hauptmenü für die verschiedenen Optionen
anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste, um den 3D/2D-Modus anzuzeigen.
Wählen Sie „Ton aktiviert“, „Nur Warnungen“ und „Stumm“ durch
mehrmaliges Drücken auf diese Taste aus.
Drücken Sie die Tasten „Plus“/„Minus“, zum Heranzoomen/Wegzoomen oder verwenden
Sie zwei Finger auf dem Bildschirm.

Page 257 of 280

255
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
10Hauptmenü
Drücken Sie auf die Anwendung „ Navigation“, um den Startbildschirm der
Navigation aufzurufen.
Drücken Sie auf diese Taste, um das Hauptmenü für die verschiedenen Optionen
anzuzeigen.
Wählen Sie „Suche“, um eine Adresse, einen Namen oder bestimmte Sonderziele
einzugeben.
Wählen Sie „Nach Hause“ unter Verwendung einer vorher in „Zuhause
hinzufügen“ gespeicherten Adresse.
Wählen Sie „Zur Arbeit“ unter Verwendung einer vorher in „Meine Ziele“ gespeicherten
Adresse.
Wählen Sie „Letzte Zielorte“ um die zuletzt gesuchten Ziele anzuzeigen.
Wählen Sie „Aktuelle Fahrt“, um ein anderes Menü zu öffnen und verschiedene
Aktionen an der aktuell geplanten Route
vorzunehmen.
Wählen Sie „Meine Ziele“ für schnellen Zugriff auf gespeicherte Ziele sowie
Favoritenziele.
Wählen Sie „Meine Fahrten“, um die Favoritenrouten anzuzeigen.
Wählen Sie „Parkplatz“, um die verschiedenen Parkplätze in der Nähe
anzuzeigen.
Wählen Sie „Tankstelle“, um die verschiedenen Tankstellen auf der aktuellen
Route oder in der Nähe des aktuellen Standorts
anzuzeigen.
Wählen Sie „TomTom-Dienste“, um den Netzwerkstatus zu prüfen.
Wählen Sie „Einstellungen“, um den Fahrzeugtyp einzugeben, und um die
Anzeige, Sprachhinweise, Kartenoptionen,
Fahrtenplanung, akustische Signale und Warnungen
sowie die Systeminformationen zu personalisieren.
Wählen Sie diese Taste, um Einzelheiten zu Softwareversionen sowie rechtliche
Informationen anzuzeigen. Einzelheiten zu den
verwendeten Open Source Software Bibliotheken
und deren Lizenz-URLs
Bei einer regulären Verbindung zu einem sicheren Wi-Fi-Zugangspunkt wird die
installierte Karte automatisch global aktualisiert.
Die Kartenaktualisierung kann auch
über ein Mobilfunknetz durchgeführt
werden, je nach Version, Vertriebsland,
Fahrzeugausstattungsvariante sowie
Abonnement der vernetzten Dienste und
Optionen.
Die Verwendung von Wi-Fi bzw.
Mobilfunknetzwerken auf Ihrem Smartphone
kann jedoch zu zusätzlichen Kosten führen, wenn
Sie Ihr Datenvolumen überschreiten.
Diese möglichen Kosten werden Ihnen von Ihrer
Mobiltelefongesellschaft in Rechnung gestellt.
Konnektivität
Anschluss eines verdrahteten Geräts über USB
Die USB-Verbindung eines Mobilgeräts
ermöglicht, dass es aufgeladen wird. Es macht
seine autorisierten Medieninhalte für das System
verfügbar (Medien-Inhalte vom iPod
®-Typ).Ein einzelner USB-Anschluss ermöglicht
eine Mirror Screen-Verbindung
(Apple
® CarPlay® oder Android Auto) für kompatible
verbundene Mobilgeräte sowie die Verwendung
bestimmter Anwendungen vom Gerät aus auf dem
Touchscreen.
Weitere Informationen zum USB-Anschluss, der mit
der Mirror Screen
®-Funktion kompatibel ist, finden
Sie in der Rubrik „Ausstattung - Ergonomie und
Komfort“.
Das Mobilgerät ist im Lademodus, wenn es mit dem
USB-Kabel verbunden ist.
Es wird empfohlen, die Original-USB-Kabel Ihres Geräts zu verwenden, möglichst mit
einer kurzen Kabellänge, sodass die optimale
Leistung gewährleistet wird.
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.

Page 258 of 280

256
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
Bluetooth®-Anschluss
Der Anschluss eine Mobilgeräts an das
Fahrzeugsystem über Bluetooth® bietet Zugriff zu
seinen Inhalten sowie seinem „Medien“-Streaming.
Es ermöglicht ebenfalls die Aktivierung der Funktion
Telefon.
Die Verbindung kann entweder über das Bluetooth
®-
Menü des Mobilgeräts oder vom Fahrzeugsystem
eingeleitet werden, wofür das Öffnen des Menüs
„Geräte“ für die erste Verbindung erforderlich ist.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, Ihr Gerät zu entriegeln sowie die
Berechtigung zu prüfen, um die Kontakte und die
letzten Anrufe zu synchronisieren.
Bestimmte Funktionen werden möglicherweise
nicht von Ihrem Gerät unterstützt.
Für Informationen zur eingeschränkten oder
vollen Kompatibilität von Gerätemodellen
oder Smartphones ziehen Sie bitte die
länderspezifische Website der Marke zu Rate.
Verbindungsverfahren von einem Gerät aus
Wählen Sie vom Bluetooth®-Menü Ihres
Mobilgeräts aus den Namen des Systems
aus der Liste der erkannten Geräte aus.
Öffnen Sie zuerst das Menü „Geräte“ auf dem System, um das Bluetooth® Ihres
Systems sichtbar zu machen.
Fahren Sie mit dem erstmaligen
Verbindungsvorgang wie vom System und auf dem
Gerät empfohlen fort.
Zum Beispiel: Bestätigung der Verbindungscodes.
Verbindungsverfahren vom System aus
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
„ Konnektivität“ aus.
Wählen Sie „Geräte“ aus.
Wählen Sie den Namen des Mobilgeräts,
das Sie verbinden möchten, aus Folgendem
aus:


Die Liste der bekannten Geräte (wenn das Gerät

bereits mit dem System verbunden war).
oder


Die Liste der erkannten Geräte (wenn das Gerät

noch nie mit dem System verbunden war oder zuvor
aus dem System gelöscht wurde).
Ein Mobilgerät, das bereits mit dem System verbunden war, wird sich automatisch
wiederverbinden können, wenn das Fahrzeug
gestartet wird, nachdem das Benutzerprofil
ausgewählt wurde.
Die automatische Wiederverbindung wird
vorübergehend unterbrochen, sobald das Menü
„Geräte“ geöffnet wird. Dies ermöglicht es dem
System, sein Bluetooth
® für die Verbindung eines
neues Geräts sichtbar zu machen.
Das System wird getrennt, wenn die Fahrertür
geöffnet und die Zündung ausgeschaltet wird.
Automatische Wiederverbindung
Das System ermöglicht die automatische
Wiederverbindung von Geräten, die bereits
verbunden waren und die bei der Auswahl eines
Benutzerprofils erkannt werden.
Die vorrangig wiederverbundenen Geräte sind
diejenigen, die mit dem ausgewählten Benutzerprofil
verknüpft wurden, oder, falls dies nicht der Fall ist,
die zuletzt verbundenen Geräte.
Wi-Fi-Verbindung
Das System hat einen externen Wi-Fi-
Verbindungsmodus zur Ausführung von
Systemaktualisierungen.
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste die Registerkarte
„ Konnektivität“ aus.
Wählen Sie „Wi-Fi“ aus.
„Wi-Fi“ aktivieren/deaktivieren.
Das System startet eine Suche nach Wi-Fi-
Netzwerken in der Nähe.
Dies kann ein paar
Sekunden dauern.
Wählen Sie das Wi-Fi-Netzwerk aus, mit dem Sie
sich verbinden möchten, und geben Sie dessen
Passwort ein.
Zum Schutz Ihres Systems ist es nur gestattet, mit Netzwerken zu verbinden, die
einen ausreichenden Grad an Sicherheit haben.
Die Verschlüsselungsstärke WPA2, gleichwertig
mit der für häusliche Nutzung, wird benötigt.

Page 259 of 280

257
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
10Jedes Netzwerk, das bereits mit dem System verbunden war, wird automatisch
wieder verbunden, sobald es vom System
erkannt wird und nachdem die Funktion Wi-Fi
zuvor aktiviert wurde.
Die Wi-Fi-Verbindung des Systems mit einem Gerät, das bereits mit einer
drahtlosen Mirror Screen
®-Verbindung verbunden
ist, ist nicht möglich. Bevorzugen Sie in diesem
Fall eine Mirror Screen
®-Verbindung mithilfe des
USB-Anschlusses.
Geräteverwaltung
Für jedes Gerät, das bereits über eine drahtlose
Verbindung (Bluetooth® oder drahtlose Mirror
Screen®-Verbindung) mit dem System verbunden
war, kann ein bevorzugter Verbindungsmodus
festgelegt werden (abhängig von den Funktionen,
die das Gerät unterstützen kann). Es ist daher
möglich zu bestimmen, ob das Gerät bei jedem
Systemstart nach Auswahl des Profils über eine
drahtlose Bluetooth
®-Verbindung oder eine drahtlose
Mirror Screen®-Verbindung verbunden werden soll.Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste „Konnektivität“ aus.
Wählen Sie „Geräte“, um die Liste der verbundenen Geräte anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Verbindung eines Geräts zu verwalten.
Wählen Sie einen Verbindungstyp und bestätigen
Sie diese Wahl, indem Sie auf „ANWENDEN“
drücken.
Ein Gerät löschen
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste „Konnektivität“ aus.
Wählen Sie „Geräte“, um die Liste der verbundenen Geräte anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste.
Drücken Sie „LÖSCHEN“.
Bestätigen Sie, indem Sie auf „JA“ drücken.
Einige Geräte, die gerade aus dem System gelöscht wurden, fragen eine Verbindung
an. Lehnen Sie diese Anfrage ab.
Mirror Screen®
Wenn ein Smartphone mithilfe von Mirror Screen® verbunden wird, werden Standort
des Fahrzeugs und bestimmte
Fahrzeugdaten
auf das Smartphone übertragen
(z.

B. Marke, Links- oder Rechtslenker, Tag-/
Nachtmodus, tatsächliche Geschwindigkeit).
Apple®CarPlay®-Smartphone-
Verbindung
Die Verbindung eines einzelnen Apple®CarPlay®-
Smartphones kann entweder mit einem USB-Kabel
oder über eine drahtlose Verbindung durchgeführt
werden.
Aktivieren Sie erst die Siri®-Funktion auf
Ihrem Apple®-Smartphone.
Wenn das Gerät nicht verbunden werden kann,
ziehen Sie die Apple-Website zu Rate, um die
Kompatibilität des Geräts mit dieser Funktion zu
prüfen.
Wenn das Problem weiter besteht, löschen
Sie alle gespeicherten Verbindungen auf dem
Smartphone sowie dem System, bevor Sie
versuchen, eine neue Verbindung herzustellen.
Für die Verbindung mit einem Kabel ist es
erforderlich, die Funktion CarPlay im Menü
Einstellungen, Bluetooth Ihres Smartphones zu
deaktivieren.
Klicken Sie im Menü Bluetooth auf das „i “ neben
dem entsprechenden Fahrzeug und deaktivieren Sie
CarPlay.
Verbinden Sie das Smartphone mit dem System mithilfe des USB-Anschlusses, der
mit Mirror Screen kompatibel ist.
Apple
®CarPlay® wird einige Sekunden nach Aufbau
der USB-Verbindung automatisch gestartet. In
bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, Ihr
Gerät zu entriegeln.

Page 260 of 280

258
PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOT i-Connect
Das Smartphone wird geladen, wenn es über das
USB-Kabel angeschlossen ist.
Durch die Verbindung mit einem Kabel kann eine
Unterbrechung der Verbindung vermieden werden,
insbesondere an Mautstellen.
Nur ein USB-Anschluss ermöglicht die Mirror Screen®-Verbindung
(Apple®CarPlay®); siehe die Rubrik „Ergonomie
und Komfort - Ausstattung“.
Es wird empfohlen, die Original-USB-Kabel
Ihres Geräts zu verwenden, möglichst mit einer
kurzen Kabellänge, sodass die optimale Leistung
gewährleistet wird.
Die drahtlose Verbindung eines Apple
®CarPlay®-
Geräts kann über das Menü „Geräte“ eingeleitet
werden.
Aktivieren Sie zuerst die CarPlay
®-Funktion des
Smartphones.
Klicken Sie im Menü Bluetooth auf das „i “ neben
dem entsprechenden Fahrzeug und aktivieren Sie
CarPlay.
Drücken Sie auf die Anwendung „ Einstellungen“.
Wählen Sie in der Liste „Konnektivität“ aus.
Wählen Sie „Geräte“, um das Gerät anzuzeigen, das mit Apple®CarPlay®
verbunden werden soll.
Wenn das Gerät bereits über

Bluetooth
® mit
dem System verbunden wurde, wählen Sie die
Geräteinstellungen aus der Liste der bekannten
Geräte und wählen Sie Apple
®CarPlay® als den
drahtlosen Verbindungsmodus aus.
Wenn das Gerät noch nie mit dem System
verbunden worden ist, muss es zuerst verbunden
werden (siehe die Rubrik „Bluetooth
®-Verbindung“).
Das System erkennt, wenn das Smartphone
mit Apple
®CarPlay® kompatibel ist und
bietet die Möglichkeit an, sich gemäß dem
Verbindungsverfahren mit ihm zu verbinden.
Die nachfolgende automatische Verbindung
des Smartphones erfordert die Aktivierung von
Bluetooth
® auf Ihrem Gerät.Sobald die Verbindung aufgebaut wurde, drücken Sie auf diese Taste, um die
Schnittstelle „Apple
®CarPlay®“ anzuzeigen.Um die Sprachbefehle des Smartphones einzuleiten, halten Sie die Taste des
Bedienelements am Lenkrad gedrückt.
Android Auto-Smartphone-Verbindung
Die Verbindung eines einzelnen Android Auto-
Smartphones kann entweder mit einem USB-Kabel
oder über eine drahtlose Verbindung durchgeführt
werden.
Installieren Sie zuerst die „Android
Auto“-App auf dem Smartphone über den
„Play Store“.
Die Funktion „Android Auto“ benötigt ein
kompatibles Smartphone.
Wenn das Gerät nicht verbunden werden kann,
ziehen Sie die Android Auto-Website zu Rate, um
die Kompatibilität des Geräts mit dieser Funktion
zu prüfen.
Wenn das Problem weiter besteht, löschen
Sie alle gespeicherten Verbindungen auf dem
Smartphone sowie dem System, bevor Sie
versuchen, eine neue Verbindung herzustellen.
Zur Gewährleistung einer optimalen drahtlosen
Verbindung wird empfohlen, das Smartphone
nicht in die Nähe anderer Wi-Fi-Netzwerke
zu bringen, mit denen es sich automatisch
verbinden könnte.
Für die Verbindung mit einem Kabel ist es
erforderlich, die drahtlose Funktion Android Auto im
Menü Einstellungen der„Android Auto“-App Ihres
Smartphones zu deaktivieren.
Verbinden Sie das Smartphone mit dem System mithilfe des USB-Anschlusses, der
mit Mirror Screen
® kompatibel ist.
Android Auto wird einige Sekunden nach Aufbau der
USB-Verbindung automatisch gestartet. Auf dem
Smartphone muss bei stehendem Fahrzeug ein
Validierungsprozess für die erste Verbindung befolgt
werden.
Das Smartphone wird geladen, wenn es über das
USB-Kabel angeschlossen ist.
Durch die Verbindung mit einem Kabel kann eine
Unterbrechung der Verbindung vermieden werden,
insbesondere an Mautstellen.
Nur ein USB-Anschluss ermöglicht die Mirror Screen®-Verbindung (Android Auto);
siehe die Rubrik „Ergonomie und Komfort
- Ausstattung“.
Es wird empfohlen, die Original-USB-Kabel
Ihres Geräts zu verwenden, möglichst mit einer

Page:   < prev 1-10 ... 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 next >