Peugeot 308 CC 2008.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 221

10
138
PRAKTISCHE TIPPS
Austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker

 Setzen Sie etwa in der Mitte des
seitlichen Zusatzblinkers einen
Schraubenzieher zwischen dem
Sockel des Außenspiegels und dem
Blinker an.

 Kippen Sie den Schraubenzieher, um
den Zusatzblinker herauszuhebeln
und ziehen Sie ihn ab.

 Klemmen Sie den Steckverbinder
des Zusatzblinkers ab.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie beim
PEUGEOT-Händlernetz. Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
Zum Austausch dieser Lampen wenden Sie
sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.


Austausch der Seitenleuchten
Lassen Sie diesen Lampentyp mit
Leuchtdioden von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes austauschen.

Page 152 of 221

10
!
139
PRAKTISCHE TIPPS
Heckleuchten

1. Bremsleuchten (Leuchtdioden)

2. Standleuchten (Leuchtdioden)

3. Blinker (Leuchtdioden)

4. Nebelleuchte (P21 W)

5. Rückfahrscheinwerfer (P21 W) Austausch der Nebelleuchten und
Rückfahrscheinwerfer
Diese zwei Glühlampen werden von der
Außenseite der hinteren Stoßstange
aus gewechselt:
Passen Sie auf der linken Seite auf,
dass Sie den Auspufftopf nicht be-
rühren. Sie könnten sich verbren-
nen, wenn Sie die Glühlampe nach
dem Ausschalten der Zündung
wechseln.

 Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung und ziehen Sie
sie ab.

 Drehen Sie die Glühlampe um eine
Vierteldrehung und wechseln Sie
sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Brems-, Stand- und
Blinkleuchten
Wenden Sie sich zum Austausch der
Dioden an das PEUGEOT-Händlernetz.

Page 153 of 221

10
!
140
PRAKTISCHE TIPPS
Austausch der dritten Bremsleuchte
(Dioden)
Wenden Sie sich zum Austausch der
Dioden an das PEUGEOT-Händlernetz. Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)

 Führen Sie einen Schraubenzieher
in eine der Öffnungen an der
Außenseite der durchsichtigen
Abdeckung ein.

 Drücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.

 Entfernen Sie die Abdeckung.


Ziehen Sie die Lampe ab und wechseln
Sie sie aus.

Hochdruckreinigung
Wenn Sie für hartnäckige Verschmutzungen
einen Hochdruckreiniger benutzen, richten
Sie diesen nicht zu lange auf Scheinwerfer,
Leuchten und Leuchteneinfassungen, da-
mit Lacküberzug und Dichtungsgummis
nicht beschädigt werden.

Page 154 of 221

10
!
i
141
PRAKTISCHE TIPPS
Für die Behebung von Funktions-
störungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elek-
trischem Zubehör, welches nicht von
PEUGEOTgeliefert und empfohlen
wird und/oder nicht nach den ent-
sprechenden PEUGEOT-Richtlinien
eingebaut wurde, übernimmt grund-
sätzlich keine Haftung, leistet keinen
Ersatz und erstattet nicht die daraus
entstandenen Instandsetzungskosten,
insbesondere wenn der Verbrauch al-
ler angeschlossenen Zubehörgeräte
mehr als 10 mA beträgt.
Einbau von elektrischem
Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs
wurde so konzipiert, dass sie mit der elek-
trischen Serien- oder Extraausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes, be-
vor Sie noch weitere elektrische
Zubehörteile einbauen.
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Vorgehensweise beim Austauschen ei-
ner defekten gegen eine neue Sicherung
zur Behebung einer Störung der betref-
fenden Funktion.
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der
Sicherungen und die Ersatzsicherungen
befi nden sich an der Deckelrückseite des
Sicherungskastens am Armaturenbrett.
Zugang:

 Drehen Sie die Schraube um eine
Vierteldrehung nach links.

 Ziehen Sie oben rechts am Deckel
und klappen Sie ihn auf.

 Nehmen Sie den Deckel ganz ab.

 Ziehen Sie die Zange ab. Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung
muss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden.

 Stellen Sie fest, welche Sicherung
defekt ist, indem Sie den Draht auf
seinen Zustand untersuchen.

 Benutzen Sie die Spezialzange, um
die Sicherung abzuziehen.

 Ersetzen Sie die defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung glei-
cher Stärke.

 Vergewissern Sie sich, dass die auf
dem Kasten eingravierte Nummer
und die oben auf der Sicherung
eingravierte Stärke mit den in den
nachstehenden Tabellen angege-
benen Werten übereinstimmen.

In Ordnung Defekt

Page 155 of 221

10PRAKTISCHE TIPPS
Sicherungen am Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befi ndet sich im
unteren Teil des Armaturenbretts (auf
der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen


Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug"
Sicherungstabellen

Sicherung Nr.
Stärke abgesicherter Stromkreis

G36 30 A Sitzheizung Fahrer und Beifahrer

G37 5 A Zentralsteuergerät Anhänger

G38 30 A Steuergerät Speicherung Fahrersitz

G39 - Nicht belegt

G40 30 A Hi-Fi Verstärker, Steuergerät Speicherung Beifahre rsitz

Sicherung Nr.
Stärke abgesicherter Stromkreis

F1 - Nicht belegt

F2 - Nicht belegt

F3 5 A Steuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffe r

F4 10 A
Kontaktschalter Kupplung und Doppelfunktion Bremse,
Elektrochromatik-Innenspiegel, Klimaanlage, Sensor
für Lenkradeinschlagwinkel, Automatikgetriebe,
Steuergerät Umschalt- und Schutzfunktion

F5 30 A Sequentielle Fensterheber vorn, Stromversorgung
einklappbare Außenspiegel

F6 30 A Sequentielle Fensterheber hinten, Türöffner außen

F7 5 A
Deckenleuchten vorn und hinten, Kartenleseleuchten,
Beleuchtung Sonnenblende, Beleuchtung Handschuhfach

Page 156 of 221

10
143
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherung Nr.
Stärke abgesicherter Stromkreis

F8 20 A
Autoradio, Radiotelefon, CD-Wechsler,
Multifunktionsbildschirm, Reifendrucküberwachung,
Innenstaufächer

F9 30 A Steckdose vorn, Zigarettenanzünder

F10 15 A Schalter unter dem Lenkrad, Sirene Alarmanlage,
Steuergerät Alarmanlage

F11 15 A Lenkzündschloss Schwachstrom

F12 15 A Kombiinstrument, Anzeige Warnleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag, Klimaanlage,
Steuergerät Speicherung Fahrersitz, Steuergerät
Klappdach

F13 5 A Zentralsteuergerät Motor, Airbags,

F14 15 A Multifunktionsbildschirm, Verstärker,
Freisprecheinrichtung, Regen-/Helligkeitssensor,
Steuergerät Einparkhilfe, Steuergerät Speicherung
Beifahrersitz

F15 30 A Verriegelung und Sicherheitsverriegelung

F17 40 A Heckscheiben- und Außenspiegelheizung

SH - Shunt PARC

Page 157 of 221

10
144
PRAKTISCHE TIPPS
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befi ndet sich im
Motorraum neben der Batterie (auf der
linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen

 Haken Sie den Deckel aus.

 Ersetzen Sie die Sicherung (siehe
betreffenden Absatz).

 Schließen Sie nach dem Austausch
den Deckel sorgfältig, um die
Dichtigkeit des Sicherungskastens
zu gewährleisten. Sicherungstabelle

Sicherung Nr.
Stärke abgesicherter Stromkreis

F1 20 A
Stromversorgung Motorsteuergerät, Magnetventile
Einspritzpumpe und Abgasrückführung (2 l HDI
16V), Einspritzdüsen (2 l HDI 16V)

F2 15 A Hupe

F3 10 A Frontscheibenwaschanlage

F4 20 A Scheinwerferwaschanlage

F5 15 A
Magnetventile Entlüftung Aktivkohlefi lter, Turboen tladung
und Ladedruckregelung Turbo (1,6 l THP 16V),
Vorwärmung Öldampf (1,6 l THP 16V)

F6 10 A Sensor Fahrzeuggeschwindigkeit, Steuergerät ABS/ES P

F7 10 A Steuergerät Servolenkung, Automatikgetriebe,
Wasserstandsfühler Motor

F8 25 A Steuerung Anlasser

F9 10 A Diagnosestecker, Kurvenscheinwerfer,
Luftdurchfl ussmesser (Diesel), Pumpe Partikelfi lter
(Diesel), Schalter Außenspiegel

F10 30 A
Schaltelemente Motorsteuergerät (Benzin: Zündspulen,
Magnetventile, Lambdasonden, Einspritzdüsen,
Vorwärmer, Kraftstoffpumpe, elektronisch gesteuerter
Thermostat) (Diesel: Magnetventile, Vorwärmer)

F11 40 A Gebläse Klimaanlage

Page 158 of 221

10
145
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherung Nr.
Stärke abgesicherter Stromkreis

F12 30 A
Niedrige/hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer

F13 40 A Stromversorgung Zentralsteuergerät (+ nach Zündung)

F14 - Nicht belegt

F15 10 A Fernlicht rechts

F16 10 A Fernlicht links

F17 15 A Abblendlicht links

F18 15 A Abblendlicht rechts

F19 15 A Lambdasonden (Benzin), Magnetventile
Luftkühlung (Diesel)

F20 10 A Elektronisch gesteuerter Thermostat,
Magnetventile variable Steuerung, Magnetventil
Ladedruckregelung Turbo (Diesel),
Wasserstandsfühler Motor (Diesel)

F21 5 A Stromversorgung Relais Motorventilator, Kühlung
Turbo (1,6 l THP 16V)

Page 159 of 221

10
146
PRAKTISCHE TIPPS
Tabelle der Mini- und Midi-Sicherungen über der Batterie
* Die Maxi-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elek-
trischen Systeme dar. Alle diesbe-
züglichen Reparaturarbeiten müssen
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes durchgeführt werden.

Sicherung Nr.
Stärke abgesicherter Stromkreis

F1 15 A Automatikgetriebe

F2 15 A Diagnosestecker, Dämmerbeleuchtung

F3 5 A Kontaktschalter Doppelfunktion Bremse

F4 - Nicht belegt

F5 * 80 A Elektropumpe Servolenkung

F6 * 70 A Steuergerät Heizung (Diesel)

F7 * 100 A Steuergerät Umschalt- und Schutzfunktion

F8 *
50 A Nackenheizung Fahrer und Beifahrer

F9 - Nicht belegt

F10 * 30 A Valvetronic Elektromotor (1,6 l THP 16V)
Tabelle der Maxi-Sicherungen

Sicherung Nr.
Stärke abgesicherter Stromkreis

MF1 * 50 A Elektropumpe und Steuergerät Klappdach

MF2 * 50 A Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum

MF3 * 50 A Motorventilator

MF4 * 80 A Zentralsteuergerät (BSI)

MF5 * 80 A Zentralsteuergerät (BSI)

MF6 * 40 A Steuergerät ABS/ESP

MF7 * 30 A Magnetventile ABS/ESP

MF8 * - Nicht belegt

Page 160 of 221

10
147
PRAKTISCHE TIPPS
BATTERIE
Anleitung zum Aufl aden einer entla-
denen Batterie oder Starten des Motors
mit einer Fremdbatterie
Zugang zur Batterie Starten mit einer Fremdbatterie

 Schließen Sie das rote Kabel an
den (+) Pol der entladenen Batterie

A und dann an den (+) Pol der
Hilfsbatterie B an.

 Schließen Sie ein Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den (-)
Pol der Hilfsbatterie B an.

 Schließen Sie das andere Ende des
grünen oder schwarzen Kabels am
Massepunkt C des zu startenden
Fahrzeugs an.

 Betätigen sie den Anlasser und lassen
Sie den Motor laufen.

 Warten Sie, bis der Motor gleichmäßig
im Leerlauf dreht, und klemmen Sie
die Kabel ab.

Die Batterie befi ndet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:

 öffnen Sie die Motorhaube mit dem
Hebel innen und dann mit dem
Hebel außen

 stellen Sie die Haubenstütze fest,


ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab,
um an die beiden Pole zu gelangen,

 haken Sie, wenn nötig, den
Sicherungskasten aus, um die
Batterie heraus zu nehmen.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 230 next >