Peugeot 308 CC 2008.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 221

10
!
!
i
148
PRAKTISCHE TIPPS
Klemmen Sie die Pole nicht bei
laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf,
wenn Sie die Pole abgeklemmt ha-
ben.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dürfen auf keinen Fall
in den Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien
an einer dafür zugelassenen
Sammelstelle ab.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät

 Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie
ab.


Beachten Sie die Gebrauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.

 Beginnen Sie beim Wiederanschließen
mit dem (-) Pol.

 Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie ge-
löst und gesäubert werden.
Auf die Gefahr, die Batterie zu ent-
laden, können die ausgeschalteten
Verbraucher von Hand wieder ein-
geschaltet werden.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher un-
ter Berücksichtigung des Ladezustandes
der Batterie zu steuern.

Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage,
Nackenheizung, Heckscheibenheizung,
usw. vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn
es die Bedingungen erlauben.
Wenn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
empfi ehlt es sich, die Batterie ab-
zuklemmen. Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frü-
hestens 2 Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie das Dach, die
Fenster und die Vordertüren, bevor
Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach dem Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elek-
tronischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.
Folgende Systeme müssen Sie
selbst neu initialisieren (lesen Sie
dazu bitte den entsprechenden
Abschnitt nach):
-
den Schlüssel mit der Fernbedienung,
- die elektrischen Fensterheber
und das automatische Absenken
der Türscheiben,
- das bordeigene Navigationssystem
GPS.

Page 162 of 221

10
!
!
i
148
PRAKTISCHE TIPPS
Klemmen Sie die Pole nicht bei
laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf,
wenn Sie die Pole abgeklemmt ha-
ben.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dürfen auf keinen Fall
in den Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien
an einer dafür zugelassenen
Sammelstelle ab.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät

 Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie
ab.


Beachten Sie die Gebrauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.

 Beginnen Sie beim Wiederanschließen
mit dem (-) Pol.

 Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie ge-
löst und gesäubert werden.
Auf die Gefahr, die Batterie zu ent-
laden, können die ausgeschalteten
Verbraucher von Hand wieder ein-
geschaltet werden.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher un-
ter Berücksichtigung des Ladezustandes
der Batterie zu steuern.

Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage,
Nackenheizung, Heckscheibenheizung,
usw. vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn
es die Bedingungen erlauben.
Wenn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
empfi ehlt es sich, die Batterie ab-
zuklemmen. Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frü-
hestens 2 Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie das Dach, die
Fenster und die Vordertüren, bevor
Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach dem Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elek-
tronischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.
Folgende Systeme müssen Sie
selbst neu initialisieren (lesen Sie
dazu bitte den entsprechenden
Abschnitt nach):
-
den Schlüssel mit der Fernbedienung,
- die elektrischen Fensterheber
und das automatische Absenken
der Türscheiben,
- das bordeigene Navigationssystem
GPS.

Page 163 of 221

10
!
i
149
PRAKTISCHE TIPPS
Bei entladener Batterie springt der
Motor nicht an (vgl. betreffenden
Absatz).
Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen:
- können Sie dieses mit der Freisprecheinrichtung des WIP
Sound oder WIP Nav noch
5 Minuten lang fortsetzen,
-
können Sie dieses beim WIP Com
3D trotzdem zu Ende führen.
ENERGIESPARMODUS
Hiermit wird die Betriebsdauer be-
stimmter Funktionen gesteuert, um die
Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal dreißig Minuten benutzen.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden auto-
matisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.

 Um die Funktionen sofort wieder be-
nutzen zu können, starten Sie den
Motor und lassen Sie ihn laufen:
- weniger als zehn Minuten, um die Verbraucher ca. fünf Minuten in
Betrieb nehmen zu können,
- länger als zehn Minuten, damit sie ca. dreißig Minuten verfügbar
sind.
Wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese dreißig Minuten ver-
strichen sind, wird der Wechsel in
den Energiesparmodus auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden
auf Bereitschaft geschaltet.
AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Anleitung zum Austausch eines ver-
schlissenen Scheibenwischerblatts ge-
gen ein neues ohne die Benutzung von
Werkzeug.
Wischerblatt vorn entfernen

 Heben Sie den entsprechenden
Wischerarm an.


Lösen Sie das Wischerblatt und ziehen
Sie es ab.
Wischerblatt vorn einsetzen

 Vergleichen Sie die Größe der
Wischerblätter. Das kürzere Blatt
muss auf der rechten Fahrzeugseite
montiert werden.

 Setzen Sie das neue Wischerblatt
ein und klemmen Sie es fest.

 Klappen Sie den Wischerarm vor-
sichtig wieder herunter.
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorn


Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer
in die Mitte der Windschutzscheibe zu
stellen.
Nach dem Einsetzen
eines Wischerblatts vorn

 Schalten Sie die Zündung ein.


Betätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.

Page 164 of 221

10
!i
150
PRAKTISCHE TIPPS
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Anleitung zum Abschleppen des ei-
genen oder eines fremden Fahrzeugs
mit einer abnehmbaren mechanischen
Vorrichtung
Zugang zum Werkzeug Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs

 Öffnen Sie die Abdeckung an der
vorderen Stoßstange durch Druck
auf das untere Ende.

 Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.

 Montieren Sie die Abschleppstange.

 Schalten Sie die Warnblinker am
abgeschleppten Fahrzeug ein.
 Öffnen Sie die Abdeckung an der
hinteren Stoßstange durch Druck
auf das untere Ende.

 Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.

 Montieren Sie die Abschleppstange.

 Schalten Sie die Warnblinker am
abgeschleppten Fahrzeug ein.
Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
Die Abschleppöse befi ndet sich unter
dem Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:

 Schließen Sie das Dach,

 Öffnen Sie den Kofferraum.

 Heben Sie den Bodenbelag an.

 Befestigen Sie ihn mit dem Griff an
der Kofferraumdichtung.

 Nehmen Sie die Abschleppöse he-
raus. Benutzen Sie beim Abschleppen
auf vier Rädern immer eine
Abschleppstange.
Benutzen Sie beim Abschleppen
auf zwei Rädern immer eine pro-
fessionelle Hebevorrichtung.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung
und Servolenkung nicht mehr wirk-
sam.

 Stellen Sie die Gangschalthebel
in den Leerlauf (Position N beim
Automatikgetriebe).
Wird dieser Hinweis nicht beach-
tet, kann dies zur Beschädigung
verschiedener Bremsteile und zum
Versagen des Bremsassistenten
beim nächsten Starten des Motors
führen.

Page 165 of 221

10
i
i
151
PRAKTISCHE TIPPS
KUPPLUNG FÜR ANHÄNGER, WOHNWAGEN, USW.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung kon-
zipiert, kann jedoch auch zum Ziehen
eines Anhängers benutzt werden.
Verteilung der Lasten

 Verteilen Sie die Last im Anhänger
so, dass sich die schwersten
Gegenstände so nahe wie mög-
lich an der Achse befi nden und
die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistungen
verringern. Die maximale Anhängelast
muss je 1 000 m Höhe um 10 % redu-
ziert werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" kön-
nen Sie nachlesen, welche Gewichte
und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug
gelten. Achten Sie auf jeden Fall besonders auf
die Temperatur der Kühlfl üssigkeit.
Seitenwind

 Berücksichtigen Sie die erhöhte
Seitenwindempfi ndlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühlfl üssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von
der Motordrehzahl abhängig.

 Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo. Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg.
Reifen

 Prüfen Sie den Reifendruck an
Zugfahrzeug und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung

 Überprüfen Sie die elektrische
Signalanlage des Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original-
PEUGEOT-Anhängerkupplung benutzen.

 Halten Sie beim Aufl euchten
der Warnleuchte und der

STOP -Leuchte an und stel-
len Sie den Motor schnellst-
möglich ab.
Mechanische Vorrichtung zum
Ankuppeln eines Anhängers oder
Wohnwagens mit zusätzlicher
Signalanlage und Beleuchtung.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb

Wir empfehlen Ihnen, Original
P E U G E O T- A n h ä n g e r k u p p l u n g e n
und Anschlusskabel zu benztzen, die
bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs
getestet und zugelassen wurden
und die Anhängerkupplungen von
einem Mitglied des PEUGEOT-
Händlernetzes montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung
nicht innerhalb des PEUGEOT-
Händlernetzes montiert, so müssen
bei der Montage unbedingt die elek-
trischen Vorrüstungen am
Heck des
Fahrzeugs benutzt und die Weisungen
des Herstellers befolgt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit. Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten
hängt vom Grad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.

Page 166 of 221

10
i
152
PRAKTISCHE TIPPS
KÄLTESCHUTZ *
Abnehmbare Abdeckung, die dazu
dient, eine Anhäufung von Schnee im
Bereich des Ventilators zur Kühlung
des Motors zu vermeiden.
Montieren

 Halten Sie den Kälteschutz vor
den unteren Teil der vorderen
Stoßstange.

 Drücken Sie die Befestigungsklam-
mern am Rand nacheinander fest.
Denken Sie daran, den Kälteschutz
wieder zu entfernen:
-
bei Außentemperaturen über 10 °C,
- bei Zugbetrieb,
- bei Geschwindigkeiten über 120 km/h.
* Je nach Bestimmung
Abmontieren

 Hebeln Sie die Befestigungsklammer
nacheinander mit einem Schrauben-
zieher ab.
ZUBEHÖR
Das PEUGEOT-Händlernetz hält ein
umfassendes Sortiment an Zubehör-
und Originalteilen für Sie bereit.
Diese Teile wurden in punkto
Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft
und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.
Das Angebot der PEUGEOT-Boutique
ist in fünf Produktgruppen gegliedert:
PROTECT - CONFORT - AUDIO -
DESIGN - TECNIC. Diese setzen sich
folgendermaßen zusammen:
"Protect": "Confort": Teppichschoner ** , Kofferraum-
ablagebox, Windschott
Für Freizeitausstattung: Fahrrad-
träger an der Anhängerkupplung,
Kindersitzerhöhungen und -sitze
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Diebstahlsicherung für
Leichtmetallfelgen, Alkotester,
Verbandkasten, Warndreieck,
Sicherheitsweste, System
zur Fahrzeugortung bei
Diebstahl, Reifenpannenset,
Schneeketten
** Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt und be-
festigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Anhängerkupplung, sie muss grund-
sätzlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes montiert
werden.

Page 167 of 221

10
i
152
PRAKTISCHE TIPPS
KÄLTESCHUTZ *
Abnehmbare Abdeckung, die dazu
dient, eine Anhäufung von Schnee im
Bereich des Ventilators zur Kühlung
des Motors zu vermeiden.
Montieren

 Halten Sie den Kälteschutz vor
den unteren Teil der vorderen
Stoßstange.

 Drücken Sie die Befestigungsklam-
mern am Rand nacheinander fest.
Denken Sie daran, den Kälteschutz
wieder zu entfernen:
-
bei Außentemperaturen über 10 °C,
- bei Zugbetrieb,
- bei Geschwindigkeiten über 120 km/h.
* Je nach Bestimmung
Abmontieren

 Hebeln Sie die Befestigungsklammer
nacheinander mit einem Schrauben-
zieher ab.
ZUBEHÖR
Das PEUGEOT-Händlernetz hält ein
umfassendes Sortiment an Zubehör-
und Originalteilen für Sie bereit.
Diese Teile wurden in punkto
Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft
und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.
Das Angebot der PEUGEOT-Boutique
ist in fünf Produktgruppen gegliedert:
PROTECT - CONFORT - AUDIO -
DESIGN - TECNIC. Diese setzen sich
folgendermaßen zusammen:
"Protect": "Confort": Teppichschoner ** , Kofferraum-
ablagebox, Windschott
Für Freizeitausstattung: Fahrrad-
träger an der Anhängerkupplung,
Kindersitzerhöhungen und -sitze
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Diebstahlsicherung für
Leichtmetallfelgen, Alkotester,
Verbandkasten, Warndreieck,
Sicherheitsweste, System
zur Fahrzeugortung bei
Diebstahl, Reifenpannenset,
Schneeketten
** Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt und be-
festigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
Anhängerkupplung, sie muss grund-
sätzlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes montiert
werden.

Page 168 of 221

10
!
i
i
153
PRAKTISCHE TIPPS
Der Einbau eines nicht von
PEUGEOT empfohlenen elek-
trischen Geräts oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in
der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und empfehlen Ihnen, sich
an einen Vertreter der Marke zu
wenden, der Ihnen gerne die emp-
fohlenen Geräte und Zubehörteile
zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist
es Vorschrift, Sicherheitsweste,
Warndreieck und Ersatzglühlampen
im Fahrzeug mitzuführen.
"Design":
"Tecnic": Aluminiumfelgen
Scheibenreiniger, Reinigungs-
und Pfl egemittel für innen und
außen, usw...
"Audio":
Autoradios, Navigationssysteme,
Freisprechanlage, Lautsprecher,
DVD-Spieler, Anschlussbausatz
für MP3-Spieler oder CD-
Walkman, USB-Box, Einparkhilfe
hinten
Einbau von Funsprechanlagen
Bevor Sie Ihr Fahrzeug mit ei-
ner Funksprechanlage mit
Außenantenne nachrüsten, emp-
fehlen wir Ihnen, einen Vertreter
der Marke PEUGEOT zu Rate zu
ziehen.
Das PEUGEOT-Händlernetz in-
formiert Sie über die technischen
Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung,
Antennenposition, gerätespezi-
fi sche Einbaubedingungen), die
gemäß Richtlinie 2004/104/EG
über die elektromagnetische
Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen
montiert werden können.

Page 169 of 221

11
154
TECHNISCHE DATEN

MODELLE:
MOTOREN UND GETRIEBE

Amtliche Typenbezeichnung:
4B...
5FX-H 5FT-F

BENZINMOTOREN
1,6-Liter THP 16V 150 PS
Hubraum (cm³) 1 598
Bohrung x Hub (mm) 77 x 85,8
Max. Leistung: EWG-Norm (kW) 110 103
Max. Drehzahl (1/min) 5 800 6 000
Max. Drehmoment: EWG-Norm (Nm) 240
Drehzahl mit max. Drehmoment (1/min) 1 400
Kraftstoff Super bleifrei
Katalysator Ja

GETRIEBE Schaltgetriebe
(6 Gänge) Auto.
(4 Gänge)

ÖLFÜLLMENGE (in Litern)

Motor (mit Wechsel der Ölfi lterpatrone) 4,25 4,25
Getriebe - Achsantrieb 1,9 -

Page 170 of 221

11TECHNISCHE DATEN

MODELLE:
MOTOREN UND GETRIEBE

Amtliche Typenbezeichnung:

4 B...
RHR-H RHR-J

DIESELMOTOR
2 Liter Turbo HDI 16V 136 PS
Hubraum (cm³) 1 997
Bohrung x Hub (mm) 85 x 88
Max. Leistung: EWG-Norm (kW) 100 100
Max. Drehzahl (1/min) 4 000
Max. Drehmoment: EWG-Norm (Nm) 320
Drehzahl mit max. Drehmoment (1/min) 2 000
Kraftstoff Diesel
Katalysator Ja
Partikelfi lter Ja

GETRIEBE Mechanisch
(6 Gänge) Auto.
(6 Gänge)

ÖLFÜLLMENGE (in Litern)

Motor (mit Wechsel der Ölfi lterpatrone) 5,25 5,25
Getriebe - Achsantrieb 2,4 -

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 230 next >