Peugeot 308 CC 2008.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 221

11
155
TECHNISCHE DATEN

VERBRAUCH
Laut Richtlinie 80/1268/EWG

Benzinmotoren Getriebe

Amtliche
Typenbezeichnung

4B...
Stadtverkehr
(Liter/100 km)
Überland
(Liter/100 km)
Mischstrecken
(Liter/100 km)
CO
2-Ausstoß
(g/km)

1,6 Liter THP 16V 150 PS
Mechanisch 5FX-H 10,7 5,6 7,5 177

Auto. 5FT-F 11,8 6,0 8,1 192
Die hier aufgeführten Verbrauchsangaben entspreche n den zum Zeitpunkt der Drucklegung bekanntgegebene n Werten.
Die Verbrauchswerte wurden gemäß Richtlinie 80/126 8/EWG ermittelt. Je nach Fahrweise, Verkehrslage, W etterbedingungen,
Beladungszustand des Fahrzeugs, Wartung des Fahrzeu gs und Verwendung des Zubehörs kann es zu Abweichun gen kommen.
Kraftstoffqualität für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie auf jeden Fall mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E5 (mit 5 %
Ethanol) gemäß der europäischen Norm EN 228 betrieben werden kön nen.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol) sind ausschließli ch für Fahrzeuge bestimmt, deren Motoren speziell für
diese Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Eth anol-Qualität muss der europäischen Norm EN 15376
entsprechen.
Nur in Brasilien werden besondere Fahrzeuge verkauft, die mit Kra ftstoffen mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben
werden können.

Page 172 of 221

11
158
TECHNISCHE DATEN

VERBRAUCH
Laut Richtlinie 80/1268/EWG

Dieselmotoren Getriebe

Amtliche
Typenbezeichnung:
4B...
Stadtverkehr
(Liter/100 km)
Überland
(Liter/100 km)
Mischstrecken
(Liter/100 km)
CO
2-Ausstoß
(g/km)

2 Liter Turbo HDI 16V
136 PS
Mechanisch RHR-H - - - -

Auto. RHR-J 9,6 5,5 7,0 185
Die hier aufgeführten Verbrauchsangaben entspreche n den zum Zeitpunkt der Drucklegung bekanntgegebene n Werten.
Die Verbrauchswerte wurden gemäß Richtlinie 80/126 8/EWG ermittelt. Je nach Fahrweise, Verkehrslage, W etterbedingungen,
Beladungszustand des Fahrzeugs, Wartung des Fahrzeu gs und Verwendung des Zubehörs kann es zu Abweichun gen kommen.
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie auf jeden Fall mit den Biokraftstoffen betrieben werde n können, die den aktuellen
und künftigen europäischen Normen entsprechen (Dies el gemäß der Norm EN 590, gemischt mit einem Biokraftstoff gemäß der
Norm EN 14214) und an der Tankstelle erhältlich sin d (Beimischung von 0 bis 7 % Fettsäure-Methylester möglich).
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)kraftstoff (pfl anzliche oder tierische Öle, Heizöl...) ist ausdrücklich verboten
(Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).

Page 173 of 221

11
156
TECHNISCHE DATEN

GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (in kg)

Benzinmotoren
1,6-Liter THP 16V 150 PS

Getriebe
Mechanisch Auto.

Amtliche Typenbezeichnung: 4B... 5FX-H 5FT-F
- Leergewicht 1 512 1 523
- Gewicht in fahrbereitem Zustand 1 587 1 598
- Nutzlast 428 432
- Zulässiges Gesamtgewicht 1 940 1 955
- Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger

bei 12 % Gefälle 3 340 3 225
- Anhänger gebremst (innerhalb des zul. Gesamtgewichts mit Anhänger)

bei 10 % oder 12 % Gefälle 1 400 1 270
-
Anhänger gebremst * (mit Lastübertrag inner-
halb des zul. Gesamtgewichts mit Anhänger) 1 400 1 270
- Anhänger ungebremst 750 750
- Zulässige Stützlast 64 64
Die angegebenen Werte für das zulässige Gesamtgewi cht mit Anhänger und die Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1 000 Metern; die
aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiter en 1 000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Beim Fahren mit Anhänger ist eine Höchstgeschwindig keit von 100 km/h zulässig (beachten Sie die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land). Hohe Außentemperaturen können zu einer verminderte n Leistung des Fahrzeugs zum Schutz des Motors führen; verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast.
* Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts mit Anhänger erhöht werden, sofern das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs um denselben Betrag re duziert wird; Achtung: Das Fahren mit Anhänger Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts mit Anhänger erhöht werden, sofern gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung
kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen. Werte für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die Anhängelasten gelten für ein
das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs um denselben Betrag re duziert wird; Achtung: des Zugfahrzeugs

Page 174 of 221

11
159
TECHNISCHE DATEN
* Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts mit Anhänger erhöht werd en, sofern das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs um denselben Betrag reduziert wird; Achtung: Das Fa hren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Z ugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen. Die angegebenen Werte für das zulässige Gesamtgewic ht mit Anhänger und die Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von
1 000 Metern; die aufgeführte Anhängelast ist in Sc hritten von weiteren 1 000 Metern um jeweils 10 % z u reduzieren.
Beim Fahren mit Anhänger ist eine Höchstgeschwindi gkeit von 100 km/h zulässig (beachten Sie die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land).
Hohe Außentemperaturen können zu einer verminderte n Leistung des Fahrzeugs zum Schutz des Motors führen; verringern Sie bei Außentemperaturen
über 37 °C die Anhängelast.

GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (in kg)

Dieselmotor
2 Liter Turbo HDI 16V 136 PS

Getriebe
Mechanisch Auto.

Amtliche Typenbezeichnung: 4B... RHR-H RHR-J
- Leergewicht 1 599 1 620
- Gewicht in fahrbereitem Zustand 1 674 1 695
- Nutzlast 421 420
- Zulässiges Gesamtgewicht 2 020 2 040
- Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger

bei 12 % Gefälle 3 420 3 440
- Anhänger gebremst (innerhalb des zul. Gesamtgewichts mit Anhänger)

bei 10 % oder 12 % Gefälle 1 400 1 400
-
Anhänger gebremst * (mit Lastübertrag inner- halb des zul. Gesamtgewichts mit Anhänger) 1 400 1 400
- Anhänger ungebremst 750 750
- Zulässige Stützlast 64 64

Page 175 of 221

11
160
TECHNISCHE DATEN
FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN MM)

Page 176 of 221

11
!
i
161
TECHNISCHE DATEN
KENNDATEN
Verschiedene sichtbare Markierungen
zur Identifi zierung und zum Auffi nden
des Fahrzeugs.
Auf Räder mit Reifen vom Typ 225/40
R18 können keine Schneeketten
aufgezogen werden. Auskunft hierzu
erteilen die Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Zu niedriger Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
Der Reifendruck muss mindestens
einmal im Monat kontrolliert wer-
den, und zwar bei kalten Reifen.

A. Seriennummer im Motorraum
Diese Nummer ist an der Karosserie in der Nähe des Stoßdämpferträgers
eingraviert.

Heben Sie die Kunststoffabdeckung
an, um an die Nummer zu gelangen.

B. Seriennummer am unteren Querträger
der Windschutzscheibe
Diese Nummer steht auf einem
Aufkleber, der durch die Wind-
schutzscheibe zu sehen ist.

C. Typenaufkleber
Diese Nummer steht auf einem sich selbst aufl ösenden Aufkleber am
Türeinstieg unter dem Türschloss
auf der rechten Seite.
D. Reifen-/Lackreferenz-Aufkleber
Dieser Aufkleber befi ndet sich am Türeinstieg auf der Fahrerseite.
Er enthält folgende Angaben:
- die Reifendruckwerte im leeren und beladenen Zustand,
- die Größen der Felgen und Reifen,
- die Fabrikate der vom Hersteller empfohlenen Reifen,
-
den Reifendruckwert des Ersatzrades,
- die Lackreferenz.

Page 177 of 221

163
WIP Sound
INHALT

Page 178 of 221

164
11
22
10101111
131314141515
33445566778899
1212
01 ERSTE SCHRITTE
1. Ein/Aus und Lautstärkeregelung
2. CD-Auswurf
3. Anwahl des Bildschirmanzeigemodus
4. Anwahl des Geräteteils: Radio und CD-Spieler
5. Anwahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FMast und AM
6. Einstellung der Audio-Optionen: Balance vorn/hinten, links/rechts, Loudness, Musikalische Richtung
7. Anzeige der Liste der lokalen Sender, der CD- oder MP3-Titel
8. Abbruch des laufenden Vorgangs
9. Ein/Aus der Funktion TA (Verkehrsmeldungen), langer Druck: Zugang zum PTY-Modus (Programmtypen Radio)
10. Bestätigung
11. Automatische Sendersuche nach unten/oben Anwahl des vorigen/nächsten CD- oder MP3-Titels
12. Anwahl der nächstniedrigeren/-höheren Radiofreque nz Anwahl des vorigen/nächsten MP3-Verzeichnisses
13. Anzeige des Hauptmenüs
14. Tasten 1 bis 6 Anwahl eines gespeicherten Senders Langer Druck: Speichern eines Senders
15. Die Taste DARK ändert die Bildschirmanzeige, um den Fahrkomfort bei Nacht zu erhöhen. 1. Druck: nur Beleuchtung des oberen Balkens 2. Druck: Bildschirmanzeige schwarz 3. Druck: Rückkehr zur Standardanzeige

Page 179 of 221

165
02 HAUPTMENÜ
AUDIO-FUNKTIONEN: Radio, CD, Optionen
DIAGNOSE FAHRZEUG: Warnmeldungen
TELEFON: Freisprecheinrichtung, Anschluss des Telefons, Führen eines Gesprächs
BENUTZERANPASSUNG-KONFIGURATION: Fahrzeugparameter, Anzeige, Sprachen
> MONOCHROMBILDSCHIRM C Eine Gesamtübersicht der einzelnen Menüs fi nden Sie unter "Bildschirmstrukturen" in diesem Abschnitt über das WIP Sound-System.

Page 180 of 221

166
03
11
22
33
44
22
44
33
11
AUDIO-ANLAGE
Drücken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste SOURCE und wählen Sie das Radio an.
Drücken Sie auf die Taste BAND AST, um einen der folgenden Wellenbereiche anzuwählen: FM1, FM2, FMast, AM.
Drücken Sie kurz auf eine der Tasten, um den automatischen Sendersuchlauf zu starten.
Drücken Sie auf eine der Tasten, um eine manuelle Sendersuche durchzuführen.
Drücken Sie auf die Taste LIST REFRESH, um die Liste der lokal empfangenen Sender (maximal 30) anzuzeigen. Um diese Liste zu aktualisieren, drücken Sie länger als zwei Sekunden auf die Taste.
Wählen Sie SENDERSUCHLAUF AKTIVIEREN (RDS) und drücken Sie auf OK. Auf dem Bildschirm erscheint RDS.
Wählen Sie die Funktion VOREINSTELLUNGEN FREQUENZBAND FM und drücken Sie auf OK.
Wählen Sie AUDIO-FUNKTIONEN und drücken Sie auf OK.
Drücken Sie auf die Taste MENU.
VOREINSTELLUNGEN FREQUENZBAND FM
SENDERSUCHLAUF AKTIVIEREN (RDS)
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
RDS
Wird RDS angezeigt, so kann dank der Frequenzverfo lgung ein und derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders ni cht im ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100 % abdecken. Daraus erklärt sich, dass bei einer längeren Fahrstrecke der Empfang des Senders verloren gehen kann.
RADIO
ANWAHL EINES SENDERS

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 230 next >