PEUGEOT 4008 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 121 of 332

119
4
Fahrbetrieb








Funktion Stop & Start (Auto Stop & Go)


Funk tionsweise


Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "AS&G"
leuchtet
im Kombiinstrument oder in der
Anzeige des Kombiinstruments auf und
der Motor geht nach einigen Sekunden
in den Standby-Betrieb über:


- w
enn Sie den Schalthebel beim
Schaltgetriebe, Fahrzeug angehalten
und Fuß auf der Bremse, in den Leerlauf schalten und anschließend das Kupplungspedal wieder loslassen,Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie die Zündungunbedingt mit dem Schlüssel oder der Ta s t e STA R T/STOP aus.
Wenn der Motor automatisch ausgeschaltet wird, werden dieFahr zeugfunktionen, wie z.B. die Bremsanlage, die Ser volenkung etc.veränder t. Seien Sie vorsichtig.




Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällennicht aktiviert:


- wenn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst
ist,

- wenn die Motorhaube
geöffnet ist,

- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 5 km/h
seit dem letzten Star ten nicht überschritten
wurde,

- wenn das Fahrzeu
g seit weniger als
10 Sekunden neugestartet wurde,

- wenn die Beibehaltung des thermischen
Komfor ts im Innenraum dies erfordert,

- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"aktiviert ist,

- wenn bestimmte Bedingungen (Ladezustand der Batterie, Motor temperatur,
Bremsunterstützung, Außentemperatur etc.)dies er fordern, um die Kontrolle des Systems
sicherzustellen,

- wenn die Kontrollleuchte"AS&G"
in der Anzeige desKombiinstruments blinkt.
Dies ist eine normale Funktion.


Die Funktion Stop & Star t (Auto Stop & Go) setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb.
Der Motor springt dann automatisch wieder an, wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofor t, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe der Funktion Stop & Star t (Auto Stop & Go), die optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel im Stand reduziert werden.

Page 122 of 332

120
Fahrbetrieb
Modus START
Die Kontrollleuchte "AS&G"
erlischt undder Motor startet automatisch erneut:
- wenn Sie bei einem Schaltgetriebedas Kupplungspedal bis zum Anschlag durchtreten.
Aus Sicherheitsheits- oder Komfort
gründen
wird der Modus START automatisch ausgelöst,
wenn:

Spezielle Situationen: Automatisches
Auslösen des Modus START


- die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 3 km/hüberschreitet,

- bestimmte Bedingungen (Ladezustand der Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage etc.) dies erfordern,
um die Kontrolle des System oder desFahrzeugs sicherzustellen.

Wenn die Deaktivierung im Modus STOP durchgeführ t wurde, star tet der Motor nicht wieder. Drücken Sie
jederzeit die Taste "AS&G OFF",um das System zu deaktivieren.


Deaktivierung
In diesem Fall erlischt die "AS&G"-
Kontrollleuchte.
DieseFunk tionsweiseist völlig normal. Die Deaktivierung wird durch Aufleuchtender Kontrollleuchte "AS&G OFF"imKombiinstrument oder in der Anzeige des Kombiinstruments signalisiert.

Page 123 of 332

121
4
Fahrbetrieb
Das System wird bei jedem Neustar t mitdem Schlüssel oder der Taste STA R T/STOP wieder aktiviert.


Aktivierung

Drücken Sie erneut auf die Taste "AS&G OFF".
Das S
ystem ist wieder aktiv; dies wird durch das Erlöschen der Kontrollleuchte "AS&G
OFF"im Kombiinstrument oder in der Anzeige
des Kombiinstruments signalisiert.
Funk tionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Kontrollleuchte "AS&G OFF"im Kombiinstrument
oder in der Anzeige des Kombiinstruments und dasSystem funktioniert nicht mehr.
Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-
Ver tragspar tner oder einer qualifizier ten Werkstattüberprüfen.
Dieses System erfordert eine Batteriemit spezieller Technologie und speziellen Eigenschaften (Te i l e n u m m e r im PEUGEOT- H än dl er net z o der b ei einer qualifizierten Werkstatt erhältlich).
D
er Einbau einer anderen als die von
PEUGEOT empfohlenen Batterie, kann zu
Funk tionsstörungen des Systems führen.

War tung

Das System "Auto Stop & Go" ist nachmodernster Technik ausgelegt. Jeder Eingriff an diesem Batterietyp istausschließlich von einem PEUGEOT-Vertragspar tner oder einer qualifiziertenWerkstatt durchzuführen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, k a n n
es passieren, dass der Motor abstirbt. Die folgendenKontrollleuchten leuchten im Kombiinstrument oder
in der Anzeige des Kombiinstruments auf.
Es ist dann erforderlich, die Zündung auszuschalten
und diese dann erneut mit dem Schlüssel oder der
Ta s t e STA R T/STOP einzuschalten.

Page 124 of 332

122
Fahrbetrieb





Elektronisch gesteuerter Vierradantrieb
Mit diesem System kann ein Antriebsmodus je nach Fahrbedingungen gewählt werden.
Drei Antriebsmodi stehen zur Verfügung und können vom Fahrer manuell je nach Bedar f ausgewählt werden.
Sie können den Antriebsmodus im Stand oder
während der Fahr t wechseln.
Der Antriebsmodus kann durch Drehen des Reglers Aausgewählt werden.

Auswahl des
Antriebsmodus

4WD AUTO (Position 1)

Das Fahrzeug fähr t im Allradbetrieb und sorgtfür optimalen Antrieb unabhängig von der
Bodenhaftung.
Dieser Modus ist für den normalen Fahrbetriebbestimmt, die Verteilung des Drehmoments auf
Vorder- und Hinterachse erfolgt automatisch.
Vor rangig werden die Vorderräder angetrieben,
die Umleitung des Drehmoments auf dieHinterräder wird vom Steuergerät je nach
Bodenhaftung elektronisch geregelt. Auf diese Weise wird ein optimales Fahrverhalten gewährleistet.


4WD LOCK (Position 2)

Das Fahrzeug fährt ebenfalls im Allradbetrieb.
Dieser Modus wird für Fahrsituationen
mit besonders geringer oder ungünstiger
Bodenhaftung empfohlen (Sand, Schlamm, Hänge usw.).

2WD (Position 3)

Das Fahrzeug fähr t im Vorderachs-Zweiradbetrieb.
Dieser Modus ist für das Fahren auf Asphaltstraßen bestimmt, auf denen keineRutschgefahr besteht (trockene Fahrbahn).


Anzeige im Kombiinstrument

Beim Wählen des Antriebsmodus wirddieser als Meldung auf der Anzeige des Kombiinstruments kurz eingeblendet.

Bei entsprechender Bodenhaftungempfiehlt sich dieser Antriebsmodus.

Page 125 of 332

123
4
Fahrbetrieb
Da das Motordrehmoment auf alle vier Räder übertragen wird, wirkt sich der Zustand der Reifen spürbar auf dasFahrverhalten des Fahrzeugs aus. Achten Sie auf den ordnungsgemäßenZustand der Reifen.Ver meiden Sie Fahr ten in sandigen oder schlammigen Gebieten sowie auf sonstigen Böden, auf denen die Räder durchdrehen könnten.Beim Durchdrehen der Räder wird Druck auf die Antriebselemente ausgeübt und es könnten schwere Schäden auftreten. Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht in tiefes Wasser. Ver meiden Sie Fahr ten in zu unebenemGelände (Gefahr des Aufsetzensmit der Karosserieunterseite oder des Festfahrens bei fehlender Bodenhaftung diagonal gegenüber liegender Räder (Achsverschränkung).

Funktionsstörungen

Wenn die Anzeige des ausgewähltenAntriebsmodus blinkt, schaltet das Fahrzeug automatisch auf Vorderachsantrieb "2WD"
um.
Ein Umschalten des Antriebsmodus mit demDrehregler Aist in diesem Fall nicht mehr möglich.
Wenn die Meldung "SLOW DOWN" (LANGSAMER FAHREN) im Kombiinstrumenterscheint, lassen Sie den Antriebsstrang
abkühlen und warten Sie, bis die Meldung
verschwindet, bevor Sie weiter fahren.
Wenn die Meldungen "4WD" und "LOCK"
abwechselnd eingeblendet werden und wenn
"SERVICE REQUIRED" (WERKSTAT T AUFSUCHEN) im Kombiinstrument erscheint,
liegt eine Systemstörung vor und dieSicherheitsvorrichtung wurde aktiviert.
Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Werkstatt.
Verwenden Sie ein Plateaufahrzeugzum Abschleppen Ihres Fahrzeugs.
Beim Abschleppen dür fen die Vorder-oder Hinterräder keinen Bodenkontakt haben, auch nicht im Antriebsmodus "2WD" (2 Antriebsräder).

Page 126 of 332

124
Fahrbetrieb





Geschwindigkeitsregler
System, mit dem die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert beibehalten werden kann, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Der
Geschwindigkeitsregler wirdmanuell eingeschaltet: dazu muss dieFahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h
betragen und bei mechanischem Getriebe der
zweite Gang eingelegt sein.
Der
Geschwindigkeitsregler wird von Hand
oder durch Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals oder auch beim Auslösen des ESP ausgeschaltet.
Durch Druck auf das Gaspedal kann die programmierte Geschwindigkeit vorübergehend überschritten werden.

Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung der vorgeschriebenenGeschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung. Die Bedienun
gsschalter des Systems befinden sich am Lenkrad. 1.Ta ste "ON/OFF": Aktivieren / Inaktivieren
des Reglermodus
2
. Taste "COAST SET"
: Speichern der Reisegeschwindigkeit3.
Taste "ACC RES"
: Erhöhung der Reisegeschwindigkeit und Abruf der gespeicherten Geschwindigkeit4.Ta ste "CANCEL"
: Ausschalten der Regelung

Bedienungsschalter am Lenkrad

Wenn Sie die Taste 1drücken, leuchtet die Kontrollleuchte "CRUISE " im Kombiinstrumentauf.

Anzeige im Kombiinstrument


Programmieren
)Drücken Sie die Taste 1
. )Beschleunigen Sie bis zur gewünschten
Geschwindigkeit und drücken Sie dann die
Taste 2"COAST SET".
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal
wieder los zu lassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beimAusschalten der Zündung gelöscht.

Page 127 of 332

125
4
Fahrbetrieb
Erhöhen der programmierten
Geschwindigkeit
Verringerung der programmierten
Geschwindi
gkeit

Momentanes Beschleunigen/
Verlangsamen


Momentanes Beschleunigen

Treten Sie das Gaspedal normal durch. Wenn Sie es wieder loslassen, kehren Sie zur gespeicherten Geschwindigkeit zurück.
)
Mit der Ta ste 2"COAST SET":- durch mehrfachen Druck hintereinander lässt sich die Geschwindigkeit in Schritten
von ca. 1,6 km/h verringern,
- durch ununterbrochenen Druck lässt sich
die Geschwindigkeit stufenlos verringern.
Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, lassen Sie die Taste wieder los, die neue Geschwindigkeit wird gespeichert.) Mit dem Bremspedal:
- bremsen Sie, um die Regelung zu
inaktivieren, drücken Sie dann auf die Taste 2 "COAST SET"
. Lassen Sie die Taste wieder los, um die neueGeschwindigkeit zu speichern.
)Mit der Ta ste 3"ACC RES":


- durch mehrfaches Drücken hintereinander
lässt sich die Geschwindigkeit in Schritten
von ca. 1,6 km/h erhöhen,

-
durch ununterbrochenen Druck lässt sich
die Geschwindigkeit stufenlos erhöhen.
Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht
ist, lassen Sie die Taste wieder los, die neueGeschwindigkeit wird gespeichert. )Mit dem Gaspedal:


- beschleunigen Sie bis zur gewünschten Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf die Taste 2 "COAST SET"
. Lassen Sie die Taste wieder los, um die neue
Geschwindigkeit zu speichern.


Momentanes Verlangsamen

Tr e t e n Sie die Bremse, um das Tempo
zu verlangsamen. Um zur gespeichertenGeschwindigkeit zurückzukehren, drücken sie die Taste 3 "ACC RES".

Page 128 of 332

126
Fahrbetrieb
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Regler in Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur Änderung der programmierten Geschwindigkeit ununterbrochen drücken: dieGeschwindigkeit kann sich in diesemFall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie denGeschwindigkeitsregler nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in dichtemVerkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass die programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.
Um jede Behinderung unter demPedalwerk zu vermeiden:


- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner in der richtigenPosition liegt,

- legen Sie niemals mehrereTeppichschoner übereinander. Um den Geschwindi
gkeitsregler zu
deaktivieren: )treten Sie das Brems-oder Kupplungspedaloder )drücken Sie die Taste 1"ON OFF"
oder )drücken Sie die Taste 4"CANCEL".

Funk tion deak tivieren Reaktivieren der Funktion

Wenn der Geschwindigkeitsregler mit der Taste 4 "CANCEL"
deaktivier t wurde, könnenSie zur gespeicherten Geschwindigkeit zurückkehren, indem Sie die Taste 3 "ACC
RES"
drücken, sobald Sie mindestens 40 km/herreichen.
Der Geschwindi
gkeitsregler kann auchautomatisch inaktiviert werden: )wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit unter 35 km/h erreicht, )wenn das ElektronischeStabiltätsprogramm (ESP) in Betrieb ist.

Page 129 of 332

127
4
Fahrbetrieb





Einparkhilfe


Diese Funktion entbindet denFahrer in keinem Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht und Verantwortung.

Einparkhilfe hinten

Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger
zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im Erfassungsbereichbefindet.
Einige Hindernisar ten (beispielsweise Pflöcke
oder Baustellenleitpfosten), die zunächster fasst werden, liegen möglicherweise im
weiteren Rangier verlauf in einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr erfasst.


Akustische Signale

Der Abstand wird durch ein unterbrochenesakustisches Signal symbolisier t, das in immer schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das
Fahr zeug dem Hindernis nähert.
Wenn ein bestimmter Abstand "Fahrzeug/Hindernis" besteht, wird ein Dauer ton
ausgegeben.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einle
gen des
Rückwärtsgangs aktivier t. Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf
, um
den Betrieb des Systems zu bestätigen.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobaldSie den Rückwärtsgang verlassen.

Page 130 of 332

128
Fahrbetrieb
Fahrzeug ohne AnhängerkupplungFahrzeug mit Anhängerkupplung

Änderung der Erfassungsbereiche
)Drücken Sie auf diese Taste, um dasSystem zu deaktivieren.)Drücken Sie diese Taste erneut für die
Dauer einiger Sekunden und lassen Sie sie
wieder los.
Die er folgte Änderung wird durch ein
akustisches Signal angezeigt, das:


- bei Fahrzeugen mit Anhängerkupplung
zweimal ertönt,

- bei Fahrzeugen ohne Anhängerkupplung
einmal.
Erfassungsbereiche
Je nach Ausrüstung des Fahrzeugs mit oder ohne Anhängerkupplung unterscheiden sich dieErfassungsbereiche.
Wenn Sie sich also für eine Anhängerkupplung entschieden haben, scheidet der Bereich A, in dem
diese montiert ist, als Er fassungsbereich aus.

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 340 next >