PEUGEOT 4008 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 181 of 332

179
7
Praktische Tipps
Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter. )Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und entfernen Sie ihn.
)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung desSteckschlüsseleinsatzes 5 (wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist) mit dem Radschlüssel 1fest.
)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mitdem Radschlüssel 1 fest. )
Verstauen Sie das Werkzeug (siehe
Abschnitt "Zugang zum Werkzeug").

Page 182 of 332

180
Praktische Tipps









Austausch der Glühlampen
Bei Lampen mit Gewinde des Typs H1, H7... beachten Sie bitte derenPositionierung, um eine bessere Beleuchtungsqualität zu garantieren.

Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung:)ver wendenSie zum Säubernkein trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel,)ver wenden Sie einen Schwammund Seifenwasser,)wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruckreinigen, halten Sie die Spritzdüsenicht für längere Zeit auf dieScheinwer fer, Leuchten und derenRänder, um eine Beschädigungder Lackschicht und der Dichtungsgummis zu vermeiden.
)Berühren Sie die Lampe nicht mit bloßen Fingern, verwenden Sie ein faserfreies Tuch zum Anfassen. Vor dem Austauschen von Glühlampenmüssen die Scheinwerfer einige Minuten lang ausgeschaltet sein(Gefahr schwerer Verbrennungen). Damit die Scheinwerfer nicht zerstört werden, dür fen nur Glühlampen mit UV-Filter verwendet werden.Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch eine neue Lampe mit dengleichen Angaben und Eigenschaften.
Stromschlaggefahr
Der Austausch einer Xenon-Lampe (D1S -35W) muss von einem Vertreter des PEUGEOT- H än dl er net ze s oder einer qualifizier ten Werkstatt vorgenommen werden.


Frontleuchten
1.Blinkleuchten(W Y21W-21 W)2.Fernlicht (H1- 55W)3.Abblendlicht (H11- 55W) oder Xenon-Lampe (D1S-35W)4.Standleuchten (W5W-5W)5.Tagesfahrlicht(P13-13W)6. Tagesfahrlicht / Standlicht(LED-Leuchtdioden)7.Nebelscheinwerferr(H11- 55W)

Page 183 of 332

181
7
Praktische Tipps
Durch folgende Maßnahmen gelangen Sie an
die Schutzabdeckungen der Lampen:)entfernen Sie die Haltestifte A , )entfernen Sie die Schutzabdeckung B.
Zugang zu den GlühlampenAustausch der Blinkleuchten (1)
)
Drehen Sie die Lampenfassung um eineViertelumdrehung nach links und ziehen Sie sie ab. )
Die Glühlampe herausziehen und austauschen.
Ein schnelles Blinken des Fahr trichtungsanzeigers (rechts oder links) weist auf eine Funktionsstörungeiner der Lampen der entsprechenden Seite hin.

Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Die bernsteingelben Glühlampen wie z.B. die Blinkleuchten müssen durchLampen mit gleichen Eigenschaften undgleicher Farbe ersetzt werden.

Page 184 of 332

182
Praktische Tipps
Standlichts (4)
Fernlichts (2)
) Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus
Kunststoff.) Drehen Sie die Lampenfassung nach links und ziehen Sie sie ab. )
Nehmen Sie die Lampe und den
dazugehörigen Sockel ab, indem Sie auf
den sich am unteren Teil befindenden Stiftdrücken. ) Ersetzen Sie die Lampe.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.

Austausch der Glühlampen des
)
Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung nach links und nehmen Sie sie ab.)
Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschenSie sie aus.
Für den Wiedereinbau gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Lampen des Taglichts / Standlicht (LED-Leuchtdioden) (6)
Wenden Sie sich für den Austausch diesesLampentyps mit Leuchtdioden an einen
PEUGEOT Ver tragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt.
Austausch der Glühlampen des
Abblendlichts (3)
Wenden Sie sich zum Austausch dieser Lampen
an einen Ver treter des PEUGEOT- H än dl er net ze s
oder an eine qualifizier te Werkstatt.

Zum Austausch dieser Lampen wenden Sie
sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifizier te Werkstatt.

Austausch der Glühlampender Nebelscheinwerfer (7) / Tagesfahrlichter (5)

Page 185 of 332

183
7
Praktische Tipps
Schieben Sie den Blinker nach hinten, um ihn auseinanderzunehmen. )Klemmen Sie den Steckverbinder des Zusatzblinkers ab.
)Tauschen Sie die Blinkeranlage aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie beim PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Werkstatt.

Austausch der seitlichen Zusatzblinker
Außenspiegelleuchten

Zum Auswechseln der LED-Leuchtdiode müssen Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt wenden.

Page 186 of 332

184
Praktische Tipps
1.Dritte Bremsleuchte(Dioden)2.Kennzeichenbeleuchtung (W5W-5W)3.Nebelscheinwerfer (W21W-21W)4.Rückfahrscheinwerfer (W16W-16W)5.Blinkleuchten (W Y21W-21W)6.Standleuchten (P21-5W)7.Standleuchten / Bremsleuchten (W21-5W)
Heckleuchten

Die bernsteingelben Glühlampen, wiedie der Blinker, müssen durch Lampen mit gleichen Daten und gleicher Farbe ersetzt werden.
Diese Lampen werden von der
Kofferraumaußenseite her ausgewechselt:)öffnen Sie den Kofferraum, ) ziehen Sie die zwei Fixierschrauben ab, )
lösen Sie die Scheinwerfereinheit und ziehenSie sie vorsichtig heraus, indem Sie sie nach
außen drehen,) drehen Sie die Lampenfassung um ein Vier tel
nach links und ziehen Sie sie heraus. ) Ziehen Sie die Lampe ab und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Achten Sie darauf, dass Sie die Fixierstifte der Scheinwerfereinheit gegenüber denen der Karosserie einsetzen.
Austausch der Standleuchten /
Bremsleuchten (7) und
Fahrtrichtungsanzeiger (5)
)Öffnen Sie den Kofferraum. )Führen Sie einen Schraubendreher in die Öffnung des Deckels ein, um den Deckel anzuheben und zu öffnen.
)Drehen Sie die Lampenfassung um ein
Viertel nach links. )Ziehen Sie an der Lampe und tauschen Siesie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Für den Austausch dieser Lampen können Siesich auch an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
W
erkstatt wenden.












Austausch der Standleuchte (6)

Page 187 of 332

185
7
Praktische Tipps
Austausch der
Nebelschlussleuchte (3)
Greifen Sie unter die Stoßstange, um an die
Lampe zu gelangen.)Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab. )Ziehen Sie den Steckverbinder der Lampe ab.)Entfernen Sie die Lampe und tauschen Siesie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Zum Austausch dieser Lampe können Sie sich
auch an das PEUGEOT-Händlernetz oder einequalifizierte Werkstatt wenden.
Austausch der Rückfahrleuchte (4)
Zum Austauschen dieser Lampe können Sie
sich auch an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier teWerkstatt wenden.
Greifen Sie unter die Stoßstange, um an die
Lampe zu gelangen. ) Drehen Sie die Lampenfassung um eineVierteldrehung und ziehen Sie sie ab.)
Klemmen Sie den Steckverbinder der
Lampe ab, ) Ziehen Sie die Lampe ab und tauschen Siesie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.

Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (2)
)
Drücken Sie die Abdeckung nach links unddann nach unten.)
Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung nach links und ziehen Sie sie dann ab. )
Entfernen Sie die Glühlampe und wechselnSie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor und drücken Sie auf dieAbdeckung, um diese einzurasten.
Dritte Bremsleuchte
(LED-Leuchtdioden) (1)

Wenden Sie sich zu dieser Art Austausch von
Lampen an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifizier te Werkstatt.

Page 188 of 332

186
Praktische Tipps



















Austausch der Sicherungen
Die Zange zum Abziehen und die Ersatzsicherungen befinden sich imSicherungskasten im Motorraum.
Zugang:)Öffnen Sie die Motorhaube (siehe
"Überprüfungen").)Lösen Sie den Deckel und ziehen Sie ihnab.)Ziehen Sie die Zange ab. )Schließen Sie den Deckel richtig, um dieDichtigkeit des Sicherungskastens zu gewährleisten.

Zugang zum Werkzeug

Vor dem Austausch einer Sicherung muss
die Störungsursache ermittelt und behoben
werden. ) Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter auf der Position "LOCK
" befindetoder dass der Modus des Fahrzeugs " OFF
"
ist.) Stellen Sie fest, welche Sicherung defekt
ist, indem Sie den Draht auf seinen
Zustand untersuchen. )
Benutzen Sie die Spezialzange, um die Sicherung abzuziehen. )
Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke.) Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kasten eingravierte Nummer und die oben
auf der Sicherung eingravierte Stärke
mit den in den nachstehenden Tabellen
angegebenen Werten übereinstimmen.


Austausch einer Sicherung
In Ordnung
Defekt


Für die Behebung von Funk tionsstörungen, deren Ursache der Einbau und die Ver wendung vonelektrischem Zubehör ist, welches nichtvon PEUGEOT geliefer t und empfohlensowie nicht nach deren Richtlinien eingebaut wurde, übernimmt PEUGEOTgrundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die daraus entstandenen Instandsetzungskosten,insbesondere wenn die Stromaufnahmeder zusätzlich angeschlossenen Geräteinsgesamt 10 mA überschreitet.


Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass sie mit der elektrischen Serien- oder Extraausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierteWerkstatt, bevor Sie noch weitereelektrische Zubehörteile einbauen.


Das Austauschen einer Sicherung, die nichtin den nachstehenden Tabellen aufgeführt ist,kann eine erhebliche Störung Ihres Fahrzeugs her vorrufen. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.

Page 189 of 332

187
7
Praktische Tipps

Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren
Teil des Armaturenbretts (linke Seite).

Zugang zu den Sicherungen
)Lösen Sie den Deckel und ziehen Sie ihn
komplett in Ihre Richtung ab.
Sicherung Nr.Stärkeabgesicherter Stromkreis
1
*30 A Ventilator Fahrgastraum
2 15 A
Bremsleuchten, dritte Bremsleuchte
310 A Nebelschlussleuchten
430 A Frontscheibenwischer und -waschanlage
620 A
Zentralverriegelung, elektrische Außenspiegel
7 15 A
Autoradio, Telematik, USB-Box, Freisprecheinrichtun
g
87, 5 A
Schlüssel mit Fernbedienung, Steuergerät Klimaanlage, Kombiinstrument,elektrische Fensterheber, Regen- und Helligkeitssensoren, Alarmanlage,
Bedienungsleiste, Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
915 A
Beleuchtung Fahrgastinnenraum und Kombiinstrument
1015 A Warnblinkanlage
1115 A
Heckscheibenwischer
127,5 A
Kombiinstrument, Multifunktionsbildschirm, Einparkhilfe,Sitzheizung, Heckscheibenheizung, elektrischer Dachhimmel,
automatische Einstellung der Scheinwerfer
1
315 A Zigarrenanzünder, Zubehörsteckdose
1520 A
Elektrischer Dachhimmel
1
610 A
Außenspiegel, Autoradio

Page 190 of 332

188
Praktische Tipps
* Die Großsicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle diesbezüglichen Reparaturarbeiten müssen von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt durchgeführt werden.
Sicherung Nr.Stärkeabgesicherter Stromkreis
187,5 A
Rückfahrscheinwerfer
1
915 A Steckdose für Zubehör
20*30 A Bedienungsschalter elektrische Fensterheber
21*30 A Heckscheibenheizung
227,5 A
Beschlagentfernung für die Außenspiegel
2
425 A
Elektrische Verstellung Fahrer- und Beifahrersitz
2
530 A Sitzheizung

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 340 next >