Peugeot 406 2002.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 172

Warnleuchte Tür offen
Bei laufendem Motor weist
die Warnleuchte darauf hin,
dass eine Tür nicht richtig
geschlossen oder der Kof
ferraum geöffnet ist.
Kontrollleuchte für
elektronische
Anlasssperre
Sie weist auf eine Funk
tionsstörung in der elektronischen
Anlaßsperre hin. Wenden Sie sich an
einen PEUGEOTVertragshändler.
Kraftstoffreserve
leuchte
Wenn sie aufleuchtet,
reicht der Kraftstoff
noch für mindestens 50 km. Der
Tank fasst ca. 70 Liter. Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Zeiger im Bereich
A: Die Temperatur
ist normal.
Zeiger im Bereich B: Die Temperatur
ist zu hoch. Die STOPWarnleuchte
blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOTVertragshändler einschal
ten.
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt
Bei laufendem Motor leuch tet die Kontrollleuchte auf,
wenn der Fahrer den Gurt
nicht angelegt hat. IHR 406 IM EINZELNEN
131
29-07-2002

Page 32 of 172

Warnleuchte Tür offen
Bei laufendem Motor weist
die Warnleuchte darauf hin,
dass eine Tür nicht richtig
geschlossen oder der Kof
ferraum geöffnet ist.
Kontrollleuchte für
elektronische
Anlasssperre
Sie weist auf eine Funk
tionsstörung in der elektronischen
Anlaßsperre hin. Wenden Sie sich an
einen PEUGEOTVertragshändler.
Kraftstoffreserve
leuchte
Wenn sie aufleuchtet,
reicht der Kraftstoff
noch für mindestens 50 km. Der
Tank fasst ca. 70 Liter. Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Zeiger im Bereich
A: Die Temperatur
ist normal.
Zeiger im Bereich B: Die Temperatur
ist zu hoch. Die STOPWarnleuchte
blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOTVertragshändler einschal
ten.
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt
Bei laufendem Motor leuch tet die Kontrollleuchte auf,
wenn der Fahrer den Gurt
nicht angelegt hat. IHR 406 IM EINZELNEN
131
29-07-2002

Page 33 of 172

BIVALENTER BETRIEB BENZIN/LPG165
Funktionsweise
Die Auslegung des Motors für den
bivalenten Betrieb ermöglicht es,
das Fahrzeug nach Belieben mit
Benzin oder Flüssiggas (LPG) zu
betreiben.
Drücken Sie auf Schalter 1in der
Mitte der Mittelkonsole.
Betriebszustände der Kontrollleuch
te 2:
– Blinken: Umschalten auf LPG Betrieb,
– Dauerleuchten: LPGBetrieb,
– Aus: Benzinbetrieb.
Anlassen
Unabhängig von der Stellung des Schalters 1 wird der Motor im Benzinbetrieb
angelassen.
Das Umschalten auf LPGBetrieb erfolgt, wenn Schalter 1auf LPG steht; die
LPG– Kontrollleuchte blinkt, bis der Motor eine ausreichende Temperat ur erreicht hat.
Das Umschalten von einem Kraftstoff zum anderen wird durch das Aufle uch
ten/Erlöschen der Kontrollleuchte 2 angezeigt.
Durch Blinken der Kontrollleuchte 2während der Fahrt wird angezeigt, dass die
LPGMindestreserve erreicht ist; die Anlage schaltet in diesem Fall automatisch
auf Benzinbetrieb um.
Es empfiehlt sich, von Zeit zu Zeit mit Benzin zu fahren, dam it das Benzin
einspritzsystem in gutem Zustand bleibt. Wenn die Kontrollleuchte
2schnell blinkt, stellen Sie den Schalter 1
auf Benzinbetrieb und dann wieder auf LPG.
Wenn die Kontrollleuchte 2weiterhin schnell blinkt, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT–Vertragshändler.
29-07-2002

Page 34 of 172

Helligkeitsregler
Bei eingeschaltetem Licht läßt sich
durch Knopfdruck die Beleuchtung
der Bedienungseinheit in der Hellig
keit regeln. Wenn die schwächste
(oder stärkste) Helligkeitsstufe
erreicht ist, lassen Sie den Knopf los
und drücken ihn dann erneut, um die
Helligkeit zu erhöhen (oder abzu
schwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Rückstellknopf
für Tageskilome
terzähler
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung auf den Knopf. Anzeige in der Instrumententafel
Sie funktioniert nach dem Einschalten der Zündung nacheinande
r als:
Ölstandsanzeige
Wartungsanzeige,
Gesamtkilometerzähler.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung erscheint zunächst für ca. 5 Sekunden der
Motorölstand und dann für 5 Sekunden die Wartungsanzeige.
Maximum
Wenn sich diese Anzeige bei der Prüfung mit dem Ölmessstab
bestätigt, sollten Sie sich umgehend an einen PEUGEOTVer
tragshändler wenden.
Ein zu hoher Ölstand kann den Motor beschädigen.
Minimum
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab und füllen Sie bei
Bedarf Öl nach. Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig, wenn
das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 10 Minuten
abgestellt ist.
Ölmangel
Füllen Sie unbedingt Öl nach, da sonst ein Motorschaden ent ste
hen könnte.
IHR 406 IM EINZELNEN
132
29-07-2002

Page 35 of 172

Anzeige BSie liefert folgende Informationen:
– Uhrzeit,
– Datum,
– Außentemperatur (das Symbol °C blinkt bei Glatteisgefahr),
– AutoradioAnzeigen,
– Hinweis auf Türen, Kofferraum oder Motorhaube, die nicht ordnungsgemäß
geschlossen sind, bzw. auf einen fehlenden Tankverschluss,
– Warnmeldungen (z.B. "Anomalie Batterieladezustand") oder Informatio nen
(z.B. "Kraftstoff tanken"), die vorübergehend angezeigt werden und durch
Druck auf Knopf 1oder 2gelöscht werden können,
– Bordcomputer.
Einstellen der Parameter
Knopf 1für die Dauer von zwei Sekunden gedrückt halten, um die Einstel lung
vornehmen zu können. Wenn der entsprechende Wert blinkt, kann e r geändert
werden.
Danach lassen sich durch Druck auf Knopf 1die verschiedenen Werte in fol
gender Reihenfolge anzeigen:
– Sprache der angezeigten Informationen,
– Einheit der Geschwindigkeit (km oder Meilen),
– Einheit der Temperatur (Celsius oder Fahrenheit),
– Format der Uhrzeitanzeige (12 oder 24Stundenmodus),
– Stunde,
– Minute,
– Jahr,
– Monat,
– Tag.
Durch Druck auf Knopf 2lässt sich der angewählte Wert ändern. Zum Schnell
durchlauf halten Sie den Knopf gedrückt.
Wenn zehn Sekunden lang kein Knopf betätigt wird, erscheint wieder die Aus
gangsanzeige, die geänderten Werte wurden gespeichert.
IHR 406 IM EINZELNEN 135
29-07-2002

Page 36 of 172

Anzeige CSie liefert folgende Informationen:
– Uhrzeit,
– Datum,
– Außentemperatur (das Symbol °C blinkt bei Glatteisgefahr),
– AutoradioAnzeigen,
– Hinweis auf Türen, Kofferraum, Tankklappe oder Motorhaube, di e nicht ord
nungsgemäß geschlossen sind,
– Warnmeldungen, die vorübergehend angezeigt werden (z.B. "Kraftst off
nachfüllen") können durch Betätigen der Fernbedienung gelöscht werden.
– Bordcomputer (siehe nächste Seite),
– Navigationssystem (siehe betreffendes Kapitel).
Einstellen der Parameter
Mit der Fernbedienung lässt sich die Einstellfunktion aktivieren . Wie man Zugang
zu den verschiedenen Menüs erhält, wird im Kapitel "Bordeigenes Na vigations
system" beschrieben.
IHR 406 IM EINZELNEN
136
29-07-2002

Page 37 of 172

29-07-2002
IHR 406 IM EINZELNEN
62
AUTORADIO RB2
Stellen Sie Ihre Antenne
höchstens so schräg, dass
sie eine Verlängerung zur
Windschutzscheibe bildet.
1– Drücken (hinten)
2 – Drücken (hinten)
Empfohlene Stellung
der Antenne (Limousine)
Ausgeführter Bedienungsschritt
Erhöhung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
1+2 – Gleichzeitiges
Drücken
3 – Drücken Stummschaltung (Mute), Reaktivierung des Tons durch
Drücken einer beliebigen Taste
Automatische Sendersuche nach oben (Radio)
Anwahl des folgenden Titels (CD und Kassette)
4 – Drücken Aut omatische Sendersuche nach unten (Radio)
Anwahl des vorhergehenden Titels (CD und Kassette)
5 – Drücken auf Ende Anwahl des Geräteteils (Radio/Kassette/CDWechsl er)
6 – Drehen
(im Uhrzeigersinn) Wahl eines gespeicherten Senders nach oben (Radio) Anwahl
der folgenden CD Umdrehen der Abspielrichtung (Kassette)
7 – Drehen (entgegen dem
Uhrzeigersinn) Wahl eines gespeicherten Senders nach unten (Radio)
Anwahl der vorhergehenden CD Umdrehen der
Abspielrichtung (Kassette)
Aktion

Page 38 of 172

29-07-2002
IHR 406 IM EINZELNEN63
Taste
Funktion
A ON VOL Ein/Aus Autoradio.Lautstärkeregelung
B RDS Ein/Aus RDSFunktion. Längerer Tastendruck (über 2 Sekunden): Ein/Aus d es
Modus zur regionalen Senderverfolgung.
CTAEin/Aus der Funktion Vorrang für Verkehrsmeldungen.
D Ganz eindrücken: Schneller Rücklauf Kassette.
EGanz eindrücken: Schneller Vorlauf Kassette.
D+ E j k Halb eindrücken: Umkehr der Bandlaufrichtung Kassette.
jj kk Ganz eindrücken: Kassettenauswurf.
F Obere Regelung der Tiefen/Höhen.
G Untere Regelung der Tiefen/Höhen.
H AUDIO Regelung Bässe, Höhen, Loudness und Klangstärke.
ISR CAnwahl des Geräteteils: Radio, Kassette oder CDWechsler.
Anwahl einer CD im CDWechsler.
J kAutomatische Sendersuche nach oben.
Anwahl des folgenden Titels CD.
K jAutomatische Sendersuche nach unten.
Anwahl des vorhergehenden Titels CD.
L MAN
Manuelle/automatische Funktion der Tasten Iund Jbei Radiobetrieb.
M BND Wahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FMAst, AM.
ASTLängerer Tasten druck (über
2 Sekunden): Automatisches Speichern der Sender (Autostore).
1 bis 6 12 34 56 Abruf des gespeicherten Senders.
Längerer Tastendruck (über 2 Sekunden): Speichern eines Senders.
Anwahl einer CD.

Page 39 of 172

ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Ein / AusDrücken Sie, wenn der Zündschlüssel auf ZUBEHÖR oder ZÜNDUNG ste ht, zum Ein bzw. Ausschalten des
Radios auf Knopf A.
Das Autoradio funktioniert für die Dauer einer halben Stun de auch bei ausgeschalteter Zündung.
Diebstahlsicherung
Das Autoradio ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktio niert. Es wäre unbrauchbar, wenn es in ein anderes Fahr
zeug eingebaut würde.
Die Diebstahlsicherung ist automatisch und bedarf keiner Bedienung.
KLANGREGELUNG
Regelung der Lautstärke Drehen Sie Knopf Azur Erhöhung bzw. Verringerung der Lautstärke des Autoradios.
REGELUNG DER KLANGFARBE UND STÄRKE Drücken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste "AUDIO", um die Funktionen zur Regelung der Bässe
(BASS) , der Höhen (TREB), der Loudness (LOUD), des Faders (FAD)und der Balance (BAL)einzuschalten.
Der AudioModus wird automatisch wieder verlassen, wenn nach einig en Sekunden keine Einstellung vorge
nommen worden ist, oder wenn man nach der Regelung der Balance wieder auf die "AUDIO"Taste drückt.
Hinweis: Die Einstellung der Bässe und Höhen gilt immer für die jeweil ige Klangquelle. Für Radio, Kasset
tenspieler oder CDWechsler können unterschiedliche Einstellungen vorgenommen werden.
IHR 406 IM EINZELNEN
64
29-07-2002

Page 40 of 172

IHR 406 IM EINZELNEN65
Regelung der Bässe Drücken Sie, wenn "BASS"in der Anzeige erscheint, auf die Taste Foder G, um die gewünschte Einstellung
vorzunehmen:
"BASS –9" zur Abschwächung der Bässe auf ein Minimum,
"BASS 0" zur normalen Betonung der Bässe,
"BASS +9" zur maximalen Verstärkung der Bässe.
Regelung der Höhen
Drücken Sie, wenn "TREB"in der Anzeige erscheint, auf die Taste Foder G, um die gewünschte Einstellung vorzunehmen:
"TREB –9" zur Abschwächung der Höhen auf ein Minimum,
"TREB 0" zur normalen Betonung der Höhen,
"TREB +9" zur maximalen Verstärkung der Höhen.
Loudnessregelung
Mit dieser Funktion lassen sich bei geringer Lautstärke die Bässe u nd Höhen automatisch betonen.
Drücken Sie auf die Taste Foder G, um die Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Verteilung der Klangstärke vorn/hinten (Fader)
Drücken Sie auf die Taste Foder G, wenn "FAD"in der Anzeige erscheint:
Mit Taste Fwird die Lautstärke vorn erhöht.
Mit Taste Gwird die Lautstärke hinten erhöht.
Verteilung der Klangstärke rechts/links (Balance)
Drücken Sie auf die Taste Foder G, wenn "BAL" in der Anzeige erscheint:
Mit Taste Fwird die Lautstärke rechts erhöht.
Mit Taste Gwird die Lautstärke links erhöht.
29-07-2002

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 180 next >