Peugeot 406 Break 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 177

17-02-2003
RŸckbank Break Umklappen der RŸckbank:
Ð Auf die Arretierung drŸcken undKopfstŸtzen herausziehen.
Ð SitzflŠche an der Schlaufe hoch- ziehen und gegen die Vordersitze kippen. Ð Vor dem Umklappen der RŸcken-
lehne, seitliche Sicherheitsgurtemit dem Riegel an den Kleiderha-ken aufhŠngen, um die Gurte nichtzu beschŠdigen.
Ð Zum Entriegeln der RŸckenlehne Hebel 1drŸcken, die rote Anzeige
A wird sichtbar.
Ð RŸckenlehne vorsichtig umklap- pen, um ein Einklemmen des mitt-leren Gurtes zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich beim ZurŸck-
klappen der RŸckenlehne in die Aus-gangsposition, dass sie ordentlich
eingerastet ist (die rote Anzeige A
verschwindet). Wenn ein Drittel der RŸckbankumgeklappt ist und die verbleiben-den PlŠtze besetzt sind, ziehen Sieden Riegel des mittleren Gurtes ausdem Schloss.
IHR 406 IM EINZELNEN
115
ACHTUNG
Die RŸckenlehne der einteiligen RŸckbank des Break darf nicht ausgebaut werden.
Sie ist mit RŸckzugfedern
ausgestattet, die Verletzungen verursachen kšnnen.
Wenden Sie sich an Ihren
PEUGEOT-VertragshŠndler, wenn Sie die RŸckenlehne ausbauen mšchten.

Page 92 of 177

17-02-2003
Dritte Sitzbank Break Siebensitzer Dritte Sitzbank nicht benutzen, wenn die RŸckbank umgeklapptist. Aufbau:
Ð Hintere Ablage ausbauen.
Ð Bodenplatte Aim Kofferraum am
Griff hochklappen.
Ð RŸckenlehne Ban den KopfstŸt-
zen anheben. Ð RŸckenlehne krŠftig hochdrŸcken,
dabei die SitzflŠche nach oben gekippt halten.
Ð SitzflŠche absenken und darauf achten, dass sie bei Ceinrastet. Verstauen Gurtschlšsser der Sicherheitsgurte in die Halterung einlegen. SitzflŠche aus den Rasten
Causha-
ken. RŸckenlehne an den KopfstŸtzen absenken, dabei die SitzflŠchegekippt halten. Die gesamte Sitzbank in die Mulde
im Kofferraum absenken. Bodenplatte Aherunterklappen und
durch Druck auf beide Enden einra- sten lassen.
IHR 406 IM EINZELNEN
116
Keinen Kindersitz auf der dritten Sitzbank einbauen.

Page 93 of 177

17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN
118
Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz**: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzen, au§er wenndie hinteren PlŠtze bereits vonanderen Kindern belegt sind oderdie RŸcksitze nicht benutzt werdenkšnnen (keine vorhanden oderumgeklappt). Schieben Sie in die-sem Fall den Beifahrersitz so weitwie mšglich nach hinten und aktivie-ren Sie den Beifahrerairbag.
Von der Geburt bis zu einem Gewicht von 18 kg dŸrfen Kinder mitdem RŸcken zur Fahrtrichtungbefšrdert werden. In diesem Fallmuss der Beifahrerairbag grundsŠtz-lich inaktiviert werden.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlichauch von Ihnen ab. Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
Ð Seit 1992 mŸssen alle Kinder unter 10 Jahren (in Deutschland unter 12
Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 1,50m) in zugelassenen*, ihrem Gewicht angepassten KinderrŸckhaltesystemen auf den mit Sicherheits-
gurten ausgerŸsteten PlŠtzen befšrdert werden.
Ob ein Kindersitz den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht,erkennen Sie an einem orangefarbenen Etikett, auf dem Gewichtsklasse
und Zulassungsnummer angegeben sind .
Ð Kinder unter 9 kg mŸssen sowohl vorn als auch hinten grundsŠtzlich ent-gegen der Fahrtrichtung befšrdert werden.
Ð Am sichersten sind Ihre Kinder auf den hinteren PlŠtzen untergebracht.
Ð Wenn Ihr Kind eine Sitzerhšhung benutzt, vergewissern Sie sich, das der Bauchgurt des Sicherheitsgurtes Ÿber die Schenkel des Kindes verlŠuft. DerSchultergurt muss Ÿber die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berŸhren. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhšhung mit Lehne zu benut-zen, die mit einer GurtfŸhrung ausgestattet ist.
Ð Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem
Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
* Je nach der in den verschiedenen LŠndern geltenden Gesetzgebung
** Erkundigen Sie sich bei der zustŠndigen Behšrde Ihres Landes nach den Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz.

Page 94 of 177

17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN119
"ISOFIX" HALTERUNGEN An dem zu einem Drittel umklappba-
ren Teil der RŸckbank Ihres Fahr-zeugs befinden sich
ISOFIX Halte-
rungen . Es handelt sich dabei um 2
…sen zwischen Lehne und Sitz-flŠche. Die ISOFIX Kindersitze sind mit 2
Rastarmen ausgestattet, die in diese …sen eingeklinkt werden.
Die ISOFIX Kindersitze sind mit 2
Rastarmen ausgestattet, die in diese …sen eingeklinkt werden. DerfŸr Fahrzeuge der Marke PEUGEOTzugelassene ISOFIX-Kindersitz istder KIDDY ISOFIX* . Er kann fŸr Kin-
der von der Geburt bis 13 kg mitdem RŸcken zur Fahrtrichtung undvon 9 bis 18 kg in Fahrtrichtung ein-gebaut werden. Beim Einbau vorn entgegen der Fahrtrichtung muss der Beifahrersitzso weit wie mšglich nach vorngeschoben werden, damit die Scha-
le des Kindersitzes das Armaturen-brett berŸhrt oder ihm mšglichstnahe kommt. Beim Einbau hinten in Fahrtrichtung
muss der Vordersitz bis zur Mitte derSchiene geschoben und die Lehnesenkrecht gestellt werden.
Der KIDDY ISOFIX Kindersitz kann auch auf den nicht mit Isofix-Halte-rungen ausgerŸsteten PlŠtzenbenutzt werden. In diesem Fall musser unbedingt mit dem Dreipunktgurtam Fahrzeugsitz befestigt werden,und zwar sowohl beim Einbau entge-gen der Fahrtrichtung als auch beimEinbau in Fahrtrichtung.
Wenn der KIDDY ISOFIX Kinder- sitz entgegen der Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz eingebautwird, muss der Beifahrerairbagunbedingt inaktiviert werden.
Befolgen Sie bitte die Weisungen zum Einbau des Kindersitzes inder Montageanleitung des Sitzher-stellers.
Weitere Informationen finden Sie in der "†bersicht Ÿber einbaufŠhigeKindersitze".
* An den ISOFIX Halterungen Ihres Fahrzeugs kšnnen Sie nur die von
PEUGEOT zugelassenen und imHŠndlernetz der Marke vertriebe-nen ISOFIX Kindersitze befestigen.

Page 95 of 177

17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN
120
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZ
ZusŠtzlich zu den ISOFIX Kindersitzen bietet Ihnen PEUGEOT eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen: Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1 - "Britax Babysure": wird vorn oder hinten mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befestigt.Beim Einbau vorn muss der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert werden und der Beifahrersitz in die Mitteder LŠngs-
verstellung geschoben werden.
Klasse 1: von 9 bis 18 kg
L2 - "Ršmer Prince": wird hinten mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut. Sicherheitshalber dŸrfen Sitz und Schutzpolster niemals getrennt voneinander benutzt werden.
Klasse 2: von 15 bis 25 kg
L3 - "Ršmer Vario": wird hinten mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.

Page 96 of 177

17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN121
Lassen sie niemals eines oder mehrere Kinder allein undunbeaufsichtigt in einem Fahr-zeug zurŸck.
Lassen Sie Kinder oder Tiere nie
bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurŸck, das voll in der Sonnesteht. RŸsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor derSonne zu schŸtzen. Lassen Sie die SchlŸssel nie in Reichwei- te von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag , sobald auf dem Beifahrersitz ein Kindersitzmit dem RŸcken zur Fahrtrichtung einge-baut wird. Das Kind kšnnte durch den sich
entfaltenden Airbag schwere oder sogar
tšdliche Verletzungen davontragen. Befolgen Sie unbedingt die Montage- und Befestigungsvorschriften in der Mon-tageanleitung des Kindersitzes. Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzen Sie bittedie Kindersicherung*. Achten Sie ferner darauf, dass die hinte- ren Seitenfenster nie mehr als ein Dritteloffen stehen*. * Je nach Modell
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4 - "Recaro Start": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe und Breite der Sitzlehne sowie die LŠnge der SitzflŠche mŸssen
entsprechend Alter und Korpulenz des Kindes eingestellt werden.
L5 - "Klippan Optima": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhšhung benutzt.
Weitere Informationen finden Sie in der "†bersicht Ÿber einbaufŠhige Kindersitze".

Page 97 of 177

17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN
122
†BERSICHT †BER EINBAUF€HIGE KINDERSITZE
GemЧ den europŠischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen die nachstehende Tabelle an, welche KinderrŸckhalte- systeme je nach Gewichtsklasse und Sitzplatz im Fahrzeug eingebaut werden kšnnen:
U : Universalkindersitz, mit dem RŸcken in Fahrtrichtung und in Fahrtrichtung
U (R) : Universalkindersitz, bei Einstellung des Beifahrersitzes in der Hšhe des feststehenden Sitzes oder darŸber hinaus (gemЧ Anhang 2, ¤ 3.3 der Anlage XVIII zur Richtlinie 2000/3)
Je nach Bestimmung:
L1: BRITAX E11 0344117 Universal (Geburt bis 13 kg)
L2: R…MER Prince E1 03301058 Universal (9 bis 18 kg)
L3: R…MER Vario E1 03301120 Universal (15 bis 25 kg)
L4: RECARO Start E1 03301108 Universal (15 bis 36 kg)
L5: KLIPPAN Optima E17 030007 Universal (15 bis 36 kg)
L6: KIDDY Isofix entgegen der Fahrtrichtung E1 03301123 und Universal (Geburt bis 13 kg) (b)
L7: KIDDY Isofix in Fahrtrichtung E2 030011 Universal (9 bis 18 kg) (b)
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
(b) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
(c) Siehe Abschnitt "Sitze - ¤ Isofix-Halterungen" zum Einbau eines KIDDY-Kindersitzes mit Hilfe der Isofix-Halterungen des
Fahrzeugs oder ersatzweise mit dem Sicherheitsgurt gesetzlich vorgeschriebene Gewichtsklasse
Platz Klasse 0(a)
bis 0+ Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3
< 13 kg 9 - 18 kg 15 - 25 kg 22 - 36 kg
Beifahrersitz (b)
L1, L6 L2, L7 L3, L4, L5 L4, L5
ohne Hšhenverstellung
Beifahrersitz U (R) U (R) U (R) U (R)
mit Hšhenverstellung (R) L1, L6 L2, L7 L3, L4, L5 L4, L5
Sitz hinten Limousine
L1, L6 L2 ,L7 L3, L4, L5 L4, L5
seitlicher Platz BreakU, L1 U, L2 U, L3, L4, L5 U, L4, L5
Sitz hinten Limousine
L1 L2 L3, L4, L5 L4, L5
mittlerer Platz BreakU, L1 U, L2 U, L3, L4, L5 U, L4, L5

Page 98 of 177

17-02-2003
SICHERHEITSGURTE
Verstellen der vorderen Sicher- heitsgurte in der Hšhe
Verstellknopf 1zusammendrŸcken
und verschieben. Anlegen der Sicherheitsgurte Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschloss einrasten lassen. Sicherheitsgurte vorn mit pyrotechnischem Gurtstrafferund Gurtkraftbegrenzer Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewŠhrleistet, dassman Sicherheitsgurte mit pyrotechni-
schem Gurtstraffer und Gurtkraftbe-
grenzer auf den Vordersitzen einge-
fŸhrt hat. Je nach Heftigkeit des Auf-pralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlag-artig gespannt, so dass sie fest amKšrper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die ZŸn-dung eingeschaltet ist. Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Kšr-per der Insassen bei einem Unfall. Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren PlŠtze sind mit drei Auto- matik-Dreipunktgurten ausgerŸstet.
IHR 406 IM EINZELNEN
123
Um wirksamen Schutz zu bieten, muss der Sicher-heitsgurt mšglichst straffam Kšrper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit desAufpralls kann das pyrotechni-
sche System vor dem Airbag undunabhŠngig davon ausgelšst wer-den.
In allen FŠllen leuchtet die Airbag- Kontrollleuchte auf. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen. Das System ist so konzipiert, dass es fŸr die Dauer von zehn Jahrenvoll funktionstŸchtig bleibt. Lassen Sie es danach austau- schen.

Page 99 of 177

17-02-2003
SCHL†SSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich die vor-
deren TŸren und das Handschuhfach
unabhŠngig voneinander ver- bzw.entriegeln. Ferner dienen sie zum Inakti-
vieren bzw. Aktivieren des Beifahrerair-bags und zum Einschalten der ZŸndung. Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln werden TŸren
und Kofferraum von der FahrertŸr
aus ver- bzw. entriegelt.
Wenn eine der vorderen oder hinte-
ren TŸren offen ist, funktioniert dieZentralverriegelung nicht. Die Fernbedienung erfŸllt die glei- chen Funktionen. Fernbedienung
Verriegeln
Durch Druck auf Taste AlŠsst sich
das Fahrzeug verriegeln.
IHR 406 IM EINZELNEN 103
Die erfolgte Verriegelung wird durch Aufleuchten der Fahrtrichtungsan-zeiger fŸr die Dauer von etwa zweiSekunden angezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste
B lŠsst sich
das Fahrzeug entriegeln. Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken der Blink-leuchten angezeigt. Hinweis: Vermeiden Sie es, die
Taste der Fernbedienung au§er Reichweite des Fahrzeugs zu betŠti-gen. Die Fernbedienung kšnntedadurch funktionsuntŸchtig werden.In diesem Fall mŸsste sie reinitiali-siert werden. ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der ZŸndung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-bruch des Fahrzeugs, dass diesesgestartet wird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektroni- schen Chip mit einem speziellenCode. Beim Einschalten der ZŸndungmuss der Code identifiziert werden,damit sich das Fahrzeug starten lŠsst. Bei einer Funktionsstšrung im System
werden Sie durch ein aku-
stisches Signal und eine Meldungauf dem Multifunktionsbildschirmdarauf hingewiesen. In diesem FalllŠsst sich das Fahrzeug nicht starten.
Wenden Sie sich schnellstmšglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Orten des Fahrzeugs Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederzufinden: 
Taste AdrŸcken, die Decken-
leuchten schalten sich ein und die Fahrtrichtungsanzeiger blinkeneinige Sekunden lang.
Nicht abgezogener ZŸndschlŸssel
Wenn der SchlŸssel noch im ZŸnd-
schloss steckt, ertšnt beim …ffnen
der FahrertŸr ein Warnsignal.

Page 100 of 177

17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN
104
Batterie der Fernbedienung auswechseln Die Information "Batterie verbraucht"
erhŠlt der Fahrer durch einen Warn-ton und eine Meldung auf dem Multi-funktionsbildschirm.
Zum Auswechseln der Batterie šff- nen Sie das GehŠuse in Hšhe der…se mit einem GeldstŸck (Batte-
rietyp CR 2016/3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem Batteriewechsel nicht funktio-niert, muss sie reinitialisiert werden.
Geheimcodekarte Auf dieser Karte befindet sich der Identifizierungscode, der fŸr alle vom
PEUGEOT-VertragshŠndler an demSystem durchzufŸhrenden Repara-turen erforderlich ist. Dieser Code istmit einer Folie abgedeckt, die nur imBedarfsfall abgezogen werden darf. Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf, keinesfallsjedoch im Fahrzeug. Reinitialisierung der Fernbedienung
 ZŸndung ausschalten,
 ZŸndung wieder einschalten,
 sofort auf Taste AdrŸcken,
 ZŸndung ausschalten und SchlŸs- sel mit Fernbedienung aus demZŸndschloss ziehen. Die Fernbe-dienung ist nun wieder betriebs-bereit.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 180 next >