Peugeot 406 Break 2003 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 177
17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN
54
Page 82 of 177
17-02-2003
BEL†FTUNG 1 -DŸsen zum Abtauen bzw. Abtrocknen der Windschutzscheibe
2 - DŸsen zum Abtauen bzw. Abtrocknen der vorderen Seitenscheiben
3 - Seitliche BelŸftungsdŸsen
4 - Mittlere BelŸftungsdŸsen
5 - Luftaustritt in den vorderen Fu§raum
6 - Luftaustritt in den hinteren Fu§raum
Hinweise zur Einstellung Stellen Sie den GeblŠseregler so ein, dass mit der zugefŸhrten Frischluft fŸr einen ausreichenden Austausch der Innen- luft gesorgt wird.
WŠhlen Sie fŸr die Luftstromverteilung die fŸr Ihre AnsprŸche und die jeweiligen Witterungsbedingungen am besten geeig-nete Einstellung.
€ndern Sie die Temperatureinstellung schrittweise nach Ihren BedŸrfnissen.
Um eine gleichmЧige Luftverteilung im Fahrzeuginneren zu gewŠhrleisten, achten Sie bitte darauf, dass das Lufteintritts-
gitter au§en unterhalb der Windschutzscheibe, die BelŸftungsdŸsen, der Luftdurchlass unter den Vordersitzen und die
ZwangsentlŸftung im Kofferraum frei bleiben.
IHR 406 IM EINZELNEN 55
Page 83 of 177
17-02-2003
Schalter drŸcken. Die Kontrollleuch- te leuchtet auf, wenn die Klimaanla-ge eingeschaltet ist.
1 - Schalter fŸr Klimaanlage
Die Klimaanlage ist fŸr den Ganzjahresbetrieb gedacht. Im
Sommer lŠsst sich damit die Innenraum-temperatur senken und im Winter lŠsst
sich bei Temperaturen Ÿber 0 ¡C die sichauf den Scheiben niederschlagendeFeuchtigkeit wirksamer beseitigen.
2 - Temperaturregelung
Temperatur nach Wunsch einstellen: von blau (kalt, wenn die Klimaanlagein Betrieb ist) nach rot (warm).
DIE KLIMAANLAGE
IHR 406 IM EINZELNEN
56
Anmerkung: zur optimalen Funktion Ihrer Klimaanlage wirdempfohlen, den Knopf 4 zurRegelung der Luftzufuhr aufRaste 2 einzustellen.
Page 84 of 177
17-02-2003
3 - Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seiten- scheiben (Abtrocknen-Abtauen). Zur raschen Beseitigung von Eis
bzw. niedergeschlagener Feuchtig-keit auf Windschutzscheibe und Sei-tenscheiben:
Ð Temperatur- und GeblŠseregler auf hšchste Stufe stellen,
Ð mittlere BelŸftungsdŸsen schlie§en,
Ð drŸcken Sie die Taste A/C
Windschutzscheibe und Seitenscheiben, mittlereund seitliche BelŸftungsdŸ-sen und Fu§raum. Mittlere und seitliche BelŸf- tungsdŸsen und Fu§raum.
Diese Einstellungen empfehlen sichbei kalter Witterung. Mittlere und seitliche BelŸftungsdŸsen.
Diese Einstellung empfiehlt sich beiwarmer Witterung. 4 - Regelung der
Luftzufuhr
Regler auf die gewŸnschte GeblŠse-stŠrke drehen.
5 - Regler fŸr Frischluftzufuhr
UmwŠlzung der Innenluft (Kontroll-leuchte an). In dieser Position ist die Frischluftzu- fuhr gesperrt; damit lŠsst sich derInnenraum gegen Geruchs- undRauchbelŠstigung von au§enabschirmen und schneller beheizen. In diesem Fall erhšht sich die Lei- stung der Klimaanlage, wenn diesegleichzeitig eingeschaltet ist, undzwar sowohl im warmen als auch imkalten Bereich.
Wenn diese Einstellung bei feuch- tem Klima benutzt wird, besteht die
Gefahr, dass die Scheiben beschla-gen. Regler so bald wie mšglich wieder auf Frischluftzufuhr schieben, damitdie Scheiben nicht beschlagen. 6 - Heckscheibenhei-
zung
Bei laufendem Motor wird durchDruck auf den Schalter die Heck-
scheiben- und Au§enspiegelheizungeingeschaltet. Sie schaltet sich nach etwa fŸnfzehn Minuten automatisch aus. Durch erneuten Druck wird sie wie- der eingeschaltet. Die Heizung kann durch erneuten Druck auf den Schalter auch ausge-schaltet werden, bevor sie sichselbsttŠtig ausschaltet.
Wichtige Vorsichtsma§nahme Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer von fŸnf bis zehnMinuten in Betrieb setzen, damit sievoll funktionstŸchtig bleibt. Klimaanlage nicht benutzen, wenn sie keine KŸhlleistung bringt. In die-
sem Fall einen PEUGEOT-Vertrags-hŠndler einschalten. Hinweis: Die Kondensation inner-
halb der Klimaanlage fŸhrt nach dem
Abstellen des Autos zum Ablaufen
von Wasser unter dem Fahrzeug.
Dies ist ein normaler Vorgang.
IHR 406 IM EINZELNEN 57
Page 85 of 177
17-02-2003
Automatikbetrieb1 - Temperaturregelung
Der gewŸnschte Wert wird angezeigt (von 15 bis 30: der Komfortwert betrŠgt 22). Zum €ndern auf die Pfeile nach oben oder unten drŸcken. 2 - Programm fŸr
automatischenKlimakomfort
Taste "AUTO" drŸcken. Die Anlage
regelt die Temperatur automatisch
auf die eingestellte Temperatur einund schaltet bei Bedarf auch die Kli-maanlage zu.
Sie regelt au§erdem die Luftzufuhr, um eine ausreichende Luftzirkulation imFahrzeuginnenraum zu gewŠhrleisten. Die Luftverteilung muss entspre- chend den jeweiligen BedŸrfnissenvon Hand eingestellt werden.
3 - Programm fŸroptimale Sicht
In bestimmten FŠllen kann sich dasKomfort-Programm als unzurei-chend zur Beseitigung von nieder-geschlagener Feuchtigkeit oder Eiserweisen (hohe Luftfeuchtigkeit,viele Insassen, Frost). Unter sol-chen Bedingungen empfiehlt essich, auf das Programm fŸr optimaleSicht zu schalten, damit die Schei-ben schnell wieder frei werden.
Die Anlage steuert Klimaanlage, GeblŠsestŠrke und Luftzufuhr auto-matisch und lenkt den Luftstrom zurWindschutzscheibe und den Seiten-scheiben.
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
IHR 406 IM EINZELNEN
58
Page 86 of 177
17-02-2003
4 - Verteilung des Luftstroms
Durch mehrfachen Druck auf den oberen oder unte-
ren Teil dieser Taste lŠsstsich der Luftstrom abwech-selnd:
Ð zur Windschutzscheibe (BelŸftung oder Enteisung),
Ð zur Windschutzscheibe und in den Fu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen und in denFu§raum,
Ð in den Fu§raum lenken. Durch einmaligen Druck auf den
oberen oder unteren Teil der Taste
wird jeweils die vorhergehende bzw.nachfolgende der oben genanntenEinstellungen gewŠhlt. Manuelle Funktion
Je nach Bedarf kann eine vom Auto- matikprogramm abweichende Ein-stellung gewŠhlt werden.
Durch Druck auf die Taste
"AUTO"
wird wieder auf Automatikbetrieb umgeschaltet.
5 - Klimaanlage
Durch Druck auf
diese Taste wird dieKlimaanlage ausge-
schaltet. Auf erneuten Druck arbeitetdie Klimaanlage wieder automatisch.
In der Anzeige erscheint das KŸrzel"A/C" .
6 - GeblŠsestŠrke
Die GeblŠsestŠrkelŠsst sich durch
Druck auf die Tasten
"+" und "Ð"erhšhen bzw. verrin-
gern.7 - Frischluftzufuhr
Durch Druck auf diese
Taste wird auf Umluft-betrieb geschaltet. In
der Anzeige erscheint eine entsprechen-de Meldung. Im Umluftbetrieb wird derInnenraum gegen Geruchs- oder Rauch-belŠstigung von au§en abgeschirmt. Diese Einstellung sollte jedoch nicht Ÿber lŠngere Zeit beibehalten werden. Durch
erneuten Druck auf die Taste wird dieLuftzufuhr wieder automatisch geregelt.
Bei feuchtem Klima kann die Umluft- funktion zum Beschlagen der FensterfŸhren.
8 - Heckscheiben- heizung
Bei laufendem Motorwird durch Druck auf
den Schalter die Heckscheiben- undAu§enspiegelheizung eingeschaltet. Sie schaltet sich nach etwa fŸnfzehn Minuten automatisch aus. Durch erneuten Druck wird sie wie- der eingeschaltet. Die Heizung kanndurch erneuten Druck auf den Schal-ter auch ausgeschaltet werden,bevor sie sich selbsttŠtig ausschaltet. Hinweis: Die Kondensation inner-
halb der Klimaanlage fŸhrt nach dem
Abstellen des Autos zum Ablaufen
von Wasser unter dem Fahrzeug.
Dies ist ein normaler Vorgang.
IHR 406 IM EINZELNEN 59
Page 87 of 177
SITZE
Verstellung der Vordersitze von Hand
1 - LŠngsverstellung Hebel anheben und Sitz nach vorn oder hinten schieben.
2 - Verstellung der Sitzpolster-Neigung Hebel anheben und Sitzpolster in die gewŸnschte Nei- gung bringen.
3 - Verstellung der Fahrersitzhšhe Teleskopgriff nach vorn herausziehen und nach obenoder unten schwenken.
4 - Verstellung der RŸckenlehne
Rad drehen und die Lehne in die gewŸnschte Neigung bringen.
5 - Hšhen- und Neigungsverstellung der KopfstŸtze
Die Einstellung ist korrekt, wenn der obere Randder KopfstŸtze sich in Hšhe der SchŠdeldeckebefindet.
Zum Hšherstellen nach oben ziehen. Um die KopfstŸtze tiefer zu stellen, mŸssen gleichzeitig:
Ð der oberhalb der RŸckenlehne an der linken FŸhrung befindliche Knopf gedrŸckt und
Ð die KopfstŸtze nach unten geschoben werden. Die Rasten im GestŠnge der KopfstŸtze verhindern, dass sich diese von selbst absenkt (zur Sicherheit beieinem Aufprall).
Zum Ausbauen auf die Arretierung drŸcken und Kopf- stŸtze herausziehen. Achtung: GrundsŠtzlich nicht mit ausgebauten Kopf-
stŸtzen fahren. Die KopfstŸtzen mŸssen eingebaut und richtig eingestellt sein.
6 - Armlehnen vorn Sie lassen sich hochklappen und ausbauen.
Zum Ausbau Knopf zwischen Armlehne und Seite des
Sitzes drŸcken und Armlehne herausziehen.
IHR 406 IM EINZELNEN 111
17-02-2003
Page 88 of 177
Elektrische Verstellung der Vordersitze
A - LŠngsverstellung Bedienungselement nach vorn oder hinten schieben, um den Sitz zu verschieben.
B - SchrŠgstellung des Sitzpolsters Vorderes Ende des Bedienungselements nach obenoder unten drŸcken.
C - Verstellung der Fahrersitzhšhe Das Bedienungselement nach oben bzw. untendrŸcken.
D - Verstellung der RŸckenlehne in der SchrŠge Bedienungselement nach vorn bzw. hinten kippen.
IHR 406 IM EINZELNEN
112
17-02-2003
Page 89 of 177
17-02-2003
Abruf einer gespeicherten Fahrposition
¥ Bei gešffneter TŸr und abgestellter ZŸndung:
Weniger als 10 Minuten nach dem Abstellen der ZŸndung und dem
…ffnen der TŸr wird durch einmali-
gen kurzen Druck auf Taste 1oder
2 zuerst die gespeicherte Sitzposi-
tion und dann die Position derAu§enspiegel eingestellt.
¥ Bei geschlossener TŸr oder eingeschalteter ZŸndung:
Ð Durch lŠngeren Druck werden Au§enspiegel und Sitz einge-stellt. Nach beendeter Einstellung ertšnt ein akustisches Signal.
IHR 406 IM EINZELNEN 113
Speichern der Position von Fahrersitz und RŸckspiegeln Sie haben die Mšglichkeit, zwei Fahrpositionen zu speichern. Zum Speichern:
Ð ZŸndschlŸssel auf Zubehšr,
Ð Sitz und RŸckspiegel einstellen,
Ð gleichzeitig auf Taste
Mund Taste
1 fŸr die erste, bzw. Taste 2fŸr die
zweite Fahrposition drŸcken. Die Speicherung wird durch zwei Signaltšne bestŠtigt. Durch Speicherung einer neuen Position wird die vorhergehendeannulliert. Bedienung der Sitzheizung
DrŸcken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch geregelt. Auf erneuten Druck wird die Sitzhei- zung wieder ausgeschaltet.
Page 90 of 177
17-02-2003
R†CKSITZE RŸckbank (Limousine)
Damit beim Vor- oder ZurŸckklappen der Lehne die Sicherheitsgurte nichtbeschŠdigt werden, halten Sie diesesorgfŠltig seitlich von der Lehne weg(an den Šu§eren PlŠtzen). SenkenSie die RŸckbank vorsichtig ab, umein Einklemmen des mittleren Gurteszu vermeiden. Die Lehne der RŸckbank lŠsst sich in
zwei Teilen umklappen. RŸckenlehne umklappen Die Hebel zum Entriegeln der Lehne
befinden sich im Kofferraum.
Ziehen Sie den Hebel an dem Teil der Lehne, die Sie umklappen mšchten.
Vergewissern Sie sich beim ZurŸck- klappen der RŸckenlehne sicher-
heitshalber, dass sie ordnungs-gemЧ eingerastet ist. Skiklappe Der Zugang zur Skiklappe erfolgt
durch Umlegen der Armlehne, das
…ffnen erfolgt Ÿber den Kofferraum.
IHR 406 IM EINZELNEN
114