Peugeot 407 2006.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 198

1010
126
Klemmen Sie die Batterie frü-hestens 2 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung ab.Klemmen Sie die Kabelschuhe nicht bei laufendem Motor ab.Schließen Sie die Batterie erst nach dem Abklemmen der Kabelschuhe zum Aufladen an.Öffnen Sie die Fenster und schließen Sie das Schiebedach, bevor Sie die Bat-terie abklemmen. Wenn diese nach dem Wiederanschließen der Batterie nicht ordnungsgemäß funktionieren, müssen sie reinitialisiert werden (siehe Abschnitt "Reinitialisierung der Fensterheber" und "Schiebedach").Nach jedem Wiederanschließen der Bat-terie darf der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten der Zündung angelas-sen werden, damit die elektronischen Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen auftreten und beste-hen bleiben, wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-Vertragshändler.Schließen Sie beim 2,7 Liter HDI 24V-Motor, wenn sich keine Batterie im Kofferraum befindet, keine Fremd-batterie an den (+) und (-) Klemmen im Motorraum an, da dies einen Kurz-schluss auslösen könnte.
Ohne Anheben (4 Räder am Boden)
Hierzu muß stets eine Abschleppstan-ge verwendet werden.
Die abschraubbare Abschleppöse be-findet sich im Ersatzrad.
Von vorn:
 Abdeckung durch Druck auf das untere Ende lösen,
 Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben.
Von hinten:
 Abdeckung lösen,
 Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben.
Besonderheiten bei Automatikgetriebe
Beim Abschleppen mit abge-stelltem Motor sind Bremskraft-verstärkung und Servolenkung nicht mehr wirksam.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
Ein Fahrzeug mit Automatik-getriebe darf nicht im Rück-wärtsgang abgeschleppt wer-den (fehlende Schmierung).
Beim Abschleppen auf den eigenen vier Rädern sind folgende Anweisun-gen unbedingt zu beachten:
- Wählhebel auf N stellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit unter 50 km/h über eine Strecke von höchstens 50 km abschleppen,
- dem Getriebe kein Öl hinzufügen.
Mit angehobenen Rädern (2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit einer fachgerechten Hebevorrichtung an den Rädern angehoben werden.
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und dürfen auf keinen Fall in den Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür zugelassenen Sammelstelle ab.

Page 142 of 198

1010
127
DACHTRÄGER ANBRINGEN
(LIMOUSINE)
Benutzen Sie für die Montage von Querträgern die vier dafür vorgesehe-nen Schnellbefestigungen. Heben Sie die Abdeckungen an und stellen Sie die Dachträger-Schnellbefestigungen ein.
Höchstzulässige Dachlast bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm (außer Fahrradträger): 80 kg.
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindig-keit dem Straßenprofil an, damit die Dachreling und die Befestigungen am Dach nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestim-mungen des jeweiligen Landes hinsicht-lich des Transports von Gegenständen, die länger als das Fahrzeug sind.
DACHTRÄGER ANBRINGEN
(407 SW)
Achten Sie bei der Montage von Quer-trägern auf die richtige Positionierung.
Sie ist durch Markierungen auf jedem der Längsträger kenntlich gemacht.
Verwenden Sie vonPEUGEOT zuge-lassenes Zubehör und beachten Sie die Montagevorschriften des Herstel-lers.
Höchstzulässige Dachlast bei einer Ladehöhe bis höchstens 40 cm (außer Fahrradträger): 80 kg.
Wenn die Ladehöhe über 40 cm hin-ausgeht, passen Sie sich mit der Fahr-zeuggeschwindigkeit dem Straßen-profil an, damit die Dachträger nicht beschädigt werden.
Halten Sie bitte die im jeweiligen Land geltenden gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Beförderung von Ge-genständen ein, die länger als das Fahrzeug sind.

Page 143 of 198

1010
128
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssig-keit.
BeleuchtungANKUPPELN EINES
ANHÄNGERS, WOHNWAGENS,
BOOTSANHÄNGERS...
Wir empfehlen Ihnen, Original-PEUGEOT-Anhängerkupplungen zu benutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden, und die Anhängerkupplung von einem PEUGEOT-Vertragshänd-ler montieren zu lassen.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.
Kühlung: Beim Ziehen eines Anhän-gers am Berg steigt die Kühlflüssig-keitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie-ben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
Bei Fahrzeugen mit HDI-Motor emp-fiehlt es sich, den Motor nach starker Beanspruchung (Autobahnfahrten im Zugbetrieb, Dauerbetrieb, ...), vor dem Ausschalten der Zündung etwa 20 Se-kunden im Leerlauf drehen zu lassen. Dadurch lässt sich der Anstieg der Motortemperatur nach dem Abstellen begrenzen.
Hinweis: Bei besonders star-ker Beanspruchung (Ziehen der maximalen Anhängelast bei hoher Temperatur) wird die Motorleistung automatisch begrenzt und der geeignete Gang der Automa-tikschaltung im manuellen Betrieb ge-wählt. In diesem Falle bringt der Motor wieder mehr Leistung und die Zugka-pazität erhöht sich, wenn man die Kli-maanlage ausschaltet.
Beim Aufleuchten der Warn-leuchte für die Kühlflüssigkeit-stemperatur anhalten und den Motor so schnell wie möglich abstellen.
Reifen: Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug (Aufkleber am mittle-ren Türholm der Fahrerseite) und An-hänger und beachten Sie die empfoh-lenen Reifendruckwerte.
Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg. Deshalb stets mit mäßigem Tempo fahren, rechtzeitig zurückschalten und sanft abbremsen.
Seitenwind: Die Seitenwindempfind-lichkeit ist größer, deshalb angepasst und mit mäßiger Geschwindigkeit fah-ren.
Einstellen von Hand
Scheinwerfer richtig einstellen, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Elektrische Signalanlage des Anhängers überprüfen.

Page 144 of 198

1010
129
DAS ZUBEHÖR IHRES 407
Das Vertriebsnetz hält ein umfassendes Sortiment PEUGEOT-empfohlener Zu-behörteile sowie Originalteile für Sie bereit.
Sie haben alle eine Empfehlung von PEUGEOT.
Diese Zubehör- und Originalteile wur-den auf ihre Zuverlässigkeit und Si-cherheit geprüft und zugelassen und sind alle für Ihren PEUGEOT geeig-net.
Das Angebot der PEUGEOT-Boutique ist in fünf Produktgruppen gegliedert: PROTECT - CONFORT - AUDIO - DESIGN - TECNIC:
Alarmanlagen, Einparkhilfe, gravierte Scheiben, Dieb-stahlsicherung für Leichtme-tallfelgen, Verbandkasten, Warndreieck, Sicherheits-weste, Schneeketten, Hun-degitter, ...
"Protect":
Mit den Seitenairbags kom-patible Sitzbezüge, Fußmat-ten, Kofferraumablagebox,
Freizeitausrüstung: Dach-reling, Träger (Fahrrad-, Skiträger), Dachkoffer, Sitz-erhöhungen für Kinder, Heckscheibenrollo, Radiotelefon-Kon-sole, Rollos für Seitenscheiben, Iso-thermmodul,
Anhängerkupplung, sie muss grund-sätzlich vom PEUGEOT-Vertrags-händler montiert werden.
"Confort":
Telefon, Freisprechanlage, Navigationssystem, CD-Wechsler, Multimedia, An-schluss für MP3-Walkman (im Handschuhfach)
"Audio":
Leichtmetallfelgen, Radzier-kappen, Spoiler, Lederlenk-rad, Schmutzfänger, Windab-weiser, Türschwellenschutz aus rostfreiem Stahl
"Design":
Scheibenreiniger, Reini-gungs- und Pflegemittel für innen und außen
"Tecnic":
Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT emp-fohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektroni-schen Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke zu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen Ge-räte und Zubehörteile zeigt.
Hinweis
Um jede Behinderung unter dem Pe-dalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichscho-ner richtig liegt und richtig befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Matten über-einander.
Je nach Bestimmungsland ist es Vorschrift, Sicherheitswes-te, Warndreieck und Ersatz-glühlampen im Fahrzeug mit-zuführen.

Page 145 of 198

11
130
MOTOREN UND GETRIEBE
Amtl. Typenbezeichnungen: 6D.../6E...
BENZINMOTOREN
6FYCRFJCRFJF3FYH3FYFXFVJ
MOTOREN1,8 Liter 16V2 Liter 16V2,2 Liter 16V3 Liter V6 24V
Hubraum (cm3)1 7491 9972 2302 946
Bohrung x Hub (mm)82,7 x 81,485 x 8886 x 9687 x 82,6
Höchstleistung: EG-Norm (kW)92103120155
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)6 000*6 0005 8756 000
Max. Drehmoment: EG-Norm (Nm)170*200220290
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)3 750*4 0004 1503 750
KraftstoffSuper bleifreiSuper bleifreiSuper bleifreiSuper bleifrei
KatalysatorJaJaJaJa
Getriebemechanisch
(5 Gänge)
mechanisch
(5 Gänge)
auto.
(4 Gänge)
mechanisch
(6 Gänge)
auto.
(4 Gänge)
auto.
(6 Gänge)
Ölfüllmenge (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)*4,254,254,254,254,254,75
* Ölwechsel durch Ablassen bei geöffnetem Öleinfüllstutzen

Page 146 of 198

11
131
MOTOREN UND GETRIEBE
Amtl. Typenbezeichnungen: 6D.../6E...
DIESELMOTOREN
9HZCRHRHRHRJ4HPH4HTHUHZJ
MOTOREN1,6 Liter HDI 16V2 Liter HDI 16V2,2 Liter HDI 16V2,7 Liter HDI 24V
Hubraum (cm3)1 5601 9972 1792 720
Bohrung x Hub (mm)75 x 88,385 x 8885 x 9681 x 88
Höchstleistung: EG-Norm CEE (kW)80100120125150
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)4 0004 0004 0004 000
Max. Drehmoment: EG-Norm (Nm)240320370440
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)1 7502 0001 5001 900
KraftstoffDieselDieselDieselDiesel
KatalysatorJaJaJaJa
Partikelfilter (FAP)JaJaJaJa
Getriebemechanisch (5 Gänge)mechanisch (6 Gänge)auto. (6 Gänge)mechanisch (6 Gänge)auto. (6 Gänge)
Ölfüllmenge (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)*Motor (mit Austausch der Motor (mit Austausch der 3,55,255,255,255,25
* Ölwechsel durch Ablassen bei geöffnetem Öleinfüllstutzen

Page 147 of 198

11
132
Laut Richtlinie 80/1268/EWG*
MotorGetriebeAmtl. Typenbez.: 6D...Stadtverkehr (Liter/100 km)Überland (Liter/100 km)Mischstrecken (Liter/100 km)CO2-Ausstoß(g/km)
1,8 Liter 16Vmechanisch6FYC10,56,07,7183
2 Liter 16VmechanischRFJC11,06,48,1192
2 Liter 16Vauto. (4 Gänge)RFJF12,56,38,6204
2,2 Liter 16Vmechanisch3FYH12,96,89,0214
2,2 Liter 16Vauto. (4 Gänge)3FYF13,96,99,4224
3 Liter V6 24Vauto. (6 Gänge)XFVJ14,57,09,8233
VERBRAUCH LIMOUSINE
Die hier angegebenen Verbrauchszahlen entsprechen den bei Drucklegung gültigen Werten. Diese wurden gemäß der Richtlinie 80/1268/EWG erstellt. Sie können je nach Fahrweise, Verkehrsbedingungen, Witterungsbedingungen, der Beladung des Fahrzeugs, der Wartung des Fahrzeugs und der Benutzung des Zu behörs variieren.
* Je nach den in dem Bestimmungsland gültigen Abgasnormen können Abweichungen zu o.g. Werten möglich sein.

Page 148 of 198

11
133
Laut Richtlinie 80/1268/EWG
MotorGetriebeAmtl. Typenbez.: 6D...Stadtverkehr (Liter/100 km)Überland (Liter/100 km)Mischstrecken (Liter/100 km)CO2-Ausstoß(g/km)
1,6 Liter HDI 16Vmechanisch9HZC7,04,65,5145
2 Liter HDI 16VmechanischRHRH7,74,95,9155
2 Liter HDI 16Vauto. (6 Gänge)RHRJ10.05,57,1189
2,2 Liter HDI 16Vmechanisch4HPH8,15,06,1160
2,2 Liter HDI 16Vmechanisch4HTH8,15,06,1160
2,7 Liter HDI 24Vauto. (6 Gänge)UHZJ11,76,58,4223
VERBRAUCH LIMOUSINE
Die hier angegebenen Verbrauchszahlen entsprechen den bei Drucklegung gültigen Werten. Diese wurden gemäß der Richtlinie 80/1268/EWG erstellt. Sie können je nach Fahrweise, Verkehrsbedingungen, Witterungsbedingungen, der Beladung des Fahrzeugs, der Wartung des Fahrzeugs und der Benutzung des Zu behörs variieren.

Page 149 of 198

11
134
Laut Richtlinie 80/1268/EWG*
MotorGetriebeAmtl. Typenbez.: 6E...Stadtverkehr (Liter/100 km)Überland (Liter/100 km)Mischstrecken (Liter/100 km)CO2-Ausstoß(g/km)
1,8 Liter16Vmechanisch6FYC10,76,17,9187
2 Liter 16VmechanischRFJC11,36,58,3196
2 Liter 16Vauto.(4 Gänge)RFJF12,76,48,8208
2,2 Liter 16Vmechanisch3FYH13,16,99,2219
2,2 Liter 16Vauto. (4 Gänge)3FYF14,27,09,6228
3 Liter V6 24Vauto. (6 Gänge)XFVJ14,67,19,9236
VERBRAUCH 407 SW
Die hier angegebenen Verbrauchszahlen entsprechen den bei Drucklegung gültigen Werten. Diese wurden gemäß der Richtlinie 80/1268/EWG erstellt. Sie können je nach Fahrweise, Verkehrsbedingungen, Witterungsbedingungen, der Beladung des Fahrzeugs, der Wartung des Fahrzeugs und der Benutzung des Zu behörs variieren.
* Je nach den in dem Bestimmungsland gültigen Abgasnormen können Abweichungen zu o.g. Werten möglich sein.

Page 150 of 198

11
135
Laut Richtlinie 80/1268/EWG
MotorGetriebeAmtl. Typenbez.: 6E...Stadtverkehr (Liter/100 km)Überland (Liter/100 km)Mischstrecken (Liter/100 km)CO2-Ausstoß (g/km)
1,6 Liter HDI 16Vmechanisch9HZC7,24,75,6148
2 Liter HDI 16VmechanischRHRH7,95,06,0159
2 Liter HDI 16Vauto. (6 Gänge)RHRJ10,15,67,2192
2,2 Liter HDI 16Vmechanisch4HPH8,25,16,2165
2,2 Liter HDI 16Vmechanisch4HTH8,25,16,2165
2,7 Liter HDI 24Vauto. (6 Gänge)UHZJ11,96,58,5226
VERBRAUCH 407 SW
Die hier angegebenen Verbrauchszahlen entsprechen den bei Drucklegung gültigen Werten. Diese wurden gemäß der Richtlinie 80/1268/EWG erstellt. Sie können je nach Fahrweise, Verkehrsbedingungen, Witterungsbedingungen, der Beladung des Fahrzeugs, der Wartung des Fahrzeugs und der Benutzung des Zu behörs variieren.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 200 next >