Peugeot 407 2006.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 198

3
61
Es handelt sich dabei um zwei Ösen zwischen Lehne und Sitzfläche.
"ISOFIX" HALTERUNGEN
Diese Sitze* sind mit ISOFIX-Halte-rungen ausgerüstet.Der unsachgemäße Einbau ei-nes Kindersitzes im Fahrzeug gefährdet die Sicherheit des Kindes bei einem Aufprall.
* Je nach Ausführung
407 LIMOUSINE
407 SW
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in die unteren Ösen Rastarmen ausgestattet, die sich Rastarmen ausgestattet, die sich A einklinken lassen.

Page 62 of 198

3
62
VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZE
KIDDY ISOFIXRÖMER Duo ISOFIXMAXI COSI CabrioFix
Klasse 0+:Geburt bis 13 kgKlasse 1: 9 bis 18 kgKlasse 1: 9 bis 18 kgKlasse 0+:Geburt bis 13 kg
Hinten
Einbau entgegen der Fahrtrichtung
Die Sitzschale muss die Lehne des Vordersitzes berühren.
Einbau in Fahrtrichtung
DerVordersitzdes Fahrzeugs muss grundsätzlich auf die mittlere Längsposition einge-stellt und die Lehne hochge-stellt sein
Einbau in Fahrtrichtung, nur auf den hinteren Plätzen
Einbau vorn und hinten ent-gegen der Fahrtrichtung
Der ISOFIX-Sockel hat eine höhenverstellbare Stütze.
Diese Stütze muss auf dem Fahrzeugboden stehen.
Vorn (407 SW*)
Der Beifahrerairbag muss inak-tiviert und der Vordersitz so weit wie möglich vorgeschoben wer-den, damit die Sitzschale das Armaturenbrett berührt oder ihm möglichst nahe kommt. Der Sitz muss in die tiefste Position gestellt werden.
Vorn (407 SW*)
Der Sitz muss in die tiefste Position gestellt werden.
Der Beifahrerairbag muss inaktiviert werden.
Befestigung ohne den oberen Gurt
Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ru-hen und Liegen.
Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Lehne nicht berühren.
Diese Kindersitze können auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden. In diesem Fall müssen sie unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
* Je nach Ausführung

Page 63 of 198

4
64
Die Sicherheitsverriegelung
Sie blockiert den Öffnungsmechanismus der Türen von außen und innen.
Betätigen Sie die Sicherheitsverrie-gelung nicht, wenn sich jemand im Fahrzeug befindet.
ÖFFNEN UND STARTEN DES
FAHRZEUGS MIT DEM SCHLÜSSEL
MIT FERNBEDIENUNG
Der Schlüssel
Mit dem Schlüssel lassen sich von der Fahrertür aus Türen, Kofferraum und Tankklappe ver- bzw. entriegeln, die Außenspiegel ein- und wieder aus-klappen und unabhängig davon das Handschuhfach öffnen bzw. schließen und der Zugang zum Kofferraum von den Rücksitzen aus (407 Limousine) ver- bzw. entriegeln. Ferner schaltet man die Zündung damit ein.
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum offen ist, funktioniert die Zentralverriegelung nicht.
Entriegeln Drücken Sie auf Taste C.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken schnell und die Außenspiegel klappen aus.
Die Funktion "Einklappen der Außenspiegel" kann vom PEUGEOT-Vertragshändler inaktiviert werden.
Schlüssel ausklappen/versenken
Zum Ausklappen bzw. versenken Taste A drücken.
Die Fernbedienung ( 0523)
Sie erfüllt die gleichen Funktionen wie der Schlüssel, ferner lässt sich damit der Kofferraumdeckel (Limousine) bzw. die Heckscheibe (407 SW) aufstellen.
Sie ist in den Schlüssel integriert und ver- bzw. entriegelt das Fahrzeug aus der Entfernung.
Verriegeln Drücken Sie auf Taste B.
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten für die Dauer von etwa zwei Sekunden auf und die Außenspiegel klappen ein.
Durch längeren Druck auf Taste Bwerden zusätzlich die Fenster und das Schiebedach automatisch geschlossen.
Entriegeln und Aufstellen des Kofferraumdeckels (Limousine) oder der Heckscheibe (407 SW)  Drücken Sie auf Taste D.
Damit werden auch die Türen entrie-gelt.
Permanente Verriegelung des Kofferraums (Limousine)
Sie können diese Funktion über das Menü "Benutzer-anpassung-Konfiguration"und über "Fahrzeugpara-meter definieren" auf dem Multifunktionsbildschirm akti-vieren bzw. inaktivieren. Drücken Sie einmal auf die Taste Dder Fernbedienung.
Damit wird der Kofferraum allein ent-riegelt.
Mit dem Schlüssel  Verriegeln Sie das Fahrzeug (die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten für die Dauer von etwa zwei Sekunden auf).
 Durch eine zweite Betätigung des Schlüssels innerhalb von maximal fünf Sekunden wird die Sicherheitsverriegelung aktiviert (die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten für die Dauer von etwa zwei Sekunden auf).
Hinweis: Wenn das Fahrzeug verriegelt ist und versehent-lich entriegelt wird, die Türen jedoch binnen 30 Sekun-den nicht geöffnet werden, wird das Fahrzeug automatisch wieder verrie-gelt.

Page 64 of 198

4
65
VERRIEGELN/ENTRIEGELN
VON INNEN
Mit der Fernbedienung
 Durch Druck auf Taste B wird das Fahrzeug verriegelt (die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten für die Dauer von etwa zwei Sekunden auf). Durch einen zweiten Druck innerhalb von maximal fünf Sekunden wird die Sicherheitsverriegelung aktiviert (die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten für die Dauer von etwa zwei Sekunden auf).
VERRIEGELN VON HAND
(NOTBEDIENUNG)
Automatische Zentralverriegelung der Türen
Die Türen können sich während der Fahrt automatisch verriegeln (bei einer Geschwindigkeit von über 10 km/h).
Sie können diese Funktion durch einen langen Druck auf die Taste aktivieren oder inaktivieren.
NICHT ABGEZOGENER
ZÜNDSCHLÜSSEL
Wenn der Zündschlüssel noch im Zündschloss steckt, ertönt beim Öffnen der Fahrertür ein Warnsignal.Zündschloss steckt, ertönt beim Zündschloss steckt, ertönt beim
ORTEN DES FAHRZEUGS
Um das zuvor verriegelte bzw. mit der Sicherheitsverriegelung verschlossene Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederzu-finden:
 drücken Sie die Taste B der Fernbedienung, die Deckenleuchten schalten sich ein und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken einige Sekunden lang.
Hinweis: Fahren mit ver-riegelten Türen kann den Rettungskräften im Notfall den Zugang zum Innenraum erschweren.
Der Knopf ist wirkungslos, wenn die Verriegelungssicherung akti-viert ist. Benutzen Sie in diesem Fall zum Entriegeln den Schlüssel oder die Fernbedienung.
 Drücken Sie auf den Knopf.
Damit lassen sich Türen und Kofferraum ver- bzw. entriegeln.
Fahrertür
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss, um die Tür zu ver- bzw. entriegeln.
Beifahrertüren
Stecken Sie zum Verriegeln den Schlüssel in den Schalter an der Schmalseite der Tür und drehen Sie ihn nach rechts.

Page 65 of 198

4
66
BATTERIE DER
FERNBEDIENUNG
AUSWECHSELN
Wenn die Batterie verbraucht ist, wird dies durch einen Warnton und eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm oder die Service-Warnleuchte angezeigt.
REINITIALISIERUNG DER
FERNBEDIENUNG
 Zündung ausschalten,
 Zündung wieder einschalten,
 sofort für die Dauer von einigen Sekunden auf Verriegelungstaste der Fernbedienung drücken,
 Zündung ausschalten und Schlüssel mit Fernbedienung aus dem Zündschloss ziehen. Die Fernbedienung ist nun wieder betriebsbereit.
Zum Auswechseln der Batterie öffnen Sie das Gehäuse an der Einkerbung mit einem Geldstück (Batterietyp CR 1620/3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem Batteriewechsel nicht funktioniert, muss sie reinitialisiert werden.
Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht einfach weg. Sie enthalten umweltbelastende Metalle.
Entsorgen Sie sie bei einer zugelassenen Sammelstelle.

Page 66 of 198

4
67
GEHEIMCODEKARTE
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschalten der Zündung das Steuersystem des Motors und verhindert bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektroni-schen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im System leuchtet folgende Kontrollleuchte auf:
die Service-Warnleuchte
die Kontrollleuchte der elektronischen
oder
Anlasssperre in Verbindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbild-schirm.
Ihr Fahrzeug startet nicht.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Die Karte erhalten Sie bei Auslieferung des Fahrzeugs zusammen mit den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode, der für alle vom PEUGEOT-Vertragshändleran der elektronischen Anlasssperre durchzuführenden Reparaturen erfor-derlich ist. Dieser Code ist mit einer Folie abgedeckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf, keinesfalls jedoch im Fahrzeug.
Es empfiehlt sich allerdings, sie bei einer größeren Reise genauso mitzunehmen wie Ihre persönlichen Papiere.

Page 67 of 198

4
68
Notieren Sie sich die Num-mer jedes Schlüssels sorgfäl-tig. Die Schlüsselnummer erscheint als Code auf dem Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-Vertragshändler Ihnen schnell neue Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung nicht, solange der Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung.
Betätigen Sie die Sicherheitsverrie-gelung nicht, wenn sich jemand im Fahrzeug befindet.
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettungskräfte den Zugang zum Fahrgastraum erschwe-ren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reichweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funk-tionsuntüchtig werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebrauchtwa-gens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten haben;
- lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOT-Vertragshändler speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befindli-chen Schlüssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.

Page 68 of 198

4
65
VERRIEGELN/ENTRIEGELN
VON INNEN
Mit der Fernbedienung
 Durch Druck auf Taste B wird das Fahrzeug verriegelt (die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten für die Dauer von etwa zwei Sekunden auf). Durch einen zweiten Druck innerhalb von maximal fünf Sekunden wird die Sicherheitsverriegelung aktiviert (die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten für die Dauer von etwa zwei Sekunden auf).
VERRIEGELN VON HAND
(NOTBEDIENUNG)
Automatische Zentralverriegelung der Türen
Die Türen können sich während der Fahrt automatisch verriegeln (bei einer Geschwindigkeit von über 10 km/h).
Sie können diese Funktion durch einen langen Druck auf die Taste aktivieren oder inaktivieren.
NICHT ABGEZOGENER
ZÜNDSCHLÜSSEL
Wenn der Zündschlüssel noch im Zündschloss steckt, ertönt beim Öffnen der Fahrertür ein Warnsignal.Zündschloss steckt, ertönt beim Zündschloss steckt, ertönt beim
ORTEN DES FAHRZEUGS
Um das zuvor verriegelte bzw. mit der Sicherheitsverriegelung verschlossene Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederzu-finden:
 drücken Sie die Taste B der Fernbedienung, die Deckenleuchten schalten sich ein und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken einige Sekunden lang.
Hinweis: Fahren mit ver-riegelten Türen kann den Rettungskräften im Notfall den Zugang zum Innenraum erschweren.
Der Knopf ist wirkungslos, wenn die Verriegelungssicherung akti-viert ist. Benutzen Sie in diesem Fall zum Entriegeln den Schlüssel oder die Fernbedienung.
 Drücken Sie auf den Knopf.
Damit lassen sich Türen und Kofferraum ver- bzw. entriegeln.
Fahrertür
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss, um die Tür zu ver- bzw. entriegeln.
Beifahrertüren
Stecken Sie zum Verriegeln den Schlüssel in den Schalter an der Schmalseite der Tür und drehen Sie ihn nach rechts.

Page 69 of 198

4
66
BATTERIE DER
FERNBEDIENUNG
AUSWECHSELN
Wenn die Batterie verbraucht ist, wird dies durch einen Warnton und eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm oder die Service-Warnleuchte angezeigt.
REINITIALISIERUNG DER
FERNBEDIENUNG
 Zündung ausschalten,
 Zündung wieder einschalten,
 sofort für die Dauer von einigen Sekunden auf Verriegelungstaste der Fernbedienung drücken,
 Zündung ausschalten und Schlüssel mit Fernbedienung aus dem Zündschloss ziehen. Die Fernbedienung ist nun wieder betriebsbereit.
Zum Auswechseln der Batterie öffnen Sie das Gehäuse an der Einkerbung mit einem Geldstück (Batterietyp CR 1620/3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem Batteriewechsel nicht funktioniert, muss sie reinitialisiert werden.
Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht einfach weg. Sie enthalten umweltbelastende Metalle.
Entsorgen Sie sie bei einer zugelassenen Sammelstelle.

Page 70 of 198

4
67
GEHEIMCODEKARTE
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschalten der Zündung das Steuersystem des Motors und verhindert bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektroni-schen Chip mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im System leuchtet folgende Kontrollleuchte auf:
die Service-Warnleuchte
die Kontrollleuchte der elektronischen
oder
Anlasssperre in Verbindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbild-schirm.
Ihr Fahrzeug startet nicht.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Die Karte erhalten Sie bei Auslieferung des Fahrzeugs zusammen mit den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode, der für alle vom PEUGEOT-Vertragshändleran der elektronischen Anlasssperre durchzuführenden Reparaturen erfor-derlich ist. Dieser Code ist mit einer Folie abgedeckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf, keinesfalls jedoch im Fahrzeug.
Es empfiehlt sich allerdings, sie bei einer größeren Reise genauso mitzunehmen wie Ihre persönlichen Papiere.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 200 next >