Peugeot 407 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 1 of 202

BEDIENUNGSEINHEIT
1 - Verstellung des Lenkrads in Höhe und Tiefe
2 - Lichtschalter/Fahrtrichtungsanzeiger
3 - Kombiinstrument
4 - Schalter für Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage/Bordcomputer
5 - Belüftungsgitter für diffuse Raumluftverteilung
6 - Lautsprecher (Tweeter)
7 - Schalter für elektrischen Fensterheber Beifahrerseite
8 - Klimatisierbares Handschuhfach
9 - Audio-Fernbedienung unter dem Lenkrad
10 - Lenk- und Zündschloss
11 - Schalter des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
12 - Staufach Fahrerseite
Sicherungskasten
13 - Scheinwerferhöhenverstellung
14 - Griff zum Öffnen der Motorhaube

Page 2 of 202

BEDIENUNGSEINHEIT
1 - Multifunktionsbildschirm
2 - Autoradio RD4/RadiotelefonGPS RT4
3 - Schalter für automatische Klimaanlage
4 - Inaktivierung der akustischen Einparkhilfe
Zentralverriegelung von innen
Schalter für Alarmanlage
Warnblinker
Schalter für Dämpfungsabstimmung SPORT
Inaktivierung des ESP
Kindersicherung
5 - Aschenbecher/Zigarettenanzünder vorn (maximal 100 W)
6 - Gangschalthebel
7 - Feststellbremse
8 - Versenkbarer Becher-/ Dosenhalter
9 - Armlehne mit Staufach
10 - 12 Volt Steckdose für Zubehör (maximal 100 W)
11 - Aschenbecher hinten
 144
Radiotelefon GPS RT4
 173
Autoradio RD4
Das Radio kann bei ausge-schalteter Zündung in Betrieb gesetzt werden (mit Taste A).
Das Radio kann bei ausge-schalteter Zündung in Betrieb gesetzt werden (mit Taste A).

Page 3 of 202

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Schlüssel mit Fernbedienung
A. Schlüssel ausklappen/versenken
B. Fahrzeug entriegeln(kurz drücken)
C. Fahrzeug entriegeln und Kofferraum (Limousine) oder Heckscheibe (407 SW) aufstellen(gedrückt halten)
Außerdem...
D. Fahrzeug einfach verriegeln(einmal drücken)odersicherheitsverriegeln(zweimal hintereinander drücken)
Kraftstofftank
1. Tankklappe öffnen
2. Tankverschluss öffnen und aufhängen
Tankinhalt: ca. 67 Liter
Motorhaube
A. Innenhebel
B. Außenhebel
 64 76 108

Page 4 of 202

RICHTIG SITZEN
 51
Vordersitze einstellen
In LängsrichtungHöhe und Neigung der FahrersitzflächeNeigung der Rückenlehne

Page 5 of 202

Innenspiegel mit Blendschutzautomatik einstellen
Zündung einschalten und Schalter 1drücken:
- Kontrollleuchte 2 an (Schalter einge-drückt): Automatikbetrieb - Kontrollleuche 2 aus: Automatikbe-trieb ausgeschaltet; der Spiegel bleibt auf der hellsten Stufe.
RICHTIG SITZEN
Manuell
Entriegeln Sie das Lenkrad bei stehen-dem Fahrzeug, indem Sie den Hebel nach vorn drücken, und verriegeln Sie es wieder, indem Sie ihn bis zum An-schlag anziehen.
Lenkrad verstellen
 48 49
Außenspiegel einstellen
A. Spiegel anwählen
B. Spiegel einstellen
Außerdem...
C. Spiegel einklappen/ausklappen
 50
Außerdem...
Um beim Manövrieren optima-le Sicht zu gewährleisten, wird der Spiegel automatisch heller, sobald der Rückwärtsgang ein-gelegt wird.

Page 6 of 202

Sicherheitsgurte vorn
1. Schließen
2. Höhenverstellung
 71
Schalter für Fensterheber
1. Elektrischer Fensterheber Fahrerseite
2. Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite
3. Elektrischer Fensterheber hinten rechts
4. Elektrischer Fensterheber hinten links
Außerdem...
5. Inaktivieren der elektrischen Fensterheber hinten(Kindersicherung)
 91
RICHTIG SITZEN
Zündung
1.Stop
2.Zünden
3.Starten
STARTEN

Page 7 of 202

RICHTIG SEHEN
Beleuchtung
Ring A
Ring B
Frontscheibenwischer mit Intervallschaltung
2 Schnell wischen
1 Normal wischen
I Intervallschaltung
0 Aus
 Kurz wischen
Scheibenwischer
Heckscheibenwischer (407 SW)
Licht aus
Standlicht
Abblend-/Fernlicht
Nebelscheinwerfer(einmal drücken)
Nebelschlussleuchten (zweimal drücken)
Aus
Intervallschaltung
Scheibenwaschanlage
 77 80 81
Frontscheibenwischer mit Wischautomatik
2 Schnell wischen
1 Normal wischen
AUTO Wischautomatik
0 Aus
 Kurz wischen
Außerdem...
Wenn der Frontscheibenwi-scher eingeschaltet ist und Sie den Rückwärtsgang einlegen, funktioniert der Heckscheiben-wischer im Intervallbetrieb.

Page 8 of 202

RICHTIG BELÜFTEN
Automatische Klimaanlage (ungetrennte Regelung)
Automatik-Komfortprogramm
Temperaturregelung
Regelung der Luftzufuhr
Ausschalten der Klimaanlage
Einstellung der Luftverteilung
Taste für freie Sicht nach vorn
Frischluftzufuhr
Umwälzung der Innenluft
Heckscheibenheizung
 40

Page 9 of 202

Automatische Klimaanlage (getrennte Regelung)
Automatik-Komfortprogramm für Fahrer- und Beifahrerseite
Temperaturregelung Fahrerseite
Temperaturregelung Beifahrerseite
Regelung der Luftzufuhr
Ausschalten der Klimaanlage
Einstellung der Luftverteilung Fahrerseite
Einstellung der Luftverteilung Beifahrerseite
Taste für freie Sicht nach vorn
Frischluftzufuhr
Umwälzung der Innenluft
Heckscheibenheizung
RICHTIG BELÜFTEN
 44

Page 10 of 202

RICHTIG KONTROLLIEREN
Kombiinstrument Schalterleiste
A. Bei eingeschalteter Zündung muss sich der Zeiger der Tankuhr nach oben bewegen.
B. Bei laufendem Motor muss die dazugehörige Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
C. Bei eingeschalteter Zündung muss die Ölstandsanzeige für die Bei eingeschalteter Zündung Bei eingeschalteter Zündung
Dauer einiger Sekunden "OIL OK"anzeigen.
Bei unzureichendem Kraftstoff- bzw. Öl-stand müssen Sie tanken bzw. Öl nach-füllen.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt den Betriebszustand der betreffenden Funktion an.Bei eingeschalteter Zündung leuchten die orangefarbenen und roten Kontroll-leuchten auf.
Bei laufendem Motor müssen diese Kontrollleuchten erlöschen.
Wenn sie weiter leuchten, lesen Sie bit-te auf der betreffenden Seite nach, was das zu bedeuten hat.
Kontrollleuchten
 16 20
105A. Inaktivierung der akustischen Einparkhilfe hinten
B. Zentralverriegelung
C. Inaktivierung des Innenraumschutzes der Alarmanlage
D. Warnblinker
E. Anwahl der elektronisch gesteuerte Federung
F. Inaktivierung des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP
64
70
89
100100
89

Page:   1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 ... 210 next >