Peugeot 407 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 202

1010
118
AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN VORN
Fassen Sie die Glühlampen mit einem trockenen Tuch an.
2-Fernlicht: H7 - 55 W
 Ziehen Sie die Schutzkappe der defek-ten Lampe ab.
 Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
Drücken Sie auf das Ende der Halte-klammern, um die Glühlampe zu lösen. Wechseln Sie sie aus.
Achten Sie beim Wiedereinsetzen auf den ordnungsgemäßen Sitz der Rich-tungsnasen und das richtige Einrasten der Halteklammern.
Schließen Sie den Steckverbinder wie-der an.
Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf.
3 - Standleuchten: W 5 WZiehen Sie die Schutzkappe und den Steckverbinder ab, ziehen Sie die Glüh-Ziehen Sie die Schutzkappe und den Ziehen Sie die Schutzkappe und den
lampe heraus und wechseln Sie sie aus.Bringen Sie den Steckverbinder wieder an.Schließen Sie den Steckverbinder wieder an.Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf.
4 - Blinkleuchten: PY 21 W (gelb)
 Drehen Sie den Lampenträger um eine Vierteldrehung und ziehen Sie ihn ab.  Tauschen Sie die Glühlampe aus.
VORSICHT VOR STROMSCHLAG
Frontleuchten
Die im Motorraum mit ein oder zwei Flügelschrauben, einem Kunststoffna-gel und zwei Verriegelungsschrauben befestigte Abdeckung ausbauen.
1 - Abblendlicht: H1 - 55 W oder Xenon-Lampe D2S-35 W
Xenon-Glühlampen müssen vom PEUGEOT-Vertragshändler ausge-tauscht werden.
Die gelben Glühlampen (Blin-ker und seitliche Zusatzblin-ker) müssen durch Lampen mit gleichen Daten und glei-cher Farbe ersetzt werden.
5 - Nebelscheinwerfer: H11 - 55 W
Schlagen Sie die Räder so weit wie möglich ein.
Zugang zur Glühlampe durch die Klappeim Schmutzfänger vorn.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer beste-hen aus Polycarbonat mit einer Schutzlack-beschichtung. Sie sollten weder mit einem trockenen oder scheuernden Tuch noch mit einem Reinigungs- oder Lösungsmittel gesäubert werden.
Achten Sie bei der Flüssigkeit, die Sie in den Behälter für die Scheiben- und Schein-werferwaschanlage füllen, auf die Qualität.
Es ist normal, wenn die Streu-scheiben der Scheinwerfer bei bestimmten Witterungsbedin-gungen (niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit) von innen beschlagen. Die niedergeschlagene Feuchtigkeit ver-schwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.

Page 132 of 202

1010
119
Integrierte seitliche Zusatzblinker AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
HINTEN (LIMOUSINE)
Dritte Bremsleuchte: 5 Glühlampen W 5 W
 Bauen Sie die Kunststoffabdeckung vorsichtig aus, indem Sie sie in der Mitte und an beiden Seiten lösen, und zwar senkrecht zur Einbaurich-tung.
 Drücken Sie auf die beiden Sperr-federn hinten in der Nähe der Heck-scheibe.
 Ziehen Sie die durchsichtige rote Abdeckung nach außen, während Sie die Sperrfedern weiter gedrückt halten.
 Tauschen Sie die defekte Glühlam-pe aus.
 Achten Sie beim Wiedereinbau da-rauf, dass die Sperrfedern der durch-sichtigen roten Abdeckung richtig eingerastet sind und die obere Ver-kleidung richtig angebracht ist.
 Schrauben Sie die Befestigungs-muttern im Kofferrauminneren nö-tigenfalls mit der Abschleppöse wieder ein. Achten Sie beim Wie-dereinbau darauf, dass die Leuchte richtig sitzt und befestigt ist.
 Schließen Sie den Steckverbinder wieder an.
Kennzeichenbeleuchtung: W 5 W
 Transparente Abdeckung mit ei-nem Schraubenzieher abziehen.
 Defekte Glühlampe austauschen.
 Schieben Sie den Zusatzblinker nach vorn oder hinten und lösen Sie ihn.
 Haken Sie den Zusatzblinker aus und wechseln Sie ihn.
Ersatz erhalten Sie beim PEUGEOT-Vertragshändler.
Die gelben Glühlampen (Blinker und seitliche Zusatzblinker) müssen durch Lampen mit gleichen Daten und glei-cher Farbe ersetzt werden.
1 - Blinkleuchten: PY 21 W (gelb)
2 - Rückfahrscheinwerfer: P 21 W
3 - Nebelleuchten/Standlicht:P 21/4 W
4 - Standlicht: P 21/4 W
5 - Bremsleuchten/Standlicht:P 21/4 W
 Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
 Schrauben Sie die Befestigungsmut-tern im Kofferrauminneren nötigenfalls Schrauben Sie die Befestigungsmut- Schrauben Sie die Befestigungsmut-
mit der (im Ersatzrad befindlichen) Ab-tern im Kofferrauminneren nötigenfalls tern im Kofferrauminneren nötigenfalls
schleppöse heraus.
 Ziehen Sie den Dichtungsgummi ab.
 Lösen Sie den Lampenträger, indem Sie die 5 Sperrfedern spreizen. Lösen Sie den Lampenträger, indem Lösen Sie den Lampenträger, indem
Schrauben Sie die Glühlampe heraus und wechseln Sie sie aus.
Lassen Sie den Lampenträger einrasten.
 Bringen Sie den Dichtungsgummi wie-der an.

Page 133 of 202

1010
119
Integrierte seitliche Zusatzblinker AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
HINTEN (LIMOUSINE)
Dritte Bremsleuchte: 5 Glühlampen W 5 W
 Bauen Sie die Kunststoffabdeckung vorsichtig aus, indem Sie sie in der Mitte und an beiden Seiten lösen, und zwar senkrecht zur Einbaurich-tung.
 Drücken Sie auf die beiden Sperr-federn hinten in der Nähe der Heck-scheibe.
 Ziehen Sie die durchsichtige rote Abdeckung nach außen, während Sie die Sperrfedern weiter gedrückt halten.
 Tauschen Sie die defekte Glühlam-pe aus.
 Achten Sie beim Wiedereinbau da-rauf, dass die Sperrfedern der durch-sichtigen roten Abdeckung richtig eingerastet sind und die obere Ver-kleidung richtig angebracht ist.
 Schrauben Sie die Befestigungs-muttern im Kofferrauminneren nö-tigenfalls mit der Abschleppöse wieder ein. Achten Sie beim Wie-dereinbau darauf, dass die Leuchte richtig sitzt und befestigt ist.
 Schließen Sie den Steckverbinder wieder an.
Kennzeichenbeleuchtung: W 5 W
 Transparente Abdeckung mit ei-nem Schraubenzieher abziehen.
 Defekte Glühlampe austauschen.
 Schieben Sie den Zusatzblinker nach vorn oder hinten und lösen Sie ihn.
 Haken Sie den Zusatzblinker aus und wechseln Sie ihn.
Ersatz erhalten Sie beim PEUGEOT-Vertragshändler.
Die gelben Glühlampen (Blinker und seitliche Zusatzblinker) müssen durch Lampen mit gleichen Daten und glei-cher Farbe ersetzt werden.
1 - Blinkleuchten: PY 21 W (gelb)
2 - Rückfahrscheinwerfer: P 21 W
3 - Nebelleuchten/Standlicht:P 21/4 W
4 - Standlicht: P 21/4 W
5 - Bremsleuchten/Standlicht:P 21/4 W
 Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
 Schrauben Sie die Befestigungsmut-tern im Kofferrauminneren nötigenfalls Schrauben Sie die Befestigungsmut- Schrauben Sie die Befestigungsmut-
mit der (im Ersatzrad befindlichen) Ab-tern im Kofferrauminneren nötigenfalls tern im Kofferrauminneren nötigenfalls
schleppöse heraus.
 Ziehen Sie den Dichtungsgummi ab.
 Lösen Sie den Lampenträger, indem Sie die 5 Sperrfedern spreizen. Lösen Sie den Lampenträger, indem Lösen Sie den Lampenträger, indem
Schrauben Sie die Glühlampe heraus und wechseln Sie sie aus.
Lassen Sie den Lampenträger einrasten.
 Bringen Sie den Dichtungsgummi wie-der an.

Page 134 of 202

1010
120
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
HINTEN (407 SW)Nebelleuchten links und rechts:P 21 W
 Lösen Sie vorsichtig die Innenver-kleidung der Heckklappe.
 Lösen Sie die Dichtungsfolie hinter der betreffenden Leuchte ab.
 Ziehen Sie den Lampenträger ab, indem Sie ihn um eine Vierteldre-hung drehen.
 Tauschen Sie die defekte Glühlam-pe aus.
Achten Sie beim Wiedereinbau auf den richtigen Sitz der Glühlampe im Lampenträger.
 Haken Sie die Leuchte aus (2 Klam-mern). Haken Sie die Leuchte aus (2 Klam- Haken Sie die Leuchte aus (2 Klam-
 Ziehen Sie den Steckverbinder ab und bauen Sie die Leuchte aus.  Lösen Sie den Lampenträger, indem Sie die 4 Sperrfedern spreizen. Lösen Sie den Lampenträger, indem Lösen Sie den Lampenträger, indem
 Schrauben Sie die Glühlampe heraus und wechseln Sie sie aus. Schrauben Sie die Glühlampe heraus Schrauben Sie die Glühlampe heraus
 Schließen Sie den Steckverbinder wieder an. Lassen Sie den Lampenträger ein-rasten und achten Sie beim Wieder- Lassen Sie den Lampenträger ein- Lassen Sie den Lampenträger ein-
einbau darauf, dass die Leuchte rich-tig eingesetzt und befestigt ist. Haken Sie dazu den hinteren Teil und dann tig eingesetzt und befestigt ist. Haken tig eingesetzt und befestigt ist. Haken
den vorderen Teil wieder ein.
Kennzeichenbeleuchtung: W 5 W
 Stecken Sie einen dünnen Schrau-benzieher in eine der Öffnungen außen an der transparenten Abde-ckung.
 Stoßen Sie sie nach außen, um sie auszuhaken.
 Ziehen Sie die transparente Abde-ckung ab.
 Tauschen Sie die defekte Glühlam-pe aus.
Dritte Bremsleuchte (Dioden)
Jeder Eingriff an den Leuchten mit Di-oden muss vom PEUGEOT-Vertrags-händler vorgenommen werden.
Kotflügelleuchten
1 - Bremsleuchten/Standlicht:P 21/4 W
2 - Rückfahrscheinwerfer:P 21 W
3 - Blinkleuchten:PY 21 W
Zum Austauschen dieser drei Lampen muss die Leuchte ausgebaut werden.
 Ziehen sie die Klappe an der betref-fenden Seite des Kofferraums ab, um an die Leuchte zu gelangen.
 Entfernen Sie die Mutter, mit denen die Leuchte innen im Kofferraum befestigt ist.
Hinweis: Benutzen Sie, wenn nötig, den Radschlüssel zum Entfernen der Muttern.

Page 135 of 202

1010
121
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen befinden sich im unteren Teil des Armaturenbretts auf der Fahrerseite und im Motorraum links.
Sicherungen am Armaturenbrett
Um an die Sicherungen zu gelangen, öffnen Sie den Deckel des Staufachs auf der Fahrerseite. Klappen Sie den Sicherungskasten nach unten.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Siche-rungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Si-cherung immer durch eine Si-cherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe).
Benutzen Sie die Spezialzange in der Halterung an der Seite Sicherungs-kastens. Diese Halterung enthält auch die Ersatzsicherungen.
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F115 AHeckscheibenwischer
F230 AZentralverriegelung/Sicherheitsverriegelung
F35 AAirbags
F410 ADoppelsensor ESP, Diagnosestecker, Schiebedach(Limousine), Sensor Lenkradeinschlagwinkel
F530 AFensterheber Impulsschaltung vorn, Schiebedach(Limousine), Dachhimmel Panoramadach(407 SW)
F630 AFensterheber Impulsschaltung hinten

Page 136 of 202

1010
121
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen befinden sich im unteren Teil des Armaturenbretts auf der Fahrerseite und im Motorraum links.
Sicherungen am Armaturenbrett
Um an die Sicherungen zu gelangen, öffnen Sie den Deckel des Staufachs auf der Fahrerseite. Klappen Sie den Sicherungskasten nach unten.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Siche-rungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Si-cherung immer durch eine Si-cherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe).
Benutzen Sie die Spezialzange in der Halterung an der Seite Sicherungs-kastens. Diese Halterung enthält auch die Ersatzsicherungen.
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F115 AHeckscheibenwischer
F230 AZentralverriegelung/Sicherheitsverriegelung
F35 AAirbags
F410 ADoppelsensor ESP, Diagnosestecker, Schiebedach(Limousine), Sensor Lenkradeinschlagwinkel
F530 AFensterheber Impulsschaltung vorn, Schiebedach(Limousine), Dachhimmel Panoramadach(407 SW)
F630 AFensterheber Impulsschaltung hinten

Page 137 of 202

1010
122
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
F7 5 ABeleuchtung Handschuhfach, seitliche Zusatzblinker, Deckenleuchten vorn und hinten, Kartenleseleuchten, Make-up Spiegel
F8 20 ACD-Wechsler, Multifunktionsanzeige, Autoradio, Fernbedienung unter dem Lenkrad, Zentralsteuergerät Anhänger, Steuergerät Alarmanlage, Navigatio n-Telematik (je nach Bestimmung)
F9 30 AZigarettenanzünder, Telematik (je nach Bestimmung), 12 V Steckdose hinten (maximal 100 W)
F10 15 ASteuergerät Reifendrucküberwachung
F11 15 ADiagnosestecker, Lenkzündschloss
F12 30 AFreisprecheinrichtung, Steckdose Anhänger, Zentral steuergerät Anhänger, akustische Einparkhilfe hinten, elektrischer Beifahrersitz, Regen- und Helligkeitssensor, Alarmanlage
F13 5 AZentralsteuergerät Motor, Schalter Relais Frontscheibenwischer
F14 15 ASteuergerät Speicherung elektrischer Fahrersitz oder elektrische Sitzverste llung Fahrersitz, Kombiinstrument, Bedienfeld Klimaanlage, Steuergerät Airbags
F15 15 AElektrische Kindersicherung, Sicherheitsverriegelung hintere Türen
F17 40 AHeckscheibenheizung
FS1-Shunt PARC

Page 138 of 202

1010
123
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
G295 ATelematik (je nach Bestimmung)
G3030 AElektrische Verstellung Fahrersitz ohne Speicher-Steuergerät
G3130 AElektrische Verstellung Beifahrersitz ohne Speicher-Steuergerät
G3215 A12 V Steckdose hinten (maximal 100 W)
G33-Nicht belegt
G34-Nicht belegt
G35-Nicht belegt
G3630 ASteuergerät Speicherung Fahrersitz
G3715 AStromversorgung Sechsgang-Automatikgetriebe
G3830 ASitzheizung rechts und links
G39-Zentralsteuergerät Anhänger (Nachrüstung)
G4030 AAudio-Hi-Fi-Anlage

Page 139 of 202

1010
125
Die elektrische Anlage Ih-res Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass sie mit der elektrischen Standard- und Serienausstattung störungs-frei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler, bevor Sie noch weitere elektrische Zubehörteile einbauen.
Für die Behebung von Funktions-störungen, deren Ursache der Einbau und die Verwendung von elektrischem Zubehör, insbeson-dere mit einer Stromaufnahme von mehr als 10 mA ist - welches nicht von PEUGEOT geliefert und empfohlen wird und/oder nicht von einem PEUGEOT-Vertragshändler nach den Richtlinien von PEUGEOT eingebaut wurde - übernimmt PEUGEOT grundsätzlich keine Haf-tung, leistet keinen Ersatz und erstat-tet nicht die daraus entstandenen Instandsetzungskosten.
Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten an den Groß- und Zusatzsicherun-gen müssen von einem PEUGEOT-Vertragshändler durchgeführt werden.
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors wer-den bestimmte elektrische Verbrau-cher (Autoradio, Scheibenwischer, Fensterheber, Schiebedach, elektri-sche Sitzverstellung, Telefon, Video, usw.) nur noch für ca. dreißig Minuten mit Strom versorgt, um ein vollständi-ges Entladen der Batterie zu vermei-den.
Wenn diese dreißig Minuten verstri-chen sind, erscheint eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm und die eingeschalteten Verbraucher werden auf Bereitschaft geschaltet.
Die Funktionen werden automatisch beim nächsten Starten des Fahrzeugs reaktiviert.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an.
Lassen Sie vor dem Winter Ihre Bat-terie bei einem PEUGEOT-Vertrags-händler überprüfen.
Wenn Sie beim Umschalten auf Bereitschaft gerade tele-fonieren, können Sie das Gespräch trotzdem zu Ende führen.
Scheibenwischer in Wartungsposition bringen
 Zündung ausschalten, weniger als eine Minute danach Scheibenwi-scherschalter betätigen (einmal nach unten drücken). Sie bleiben oben an der Windschutzscheibe stehen (Wartungsposition).
Wischerblatt austauschen
 Scheibenwischerarm anheben, Wi-scherblatt lösen und entfernen.
 Neues Wischerblatt montieren und Arm wieder abklappen.
Zum Zurückstellen der Scheiben-wischer, Zündung einschalten und Scheibenwischerschalter betätigen.

Page 140 of 202

1010
124
Sicherungen im Motorraum
Um an die Sicherungen im Motorraum (neben der Batterie) zu gelangen, ent-fernen Sie die Batterieabdeckung und öffnen Sie den Deckel.
Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig und bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
120 AMotorsteuergerät
215 AHupe
310 AHeck- und Frontscheibenwischer/-waschanlage
420 AScheinwerferwaschanlage
515 ASchaltelemente Motorsteuergerät (Kraftstoffpumpe, Magnetventile Reinigung Aktivkohlefilter, ...)Magnetventile Reinigung Aktivkohlefilter, ...)
610 ASteuergerät Automatikgetriebe
710 A
Steuergerät Schaltung und Schutzfunktion, Durchflussmesser Ansaugluft, Kontaktschalter Kupplung, Kontaktschalter Sechsgang-Automatikgetriebe, STOP Kontaktschalter, Elektrochromatik-Innenspiegel, Schalter Dachhimmel Panoramadach (407 SW)
820 AAnlasserspule
910 AStromversorung Xenonlampe, STOP Kontaktschalter, Elektropumpe Servolenkung, Steuergerät Viergang-Automatikgetriebe, Relais Sperre Automatikgetriebe
1030 ASchaltelemente Motorsteuergerät (Zündspule, Magnetventile, Lambdasonden)
1140 AGebläse Klimaanlage oder nicht belegt
1230 AFrontscheibenwischer
1340 AStromversorgung Zentralsteuergerät (+ nach Zündung)
1430 AElektropumpe Abgasanlage

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 210 next >