Peugeot 407 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 202

INSASSEN SICHERN
BeifahrerairbagElektrische Kindersicherung
1. Schlüssel einführen
2. Auf "OFF" drehen
3. Schlüssel in dieser Position abziehen
Sie verhindert das Öffnen der beiden hinteren Türen von innen.
Drücken Sie bei eingeschalteter Zün-dung auf die Taste.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-scheint eine entsprechende Meldung.
Es empfiehlt sich, bei jedem Einschal-ten der Zündung zu prüfen, ob die Kin-dersicherung aktiviert ist.
Beim Einschalten der Zündung und solange die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 20 km/h beträgt, leuchtet die betreffende Gurtkontrollleuchte auf, wenn einer der Insassen auf den vor-deren Plätzen den Sicherheitsgurt nicht angelegt hat.
Bei über 20 km/h blinkt die Gurtkon-trollleuchte, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Mel-dung auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint, die angibt, um welchen Gurt es sich handelt.
Anschnallkontrolle vordere Sicherheitsgurte
 94 91 69

Page 12 of 202

RICHTIG FAHREN
GeschwindigkeitsreglerAnzeige im Kombiinstrument
Damit lässt sich die vom Fahrer pro-grammierte Fahrzeuggeschwindigkeit gleichbleibend einhalten.
1. Reglerfunktion aktivieren/inaktivieren
2. Programmierte Geschwindigkeit verringern
3. Programmierte Geschwindigkeit erhöhen
4. Regler ein/aus
Um programmiert oder aktiviert wer-den zu können, muss die Fahrzeugge-schwindigkeit über 40 km/h betragen und bei mechanischem Getriebe min-destens der vierte Gang eingelegt sein.
Wenn der Geschwindigkeitsregler oder -begrenzer aktiviert ist, wird dies im Kombiinstrument angezeigt.
Damit kann die vom Fahrer program-mierte Fahrzeuggeschwindigkeit nicht überschritten werden (Mindestge-schwindigkeit 30 km/h).
1. Begrenzerfunktion aktivieren/inaktivieren
2. Programmierte Geschwindigkeit verringern
3. Programmierte Geschwindigkeit erhöhen
4. Begrenzer ein/aus
Die Einstellung muss bei laufendem Motor vorgenommen werden.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
 101 103

Page 13 of 202

1
16
1 - Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
2 - Kontrollleuchten für eingeschalte-te Leuchten:
Abblendlicht
Fernlicht
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchten
3 - Drehzahlmesser
4 - Kontrollleuchten:
STOP - sofort anhalten
angezogene Feststellbremse oder Bremsflüssigkeitsstand oder Funktionsstörung des elektronischen Bremskraftverteilers
Motoröldruck
Batterie-Ladekontrolle
nicht angelegte Sicherheitsgurte vorn
defekter Reifen
hohe Kühlflüssigkeitstemperatur
KOMBIINSTRUMENT BENZIN- UND DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE,
4 ANZEIGEGERÄTE
9 - Kraftstofftankanzeige
10 - Rückstellknopf des Tageskilometerzählers und der Wartungsanzeige
Hinweis: Damit lässt sich auch der Tageskilometerzähler anzeigen, wenn der Geschwindigkeitsregler/-begrenzer aktiviert ist.
11 - Anzeige
Gesamtkilometerzähler
Tageskilometerzähler
Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsregler/-begrenzer
Wartungsanzeige
Ölstandsanzeige
12 - Helligkeitsregler Armaturenbrett
4 - Kontrollleuchten (Fortsetzung):
Abgasentgiftungsanlage
Airbags
ABS
Service
ESP
Wasser im Kraftstofffilter (Diesel)
5 - Blinker links
6 - Blinker rechts
7 - Geschwindigkeitsmesser
8 - Kontrollleuchten:
Vorglühen (Anlassen Dieselmotor)
Kraftstoffreserve
inaktivierter Beifahrerairbag

Page 14 of 202

1
17

Page 15 of 202

1
18
1 - Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
2 - Kontrollleuchten für eingeschaltete Leuchten:
Abblendlicht
Fernlicht
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchten
3 - Drehzahlmesser
4 - Anzeigegerät mit Kontrollleuchten:
nicht angelegte Sicherheitsgurte vorn
Kraftstoffreserve
Blinker links
5 - Kraftstofftankanzeige
KOMBIINSTRUMENT BENZIN-/DIESELMOTOR, MECHANISCHES GETRIEBE UND
AUTOMATIKGETRIEBE, 5 ANZEIGEGERÄTE
10 - CHECK-Knopf und Rückstellknopf des Tageskilometerzählers und der Wartungsanzeige
11 - Bildschirm im Kombiinstrument:
Gesamtkilometerzähler
Tageskilometerzähler
Kontrollleuchte für Wählhebelstellung Automatikgetriebe
Einstellwert Geschwindigkeitsregler/-begrenzer
Wartungsanzeige
Richtungsanweisung (Navigation)
CHECK (Fahrzeugselbsttest)
Anzeige der Informationen des Bordcomputers
Anzeige der Warnmeldungen und Betriebszustände der Funktionen
12 - Helligkeitsregler Armaturenbrett
6 - Kontrollleuchten:
angezogene Feststellbremse oder Bremsflüssigkeitsstand oder Funktionsstörung des elektronischen Bremskraftverteilers
Blinker rechts
7 - Geschwindigkeitsmesser
8 - Kontrollleuchten:
Abgasentgiftungsanlage ABS
inaktivierter Beifahrerairbag
Vorglühen (Start Dieselmotor)
9 - Anzeige für Motoröltemperatur

Page 16 of 202

1
19

Page 17 of 202

1
20
CHECK
(Fahrzeugselbsttest)
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festge-stellt wurde, leuchtet bzw. leuchten nach der Kontrollleuchte CHECK OK die betreffende(n) Kontrollleuchte(n) auf.
Sie können das Fahrzeug starten, sollten jedoch schnellstmöglich einen PEUGEOT-Vertragshändler aufsu-chen.
Wenn eine "größere" Störung festge-stellt wurde, leuchtet die Kontrollleuch-te CHECK OK nicht auf, dafür aber die betreffenden Kontrolleuchte(n).
Starten Sie das Fahrzeug nicht.
Rufen Sie schnellstmöglich einen PEUGEOT-Vertragshändler zu Hilfe.* Je nach Bestimmung
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten alle Kontrollleuchten der getesteten Funktionen auf. Sie er-löschen nach einigen Sekunden.
Gleichzeitig wird ein automatischer CHECK (Fahrzeugselbsttest) durch-geführt:
Wenn keine "größere" Be-triebsstörung festgestellt wur-de, leuchtet die Kontrolleuchte CHECK OK nach zwei Sekun-den auf.
Sie können das Fahrzeug starten. Durch Druck auf die Taste "CHECK/000"im Kombiinstrument wird der manuelle CHECK (Fahrzeugselbsttest) gestartet.
Mit dieser Funktion lassen sich jeder-zeit (bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor) folgende Informati-onen abrufen:
- bestehende Störungen,- der Betriebszustand der Funktionen, die ein- oder ausgeschaltet wer-den können (Scheibenwischer, Ein-schaltautomatik der Beleuchtung).
Manueller CHECK
Solange der Beifahrerairbag inaktiviert* ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
Auf dem Bildschirm im Kombiin-strument erscheinen bei laufendem Motor und während der Fahrt - die Warnleuchten (bei einer Be-triebsstörung).

Page 18 of 202

1
21
Bremskontrollleuchte
GEMEINSAME
KONTROLLLEUCHTEN DER
KOMBIINSTRUMENTE MIT
4 UND 5 ANZEIGEGERÄTEN
Sie zeigt an, dass:
- die Handbremse angezogen oder nicht richtig gelöst ist,- die Bremsflüssigkeit zu stark abge-sunken ist (in diesem Fall leuchtet sie zusammen mit der STOP-Warn-leuchte auf),- eine Betriebsstörung im elektroni-schen Bremskraftverteiler vorliegt und leuchtet in diesem Fall mit der STOP-Warnleuchte auf.
Warnleuchte für Sicherheitsgurt
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet die Warnleuchte auf, wenn ein Insas-se vorn den Gurt nicht angelegt oder sich abgeschnallt hat.
Kraftstoffwarnleuchte
Unter bestimmten Fahrbedingungen und je nach Motorversion beträgt Ihre Reichweite weniger als 50 km (Fassungsvermögen des Tanks ca. 67 Liter).
Kontrollleuchte für Abgasentgiftungsanlage
Sie muss ein paar Sekunden nach dem Anlassen des Motors erlöschen.
Wenn sie bei laufendem Motor blinkt oder ununterbrochen leuchtet, weist sie auf eine Störung in der Abgasent-giftungsanlage hin.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Vorglühkontrollleuchte Diesel
Lassen Sie das Fahrzeug erst an, wenn sie erloschen ist. Wie lange sie leuchtet, hängt von den Witterungsbe-dingungen ab.
Kontrollleuchte für deaktivierten Beifahrerairbag*
Wenn die Leuchte permanent leuchtet, weist sie darauf hin, dass der Beifah-rerairbag bewusst deaktiviert wurde.
Bei einer Warnung bezüglich der beiden letztgenannten Fehler leuchtet sie auch auf dem Bild-schirm des Kombiinstruments auf.
Halten Sie in den beiden letzten Fäl-len unbedingt sofort an und wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertrags-händler.
Ein Aufleuchten bei über 10 km/h weist auf eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkömmlich gebremst, und zwar mit Bremskraftverstärkung.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte für Antiblockiersystem (ABS)
* Je nach Bestimmung
Die Kontrollleuchte leuchtet auch auf dem Bildschirm des Kombiinstruments auf.

Page 19 of 202

1
22
Warnleuchte (STOP) sofort anhalten
Wenn sie allein aufleuchtet, zeigt sie eine Anomalie der Servolenkung an.
Sie leuchtet in Verbindung mit der Kontrollleuchte für Motoröldruck, Kühl-flüssigkeitstemperatur, Bremssystem oder Reifenpanne.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
DIE KONTROLLLEUCHTEN
DES KOMBIINSTRUMENTS
MIT 4 ANZEIGEGERÄTEN
Kontrollleuchte für Motoröldruck
Sie weist auf zu niedrigen Öldruck hin.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte ge-koppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an,wenn sie bei laufendem Motor auf-leuchtet.
Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-kreis Öl nach.Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte für Kühlflüssigkeitstemperatur
Sie weist auf eine hohe Motortemperatur hin. Sie ist mit der STOP-Warnleuchte gekop-pelt.Halten Sie unbedingt sofort an.
Warten Sie, bis der Motor ab-gekühlt ist, bevor Sie bei Be-darf Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Kontrollleuchte für Batterieladezustand
Bei laufendem Motor zeigt sie eine Störung im Ladestromkreis an (Batte-rieklemmen, Keilriemen der Lichtma-schine).
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-tragshändler auf.
Kontrollleuchte für Reifenpanne
Sie weist auf einen oder mehrere de-fekte Reifen hin.
Eine Meldung auf dem Multifunktions-bildschirm gibt an, welches Rad bzw. welche Räder betroffen sind. Sie ist mit der STOP-Warnleuchte gekoppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wechseln Sie das beschädigte Rad.
Lassen Sie den Reifen von einem PEUGEOT-Vertragshändler reparieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet weiter, wenn ein Stahlrad ohne Sensor mon-tiert wird.
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten alle getesteten Kon-trollleuchten auf. Sie erlöschen nach einigen Sekunden.
Zeiger im Bereich A, die Temperatur ist normal.
Zeiger im Bereich B, die Temperatur ist zu hoch.
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte für die Kühlflüssigkeitstemperatur (in Ver-bindung mit der STOP-Warnleuchte), müssen Sie unbedingt anhalten.
Warten Sie bis sich der Motor abge-kühlt hat, bevor Sie bei Bedarf Flüs-sigkeit nachfüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck. Drehen Sie deshalb den Verschluss, um Verbrühungen zu vermeiden, zu-nächst um zwei Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu lassen.
Entfernen Sie den Verschluss ganz und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach, sobald der Druck abgesunken ist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 20 of 202

1
22
Warnleuchte (STOP) sofort anhalten
Wenn sie allein aufleuchtet, zeigt sie eine Anomalie der Servolenkung an.
Sie leuchtet in Verbindung mit der Kontrollleuchte für Motoröldruck, Kühl-flüssigkeitstemperatur, Bremssystem oder Reifenpanne.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
DIE KONTROLLLEUCHTEN
DES KOMBIINSTRUMENTS
MIT 4 ANZEIGEGERÄTEN
Kontrollleuchte für Motoröldruck
Sie weist auf zu niedrigen Öldruck hin.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte ge-koppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an,wenn sie bei laufendem Motor auf-leuchtet.
Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-kreis Öl nach.Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte für Kühlflüssigkeitstemperatur
Sie weist auf eine hohe Motortemperatur hin. Sie ist mit der STOP-Warnleuchte gekop-pelt.Halten Sie unbedingt sofort an.
Warten Sie, bis der Motor ab-gekühlt ist, bevor Sie bei Be-darf Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Kontrollleuchte für Batterieladezustand
Bei laufendem Motor zeigt sie eine Störung im Ladestromkreis an (Batte-rieklemmen, Keilriemen der Lichtma-schine).
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-tragshändler auf.
Kontrollleuchte für Reifenpanne
Sie weist auf einen oder mehrere de-fekte Reifen hin.
Eine Meldung auf dem Multifunktions-bildschirm gibt an, welches Rad bzw. welche Räder betroffen sind. Sie ist mit der STOP-Warnleuchte gekoppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wechseln Sie das beschädigte Rad.
Lassen Sie den Reifen von einem PEUGEOT-Vertragshändler reparieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet weiter, wenn ein Stahlrad ohne Sensor mon-tiert wird.
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten alle getesteten Kon-trollleuchten auf. Sie erlöschen nach einigen Sekunden.
Zeiger im Bereich A, die Temperatur ist normal.
Zeiger im Bereich B, die Temperatur ist zu hoch.
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte für die Kühlflüssigkeitstemperatur (in Ver-bindung mit der STOP-Warnleuchte), müssen Sie unbedingt anhalten.
Warten Sie bis sich der Motor abge-kühlt hat, bevor Sie bei Bedarf Flüs-sigkeit nachfüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck. Drehen Sie deshalb den Verschluss, um Verbrühungen zu vermeiden, zu-nächst um zwei Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu lassen.
Entfernen Sie den Verschluss ganz und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach, sobald der Druck abgesunken ist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 210 next >