Peugeot 407 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 202

2
32
MONOCHROMBILDSCHIRM C
(ohne Autoradio RD4)*
Übersicht
Dieser Bildschirm liefert folgende Infor-mationen:
- Uhrzeit,- Datum,- Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt der angezeigte Wert),- Überprüfung der Fahrzeugzugänge,- Meldungen zum Betriebszustand der Fahrzeugfunktionen, die vorüberge-hend angezeigt werden,- Warnmeldungen,- Anzeigen des Bordcomputers,- Fahrzeugparameter,- Anzeigen der Klimaanlage,- Auswahl der Sprache.
Parameter einstellen
Sie verfügen über vier Tasten, um den Bildschirm zu steuern:
- "MENU", um das Hauptmenü anzu-zeigen,- "MODE", um auf ein anderes Gerä-teteil umzuschalten,- "ESC", um die laufende Operation abzubrechen,- Steuerteil drehen: Fortbewegung auf dem Bildschirm oder Änderung Fortbewegung Fortbewegung
einer Einstellung,- Steuerteil drücken: Bestätigung der Wahl.
Hauptmenü
Menü "Benutzeranpassung-Konfiguration"
* Je nach Bestimmung
Drücken Sie die Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen:
- Bordcomputer (siehe betreffenden Abschnitt),- Benutzeranpassung-Konfiguration,- Klimaanlage (siehe betreffenden Abschnitt).Drehen Sie das Steuerteil, um das gewünschte Menü anzuwählen, und bestätigen Sie die Wahl durch Druck auf das Steuerteil.
Nach Anwahl dieses Menüs haben Sie Zugriff auf folgende Funktionen:
- Fahrzeugparameter definieren,- Konfiguration Anzeige,- Auswahl der Sprache.

Page 32 of 202

2
33
Fahrzeugparameter definieren
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie folgende Fahrzeugfunktionen ein- bzw. ausschalten:
- Heckscheiben-Wischautomatik im Rückwärtsgang,- Einschaltautomatik der Beleuch-tung,- Nachleuchtfunktion und Dauer,- Akustische Einparkhilfe hinten.
Beispiel: "Nachleuchtdauer"
Anzeige konfigurieren
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie folgende Einstellungen vorneh-men:
- Helligkeit-Anzeige,- Datum und Uhrzeit,- Wahl der Einheiten.
Sprache wählen
nach Anwahl dieses Menüs können Sie die Sprache der Bildschirman-zeige ändern (Deutsch, Spanisch, Französisch, Englisch, Italienisch, Holländisch, Portugiesisch, brasiliani-sches Portugiesisch).
Drehen Sie, wenn Sie eine Einstellung angewählt haben, das Steuerteil, um den Wert zu ändern.
Drücken Sie auf das Steuerteil, um den geänderten Wert zu bestätigen und zu speichern.

Page 33 of 202

2
34
MONOCHROMBILDSCHIRM C
UND FARBBILDSCHIRM C*
Dieser Bildschirm liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,- Datum,- Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt der angezeigte Wert),- Überprüfung der Fahrzeugzugänge,- Meldungen zum Betriebszustand der Fahrzeugfunktionen, die vorüberge-hend angezeigt werden,- Warnmeldungen,- Anzeigen der Autoradios RD4,- Anzeigen des Bordcomputers,- Fahrzeugparameter,- Anzeigen der Klimaanlage,- Wahl der Sprachen.
HauptmenüFahrzeugparameter definieren
Hiermit können bestimmte Fahr- und Komfortfunktionen aktiviert bzw. inak-tiviert werden.
Beispiel: Automatisches Einschalten der Scheinwerfer
Drücken Sie die Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen und wählen Sie eine der folgenden Funk-tionen:
Audio-Funktionen, Bordcomputer, B e n u t z e r a n p a s s u n g - K o n fi g u r a t i o n und Klimaanlage.
Beispiel: Anzeige unter "Audio-Funk-tionen"
Über das Menü "Benutzeranpassung-Konfiguration" lassen sich nacheinan-der verschiedene Bestätigungsfenster öffnen.
Steuerung der Anzeigen
Mit den Tasten "AUDIO", "TRIP"und "CLIM" auf dem Bedienfeld des Autoradios RD4 lassen sich die Informationen im Hauptfenster (rechts) anzeigen.
Beispiel: "TRIP"
Sprache wählen
Deutsch, Spanisch, Französisch, Englisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch und brasilianisches Protugiesisch.
* Im Laufe des Jahres

Page 34 of 202

2
35
Anzeige konfigurierenDatum und Uhrzeit ändernStellen Sie die Werte nacheinander mit dem Steuerteil ein und bestätigen Sie mit "OK".
Wählen Sie in der angezeigten Liste "Konfiguration Anzeige" und bestä-tigen Sie die Wahl.
Wählen Sie in der angezeigten Liste "Einstellung Datum und Uhrzeit"und bestätigen Sie die Wahl.
- Helligkeit, Einstellung auf einer Skala zwischen Mond (-) und Sonne (+).- Wahl der Messeinheiten.- Einstellung von Datum und Uhrzeit. Auf dem Bildschirm erscheint das Auswahlfeld. Mit dem Steuerteil bewegen Sie sich von einer Einstel-lung zur anderen. Die neu eingestellten Werte werden nacheinander bestätigt, indem man auf die Taste des Steuerteils drückt. Die Änderungen werden insgesamt gespeichert, wenn Sie auf dem Bild-schirm "OK" anklicken. Mit der Taste ESCape auf dem Be-dienfeld werden die Änderungen Mit der Taste ESCape auf dem Be- Mit der Taste ESCape auf dem Be-
storniert.- Wahl der Farben* (nur bei Farbbild-schirm C).
Wählen Sie vom Hauptmenü aus das Symbol "Benutzeranpassung-Konfi-guration" mit dem Steuerteil an und bestätigen Sie die Wahl.
* Im Laufe des Jahres

Page 35 of 202

2
36
FARBBILDSCHIRM 16/9
Dieser Bildschirm liefert folgende In-formationen:
- Uhrzeit, - Datum,- Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt der angezeigte Wert), - Überprüfung der Fahrzeugzugänge,- Meldungen zum Betriebszustand der Fahrzeugfunktionen, die vorüberge-hend angezeigt werden,- Warnmeldungen, - Anzeigen des Autoradios RT4, die direkte Eingabe der Frequenz eines Senders über die numerische Tasta-tur,- Anzeigen der Telematik (Telefon, Dienste, ...),- Anzeigen des Bordcomputers,- Anzeigen der Klimaanlage,- Anzeigen des bordeigenen Navigati-onssystems.
Hauptmenü
Anzeige konfigurieren
Drücken Sie die Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen und wählen Sie eine der folgenden Funk-tionen: Navigation-Zielführung, Karte, Verkehrsinformationen, Audio-Funkti-onen, Telematik, Konfiguration, Video, Fahrzeugdiagnose und Klimaanlage.
Über das Menü "Konfiguration" ge-langen Sie zu folgenden Funktionen:
- Konfiguration Anzeige,- Klang,- Sprache wählen,- Fahrzeugparameter definieren.
- Farbe wählen, - Helligkeit einstellen,- Datum und Uhrzeit einstellen,- Einheiten wählen.
Fahrzeugparameter definieren
Hiermit können bestimmte Fahr- und Komfortfunktionen aktiviert bzw. inak-tiviert werden:
- Ständ. Verrieg. Kofferraum bei der 407 Limousine,- Automatisches Einschalten der Scheinwerfer,- Automatische Nachleuchtfunktion und Dauer,- Heckscheiben-Wischautomatik im Rückwärtsgang beim 407 SW.

Page 36 of 202

2
37
An den drei Videosteckdosen im Handschuhfach lasst sich ein Video-gerät (Videokamera, digitale Fotoka-mera, ...) anschließen.
Die Videoanzeige ist nur bei stehen-dem Fahrzeug möglich.
Wählen Sie das Menü Video vom Hauptmenü aus:
- "Videofunktion aktivieren", um die Videofunktion zu aktivieren bzw. inaktivieren,- "Einstellungen Video", um Anzeige-format, Helligkeit, Kontrast und Farbe einzustellen.
Durch Druck auf die Taste "ESC" oder "DARK" verlassen Sie die Videofunktion.
Durch mehrfachen Druck auf die Taste"SOURCE" können Sie eine andere Audioquelle einstellen.
MENÜ VIDEO

Page 37 of 202

3
38
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu erzielen, halten Sie bitte das Luftein-trittsgitter außen unterhalb der Wind-schutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustrittsöffnungen unter den Vordersitzen und die Zwangsentlüftung hinter den Klappen im Kofferraum frei.
Bei besonders starker Beanspruchung (Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen bei hoher Außen-temperatur) kann durch das Ausschal-ten der Klimaanlage die Motorleistung und damit die Zugkapazität verbessert werden.
Schließen Sie die Fenster, damit die Kli-maanlage voll wirksam werden kann.
Achten Sie darauf, dass der Innen-raumfilter in gutem Zustand ist. Las-sen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen. Wenn es die Umweltbe-dingungen erfordern, tauschen Sie sie doppelt so oft aus.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozon-schicht dar.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt durch eine dafür vorgesehene Öffnung ab. Im Stillstand kann sich deshalb eine Wasserlache unter dem Fahrzeug bilden.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Schalten Sie in diesem Fall einen PEUGEOT-Vertragshändler ein.
1. Belüftungsdüsen in der Mitte des Armaturenbretts
2. Sensor für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
3. Regelung der Luftzufuhr für das Handschuhfach (siehe "Innenausstattung")
4. Luftaustritt in den Fußraum
5. Zwei Belüftungsdüsen hinten am Fuß der Mittelkonsole zwischen den Insassen
6. Seitliche Belüftungsdüsen
7. Abtaudüsen vordere Seitenscheiben
8. Abtaudüsen für die Windschutzscheibe
9. Sensor für Sonneneinstrahlung
10. Gitter für diffuse Raumluftverteilung
AUTOMATISCH
GEREGELTE
KLIMAANLAGE
Es empfiehlt sich, die automatische Klimaanlage zu benutzen. Sie regelt mit Hilfe verschiedener Sensoren (für Außentemperatur, Innentemperatur, Sonneneinstrahlung) alle folgenden Funktionen automatisch und opti-mal: Luftzufuhr, Innentemperatur und Luftverteilung, wodurch Ihnen - mit Ausnahme des angezeigten Wertes - das Einstellen von Hand erspart wird. Außerdem beugt ein Luftfeuchtigkeits-sensor dem Beschlagen der Scheiben beim Betrieb des Fahrzeugs vor.
Diffuse Raumluftverteilung
Das Gitter für die diffuse Raumluftver-teilung oben an der Mittelkonsole trägt deutlich zur Verbesserung der Luft-verteilung bei, vermeidet Zugluft und sorgt für eine gleichbleibend optimale Temperatur im Fahrzeuginnenraum.
Der Temperatur- und Luftfeuchtig-keitssensor 2 und der Sensor für die Sonneneinstrahlung 9 dürfen nicht verdeckt werden.
Sie dienen zur Regelung der Klimaanlage.
Hinweise zur Benutzung
Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, sollten Sie das Git-ter 10 für die diffuse Raumluftver-teilung nach Möglichkeit nicht schließen.
Bei warmer Witterung können Sie zu einer zielgerichteten, effizienten Belüf-tung das Gitter für die diffuse Raum-luftverteilung 10 schließen und nur die Belüftungsdüsen 1 und 6 benutzen.
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.

Page 38 of 202

3
39

Page 39 of 202

3
40
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
(GEMEINSAME REGELUNG)
Gemeinsame Regelung heißt ein-heitliche Regelung der Temperatur, Luftverteilung und Gebläsestärke für den gesamten Innenraum.
Symbole und Meldungen in Verbin-dung mit den Bedienungstasten der Klimaanlage werden auf dem Multi-funktionsbildschirm angezeigt.
Regelung durch das Automatikprogramm
Automatik-Komfortprogramm (1)
Drücken Sie die Taste "AUTO". Die Kontroll-leuchte leuchtet auf. Auf dem Multifunktions-bildschirm erscheint das Kürzel "AUTO".
Je nach Einstellung regelt die Anlage die Verteilung der Luft, die Luftmenge bzw. Ge-bläsestärke, die Temperatur und die Frisch-luftzufuhr, um den Klimakomfort und eine ausreichende Luftzirkulation im Fahrzeug-innenraum zu gewährleisten. Sie müssen keine Einstellung mehr vornehmen.
 Drücken Sie auf den rechten oder linken Pfeil, um die Einstel-lung zu ändern.
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer Komforteinstellung und nicht - je nachdem wie die Anzei-ge eingestellt ist - einer Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für optimalen Komfort. Sie können je-doch je nach individuellem Wärme-bedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 wählen und bewegen sich damit im normalen Rahmen.
Temperaturregelung (2)
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erreicht die Lüftung ihren Höchstwert nur schrittweise.

Page 40 of 202

3
41
Regelung von Hand
Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen von Hand zu regeln, wäh-rend die übrigen Funktionen weiterhin automatisch gesteuert werden.
In diesem Fall erlischt die Leuchte der Taste "AUTO".
Der manuelle Betrieb kann zu unange-nehmen Begleiterscheinungen führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Geruch, be-schlagene Scheiben) und ist nicht opti-mal, was den Raumkomfort angeht.
Zum Umschalten auf Automatikbetrieb drücken Sie die Taste "AUTO".
Gebläse (3)
Luftmenge
 Drehen Sie den Regler 3 nach rechts oder links, um die Luftzufuhr zu erhö-hen bzw. verringern.
Das Symbol für die Luftmenge bzw. Gebläsestärke (Flügelschraube) er-scheint auf dem Multifunktionsbild-schirm und füllt sich entsprechend dem eingestellten Wert.
Achten Sie auf ausreichende Luft-zufuhr, damit die Scheiben nicht be-schlagen und keine schlechte Luft im Fahrzeuginnenraum entsteht.
Ausschalten der Klimaanlage
 Drehen Sie das Räd-chen 3 nach links, bis sich das Gebläse ausschaltet.
In der Multifunktionsanzeige erscheint "OFF".
Dadurch erlöschen sowohl die Anzei-ge als auch die Kontrollleuchten.
Alle Funktionen der Anlage werden ausgeschaltet mit Ausnahme der Heckscheibenheizung.
Das Innenraumklima wird nicht mehr geregelt (Temperatur, Feuchtigkeit, Gerüche, Beschlag).
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht zu lange mit ausgeschalteter Klimaanlage.
Einstellung der Luftverteilung (4)
Durch wiederholten oder ununterbro-chenen Druck auf die Taste 4 lässt sich der Luftstrom jeweils in eine an-dere Richtung umlenken. Das der gewählten Richtung entspre-chende Symbol (Pfeil) erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm. zur Windschutzscheibe und den vor-deren Seitenscheibenzu den Belüftungsdüsen vorn und hinten  in den vorderen und hinteren Fuß-raum AUTO automatische Luftverteilung
Taste für freie Sicht nach vorn (5)
In bestimmten Fällen kann sich das Komfortprogramm als unzureichend zur Beseitigung von niedergeschla-gener Feuchtigkeit oder Eis an den Scheiben (Feuchtigkeit, viele Insas-sen, Frost) erweisen.  Wählen Sie in einem solchen Fall das Programm für optimale Sicht, damit die Scheiben schnell wieder frei werden. Die Kontrollleuchte leuchtet auf.Das Programm regelt die Kühlluft, die Luftmenge bzw. Gebläsestärke und die Frischluftzufuhr und lenkt die Luft zur Windschutzscheibe und zu den vorderen Seitenscheiben.Das entsprechende Symbol erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm. Wenn die Sicht wieder frei ist, genügt ein Druck auf Taste 1,um zur Komfort-einstellung zurückzukehren.
Zum Wiedereinschalten der Klimaanlage:
 Drücken Sie die Taste 1 oder 2.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter (oder wärmer) als es der Komfort-temperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts, den angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur schnell zu erzielen.
Die Regelungsautomatik arbeitet mit voller Leistung, um die Temperaturab-weichung so schnell wie möglich aus-zugleichen.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 210 next >