Peugeot 407 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 202

3
42
Frischluftzufuhr/Umwälzung der Innenluft (6)
Mit dieser Einstellung kann der Innen-raum gegen Geruchs- oder Rauch-belästigung von außen abgeschirmt werden.
 Drücken Sie mehrfach hintereinan-der auf die Taste 6,um die Art der Luftzufuhr zu bestimmen. Die der gewählten Einstellung entsprechen-de Kontrollleuchte leuchtet auf:
- Frischluftzufuhr bei Einstellung auf Luftzufuhr von außen,
- Umwälzung der Innenluft bei geschlossener Frischluftzufuhr.
Die der gewählten Einstellung entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf. Bei längerem Um-luftbetrieb besteht die Gefahr, dass die Scheiben beschlagen und die Luft im Fahrzeuginnen-raum schlechter wird.
Fahren Sie deshalb nicht lange im Umluftbetrieb außer bei wirk-lich außergewöhnlichen Witte-rungsbedingungen.
Auf dem Multifunktionsbild-schirm erscheint die mit der je-weiligen Einstellung verbundene Meldung.
 Drücken Sie die Taste 6,um zur automatischen Regelung der Frischluftzufuhr zurückzukehren.
Zu Ihrer Bequemlichkeit werden die Einstellungen bis zum nächsten An-lassen des Fahrzeugs beibehalten.
Heckscheibenhei-zung (7)
Die Heckscheibenheizung funktioniert unabhängig von der Klimaanlage.
 Drücken Sie bei laufendem Motor auf Taste 7, um die Heckschei-ben- und Außenspiegelheizung einzuschalten. Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Sie schaltet sich je nach Außentem-peratur automatisch aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu ver-meiden.
Sie kann durch erneuten Druck auf Tas-te 7 ausgeschaltet werden oder schaltet sich beim Abstellen des Motors aus.
In diesem Fall schaltet sie sich jedoch beim nächsten Anlassen wieder ein, wenn der Motor für weniger als eine Minute ausgeschaltet wird.
Schalten Sie die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung aus, sobald Sie es für geboten halten, denn durch ge-ringen Stromverbrauch lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch senken.

Page 42 of 202

3
43
Menü "CLIM"
Drücken Sie die Taste "MENU", um Zugang zum Hauptmenü zu er-halten und bestätigen Sie anschließend Ihre Wahl.
Das "Hauptmenü" erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wählen Sie das Symbol für die Klimaanlage mit den Tasten des Steuerteils.
Das Menü "Klimaanlage" erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm als Hauptanzeige.
Ausschalten der Kühlluft-Funktion (AC-OFF)
Zusatzheizung*
Fahrzeuge mit HDI-Motor sind gege-benenfalls zur Erhöhung des Komforts mit einer automatischen Zusatzhei-zung ausgestattet.
Scharfes Zischen, entweichender Dampf und Geruch im Leerlauf oder bei stehendem Fahrzeug sind norma-le Begleiterscheinungen.
* Je nach Bestimmung
Das Ausschalten der Kühlluft kann zu unangenehmen Begleiterscheinungen führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Ge-ruch, beschlagene Scheiben).
Sie können die Inaktivierung durch Druck auf die Taste "AUTO" oder das Gebläse 3 am Bedienfeld der Klima-anlage annullieren.
Das Kürzel "AC OFF" erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm.
Beim Ausschalten der Kühlluft besteht die Gefahr, dass der für die Tempera-tur eingestellte Wert nicht erreicht wird und die Scheiben beschlagen.

Page 43 of 202

3
44
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
(GETRENNTE REGELUNG)
Getrennte Regelung heißt unter-schiedliche Regelung der Temperatur und Luftverteilung auf Fahrer- und Beifahrerseite.
Fahrer und Beifahrer können Tem-peratur und Luftverteilung individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Symbole und Meldungen in Verbin-dung mit den Bedienungstasten der Klimaanlage werden auf dem Multi-funktionsbildschirm angezeigt.
Regelung durch das Automatikprogramm
Automatik-Komfortprogramm für Fahrer- und Beifahrerseite (1) Drücken Sie die Taste "AUTO". Die Kontrollleuchte leuchtet auf. Auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint das Kürzel "AUTO".
Je nach Einstellung regelt die Anlage die Verteilung der Luft, die Luftmenge bzw. Ge-bläsestärke, die Temperatur und die Frisch-luftzufuhr, um den Klimakomfort und eine ausreichende Luftzirkulation im Fahrzeug-innenraum zu gewährleisten. Sie müssen keine Einstellung mehr vornehmen.
Temperaturregelung Fahrerseite (2)
Temperaturregelung Beifahrerseite (3)
 Drücken Sie auf den oberen oder unteren Pfeil, um die Temperatur auf der Fahrerseite 2 bzw. Beifah-rerseite 3 zu ändern.
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer Komforteinstellung und nicht - je nachdem wie die Anzei-ge eingestellt ist - einer Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für optimalen Komfort. Sie können jedoch je nach individuellem Wärmebedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 wählen und bewegen sich damit im normalen Rahmen.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erreicht die Lüftung ihren Höchstwert nur schrittweise.

Page 44 of 202

3
45
Gebläse (4)
Luftmenge
 Drehen Sie den Regler 4 nach rechts oder links, um die Luftzufuhr zu erhö-hen bzw. verringern.
Das Symbol für die Luftmenge bzw. Gebläsestärke (Flügelschraube) er-scheint auf dem Multifunktionsbild-schirm und füllt sich entsprechend dem eingestellten Wert.
Achten Sie auf ausreichende Luft-zufuhr, damit die Scheiben nicht be-schlagen und keine schlechte Luft im Fahrzeuginnenraum entsteht.
 Drehen Sie das Räd-chen 4 nach links, bis sich das Gebläse ausschaltet.
In der Multifunktionsanzeige erscheint "OFF".
Dadurch erlöschen sowohl die Anzei-ge als auch die Kontrollleuchten.
Alle Funktionen der Anlage werden ausgeschaltet mit Ausnahme der Heckscheibenheizung.
Das Innenraumklima wird nicht mehr geregelt (Temperatur, Feuchtigkeit, Gerüche, Beschlag).
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht zu lange mit ausgeschalteter Klimaanlage.
Ausschalten der Klimaanlage
Einstellung der Luftverteilung Fahrerseite (5)
Durch wiederholten oder ununterbro-chenen Druck auf die Taste 5 oder 6 lässt sich der Luftstrom auf der Fah-rer- oder Beifahrerseite unabhängig voneinander in eine andere Richtung umlenken.
Das der gewählten Richtung 5 oder 6 entsprechende Symbol (Pfeil) er-scheint auf dem Multifunktionsbild-schirm.
 zur Windschutzscheibe und den vorderen Seitenscheiben
 zu den Belüftungsdüsen vorn und hinten
 in den vorderen und hinteren Fußraum
AUTO automatische Luftverteilung
Einstellung der Luftverteilung Beifahrerseite (6)
Regelung von Hand
Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen von Hand zu regeln, wäh-rend die übrigen Funktionen weiterhin automatisch gesteuert werden.
In diesem Fall erlischt die Leuchte der Taste "AUTO".
Der manuelle Betrieb kann zu un-angenehmen Begleiterscheinungen führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Ge-ruch, beschlagene Scheiben) und ist nicht optimal, was den Raumkomfort angeht.
Zum Umschalten auf Automatikbetrieb drücken Sie die Taste "AUTO".
Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter (oder wärmer) als es der Komfort-temperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts, den angezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur schnell zu erzielen.
Die Regelungsautomatik arbeitet mit voller Leistung, um die Temperaturab-weichung so schnell wie möglich aus-zugleichen.
Zum Wiedereinschalten der Klimaanlage:
 Drücken Sie die Taste 1, 2 oder 3.

Page 45 of 202

3
46
Taste für freie Sicht nach vorn (7)
In bestimmten Fällen kann sich das Komfortprogramm als unzureichend zur Beseitigung von niedergeschla-gener Feuchtigkeit oder Eis an den Scheiben (Feuchtigkeit, viele Insas-sen, Frost) erweisen.
 Wählen Sie in einem solchen Fall das Programm für optimale Sicht, damit die Scheiben schnell wieder frei werden. Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Das Programm regelt die Kühlluft, die Luftmenge bzw. Gebläsestärke und die Frischluftzufuhr und lenkt die Luft zur Windschutzscheibe und zu den vorderen Seitenscheiben.
Das entsprechende Symbol erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn die Sicht wieder frei ist, genügt ein Druck auf Taste 1,um zur Komfort-einstellung zurückzukehren.
Frischluftzufuhr/Umwälzung der Innenluft (8)
Mit dieser Einstellung kann der Innen-raum gegen Geruchs- oder Rauch-belästigung von außen abgeschirmt werden.
 Drücken Sie mehrfach hinterei-nander auf die Taste 8,um die Art der Luftzufuhr zu bestimmen. Je nach Wahl leuchtet die entspre-chende Kontrollleuchte auf:
- Frischluftzufuhr bei Einstellung auf Luftzufuhr von außen,
- Umwälzung der Innenluft bei ge-schlossener Frischluftzufuhr.
Bei längerem Umluftbetrieb be-steht die Gefahr, dass die Schei-ben beschlagen und die Luft im Fahrzeuginnenraum schlechter wird.
Fahren Sie deshalb nicht lange im Umluftbetrieb außer bei wirk-lich außergewöhnlichen Witte-rungsbedingungen.
Auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint die mit der jeweiligen Einstellung verbundene Meldung.
 Drücken Sie die Taste 8,um zur automatischen Regelung der Frischluftzufuhr zurückzukehren.
Zu Ihrer Bequemlichkeit werden die Einstellungen bis zum nächsten An-lassen des Fahrzeugs beibehalten.
Heckscheibenhei-zung (9)
Die Heckscheibenheizung funktioniert unabhängig von der Klimaanlage.
 Drücken Sie bei laufendem Motor auf Taste 9, um die Heckschei-ben- und Außenspiegelheizung einzuschalten. Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Sie schaltet sich je nach Außentem-peratur automatisch aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu ver-meiden.
Sie kann durch erneuten Druck auf Taste 9 ausgeschaltet werden oder schaltet sich beim Abstellen des Mo-tors aus.
Sie schaltet sich jedoch beim nächs-ten Anlassen wieder ein, wenn der Motor für weniger als eine Minute aus-geschaltet wird.
Schalten Sie die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung aus, sobald Sie es für geboten halten, denn durch ge-ringen Stromverbrauch lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch senken.

Page 46 of 202

3
47
Ausschalten der Kühlluft-Funktion (AC-OFF)
Inaktivieren bzw. Aktivieren der einheitlichen rechts/links Regelung
Wenn diese Funktion aktiviert ist, lässt sich die Einstellung auf der Fahrersei-te auf die Beifahrerseite übertragen.
Wenn sie inaktiviert wird, kann die Ein-stellung auf Fahrer- und Beifahrerseite wieder individuell geregelt werden.
Durch Druck auf Taste 4 oder 6 wird die einheitliche Regelung für beide Seiten aufgehoben.
Menü "CLIM"
Drücken Sie die Taste "MENU", um Zugang zum Hauptmenü zu er-halten und bestätigen Sie anschließend Ihre Wahl.
Das "Hauptmenü" erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wählen Sie das Symbol für die Klima-anlage mit den Tasten des Steuerteils.
Das Menü "Klimaanlage" erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm als Hauptanzeige.
Zusatzheizung*
Fahrzeuge mit HDI-Motor sind gege-benenfalls zur Erhöhung des Komforts mit einer automatischen Zusatzhei-zung ausgestattet.
Scharfes Zischen, entweichender Dampf und Geruch im Leerlauf oder bei stehendem Fahrzeug sind norma-le Begleiterscheinungen.
* Je nach Bestimmung
Das Ausschalten der Kühlluft kann zu unangenehmen Begleiterscheinungen führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Ge-ruch, beschlagene Scheiben).
Sie können die Inaktivierung durch Druck auf die Taste "AUTO" oder die Gebläsetaste 4 am Bedienfeld der Kli-maanlage annullieren.

Page 47 of 202

3
48
AUSSENSPIEGELRückspiegel mit automatischer Absenkung im Rückwärtsgang*
In dieser Spiegelstellung ist beim rückwärts Einparken der Boden (der Bürgersteig, die Mauer...) zu sehen.
Die im Fahrer- und Beifahrer-spiegel beobachteten Objekte in Wirklichkeit näher als sie er-scheinen.
Diesem Umstand muss Rechnung ge-tragen werden, um die Entfernung der von hinten kommenden Fahrzeuge richtig einschätzen zu können.
Spiegel elektrisch einklappen
- von innen: Schalter A bei eingeschalteter Zündung in Mittelstellung bringen und dann nach hinten ziehen. - von außen:  Fahrzeug mit der Fernbedienung* oder dem Schlüssel verriegeln. Diese Funktion kann inaktiviert werden. Wenden Sie sich dazu an einen PEUGEOT-Vertragshändler.Beim Parken lassen sich die Spiegel von Hand einklappen.
* Je nach Ausführung.
Erste Einstellung der Funktion
Legen Sie den Rückwärtsgang ein und wählen Sie dann den linken und rechten Spiegel nacheinander an, um die Einstellung vorzunehmen.
Die jeweilige Einstellung wird beim Ver-riegeln des Fahrzeugs gespeichert.
Jede Fernbedienung speichert eine spezielle Einstellung.
Absenkung des Spiegels in Parkposition
 Legen Sie den Rückwärtsgang ein,
 schieben Sie den Schalter A nach rechts oder links, um den betreffen-den Spiegel anzuwählen.
Das Glas des parkseitigen Außenspie-gels neigt sich nach unten.
Manuelle Rückstellung des Spiegels in Fahrposition:
 Verlassen Sie den Rückwärtsgang oder schalten Sie den angewählten Spiegel aus.
Bei einer Geschwindigkeit über 15 km/h,Abstellen des Motors oder länger als20 Sekunden eingelegtem Rückwärts-gang kehrt der Spiegel automatisch in Fahrposition zurück.
Einstellung
 Schalter A nach rechts oder links schieben, um den entsprechenden Spiegel anzuwählen.
 Durch Verstellen des Schalters Bin vier Richtungen Spiegel in die gewünschte Stellung bringen.

Page 48 of 202

3
49
INNENSPIEGELFunktionsweise
Zündung einschalten und Schalter 1 drücken:
- Kontrollleuchte 2 an (Schalter ein-gedrückt): die Blendschutzautomatik ist eingeschaltet. - Kontrollleuchte 2 aus: die Blend-schutzautomatik ist ausgeschaltet. Der Spiegel bleibt auf der hellsten Stufe.
Von Hand verstellbarer Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpo-sitionen:
- Tag (normal), - Nacht (abgeblendet). Zum Umstellen von der einen auf die andere Position Hebel am unteren Rand des Spiegels drücken oder ziehen.
Besonderheit
Um optimale Sicht beim Ma-növrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel automatisch heller, sobald der Rückwärtsgang ein-gelegt wird.Innenspiegel mit Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttä-tig und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um. Dabei wird er, um dem Blendeffekt entgegenzuwirken, je nach Stärke des Lichteinfalls von hinten, automatisch dunkler. Sobald die Licht-quelle (Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge, Sonne usw.) schwächer wird, wird der Spiegel wieder heller und sorgt so für optimale Sicht.

Page 49 of 202

3
50
MANUELLE VERSTELLUNG
DES LENKRADS IN HÖHE UND
TIEFEELEKTRISCHE VERSTELLUNG
DES LENKRADS IN HÖHE UND
TIEFE EINSTEIGEHILFE
Sie können diese Funktion über das Menü "Benutzer-anpassung-Konfiguration" auf dem Multifunktionsbild-schirm aktivieren bzw. in-aktivieren.
Bei stehendem Fahrzeug Hebel nach vorndrücken, um das Lenkrad zu ent-riegeln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe und Tiefe (Abstand zum Körper) einstellen und dann durch Ziehen des Hebels bis zum Anschlag verriegeln.
Verstellen Sie bei stehendem Fahr-zeug das Lenkrad in Höhe oder Tiefe (Abstand zum Körper) durch Verschie-ben des Schalters:
 nach vorn oder hinten, um den Abstand zum Körper einzustellen,
 nach oben oder unten, um die Höhe einzustellen.
Beim Öffnen der Fahrertür und nach dem Ausschalten der Zündung fährt das Lenkrad hoch, um das Ein- bzw. Aussteigen zu erleichtern.
Reinitialisierung
Nach dem Anklemmen der Batterie muss die Einsteigehilfe reinitialisiert werden:
- Bewegen Sie den Schalter in Rich-tung der gewünschten Einstellung.- Lassen Sie den Schalter los.- Bewegen Sie den Schalter bis zum Anschlag.Dieser Vorgang muss für alle vier Achsen durchgeführt werden.

Page 50 of 202

3
51
VORDERSITZE
Verstellung von Hand
Längsverstellung
Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorn oder hinten.
Verstellen der Sitzfläche des Fahrersitzes in Höhe und Neigung
Hebeln Sie die Sitzfläche nach oben oder unten bis zur gewünschten Position.
Verstellen der Lehne in der Neigung
Betätigen Sie den Hebel bis zur gewünschten Neigung.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 210 next >