Peugeot 407 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 250

1010PRAKTISCHE TIPPS
114
Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder
sind mit verchromten Zierkappen ab-
gedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Losschrauben
der Muttern mit dem gelben Werkzeug ab.
Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlno-
trad ausgerüstet ist, werden Sie beim
Festziehen der Schrauben feststellen,
dass die Unterlegscheiben zu der Felge
keinen Kontakt haben. Dies ist normal .
Der sichere Halt des Notrades wird durch
die konische Aufl agefl äche jeder fest an-
gezogenen Schraube gewährleistet. Die Schneeschutzblende ist eine ab-
nehmbare Teilabdeckung, die auf das
Lufteintrittsgitter geklemmt wird, damit
der Schnee nicht direkt eindringen und
sich ansammeln kann.
Wenn Sie sie am Fahrzeug angebracht
haben, müssen Sie sie auf jeden Fall
wieder entfernen, wenn die Außentem-
peratur auf über 10 °C gestiegen ist.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz .
Reifen der Größe 215/55 R17
können nicht mit Standard-
Schneeketten ausgerüstet
werden. Wenden Sie sich an
das PEUGEOT -Händlernetz.
* Je nach Bestimmung
Besonderheiten bei
Aluminiumrädern Diebstahlschutzmuttern
Ihre Räder sind mit Diebstahlschutzmut-
tern ausgerüstet (eine pro Rad), die durch
verchromte Zierkappen abgedeckt sind.
Diese müssen mit dem gelben Werk-
zeug abgezogen werden, bevor sie mit
dem Steckschlüsseleinsatz für die Dieb-
stahlschutzmuttern und dem Radschlüs-
sel 1 losgeschraubt werden können.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen
auf Stahlfelgen ausstatten wollen,
müs-
sen Sie unbedingt spezielle Muttern
verwenden, die im PEUGEOT -Händler-
netz erhältlich sind.
Diesen Steckschlüsselein-
satz erhalten Sie zusammen
mit dem Ersatzschlüssel bei
der Auslieferung Ihres Fahr-
zeugs. Notieren Sie sich sorgfältig die
am Kopf des Steckschlüsseleinsatzes
für die Diebstahlschutzmuttern eingra-
vierte Codenummer. Damit erhalten
Sie im-Vertriebsnetz Ersatz für den
Steckschlüsseleinsatz. Das gleiche
gilt für den Ersatzschlüssel.

Page 132 of 250

1010PRAKTISCHE TIPPS
114
Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der Aluminiumräder
sind mit verchromten Zierkappen ab-
gedeckt.
Ziehen Sie diese vor dem Losschrauben
der Muttern mit dem gelben Werkzeug ab.
Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlno-
trad ausgerüstet ist, werden Sie beim
Festziehen der Schrauben feststellen,
dass die Unterlegscheiben zu der Felge
keinen Kontakt haben. Dies ist normal .
Der sichere Halt des Notrades wird durch
die konische Aufl agefl äche jeder fest an-
gezogenen Schraube gewährleistet. Die Schneeschutzblende ist eine ab-
nehmbare Teilabdeckung, die auf das
Lufteintrittsgitter geklemmt wird, damit
der Schnee nicht direkt eindringen und
sich ansammeln kann.
Wenn Sie sie am Fahrzeug angebracht
haben, müssen Sie sie auf jeden Fall
wieder entfernen, wenn die Außentem-
peratur auf über 10 °C gestiegen ist.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz .
Reifen der Größe 215/55 R17
können nicht mit Standard-
Schneeketten ausgerüstet
werden. Wenden Sie sich an
das PEUGEOT -Händlernetz.
* Je nach Bestimmung
Besonderheiten bei
Aluminiumrädern Diebstahlschutzmuttern
Ihre Räder sind mit Diebstahlschutzmut-
tern ausgerüstet (eine pro Rad), die durch
verchromte Zierkappen abgedeckt sind.
Diese müssen mit dem gelben Werk-
zeug abgezogen werden, bevor sie mit
dem Steckschlüsseleinsatz für die Dieb-
stahlschutzmuttern und dem Radschlüs-
sel 1 losgeschraubt werden können.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen
auf Stahlfelgen ausstatten wollen,
müs-
sen Sie unbedingt spezielle Muttern
verwenden, die im PEUGEOT -Händler-
netz erhältlich sind.
Diesen Steckschlüsselein-
satz erhalten Sie zusammen
mit dem Ersatzschlüssel bei
der Auslieferung Ihres Fahr-
zeugs. Notieren Sie sich sorgfältig die
am Kopf des Steckschlüsseleinsatzes
für die Diebstahlschutzmuttern eingra-
vierte Codenummer. Damit erhalten
Sie im-Vertriebsnetz Ersatz für den
Steckschlüsseleinsatz. Das gleiche
gilt für den Ersatzschlüssel.

Page 133 of 250

1010PRAKTISCHE TIPPS
115
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN VORN
Fassen Sie die Glühlampen mit einem
trockenen Tuch an.
2 - Fernlicht: H7 - 55 W

 Ziehen Sie die Schutzkappe der
defekten Lampe ab.

 Ziehen Sie den Steckverbinder ab.

 Drücken Sie auf das Ende der Hal-
teklammern, um die Glühlampe zu
lösen. Wechseln Sie sie aus.

 Achten Sie beim Wiedereinsetzen
auf den ordnungsgemäßen Sitz
der Richtungsnasen und das rich-
tige Einrasten der Halteklammern.

 Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an.

 Setzen Sie die Schutzkappe wieder
auf.

4 - Blinkleuchten:
PY 21 W (gelb)


Drehen Sie den Lampenträger um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie ihn ab.

 Tauschen Sie die Glühlampe aus.

VORSICHT VOR
STROMSCHLAG
Frontleuchten
Die im Motorraum mit ein oder zwei
Flügelschrauben, einem Kunststoffna-
gel und zwei Verriegelungsschrauben
befestigte Abdeckung ausbauen.

1 -
Abblendlicht: H1 - 55 W oder Xenon-
Lampe D2S - 35 W
Xenon-Glühlampen müssen von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes ausgetauscht werden. Die gelben Glühlampen (Blin-
ker und seitliche Zusatzblinker)
müssen durch Lampen mit glei-
chen Daten und gleicher Farbe
ersetzt werden.
5 - Nebelscheinwerfer:
H11 - 55 W
Schlagen Sie die Räder so weit wie mög-
lich ein.
Zugang zur Glühlampe durch die Klappe
im Schmutzfänger vorn.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polycarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung. Sie sollten
weder mit einem trockenen oder scheu-
ernden Tuch noch mit einem Reinigungs-
oder Lösungsmittel gesäubert werden.

Achten Sie bei der Flüssigkeit, die Sie in
den Behälter für die Scheiben- und Schein-
werferwaschanlage füllen, auf die Qualität.

Hochdruckreinigung: Wenn
Sie hartnäckige Verschmut-
zungen mit Hochdruck reini-
gen, halten Sie die Spritzdüse
nicht zu lange auf Scheinwer-
fer, Leuchten und deren Ränder, um
eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Es ist normal, wenn die Streuscheiben
der Scheinwerfer und Heckleuchten bei
bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit)
von innen beschlagen. Die niederge-
schlagene Feuchtigkeit verschwindet
ein paar Minuten nach dem Einschalten
der Beleuchtung.

3 - Standleuchten: W 5 W

 Ziehen Sie die Schutzkappe und
den Steckverbinder ab, ziehen Sie
die Glühlampe heraus und wech-
seln Sie sie aus.

 Bringen Sie den Steckverbinder
wieder an.

 Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an.

 Setzen Sie die Schutzkappe wie-
der auf.

Page 134 of 250

1010PRAKTISCHE TIPPS
116
Integrierte seitliche Zusatzblinker AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN HINTEN (LIMOUSINE)
Dritte Bremsleuchte:
5 Glühlampen W 5 W

 Bauen Sie die Kunststoffabde-
ckung vorsichtig aus, indem Sie
sie in der Mitte und an beiden Sei-
ten lösen, und zwar senkrecht zur
Einbaurichtung.

 Drücken Sie auf die beiden Sperr-
federn hinten in der Nähe der
Heckscheibe.

 Ziehen Sie die durchsichtige rote
Abdeckung nach außen, während
Sie die Sperrfedern weiter gedrückt
halten.

 Tauschen Sie die defekte Glühlampe
aus.

 Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf, dass die Sperrfedern der
durchsichtigen roten Abdeckung
richtig eingerastet sind und die
obere Verkleidung richtig ange-
bracht ist.
 Schrauben Sie die Befestigungs-
muttern im Kofferrauminneren nö-
tigenfalls mit der Abschleppöse
wieder ein. Achten Sie beim Wie-
dereinbau darauf, dass die Leuchte
richtig sitzt und befestigt ist.


 Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an.

Kennzeichenbeleuchtung:
W 5 W

 Transparente Abdeckung mit einem
Schraubenzieher abziehen.

 Defekte Glühlampe austauschen.

 Schieben Sie den Zusatzblinker
nach vorn oder hinten und lösen
Sie ihn.

 Haken Sie den Zusatzblinker aus
und wechseln Sie ihn.
Ersatz erhalten Sie beim PEUGEOT-
Händlernetz.
Die gelben Glühlampen (Blinker und
seitliche Zusatzblinker) müssen durch
Lampen mit gleichen Daten und glei-
cher Farbe ersetzt werden.
1. Blinkleuchten
:
PY 21 W (gelb)

2. Rückfahrscheinwerfer
: P21 W

3. Nebelleuchten/Standlicht
:
P21/4 W

4. Standlicht
: P21/4 W

5. Bremsleuchten/Standlicht
:
P21/4 W


Ziehen Sie den Steckverbinder ab.


Schrauben Sie die Befestigungsmut-
tern im Kofferrauminneren nötigenfalls
mit der (im Ersatzrad befi ndlichen) Ab-
schleppöse heraus.

 Ziehen Sie den Dichtungsgummi ab.


Lösen Sie den Lampenträger, indem
Sie die 5 Sperrfedern spreizen.


Schrauben Sie die Glühlampe heraus
und wechseln Sie sie aus.

 Lassen Sie den Lampenträger einrasten.

 Bringen Sie den Dichtungsgummi wieder an.

Page 135 of 250

1010PRAKTISCHE TIPPS
116
Integrierte seitliche Zusatzblinker AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN HINTEN (LIMOUSINE)
Dritte Bremsleuchte:
5 Glühlampen W 5 W

 Bauen Sie die Kunststoffabde-
ckung vorsichtig aus, indem Sie
sie in der Mitte und an beiden Sei-
ten lösen, und zwar senkrecht zur
Einbaurichtung.

 Drücken Sie auf die beiden Sperr-
federn hinten in der Nähe der
Heckscheibe.

 Ziehen Sie die durchsichtige rote
Abdeckung nach außen, während
Sie die Sperrfedern weiter gedrückt
halten.

 Tauschen Sie die defekte Glühlampe
aus.

 Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf, dass die Sperrfedern der
durchsichtigen roten Abdeckung
richtig eingerastet sind und die
obere Verkleidung richtig ange-
bracht ist.
 Schrauben Sie die Befestigungs-
muttern im Kofferrauminneren nö-
tigenfalls mit der Abschleppöse
wieder ein. Achten Sie beim Wie-
dereinbau darauf, dass die Leuchte
richtig sitzt und befestigt ist.


 Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an.

Kennzeichenbeleuchtung:
W 5 W

 Transparente Abdeckung mit einem
Schraubenzieher abziehen.

 Defekte Glühlampe austauschen.

 Schieben Sie den Zusatzblinker
nach vorn oder hinten und lösen
Sie ihn.

 Haken Sie den Zusatzblinker aus
und wechseln Sie ihn.
Ersatz erhalten Sie beim PEUGEOT-
Händlernetz.
Die gelben Glühlampen (Blinker und
seitliche Zusatzblinker) müssen durch
Lampen mit gleichen Daten und glei-
cher Farbe ersetzt werden.
1. Blinkleuchten
:
PY 21 W (gelb)

2. Rückfahrscheinwerfer
: P21 W

3. Nebelleuchten/Standlicht
:
P21/4 W

4. Standlicht
: P21/4 W

5. Bremsleuchten/Standlicht
:
P21/4 W


Ziehen Sie den Steckverbinder ab.


Schrauben Sie die Befestigungsmut-
tern im Kofferrauminneren nötigenfalls
mit der (im Ersatzrad befi ndlichen) Ab-
schleppöse heraus.

 Ziehen Sie den Dichtungsgummi ab.


Lösen Sie den Lampenträger, indem
Sie die 5 Sperrfedern spreizen.


Schrauben Sie die Glühlampe heraus
und wechseln Sie sie aus.

 Lassen Sie den Lampenträger einrasten.

 Bringen Sie den Dichtungsgummi wieder an.

Page 136 of 250

1010PRAKTISCHE TIPPS
117
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN HINTEN (407 SW)
Nebelleuchten links und rechts:
P21 W

 Lösen Sie vorsichtig die Innenver-
kleidung der Heckklappe.

 Lösen Sie die Dichtungsfolie hinter
der betreffenden Leuchte ab.

 Ziehen Sie den Lampenträger ab,
indem Sie ihn um eine Vierteldre-
hung drehen.

 Tauschen Sie die defekte Glühlampe
aus.
Achten Sie beim Wiedereinbau auf
den richtigen Sitz der Glühlampe im
Lampenträger.  Haken Sie die Leuchte aus (2 Klammern).

 Ziehen Sie den Steckverbinder ab und bauen Sie die Leuchte aus.

 Lösen Sie den Lampenträger, indem Sie die 4 Sperrfedern spreizen.

 Schrauben Sie die Glühlampe heraus und wechseln Sie sie aus.

 Schließen Sie den Steckverbinder wieder an.

 Lassen Sie den Lampenträger einrasten
und achten Sie beim Wiedereinbau darauf,
dass die Leuchte richtig eingesetzt und be-
festigt ist. Haken Sie dazu den hinteren Teil
und dann den vorderen Teil wieder ein.

Kennzeichenbeleuchtung: W 5 W

 Stecken Sie einen dünnen Schrau-
benzieher in eine der Öffnungen
außen an der transparenten Abde-
ckung.

 Stoßen Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.

 Ziehen Sie die transparente Abde-
ckung ab.

 Tauschen Sie die defekte Glühlampe
aus. Dritte Bremsleuchte (Dioden)
Jeder Eingriff an den Leuchten mit
Dioden muss von einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes vorgenom-
men werden.
Kotfl ügelleuchten

1. Bremsleuchten/Standlicht:
P21/4 W

2. Rückfahrscheinwerfer:
P21 W

3. Blinkleuchten:
PY 21 W
Zum Austauschen dieser drei Lampen
muss die Leuchte ausgebaut werden.


Ziehen sie die Klappe an der betreffenden
Seite des Kofferraums ab, um an die
Leuchte zu gelangen.



Entfernen Sie die Mutter, mit denen die
Leuchte innen im Kofferraum befestigt ist.
Hinweis: Benutzen Sie, wenn nötig, den
Radschlüssel zum Entfernen der Muttern.
Bei bestimmten Witterungsbe-
dingungen (niedrige Tempera-
tur, Feuchtigkeit) ist es normal,
wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten
von innen beschlagen; die niederge-
schlagene Feuchtigkeit verschwindet
ein paar Minuten nach dem Einschal-
ten der Beleuchtung.

Page 137 of 250

1010PRAKTISCHE TIPPS
118
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen befi nden sich
im unteren Teil des Armaturenbretts
auf der Fahrerseite und im Motorraum
links. Sicherungen am Armaturenbrett
Um an die Sicherungen zu gelangen, öffnen Sie den Deckel d
es Staufachs auf
der Fahrerseite. Klappen Sie den Sicherungskasten nach unten.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung
muss die Störungsursache ermittelt
und behoben werden. Die Nummern
der Sicherungen sind auf dem Siche-
rungskasten angegeben. Ersetzen Sie eine defekte Si-
cherung immer durch eine Si-
cherung der gleichen Stärke
(gleiche Farbe).
Benutzen Sie die Spezialzange in der
Halterung an der Seite Sicherungs-
kastens. Diese Halterung enthält auch
die Ersatzsicherungen.
Sicherung Nr.

Stärke

(A)
Abgesicherter Stromkreis

F1 15 Heckscheibenwischer

F2 30 Zentralverriegelung/Sicherheitsverriegelung

F3 5 Airbags

F4 10 Doppelsensor ESP, Diagnosestecker, Schiebedach
(Limousine), Sensor Lenkradeinschlagwinkel

F5 30 Fensterheber Impulsschaltung vorn,
Schiebedach (Limousine), Dachhimmel
Panoramadach (407 SW)

F6 30 Fensterheber Impulsschaltung hinten

F7 5 Beleuchtung Handschuhfach, seitliche
Zusatzblinker, Deckenleuchten vorn und hinten,
Kartenleseleuchten, Make-up Spiegel

F8 20 Multifunktionsanzeige, Autoradio, Fernbedienung
unter dem Lenkrad, Zentralsteuergerät Anhänger,
Steuergerät Alarmanlage, Navigation-Telematik
(je nach Bestimmung)

Page 138 of 250

1010PRAKTISCHE TIPPS
118
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen befi nden sich
im unteren Teil des Armaturenbretts
auf der Fahrerseite und im Motorraum
links. Sicherungen am Armaturenbrett
Um an die Sicherungen zu gelangen, öffnen Sie den Deckel d
es Staufachs auf
der Fahrerseite. Klappen Sie den Sicherungskasten nach unten.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung
muss die Störungsursache ermittelt
und behoben werden. Die Nummern
der Sicherungen sind auf dem Siche-
rungskasten angegeben. Ersetzen Sie eine defekte Si-
cherung immer durch eine Si-
cherung der gleichen Stärke
(gleiche Farbe).
Benutzen Sie die Spezialzange in der
Halterung an der Seite Sicherungs-
kastens. Diese Halterung enthält auch
die Ersatzsicherungen.
Sicherung Nr.

Stärke

(A)
Abgesicherter Stromkreis

F1 15 Heckscheibenwischer

F2 30 Zentralverriegelung/Sicherheitsverriegelung

F3 5 Airbags

F4 10 Doppelsensor ESP, Diagnosestecker, Schiebedach
(Limousine), Sensor Lenkradeinschlagwinkel

F5 30 Fensterheber Impulsschaltung vorn,
Schiebedach (Limousine), Dachhimmel
Panoramadach (407 SW)

F6 30 Fensterheber Impulsschaltung hinten

F7 5 Beleuchtung Handschuhfach, seitliche
Zusatzblinker, Deckenleuchten vorn und hinten,
Kartenleseleuchten, Make-up Spiegel

F8 20 Multifunktionsanzeige, Autoradio, Fernbedienung
unter dem Lenkrad, Zentralsteuergerät Anhänger,
Steuergerät Alarmanlage, Navigation-Telematik
(je nach Bestimmung)

Page 139 of 250

1010PRAKTISCHE TIPPS
119

Sicherung Nr.
Stärke

(A)
Abgesicherter Stromkreis

F9 30 Zigarettenanzünder, Telematik (je nach Bestimmu ng), 12 V Steckdose hinten (maximal 100 W)

F10 15 Steuergerät Reifendrucküberwachung

F11 15 Diagnosestecker, Lenkzündschloss

F12 30 Freisprecheinrichtung, Steckdose Anhänger, Zentralsteuergerät Anhä
nger, akustische
Einparkhilfe hinten, elektrischer Beifahrersitz, Regen- und Helli gkeitssensor, Alarmanlage

F13 5 Zentralsteuergerät Motor, Schalter Relais Frontscheibenwische r

F14 15 Elektrische Sitzverstellung Fahrersitz, Kombiinstrument, Bedienfeld Kli
maanlage,
Steuergerät Airbags

F15 15 Elektrische Kindersicherung, Sicherheitsverriegelung hintere Türen

F17 40 Heckscheibenheizung

FS1 - Shunt PARC

Page 140 of 250

1010PRAKTISCHE TIPPS
120

Sicherung Nr.
Stärke

(A)
Abgesicherter Stromkreis

G29 5 Telematik (je nach Bestimmung)

G30 30 Elektrische Verstellung Fahrersitz

G31 30 Elektrische Verstellung Beifahrersitz

G32 15 12 V Steckdose hinten (maximal 100 W)

G33 - Nicht belegt

G34 - Nicht belegt

G35 - Nicht belegt

G36 - Nicht belegt

G37 15 Stromversorgung Sechsgang-Automatikgetriebe

G38 30 Sitzheizung rechts und links

G39 - Zentralsteuergerät Anhänger (Nachrüstung)

G40 30 Audio-Hi-Fi-Anlage

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 250 next >