Peugeot 407 C 2006.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 176

8
90
Programmierte Geschwindigkeit überschreiten
Der Tritt auf das Gaspedal, um die pro-grammierte Geschwindigkeit zu über-schreiten, bleibt wirkungslos, außer wenn Sie kräftig über den Widerstand hinaus auf das Gaspedal treten.
Der Begrenzer wird vorübergehend in-aktiviert, in der Anzeige erscheint die programmierte Geschwindigkeit (z.B. bei 110 km/h):
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig liegt,- legen Sie niemals mehrere Teppich-schoner übereinander.
Funktionskontrolle
Bei einer Funktionsstörung des Ge-schwindigkeitsbegrenzers wird die ge-speicherte Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken für die Dauer einiger Sekunden:
Hinweis: Die angezeigte Ge-schwindigkeit blinkt auch, wenn der Begrenzer nicht verhindern kann, dass das Fahrzeug die programmierte Geschwindigkeit über-schreitet (bei starkem Gefälle oder star-kem Beschleunigen).
Der Begrenzer wird wieder aktiviert, wenn Sie das Gaspedal loslassen, um die Fahrt bis unter die programmierte Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Eine Kontrollleuchte leuchtet auf, wäh-rend gleichzeitig ein akustisches Warn-signal ertönt und eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um das System über-prüfen zu lassen.

Page 102 of 176

8
91
GRAPHISCHE UND
AKUSTISCHE EINPARKHILFE
VORN UND/ODER HINTEN
Das System besteht aus mehreren Abstandssensoren:
- sechs in der vorderen Stoßstange,und/oder
- vier in der hinteren Stoßstange.Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke, ...), das sich vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.Hindernisse, die sich direkt unter der Stoßstange befinden, kann das System allerdings nicht erkennen.
Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder ähnli-che Gegenstände können bei Beginn des Fahrmanövers erkannt werden, jedoch möglicherweise nicht mehr, wenn das Fahrzeug dicht an sie herangefahren ist.
Der Abstand wird angezeigt:
- durch ein akustisches Warnsignal, das in immer schnellerer Folge er-tönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert, - durch eine Graphik auf dem Multi-funktionsbildschirm, bestehend aus Segmenten, die dem Fahrzeug im-mer näher kommen. Das akustische Signal zur Lokalisie-rung des Hindernisses ertönt aus dem entsprechenden Lautsprecher, d.h. vorn oder hinten, links oder rechts.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis weniger als ca. dreißig Zentimeter beträgt, geht das Signal in einen Dauerton über und/oder auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint das Symbol "Gefahr".
Das System wird wieder inaktiv:
- wenn Sie den Rückwärtsgang ver-lassen, - wenn die Geschwindigkeit über 10 km/h beträgt,- nach dem Einparken im Stillstand nach einigen Sekunden (nur Ein-parkhilfe vorn).
Erfassungsbereich
Um zu gewährleisten, dass das System optimal funktioniert, achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Das System wird inaktiviert, wenn das Fahrzeug länger als 3 Sekunden steht.
Erfassung
Das System wird aktiviert:
- sobald Sie den Rückwärtsgang ein-legen,- die Geschwindigkeit im Vorwärts-gang unter 10 km/h beträgt. Gleichzeitig ertönt ein akustisches Sig-nal und/oder das Fahrzeug wird auf dem Multifunktionsbildschirm ange-zeigt.

Page 103 of 176

8
92
Inaktivieren
Drücken Sie auf die Taste A, um das System zu inaktivieren (schlafende Kinder im Fond...). Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Hinweis: Die Funktion wird automatisch ausgeschaltet, wenn ein Anhänger angekup-pelt wird (Fahrzeug mit An-hängerkupplung, die von PEUGEOT empfohlen ist).
Reaktivieren
Drücken Sie erneut auf die Taste A, um das System zu reaktivieren. Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Im Falle einer Funktionsstö-rung blinkt beim Einlegen des Rückwärtsgangs die Kon-trollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbild-schirm.

Page 104 of 176

8
93
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
Sensoren überwachen den Reifen-druck während der Fahrt und lösen bei einem Defekt Alarm aus.
Druckkontrolle
Wenn der Motor seit etwa 15 Minuten stillsteht, leuchtet beim Einschalten der Zündung nach der Anzeige des Motoröl-standes diese Kontrollleuchte auf dem Bildschirm des Kombiinstru-ments auf, um anzuzeigen, dass das System den Reifendruck misst.
Reifendruck in Ordnung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem Bildschirm des Kom-biinstruments auf, wenn alle Reifendruckwerte korrekt sind.
Wenn sie nicht aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um das System überprü-fen zu lassen.
Reifenpanne
Nach dem Aufleuchten die-ser Warnleuchte verbunden mit einem akustischen Sig-nal und der Bildschirmmel-dung , die das defekte Rad lokalisiert,leuchtet die STOP-Warn-leuchte.
Halten Sie sofort an und vermeiden Sie jedes plötzliche Lenk- und Brems-manöver.
Lassen Sie den beschädigten Reifen (geplatzt oder mit starkem Luftverlust) wechseln und den Reifendruck so schnell wie möglich kontrollieren .
Hinweis: Diese Meldung er-scheint auch, wenn ein Rad vom Fahrzeug abmontiert wird (zur Reparatur) oder ein Rad oder mehrere Räder ohne Radsensor (Winterreifen) montiert werden.
Reparaturen und Reifen-wechsel an einem mit diesem System ausgerüsteten Rad müssen bei einem PEUGEOT-Vertragshändler vorgenom-men werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel ein Rad montieren, dass von der Rei-fendrucküberwachung nicht erfasst wird, müssen Sie das System vom PEUGEOT-Vertragshändler reinitiali-sieren lassen.
Die Reifendrucküberwachung ist eine Fahrhilfe und entbindet den Fahrer we-der von seiner Überwachungspflicht noch von seiner Verantwortung.
Sie ist kein Ersatz für die regelmäßige Prüfung des Reifendrucks (siehe Rei-fendruckaufkleber des Herstellers), um ein gleichbleibend optimales Fahr-verhalten zu gewährleisten und eine vorzeitige Abnutzung der Reifen zu vermeiden, vor allem bei erschwerten Fahrbedingungen (starke Beladung, hohe Geschwindigkeit).
Der Reifendruck muss bei kaltem Rei-fen kontrolliert werden, und zwar min-destens einmal im Monat. Denken Sie auch daran, den Reifendruck des Er-satzrades zu prüfen.
Das System kann durch elektromagne-tische Strahlung benachbarter Frequen-zen vorübergehend gestört werden.
Zu wenig Luft auf dem Reifen
Diese Kontrollleuchte leuch-tet in Verbindung mit einem akustischen Signal und der Bildschirmmeldung, die das betroffene Rad lokalisiert.
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuch-tet, lassen Sie bitte schnellstmöglich den Reifendruck prüfen.
Sensor(en) nicht erfasst oder defekt
Diese Kontrollleuchte leuch-tet in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunk-tionsbildschirm, die anzeigt, dass ein oder mehrere Radsensor(en) nicht mehr erfasst werden können oder das System defekt ist.Suchen Sie einen PEUGEOT-Vertrags-händler auf und lassen Sie den (die) de-fekten Sensor(en) austauschen.

Page 105 of 176

9
95
Motorhaubenstütze
Fixieren Sie die Haubenstütze in der Halte-rung, um die Motorhaube offen zu halten.
Klemmen Sie die Stütze vor dem Schließen der Motorhaube wieder in die Halteklammer ein.
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Von innen: Ziehen Sie den Griff auf der linken Seite unter dem Armaturen-brett an.
Von außen: Heben Sie den Griff an und die Haube hoch.Um Verbrennungen zu vermei-den, fassen Sie die Haubenstütze bitte nur am Schaumstoffschutz-bezug an.
Zum Schließen
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie aus geringer Höhe zufallen. Über-prüfen Sie, ob sie richtig eingerastet ist.

Page 106 of 176

9
96
BENZINEINSPRITZMOTOR 2,2 LITER 16V
1 - Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
2 - Behälter für Servolenkung
3 - Behälter für Kühlflüssigkeit
4 - Ölmessstab
5 - Motoröl nachfüllen
6 - Luftfilter
7 - Sicherungskasten
8 - Behälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit
Gehen Sie beim Aus- bzw. Wie-dereinbauen der Motorabde-ckung vorsichtig zu Werke, damit die Befestigungsclips nicht be-schädigt werden.

Page 107 of 176

9
97
BENZINEINSPRITZMOTOR 3 LITER V6 24V
1 - Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
2 - Behälter für Servolenkung
3 - Behälter für Kühlflüssigkeit
4 - Ölmessstab
5 - Motoröl nachfüllen
6 - Luftfilter
7 - Sicherungskasten
8 - Behälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit
Gehen Sie beim Aus- bzw. Wie-dereinbauen der Motorabde-ckung vorsichtig zu Werke, damit die Befestigungsclips nicht be-schädigt werden.

Page 108 of 176

9
98
DIESELMOTOR V6 2,7 LITER HDI 24V
1 - Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
2 - Behälter für Servolenkung
3 - Behälter für Kühlflüssigkeit
4 - Ölmessstab
5 - Motoröl nachfüllen
6 - Luftfilter
7 - Sicherungskasten
8 - Behälter für Bremsflüssigkeit
Gehen Sie beim Aus- bzw. Wie-dereinbauen der Motorabde-ckung vorsichtig zu Werke, damit die Befestigungsclips nicht be-schädigt werden.

Page 109 of 176

9
99
Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasreini-gungsanlage auf Dauer zu ge-währleisten, darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden.
Füllstand Kühlflüssigkeit FÜLLSTANDSKONTROLLEN
Die Füllstandskontrollen gehören zu den normalen Wartungsarbeiten, durch die der gute Betriebszustand Ihres Fahrzeugs erhalten bleibt. Informieren die der gute Betriebszustand Ihres die der gute Betriebszustand Ihres
Sie sich im PEUGEOT-Vertriebsnetz, im Fahrzeugs erhalten bleibt. Informieren Fahrzeugs erhalten bleibt. Informieren
Internet auf der Infotec-Webseite oder in dem dieser Bedienungsanleitung beige-fügten Wartungsheft über die betreffen-dem dieser Bedienungsanleitung beige-dem dieser Bedienungsanleitung beige-
den Vorschriften.fügten Wartungsheft über die betreffen-fügten Wartungsheft über die betreffen-
Ölmessstab
2 Markierungen auf dem Ölmessstab:2 Markierungen auf dem 2 Markierungen auf dem
A = Maximum
Maximum-Markierung nie-mals überschreiten.
B = Minimum
Ölstand
 Kontrollieren Sie den Ölstand re-gelmäßig und füllen Sie zwischen 2 Ölwechseln Öl nach.
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug und seit mehr als 15 Minuten abgestelltem Motor mit Hilfe des Ölmessstabes.als 15 Minuten abgestelltem Motor mit als 15 Minuten abgestelltem Motor mit
Wichtig: Wenn Sie die Motorab-deckung aus- oder einbauen müssen, achten Sie bitte darauf, die Befestigungsklammern nicht zu beschädigen.
Ölwechsel
Der Ölwechsel muss unbedingt in den vorgesehenen Abständen vorgenom-men werden. Dabei muss der Visko-sitätsgrad den im Wartungsplan des Herstellers vorgegebenen Qualtität entsprechen. Informieren Sie sich im PEUGEOT-Vertriebsnetz oder im In-ternet auf der Infotec-Webseite.
Hinweis: Vermeiden Sie längeren Haut-kontakt mit Altöl. Entsorgen Sie das Altöl in den im PEUGEOT-Vertriebsnetz zu diesem Zweck bereitgehaltenen Altöl-containern.
Ölfilter
Ölfilterpatrone regelmäßig laut Emp-fehlung im Wartungsplan austauschen lassen
Austausch der Bremsflüssigkeit
Verwenden Sie die den DOT4 Normen entsprechenden vom Hersteller emp-fohlene Bremsflüssigkeiten.
Sie muss grundsätzlich in den im War-tungsplan des Herstellers vorgesehe-nen Abständen ausgetauscht werden.
Hinweis: Vermeiden Sie jeglichen Hautkontakt mit der schädlichen und stark ätzenden Bremsflüssigkeit.
Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohle-ne Flüssigkeit.
Hinweis: Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Bei warmem Motor reguliert der Mo-torventilator die Temperatur der Kühl-flüssigkeit. Da er aus diesem Grunde auch nach Abziehen des Zündschlüs-sels gegebenenfalls weiterläuft und außerdem das Kühlsystem unter Druck steht, darf frühestens eine Stun-de nach Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrü-hung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absin-ken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss ganz ent-fernen und Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Der Motorventilator läuft ge-gebenenfalls auch noch nach dem Abstellen des Motors.

Page 110 of 176

9
100
Verbrauchte Betriebsstoffe
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder Kühlflüssigkeit nicht in die Ka-nalisation oder ins Erdreich.
Füllstand der Scheibenwaschanlage und Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit raten wir Ihnen, die Reinigungsmittel der Produktreihe Tecnic PEUGEOT zu verwenden, da-mit Sie sehen und gesehen werden.
Lassen Sie die Batterie vor Beginn des Winters beim PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen.
Batterie
KONTROLLEN
Filtereinsätze regelmäßig auswechseln lassen. Je nach Umweltbedingungen doppelt so oft wechseln.
Luftfilter und Innenraumfilter
Der Verschleiß der Bremsbe-läge ist vom Fahrstil abhän-gig. Daher kann vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtver-kehr bzw.
Bremsbeläge
auf Kurzstrecken eingesetzt oder sehr sportlich gefahren werden, eine Kontrolle der Bremsbeläge auch zwischen den Wartungen erforderlich sein.
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirk-samkeit verloren hat, muss sie eingestellt werden.
Lassen Sie die Feststellbremse bei einem PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen.
Feststellbremse
Um die Funktionstüchtigkeit so wichtiger Aggregate wie der Servolenkung und der Brems-anlage zu gewährleisten, hat PEUGEOT spezielle Produkte aus-gewählt und hält diese für Sie bereit. Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, darf der Motorraum auf keinen Fall mit Hochdruck gereinigt werden.
Füllstand des Behälters der Servolenkung
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlene Flüssigkeit.
 Öffnen Sie den Behälter bei kaltem Motor (Umgebungstemperatur). Die Flüssigkeit muss stets oberhalb der Markierung MINI in der Nähe der Markierung MAXI stehen.Partikelfilter-Behälter für Dieselzusatz
Der Partikelfilter muss unbedingt gemäß dem Wartungsplan des Herstellers von einem PEUGEOT-Vertragshändler ge-wartet werden. Das gleiche gilt für das Befüllen des Dieselzusatzbehälters.
Abnutzungsgrad der Bremsscheiben
Auskunft über die Kontrolle des Ab-nutzungsgrades der Bremsscheiben erhalten Sie beim PEUGEOT-Vertrags-händler.

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 180 next >