Peugeot 407 C 2006.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 176

9
100
Verbrauchte Betriebsstoffe
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder Kühlflüssigkeit nicht in die Ka-nalisation oder ins Erdreich.
Füllstand der Scheibenwaschanlage und Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit raten wir Ihnen, die Reinigungsmittel der Produktreihe Tecnic PEUGEOT zu verwenden, da-mit Sie sehen und gesehen werden.
Lassen Sie die Batterie vor Beginn des Winters beim PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen.
Batterie
KONTROLLEN
Filtereinsätze regelmäßig auswechseln lassen. Je nach Umweltbedingungen doppelt so oft wechseln.
Luftfilter und Innenraumfilter
Der Verschleiß der Bremsbe-läge ist vom Fahrstil abhän-gig. Daher kann vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtver-kehr bzw.
Bremsbeläge
auf Kurzstrecken eingesetzt oder sehr sportlich gefahren werden, eine Kontrolle der Bremsbeläge auch zwischen den Wartungen erforderlich sein.
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirk-samkeit verloren hat, muss sie eingestellt werden.
Lassen Sie die Feststellbremse bei einem PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen.
Feststellbremse
Um die Funktionstüchtigkeit so wichtiger Aggregate wie der Servolenkung und der Brems-anlage zu gewährleisten, hat PEUGEOT spezielle Produkte aus-gewählt und hält diese für Sie bereit. Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, darf der Motorraum auf keinen Fall mit Hochdruck gereinigt werden.
Füllstand des Behälters der Servolenkung
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlene Flüssigkeit.
 Öffnen Sie den Behälter bei kaltem Motor (Umgebungstemperatur). Die Flüssigkeit muss stets oberhalb der Markierung MINI in der Nähe der Markierung MAXI stehen.Partikelfilter-Behälter für Dieselzusatz
Der Partikelfilter muss unbedingt gemäß dem Wartungsplan des Herstellers von einem PEUGEOT-Vertragshändler ge-wartet werden. Das gleiche gilt für das Befüllen des Dieselzusatzbehälters.
Abnutzungsgrad der Bremsscheiben
Auskunft über die Kontrolle des Ab-nutzungsgrades der Bremsscheiben erhalten Sie beim PEUGEOT-Vertrags-händler.

Page 112 of 176

1010
101
RADWECHSEL
 Fahrzeug auf waagerechtem, fes-ten, nicht rutschigen Untergrund abstellen.
 Feststellbremse anziehen, Zün-dung ausschalten und ersten oder Rückwärtsgang einlegen (Wählhe-belstellung P beim Automatikge-triebe).
Gewicht des Ersatzrades: ca. 20 kg
Niemals unter einem Fahr-zeug arbeiten, das nur durch einen Wagenheber abgestützt zeug arbeiten, das nur durch zeug arbeiten, das nur durch
wird.einen Wagenheber abgestützt einen Wagenheber abgestützt
 Bodenbelag im Kofferraum am Griff anheben.
 Falten Sie den Bodenbelag ganz nach hinten in den Kofferraum zu-sammen.
Zugang zu Ersatzrad und Wagenheber im Kofferraum
Der Bodenbelag muss, wie auf der Ab-bildung gezeigt, hoch gehalten werden.

Page 113 of 176

1010
102
Nach dem Radwechsel: - lassen Sie so schnell wie möglich überprüfen, ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und - lassen Sie so schnell wie möglich überprüfen, - lassen Sie so schnell wie möglich überprüfen,
das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat, ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und
- lassen Sie den beschädigten Reifen reparie-ren und schnellstmöglich wieder am Fahrzeug - lassen Sie den beschädigten Reifen reparie-- lassen Sie den beschädigten Reifen reparie-
montieren, ren und schnellstmöglich wieder am Fahrzeug ren und schnellstmöglich wieder am Fahrzeug
- lassen Sie das Ersatzrad kontrollieren und verstauen Sie es wieder in der Vertiefung im Kofferraum. verstauen Sie es wieder in der Vertiefung im verstauen Sie es wieder in der Vertiefung im
Rad montieren
 Setzen Sie das Rad auf.  Drehen Sie die Radmuttern von Hand ein.  Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Rad-schlüssel 1 an.  Kurbeln Sie den Wagenheber 2 herunter und entfernen Sie ihn.  Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Rad-schlüssel 1 fest.  Setzen Sie bei Fahrzeuge mit Leichtme-tallrädern die Abdeckkappen wieder auf. Bringen Sie die Werkzeugbox wieder an ihrem Platz an. Sie dient der Formstabili-tät des Bodenbelags im Kofferraum und verhindert, dass dieser sich beim Bela-den des Kofferraums verzieht.  Ziehen Sie den Befestigungsgurt des Ersatzrades zur Vermeidung von Vibra-tionen und aus Sicherheitsgründen im Falle eines Aufpralls gut fest.
Hinweis: Nehmen Sie aus Sicher-heitsgründen den Radwechsel stets unter folgenden Bedingungen vor: heitsgründen den Radwechsel stets heitsgründen den Radwechsel stets
- auf waagerechtem, festen, nicht rut-schigen Untergrund, - auf waagerechtem, festen, nicht rut-- auf waagerechtem, festen, nicht rut-
- bei angezogener Feststellbremse, - mit eingelegtem ersten Gang oder Rückwärtsgang (Wählhebelstellung - mit eingelegtem ersten Gang oder - mit eingelegtem ersten Gang oder
PRückwärtsgang (Wählhebelstellung Rückwärtsgang (Wählhebelstellung beim Automatikgetriebe), Rückwärtsgang (Wählhebelstellung Rückwärtsgang (Wählhebelstellung
- arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen Wa-genheber abgestützt wird.Fahrzeug, das nur durch einen Wa-Fahrzeug, das nur durch einen Wa-
Mitgeliefertes Werkzeug
Der Behälter in der Mitte des Ersatzra-des enthält folgendes Werkzeug:
1- Radschlüssel
Er dient zum Abziehen der Radkappen und Herausdrehen der Radmuttern.
2 -Wagenheber mit integrierter Kurbel
Er dient zum Anheben des Fahr-zeugs.
3 - Abschraubbare Abschleppöse
Siehe betreffenden Abschnitt
4 - Werkzeug für Schrauben-Abdeckkappen
Es dient zum Entfernen der Schrauben-Abdeckkappen bei Leichtmetallrädern.
Rad abnehmen
 Ziehen Sie bei Fahrzeugen mit Leichtmetallrädern die Abdeckkap-pen mit Werkzeug 4 ab.
 Lockern Sie die Radmuttern.
 Stellen Sie den Wagenheber 2 unter einer der vier dafür vorgesehenen Stellen am unteren Karosserierand (die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt) auf .
 Kurbeln Sie den Wagenheber 2 auseinander, bis er mit der Sohle den Boden berührt.
 Drehen Sie die Radmuttern heraus und nehmen Sie das Rad ab.

Page 114 of 176

1010
103
Radmutter-ZierkappenDie Radmuttern der Aluminiumräder sind mit verchromten Zierkappen ab-gedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Losschrau-ben der Muttern mit dem gelben Werk-zeug ab.Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-notrad ausgerüstet ist, werden Sie Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-
beim Festziehen der Schrauben fest-notrad ausgerüstet ist, werden Sie notrad ausgerüstet ist, werden Sie
stellen, dass die Unterlegscheiben zu der Felge keinen Kontakt haben. stellen, dass die Unterlegscheiben stellen, dass die Unterlegscheiben
Dies ist normal.zu der Felge keinen Kontakt haben. zu der Felge keinen Kontakt haben. Der sichere Halt des zu der Felge keinen Kontakt haben. zu der Felge keinen Kontakt haben.
Notrades wird durch die konische Auf-lagefläche jeder fest angezogenen Schraube gewährleistet. lagefläche jeder fest angezogenen lagefläche jeder fest angezogenen
ABNEHMBARE
SCHNEESCHUTZBLENDE*
Die abnehmbare Schneeschutzblende ist eine Teilabdeckung, die am Luft-eintrittsgitter befestigt wird, damit der Schnee nicht direkt eindringen und sich ansammeln kann.
Wenn Sie sie am Fahrzeug ange-bracht haben, müssen Sie sie auf je-den Fall wieder entfernen, wenn die Außentemperatur auf über 10 °C ge-stiegen ist.
Erkundigen Sie sich beim PEUGEOT-Vertragshändler.
* Je nach Bestimmung
Besonderheiten bei Aluminiumrädern
DiebstahlschutzmutternIhre Räder sind mit Diebstahlschutz-muttern ausgerüstet (eine pro Rad), die durch verchromte Zierkappen ab-muttern ausgerüstet (eine pro Rad), muttern ausgerüstet (eine pro Rad),
gedeckt sind. Diese müssen mit dem die durch verchromte Zierkappen ab-die durch verchromte Zierkappen ab-
gelben Werkzeuggedeckt sind. Diese müssen mit dem gedeckt sind. Diese müssen mit dem abgezogen werden, gedeckt sind. Diese müssen mit dem gedeckt sind. Diese müssen mit dem
bevor sie mit dem Steckschlüsselein-gelben Werkzeuggelben Werkzeugabgezogen werden, abgezogen werden,
satz für die Diebstahlschutzmuttern und dem Radschlüssel 1 losgeschraubt werden können.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterrei-fen auf Stahlfelgen ausstatten wollen, müssen Sie unbedingt spezielle Mut-tern verwenden, die beim PEUGEOT-Vertragshändler erhältlich sind.
Hinweis: Diesen Steckschlüssel-einsatz erhalten Sie zusammen mit dem Ersatzschlüssel und der Geheimcodekarte bei der Auslie-ferung Ihres Fahrzeugs. Notieren Sie sich sorgfältig die am Kopf des Steckschlüsse-leinsatzes für die Diebstahlschutzmuttern eingravierte Codenummer. Damit erhal-ten Sie im PEUGEOT-Vertriebsnetz Er-satz für den Steckschlüsseleinsatz. Das gleiche gilt für den Ersatzschlüssel. Las-sen Sie die Geheimcodekarte bitte nicht im Fahrzeug liegen.
Warnleuchte für defekten Reifen
Information im Anzeigegerät des Kombiinstruments:
Kontrollleuchte für die Reifendrucküberwachung
Diese werkseitig montierten Räder sind mit einem Reifendrucksensor ausgestat-tet (siehe Abschnitt "Reifendrucküberwa-chung"). Das Warnsignal, das anzeigt, dass ein mit Sensor ausgerüstetes Rad entfernt wurde, meldet die Anomalie. Sie können die Anomalie selbst beheben, vorzugsweise sollten Sie jedoch eine Kontrolle beim PEUGEOT-Vertrags-händler durchführen lassen.

Page 115 of 176

1010
103
Radmutter-ZierkappenDie Radmuttern der Aluminiumräder sind mit verchromten Zierkappen ab-gedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Losschrau-ben der Muttern mit dem gelben Werk-zeug ab.Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-notrad ausgerüstet ist, werden Sie Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl-
beim Festziehen der Schrauben fest-notrad ausgerüstet ist, werden Sie notrad ausgerüstet ist, werden Sie
stellen, dass die Unterlegscheiben zu der Felge keinen Kontakt haben. stellen, dass die Unterlegscheiben stellen, dass die Unterlegscheiben
Dies ist normal.zu der Felge keinen Kontakt haben. zu der Felge keinen Kontakt haben. Der sichere Halt des zu der Felge keinen Kontakt haben. zu der Felge keinen Kontakt haben.
Notrades wird durch die konische Auf-lagefläche jeder fest angezogenen Schraube gewährleistet. lagefläche jeder fest angezogenen lagefläche jeder fest angezogenen
ABNEHMBARE
SCHNEESCHUTZBLENDE*
Die abnehmbare Schneeschutzblende ist eine Teilabdeckung, die am Luft-eintrittsgitter befestigt wird, damit der Schnee nicht direkt eindringen und sich ansammeln kann.
Wenn Sie sie am Fahrzeug ange-bracht haben, müssen Sie sie auf je-den Fall wieder entfernen, wenn die Außentemperatur auf über 10 °C ge-stiegen ist.
Erkundigen Sie sich beim PEUGEOT-Vertragshändler.
* Je nach Bestimmung
Besonderheiten bei Aluminiumrädern
DiebstahlschutzmutternIhre Räder sind mit Diebstahlschutz-muttern ausgerüstet (eine pro Rad), die durch verchromte Zierkappen ab-muttern ausgerüstet (eine pro Rad), muttern ausgerüstet (eine pro Rad),
gedeckt sind. Diese müssen mit dem die durch verchromte Zierkappen ab-die durch verchromte Zierkappen ab-
gelben Werkzeuggedeckt sind. Diese müssen mit dem gedeckt sind. Diese müssen mit dem abgezogen werden, gedeckt sind. Diese müssen mit dem gedeckt sind. Diese müssen mit dem
bevor sie mit dem Steckschlüsselein-gelben Werkzeuggelben Werkzeugabgezogen werden, abgezogen werden,
satz für die Diebstahlschutzmuttern und dem Radschlüssel 1 losgeschraubt werden können.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterrei-fen auf Stahlfelgen ausstatten wollen, müssen Sie unbedingt spezielle Mut-tern verwenden, die beim PEUGEOT-Vertragshändler erhältlich sind.
Hinweis: Diesen Steckschlüssel-einsatz erhalten Sie zusammen mit dem Ersatzschlüssel und der Geheimcodekarte bei der Auslie-ferung Ihres Fahrzeugs. Notieren Sie sich sorgfältig die am Kopf des Steckschlüsse-leinsatzes für die Diebstahlschutzmuttern eingravierte Codenummer. Damit erhal-ten Sie im PEUGEOT-Vertriebsnetz Er-satz für den Steckschlüsseleinsatz. Das gleiche gilt für den Ersatzschlüssel. Las-sen Sie die Geheimcodekarte bitte nicht im Fahrzeug liegen.
Warnleuchte für defekten Reifen
Information im Anzeigegerät des Kombiinstruments:
Kontrollleuchte für die Reifendrucküberwachung
Diese werkseitig montierten Räder sind mit einem Reifendrucksensor ausgestat-tet (siehe Abschnitt "Reifendrucküberwa-chung"). Das Warnsignal, das anzeigt, dass ein mit Sensor ausgerüstetes Rad entfernt wurde, meldet die Anomalie. Sie können die Anomalie selbst beheben, vorzugsweise sollten Sie jedoch eine Kontrolle beim PEUGEOT-Vertrags-händler durchführen lassen.

Page 116 of 176

1010
104
AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN VORN
Fassen Sie die Glühlampen mit einem trockenen Tuch an.
2 - Standleuchten:W 5 W (COOL BLUE)
 Drehen Sie den Verschluss um eine Vierteldrehung, ziehen Sie die Glühlampe heraus und wechseln Sie sie aus.
3 - Blinkleuchten:PY 21 W (DIADEM)
 Drehen Sie den Verschluss um eine Vierteldrehung
 Ziehen Sie den Lampenträger ab.
 Tauschen Sie die Glühlampe aus.
4 - Nebelscheinwerfer:H11-55 W
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polycarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung. Sie sollten we-der mit einem trockenen oder scheuern-den Tuch noch mit einem Reinigungs- oder Lösungsmittel gesäubert werden.
Achten Sie bei der Flüssigkeit, die Sie in den Behälter für die Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage füllen, auf die Qualität.
Integrierte seitliche Zusatzblinker
 Schieben Sie den Zusatzblinker nach vorn oder hinten und lösen Sie ihn.
 Haken Sie den Zusatzblinker aus und ersetzen Sie ihn.
Besorgen Sie sich den Ersatzblinker beim PEUGEOT-Vertragshändler.
Frontleuchten
Die im Motorraum mit ein oder zwei Flügelschrauben, einem Kunststoffna-gel und zwei Verriegelungsschrauben befestigte Abdeckung ausbauen.
1 - Abblendlicht und Fernlicht:Xenon-Lampe D1S-35 W
VORSICHT VOR STROMSCHLAG
Die farbigen Glühlampen (Standlicht und Blinker) müs-sen durch Lampen mit glei-chen Daten und gleicher Farbe ersetzt werden.
Es ist normal, wenn die Streuschei-ben der Scheinwerfer bei bestimm-ten Witterungsbedingungen (niedri-ge Temperaturen, Feuchtigkeit) von innen beschlagen. Die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Xenon-Glühlampen müssen vom PEUGEOT-Vertragshändler ausge-tauscht werden.

Page 117 of 176

1010
105
AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN HINTEN
1 - Blinkleuchten: W 16 W
2 - Nebelleuchten: P 21 W
3 - Rückfahrscheinwerfer: P 21 W
4 - Bremsleuchten/Standlicht:P 21/5 W
 Klappen Sie die Verkleidung ab, um an die Leuchte zu gelangen.
 Schrauben Sie die 2 Befestigungs-muttern im Kofferrauminneren her-aus.
 Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
 Ziehen Sie die Leuchte nach außen heraus.
 Schrauben Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung auf.
 Schrauben Sie die defekte Glühlampe heraus und wechseln Sie sie aus.
 Schrauben Sie die Lampenfassung mit einer Vierteldrehung fest.
 Setzen Sie die Leuchte von außen wieder ein.
 Schließen Sie den Steckverbinder wieder an.
 Schrauben Sie die 2 Befestigungs-muttern im Kofferrauminneren wie-der ein. Achten Sie beim Wiederein-bau darauf, dass die Leuchte richtig sitzt und befestigt ist.
Kennzeichenbeleuchtung: W 5 W
 Ziehen Sie die transparente Abde-ckung mit einem Schraubenzieher ab.
 Tauschen Sie die defekte Glühlam-pe aus.
Dritte Bremsleuchte: Leuchtdioden
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um sie auszutauschen.

Page 118 of 176

1010
106
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen befinden sich im unteren Teil des Armaturenbretts auf der Fahrerseite, im Motorraum links und in der Verkleidung des Kof-feraums auf der linken Seite.Sicherungen am Armaturenbrett
Um an die Sicherungen zu gelangen, öffnen Sie den Deckel des Staufachs auf der Fahrerseite. Klappen Sie den Sicherungskasten nach unten.Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Siche-rungskasten angegeben.
Ersetzen Sie eine defekte Si-cherung immer durch eine Si-cherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe).
Benutzen Sie die Spezialzange in der Halterung an der Seite des Siche-rungskastens. Diese Halterung enthält auch die Ersatzsicherungen.
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
G29-Nicht belegt
G305 AHeckscheibenheizung
G315 AReifendrucküberwachung, CD-Wechsler
G32-Nicht belegt
G335 AElektropumpe Servolenkung, Kontaktschalter DoppelfunktionBremse
G345 AKontaktschalter Doppelfunktion Bremse, Relais Automatikgetriebe
G355 ASensor Lenkrad-Einschlagwinkel und Gyrometersensor ESP
G3625 AHi-Fi Verstärker
G3715 AAutomatikgetriebe
G3820 ASitzheizung
G3930 ASteuergerät Speicherung Beifahrersitz
G4030 ASteuergerät Speicherung Fahrersitz

Page 119 of 176

1010
108
Sicherungen im Motorraum
Um an die Sicherungen im Motorraum (neben der Batterie) zu gelangen, ent-fernen Sie die Batterieabdeckung und öffnen Sie den Deckel.
Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig und bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
120 AMotorsteuergerät, Stromversorgung Relais Motorventilator
215 AHupe
310 APumpe Scheibenwaschanlage
420 APumpe Scheinwerferwaschanlage
515 AKraftstoffpumpe, Schaltelemente Motorsteuerung (Luftdurchflussmesser, Magnetventile, ...)(Luftdurchflussmesser, Magnetventile, ...)
610 ASteuergerät ESP
710 AAutomatische Leuchtweitenverstellung
820 AAnlasserspule

Page 120 of 176

1010
109
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
910 ASteuergerät Kurvenscheinwerfer, Steuergerät Schaltung und Schutzfunktion der Zusatzheizung, Kontaktschalter Kupplung
1030 ASchaltelemente Motorsteuergerät (Zündspule, Einspritzdüsen, Thermosta te, Magnetventile, Lambdasonden) Pumpe Dieselzusatz, Kraftstoffpumpe, Motorsteuergerät, Blow-by Vorwärmer
1140 AGebläse Klimaanlage
1230 AFrontscheibenwischer
1340 AStromversorgung Zentralsteuergerät (+ nach Zündung)
1430 ANicht belegt
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass sie mit der elektrischen Standard- und Serienausstat-tung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler, bevor Sie noch weitere elektrische Zubehörteile einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstörun-gen, deren Ursache der Einbau und die Verwendung von elektrischem Zubehör, insbesondere mit einer Stromaufnahme von mehr als 10 mA ist - welches nicht von PEUGEOT geliefert und empfohlen wird und/oder nicht von einem PEUGEOT-Vertragshändler nach den Richtlinien von PEUGEOT eingebaut wurde - übernimmt PEUGEOT grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die daraus entstandenen Instandsetzungs-kosten.
Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten an den Groß- und Zusatzsicherungen müssen von einem PEUGEOT-Ver-tragshändler durchgeführt werden.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 180 next >