Peugeot 407 C 2006.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 176

13
KURZANLEITUNG
RICHTIG BELÜFTEN
Automatik-Programm Fahrer- und Beifahrer-
seite (Komfort)
Temperaturregelung Fahrerseite
Temperaturregelung Beifahrerseite
Regelung der Gebläsestärke
Ausschalten der KlimaanlageRegelung der Luftverteilung Beifahrerseite
Schalter für optimale Sicht vorn
Frischluftzufuhr
Luftumwälzung
Heckscheibenheizung

36
Regelung der Luftverteilung Fahrerseite
Automatische Klimaanlage (getrennte Regelung)

Page 12 of 176

14
KURZANLEITUNG
RICHTIG ÜBERWACHEN
 16Bei eingeschalteter Zündung schal-
ten sich die orangefarbenen und roten
Warnleuchten ein
.
Bei laufendem Motor müssen diese
Warnleuchten erlöschen.
Wenn Warnleuchten nicht erlöschen,
schlagen Sie bitte auf der entsprechen-
den Seite nach
.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt den
Betriebszustand der betreffenden Funktion an.A.
Bei eingeschalteter Zündung muss
der Zeiger der Kraftstofftankanzeige
nach oben ausschlagen.
B. Bei laufendem Motor muss die
damit verbundene Kontrollleuchte
erlöschen.
C. Bei eingeschalteter Zündung muss
die Ölstandsanzeige für die Dauer
einiger Sekunden "OIL OK" anzei-
gen.
Bei unzureichendem Füllstand füllen
Sie bitte entsprechend nach.
Warnleuchten
 19
Schalterleiste
Kombiinstrument
 91 A. Inaktivierung der Einpark-
hilfe vorn und/oder hinten
B. Zentralverriegelung
C. Inaktivierung des Innen-
raumschutzes
D.
Warnblinker
E.
Anwahl der elektronisch
gesteuerten Federung
F. Inaktivierung des elek-
tronischen Stabilitätspro-
gramms
ESP
 62
 60
 75
 86
 76

Page 13 of 176

15
KURZANLEITUNG
INSASSEN SICHERN
 81 Damit lässt sich die vom Fahrer pro-
grammierte Fahrzeuggeschwindigkeit
gleichbleibend einhalten.
1.
Reglerfunktion aktivieren/
inaktivieren
2. Programmierte Geschwindigkeit
verringern und Geschwindigkeit
speichern
3. Programmierte Geschwindigkeit
erhöhen und Geschwindigkeit
speichern
4. Regler ein/aus
Um programmiert oder aktiviert wer-
den zu können, muss die Fahrzeugge-
schwindigkeit über 40 km/h betragen
und bei mechanischem Getriebe min-
destens der vierte Gang eingelegt sein Damit kann die vom Fahrer program-
mierte Fahrzeuggeschwindigkeit nicht
überschritten werden (Mindestge-
schwindigkeit 30 km/h).
1.
Begrenzerfunktion aktivieren/inak-
tivieren
2. Programmierte Geschwindigkeit
verringern
3. Programmierte Geschwindigkeit
erhöhen
4. Begrenzer ein/aus
Die Einstellung muss bei laufendem
Motor vorgenommen werden.
1.
Schlüssel einführen
2. Auf
"OFF" drehen
3.
Schlüssel in dieser Position
abziehen RICHTIG FAHREN

87
Geschwindigkeitsbegrenzer
*
Je nach Bestimmung
Beifahrerairbag inaktiviert
Solange der Beifahrerairbag in-
aktiviert ist, leuchtet diese Kon-
trollleuchte im Kombiinstrument
 89
Beifahrerairbag* Geschwindigkeitsregler

Page 14 of 176

1
16
1 - Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
2 - Kontrollleuchten für eingeschaltete Leuchten: AbblendlichtFernlichtNebelscheinwerferNebelschlussleuchten
3 - Drehzahlmesser
4 - Anzeigegerät mit Kontrollleuchten: nicht angelegte Sicherheitsgurte vornKraftstoffreserveBlinker links
5 - Kraftstofftankanzeige
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/DIESELMOTOR, MECHANISCHES GETRIEBE UND
AUTOMATIKGETRIEBE, 5 ANZEIGEGERÄTE
10 - CHECK-Knopf und Rückstell-knopf des Kilometerzählers und der Wartungsanzeige
11 - Bildschirm im Kombiinstrument:GesamtkilometerzählerTageskilometerzählerEinstellwert Geschwindigkeitsregler/-begrenzerWartungsanzeige Richtungsanweisung (Navigation) CHECK (Fahrzeugselbsttest) Anzeige der Informationen des BordcomputersAnzeige der Warnmeldungen und Betriebszustände der Funktionen Kontrollleuchte für Wählhebelstellung Automatikgetriebe
6 - Kontrollleuchten:angezogene Feststellbremse oder Bremsflüssigkeitsstand oder Funktionsstörung des elektronischen BremskraftverteilersBlinker rechts
7 - Geschwindigkeitsmesser
8 - Kontrollleuchten:Abgasentgiftungsanlage ABSinaktivierter BeifahrerairbagVorglühen (Startsequenz Dieselmotor)
Vorglühen (Startsequenz Dieselmotor)
9 - Anzeige für Motoröltemperatur
Kontrollleuchte für Wählhebelstellung Automatikgetriebe
12 - Helligkeitsregler Armaturenbrett

Page 15 of 176

1
17

Page 16 of 176

1
18
CHECK (Fahrzeugselbsttest)
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festge-stellt wurde, leuchtet bzw. leuchten nach der Kontrollleuchte CHECK OK die betreffende(n) Kontrollleuchte(n) auf.
Sie können das Fahrzeug starten, sollten jedoch schnellstmöglich einen PEUGEOT-Vertragshändler aufsu-chen.
Wenn eine "größere" Störung festge-stellt wurde, leuchtet die Kontrollleuch-te CHECK OK nicht auf, dafür aber die betreffenden Kontrolleuchte(n).
Starten Sie das Fahrzeug nicht.
Rufen Sie schnellstmöglich einen PEUGEOT-Vertragshändler zu Hilfe.
* Je nach Bestimmung
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten alle Kontrollleuchten der getesteten Funktionen auf. Sie er-löschen nach einigen Sekunden.
Gleichzeitig wird ein automatischer CHECK (Fahrzeugselbsttest) durch-geführt.
Wenn keine "größere" Be-triebsstörung festgestellt wurde, leuchtet die Kontrol-leuchte CHECK OK nach ei-nigen Sekunden auf.
Sie können das Fahrzeug starten.
Manueller CHECK
Durch Druck auf die Taste "CHECK/000" im Kombiinstrument wird der ma-nuelle CHECK (Fahrzeugselbsttest) gestartet.
Mit dieser Funktion lassen sich jeder-zeit (bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor) folgende Informati-onen abrufen:
- bestehende Störungen,- der Betriebszustand der Funktionen, die ein- oder ausgeschaltet wer-den können (Scheibenwischer, Ein-schaltautomatik der Beleuchtung,).
Solange der Beifahrerairbag inaktiviert* ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
Auf dem Bildschirm im Kombiinstrument erscheinen bei laufendem Motor und während der Fahrt - die Warnleuchten (bei einer Betriebsstörung).

Page 17 of 176

1
19
Bremskontrollleuchte
Sie zeigt an, dass:
- die Handbremse angezo-gen oder nicht richtig ge-löst ist,- die Bremsflüssigkeit zu stark abgesunken ist (in diesem Fall leuchtet sie zusammen mit der STOP-Warnleuchte auf),- eine Betriebsstörung im elektroni-schen Bremskraftverteiler vorliegt und leuchtet in diesem Fall mit der STOP-Warnleuchte auf.
KONTROLLLEUCHTEN IM
KOMBIINSTRUMENTWarnleuchte für Sicherheitsgurt
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet die Warnleuchte auf, wenn ein Insasse vorn den Gurt nicht angelegt oder sich abgeschnallt hat.
Kraftstoffwarnleuchte
Unter bestimmten Fahrbe-dingungen und je nach Mo-torversion beträgt Ihre Reich-weite weniger als 50 km (Fassungsvermögen des Tanks ca. 67 Liter).
Kontrollleuchte für Abgasentgiftungsanlage
Sie muss ein paar Sekunden nach dem Anlassen des Mo-tors erlöschen.
Wenn sie bei laufendem Motor blinkt oder ununterbrochen leuchtet, weist sie auf eine Störung in der Abgasent-giftungsanlage hin.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte für deaktivierten Beifahrerairbag*
Wenn die Leuchte permanent leuchtet, weist sie darauf hin, dass der Beifahrerairbag be-wusst deaktiviert wurde.
Bei einer Warnung bezüglich der beiden letztgenannten Fehler leuchtet sie auch auf dem Bild-schirm des Kombiinstruments auf.
Halten Sie in den beiden letzten Fällen unbedingt sofort an und wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte für Antiblockiersystem (ABS)
Ein Aufleuchten bei über 10 km/h weist auf eine Stö-rung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkömmlich gebremst, und zwar mit Bremskraftverstärkung.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-tragshändler auf.
Diese Kontrollleuchte leuch-tet auch auf dem Bildschirm des Kombiinstruments auf.
Kontrollleuchte für Kurvenscheinwerfer
Wenn sie blinkt, liegt eine Funktionsstörung bei den Kurvenscheinwerfern vor.
Sie ist mit der auf dem Bildschirm im Kombiinstrument aufleuchenden Ser-vice-Warnleuchte, einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm gekoppelt.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Vorglühkontrollleuchte Dieselmotor
Lassen Sie den Motor erst an, wenn sie erloschen ist. Wie lange sie leuchtet, hängt von den Witterungsbedin-gungen ab.
* Je nach Bestimmung
Diese Kontrollleuchte leuch-tet auch auf dem Bildschirm des Kombiinstruments auf.

Page 18 of 176

1
20
Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck
Sie weist auf unzureichenden Reifendruck hin.
Eine Meldung auf dem Multifunktions-bildschirm gibt an, welches Rad bzw. welche Räder betroffen sind.
Schauen Sie auf dem Reifenaufkleber an der Mittelsäule der Fahrertür nach. Kontrollieren Sie sicherheitshalber den Reifendruck so schnell wie möglich.
Kontrollleuchten für das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
Kontrollleuchte für aktiviertes System
Kontrollleuchte für arbeiten-des System
Kontrollleuchte für inaktivier-tes System
Warnleuchte für Betriebsstö-rung
Kontrollleuchte für Feststellbremse
Sie weist darauf hin, dass die Feststellbremse noch ange-zogen oder nicht richtig ge-löst ist.
Sie ist gekoppelt mit der Kontrollleuch-te für das Bremssystem.
Kontrollleuchte für den Flüssigkeitsstand der Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
Ein Aufleuchten beim Einschal-ten der Scheibenwischer zeigt einen un-zureichenden Füllstand an.
Füllen Sie den Behälter der Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage auf.
Kontrollleuchte für Ladezustand der Batterie
Wenn sie bei laufendem Mo-tor aufleuchtet, weist sie auf eine Störung im Ladekreis (Batterie-klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine) hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Vertragshänd-ler auf.
Kontrollleuchte für Motorölstand
Sie weist auf einen unzurei-chenden Ölstand hin.
Halten Sie sofort an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
KONTROLLLEUCHTEN AUF
DEM BILDSCHIRM DES
KOMBIINSTRUMENTS
STOP-Warnleuchte
Sie leuchtet ebenfalls in Verbindung mit der Kon-trollleuchte für den Mo-toröldruck, die Kühlflüs-sigkeitstemperatur, die Servolenkung, das Bremssystem oder für eine Rei-fenpanne auf.
Unbedingt anhalten.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte für Kühlflüssigkeitsstand (je nach Ausführung) Sie weist auf einen unzureichenden Kühlflüssigkeitsstand hin.
Halten Sieunbedingt sofort an.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Vorsicht: Der Kühlkreislauf steht unter Druck. Warten Sie bis der Motor abge-kühlt ist, um Flüssigkeit nachzufüllen.
Drehen Sie bei einer Panne den Verschluss zur Vermei-dung von Verbrühungen zu-nächst nur um zwei Umdre-hungen auf, um den Druck absinken zu lassen.
Entfernen Sie den Verschluss ganz und füllen Sie Kühlflüssigkeit nach, sobald der Druck abgesunken ist.
Warnleuchte für Servolenkung
Sie weist auf eine Anomalie in der Servolenkung hin.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte gekoppelt.Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 19 of 176

1
21
Kontrolleuchte für die Reifendrucküberwachung
Sie weist auf einen oder mehrere fehlende oder de-fekte Reifendrucksensoren oder einen Fehler im System hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-tragshändler auf.
Kontrollleuchte für die elektronische Anlasssperre
Sie weist auf eine Störung in der elektronischen Anlass-sperre hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-tragshändler auf.
Warnleuchte für Abnutzung der Bremsbeläge vorn
Sie weist auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Lassen Sie sie sicherheitshalber von einem PEUGEOT-Vertragshändler austauschen.
Warnleuchte für Tankverschluss (je nach Ausführung)
Aufleuchten bei laufendem Motor weist darauf hin, dass der Tankverschluss nicht richtig ge-schlossen ist oder fehlt.
Sie leuchtet orange, wenn die Fahr-zeuggeschwindigkeit unter 10 km/h beträgt, und rot, bei einer Geschwindig-keit über 10 km/h.
Warnleuchte Tür/Kofferraum offen
Bei laufendem Motorweist sie auf nicht richtig geschlos-sene Türen usw. hin.
Eine entsprechende Abbildung er-scheint auf dem Multifunktionsbild-schirm.
Sie leuchtet orange, wenn die Fahr-zeuggeschwindigkeit unter 10 km/h beträgt, und rot, bei einer Geschwindig-keit über 10 km/h.
Airbag-Warnleuchte
Sie weist auf eine Anomalie beim Airbag hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Warnleuchte für defekte Glühlampe
Ein Aufleuchten beim Einschalten der Beleuchtung weist darauf hin, dass eine oder mehrere Glühlam-pen defekt sind (außer Abblendlicht, Nebel-scheinwerfer und seitliche Zusatzblinker).
Lassen Sie die defekte Glühlampe von einem PEUGEOT-Vertragshändler auswechseln.
Warnleuchte für die automatische Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
Sie zeigt an, dass die automatische Leuchtweitenverstellung defekt ist.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Warnleuchte für die Einschaltautomatik der Beleuchtung
Sie weist auf eine Anomalie der Einschaltautomatik hin.
Die Scheinwerfer können weiterhin von Hand betätigt werden.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-tragshändler auf.
Kontrollleuchte für Reifenpanne
Sie weist auf einen oder meh-rere defekte Reifen hin.
Eine Meldung auf dem Multifunktions-schirm gibt an, welches Rad bzw. wel-che Räder betroffen sind.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte gekoppelt.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wechseln Sie das beschädigte Rad und lassen Sie den Reifen von einem PEUGEOT-Vertragshändler reparieren.
Warnleuchte für Motoröldruck
Sie weist darauf hin, dass der Motoröldruck zu niedrig ist.
Sie ist mit der STOP-Warnleuchte gekoppelt.
Wenn sie bei laufendem Motor aufleuch-tet, müssen Sie unbedingt anhalten.
Bei Ölmangel im Schmierkreis fül-len Sie bitte Öl nach und suchen Sie Bei Ölmangel im Schmierkreis fül-Bei Ölmangel im Schmierkreis fül-
schnell einen PEUGEOT-Vertrags-händler auf.

Page 20 of 176

1
22
Kontrollleuchten für die elektronisch gesteuerte Federung
Sie leuchtet auf, wenn die Funktion SPORT aktiviert wird.
Kontrollleuchte für die Einschaltautomatik der Beleuchtung
Sie leuchtet auf, wenn die AUTO-Funktion aktiviert wird.
Kontrollleuchte für die deaktivierte Einschaltautomatik der Beleuchtung
Sie leuchtet auf, wenn die AUTO-Funktion deaktiviert wird.
Kontrollleuchte für die Wischautomatik
Sie leuchtet auf, wenn die Funktion AUTO aktiviert wird.
Kontrollleuchte für die deaktivierte Wischautomatik
Sie leuchtet auf, wenn die AUTO-Funktion deaktiviert wird.
Service-Warnleuchte
Sie leuchtet auf bei:
- verbrauchter Batterie der Fernbedienung- einer Funktionsstörung der Kurven-scheinwerfer,- einem Defekt der Motorselbstdiag-nose Wechseln Sie im ersten Fall die Batte-rie der Fernbedienung.
Wenden Sie sich im zweiten Fall schnell an einen PEUGEOT-Vertrags-händler.
Warnleuchte für Defekt an der elektronisch gesteuerten Federung
Sie weist auf eine Störung in der elektronisch gesteuerten Federung hin.
Stellen Sie auf Automatikbetrieb um und suchen Sie schnellstmöglich ei-nen PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Warnleuchte für die Einparkhilfe
Sie weist im Vorwärts- und/oder Rückwärtsgang auf eine Ano-malie bei der Einparkhilfe hin.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-tragshändler auf.
Warnleuchte für Geschwindigkeitsregler
Sie zeigt eine Anomalie beim Ge-schwindigkeitsregler/-begrenzer an.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-tragshändler auf.
Sie leuchtet auf, wenn die Funktion SPORT deaktiviert wird.
Warnleuchte für gesättigten Partikelfilter (Dieselmotor)
Aufleuchten bei laufendem Motor deutet auf eine begin-nende Sättigung des Partikelfilters (bei außergewöhnlich langem Betrieb unter stadtverkehrsähnlichen Bedingungen: geringes Tempo, lange Staus...) oder einen zu niedrigen Füllstand beim Die-selzusatz.
Damit sich der Filter regenerieren kann, empfiehlt es sich, sobald es die Verkehrsbedingungen erlauben, min-destens fünf Minuten lang (bis zum Erlöschen der Warnleuchte) mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h oder darüber zu fahren.
Wenn die Leuchte weiterbrennt, su-chen Sie einen PEUGEOT-Vertrags-händler auf.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs mit sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Aus-wirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Warnleuchte für Wasser im Dieselfilter
Sie weist auf Wasser im Die-selfilter hin. Es besteht die Gefahr, dass die Einspritzan-lage beschädigt wird.
Suchen Sie schnell einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 180 next >