Peugeot 407 C 2006.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 21 of 176

1
23
Anzeige für Kühlflüssigkeits-temperatur
Zeiger im Bereich A, die Temperatur ist normal.
Zeiger im Bereich B, die Temperatur ist zu hoch.
Bei Aufleuchten der Kontroll-leuchte für die Kühlflüssigkeits-temperatur (in Verbindung mit der STOP-Warnleuchte), müs-sen Sie unbedingt anhalten.
Warten Sie bis sich der Motor abge-kühlt hat, bevor Sie bei Bedarf Flüs-sigkeit nachfüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck. Drehen Sie deshalb den Verschluss, um Verbrühungen zu vermeiden, zunächst um zwei Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu lassen.
Entfernen Sie den Verschluss ganz und füllen Sie bei Bedarf Kühlflüssigkeit nach, sobald der Druck abgesunken ist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Sie weist auf einen Defekt im Programm des Automatikge-triebes hin.
Kontrollleuchten für die
Wählhebelstellung des
Automatikgetriebes
Warnleuchte für defektes Automatikgetriebe
Sie deutet auf eine Anomalie des Automatikgetriebes.
Das Getriebe arbeitet im Notbetrieb (Sperre im 3. Gang).
Versuchen Sie niemals, den Gang-wählhebel mit Gewalt zu verstellen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Sechsgang-Automatikgetriebe
Kontrollleuchte "Park" (Parken)
Kontrollleuchte "Reverse" (Rückwärtsgang)
Kontrollleuchte "Neutral" (Leerlauf)
Kontrollleuchte "Drive" (Fahren)
Der Buchstabe S oder das  in Ver-bindung mit den Kontrollleuchten der Wählhebelstellung zeigen an, dass das Programm Sport oder Schnee be-wusst aktiviert wurde.
Kontrollleuchten "Manual" (manueller Betrieb)
Sie weisen auf den manuellen Betrieb des Sechsgang-Automatikgetriebes hin.
Bei zu niedriger oder zu hoher Drehzahl blinkt die Leuchte des gewählten Ganges für die Dauer einiger Sekunden. Danach wird der tatsächlich eingelegte Gang angezeigt, nachdem das autoadaptive Programm vorü-bergehend die Kontrolle übernommen hat.

Page 22 of 176

1
24
WARTUNGSANZEIGE
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an, wann die nächste Wartung laut War-tungsplan des Herstellers fällig ist.
Nachdem der Ölstand angezeigt wor-den ist, erscheint in der Anzeige der Gesamtkilometerstand und der Tages-kilometerstand.
Wenn der Wartungsabstand über-schritten ist,blinken der Kilometer-stand und der Schlüssel bei jedem Einschalten der Zündung für die Dau-er von 5 Sekunden.
Beispiel: Beim Einschalten der Zün-dung wird für die Dauer von fünf Se-kunden angezeigt, dass Sie die fällige Wartung um 300 km überschritten ha-ben. Die Wartung muss schnellstmög-lich durchgeführt werden.
Nach der Wartungsanzeige und der Ölstandsanzeige nimmt der Kilometer-Nach der Wartungsanzeige und der Nach der Wartungsanzeige und der
zähler seine normale Funktion wieder auf, der Schlüssel bleibt erleuchtet.
Der Wartungsabstand wird anhand zweier Werte berechnet:
- der Kilometerleistung,- der seit der letzten Wartung verstri-chene Zeit.Die bis zur nächsten Wartung ver-bleibende Kilometerzahl kann je nach den Fahrgewohnheiten des Benutzers durch den Faktor Zeit gewichtet wer-den.
Öltemperaturanzeige
Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt zeigt sie die Öltem-Beim Einschalten der Zündung oder Beim Einschalten der Zündung oder
peratur an.
Zeiger im Bereich C, die Temperatur ist normal.
Zeiger im Bereich D, die Temperatur ist zu hoch.
Verlangsamen Sie das Tempo, um sie absinken zu lassen.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuch-tet der Schlüssel als Wartungssymbol für die Dauer von 5 Sekunden, wäh-rend in der Anzeige des Kilometerzäh-lers die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende Kilometerzahl (abgerun-det) erscheint.
Beispiel: Beim Einschalten der Zün-dung wird für die Dauer von 5 Sekun-den angezeigt, dass Ihnen bis zur nächsten Wartung noch 900 km blei-ben.

Page 23 of 176

1
24
WARTUNGSANZEIGE
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an, wann die nächste Wartung laut War-tungsplan des Herstellers fällig ist.
Nachdem der Ölstand angezeigt wor-den ist, erscheint in der Anzeige der Gesamtkilometerstand und der Tages-kilometerstand.
Wenn der Wartungsabstand über-schritten ist,blinken der Kilometer-stand und der Schlüssel bei jedem Einschalten der Zündung für die Dau-er von 5 Sekunden.
Beispiel: Beim Einschalten der Zün-dung wird für die Dauer von fünf Se-kunden angezeigt, dass Sie die fällige Wartung um 300 km überschritten ha-ben. Die Wartung muss schnellstmög-lich durchgeführt werden.
Nach der Wartungsanzeige und der Ölstandsanzeige nimmt der Kilometer-Nach der Wartungsanzeige und der Nach der Wartungsanzeige und der
zähler seine normale Funktion wieder auf, der Schlüssel bleibt erleuchtet.
Der Wartungsabstand wird anhand zweier Werte berechnet:
- der Kilometerleistung,- der seit der letzten Wartung verstri-chene Zeit.Die bis zur nächsten Wartung ver-bleibende Kilometerzahl kann je nach den Fahrgewohnheiten des Benutzers durch den Faktor Zeit gewichtet wer-den.
Öltemperaturanzeige
Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt zeigt sie die Öltem-Beim Einschalten der Zündung oder Beim Einschalten der Zündung oder
peratur an.
Zeiger im Bereich C, die Temperatur ist normal.
Zeiger im Bereich D, die Temperatur ist zu hoch.
Verlangsamen Sie das Tempo, um sie absinken zu lassen.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuch-tet der Schlüssel als Wartungssymbol für die Dauer von 5 Sekunden, wäh-rend in der Anzeige des Kilometerzäh-lers die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende Kilometerzahl (abgerun-det) erscheint.
Beispiel: Beim Einschalten der Zün-dung wird für die Dauer von 5 Sekun-den angezeigt, dass Ihnen bis zur nächsten Wartung noch 900 km blei-ben.

Page 24 of 176

1
25
Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null
Nach jeder Wartung wird die War-tungsanzeige vom PEUGEOT-Ver-tragshändler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgeführt haben, gehen Sie zur Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null folgendermaßen vor:
 Zündung ausschalten,
 Rückstellknopf des Tageskilome-terzählers gedrückt halten,
 Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rück-wärts zu zählen.
Wenn sie bei "=0" angelangt ist, las-sen Sie den Knopf los, der Schlüssel erlischt.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird für ca. 5 Sekunden der Ölstand angezeigt, Beim Einschalten der Zündung wird für Beim Einschalten der Zündung wird für
danach die Wartungsinformation.
Ölmessstab
Auf dem Messstab befin-den sich 2 Markierungen: Überschreiten Sie niemals den sich 2 Markierungen: den sich 2 Markierungen:
die Markierung A.
Wenn das Öl nur bis zur Mar-kierung B reicht, füllen Sie bit-te durch den Öleinfüllstutzen kierung B reicht, füllen Sie bit-kierung B reicht, füllen Sie bit-
Öl nach, und zwar die für Ih-ren Motor geeignete Qualität.
A = Maximum
B = Minimum
Ölstand korrekt
Ölmangel
Wenn die Anzeige blinkt, weist dies auf einen Ölmangel hin, der zu einem Wenn die Anzeige blinkt, weist dies Wenn die Anzeige blinkt, weist dies
Motorschaden führen kann.
Wenn sich beim Nachmessen mit dem Ölmessstab der Ölmangel bestätigt, füllen Sie bitte auf jeden Fall Öl nach. Ölmessstab der Ölmangel bestätigt, Ölmessstab der Ölmangel bestätigt,
Defekte Ölstandsanzeige (blinkende Segmente)
Kontrolllieren Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab.
Wenn der Ölstand korrekt ist, weist das Blinken der Anzeige auf eine Betriebs-störung der Ölstandsanzeige hin. Blinken der Anzeige auf eine Betriebs-Blinken der Anzeige auf eine Betriebs-
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-tragshändler auf.
Die Messung mit dem Ölmessstab ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug auf ebenem Untergrund steht und der Motor seit 15 Minuten steht.
Wenn Sie nach diesem Vor-gang die Batterie abklemmen möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und warten Sie min-destens fünf Minuten. Andernfalls bliebe die Rückstellung auf Null wirkungslos.

Page 25 of 176

1
25
Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null
Nach jeder Wartung wird die War-tungsanzeige vom PEUGEOT-Ver-tragshändler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgeführt haben, gehen Sie zur Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null folgendermaßen vor:
 Zündung ausschalten,
 Rückstellknopf des Tageskilome-terzählers gedrückt halten,
 Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rück-wärts zu zählen.
Wenn sie bei "=0" angelangt ist, las-sen Sie den Knopf los, der Schlüssel erlischt.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird für ca. 5 Sekunden der Ölstand angezeigt, Beim Einschalten der Zündung wird für Beim Einschalten der Zündung wird für
danach die Wartungsinformation.
Ölmessstab
Auf dem Messstab befin-den sich 2 Markierungen: Überschreiten Sie niemals den sich 2 Markierungen: den sich 2 Markierungen:
die Markierung A.
Wenn das Öl nur bis zur Mar-kierung B reicht, füllen Sie bit-te durch den Öleinfüllstutzen kierung B reicht, füllen Sie bit-kierung B reicht, füllen Sie bit-
Öl nach, und zwar die für Ih-ren Motor geeignete Qualität.
A = Maximum
B = Minimum
Ölstand korrekt
Ölmangel
Wenn die Anzeige blinkt, weist dies auf einen Ölmangel hin, der zu einem Wenn die Anzeige blinkt, weist dies Wenn die Anzeige blinkt, weist dies
Motorschaden führen kann.
Wenn sich beim Nachmessen mit dem Ölmessstab der Ölmangel bestätigt, füllen Sie bitte auf jeden Fall Öl nach. Ölmessstab der Ölmangel bestätigt, Ölmessstab der Ölmangel bestätigt,
Defekte Ölstandsanzeige (blinkende Segmente)
Kontrolllieren Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab.
Wenn der Ölstand korrekt ist, weist das Blinken der Anzeige auf eine Betriebs-störung der Ölstandsanzeige hin. Blinken der Anzeige auf eine Betriebs-Blinken der Anzeige auf eine Betriebs-
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-tragshändler auf.
Die Messung mit dem Ölmessstab ist nur zuverlässig, wenn das Fahrzeug auf ebenem Untergrund steht und der Motor seit 15 Minuten steht.
Wenn Sie nach diesem Vor-gang die Batterie abklemmen möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und warten Sie min-destens fünf Minuten. Andernfalls bliebe die Rückstellung auf Null wirkungslos.

Page 26 of 176

1
26
Rückstellung des Tageskilometerzählers auf Null
Drücken Sie einige Sekunden lang auf den Knopf, wenn der Tageskilometer-stand angezeigt wird.
Kilometerzähler
Der Gesamtkilometerstand wird im Be-reich A der Anzeige, der Tageskilome-terstand im Bereich B angezeigt.
HELLIGKEITSREGLER
Bei eingeschaltetem Licht läßt sich durch Knopfdruck die Beleuchtung der Bedienungseinheit in der Helligkeit regeln. Wenn die schwächste (oder stärkste) Helligkeitsstufe erreicht ist, lassen Sie den Knopf los und drücken ihn dann erneut, um die Helligkeit zu erhöhen (oder abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte Helligkeit erreicht ist.

Page 27 of 176

1
27
BORDCOMPUTER
oder
TRIP: Zugang zu den Bordcomputeranzeigen
Durch mehrfaches Drücken der Tas-te am Ende des Scheibenwischer-schalters lassen sich verschiedene Informationen anzeigen.
- Feld "Fahrzeug" mit:• Reichweite und momentanem Ver-brauch,- Feld "1" (Strecke 1) mit:• dem durchschnittlichen Verbrauch, der zurückgelegten Entfernung und der Durchschnittsgeschwindigkeit für die Strecke "1",- Feld "2" (Strecke 2) mit den gleichen Daten für eine zweite Strecke.
Reichweite (km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an, wieviel Kilome-ter noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff unter Berücksichtung des Durchschnittsverbrauchs der letzten Kilometer zurückgelegt werden kann.
Es kann vorkommen, dass sich die-ser Wert erhöht, wenn sich Fahrweise oder Streckenprofil ändern und da-durch der momentane Verbrauch er-heblich sinkt.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden vier Segmente an-gezeigt. Nach dem Tanken wird die Reichweite angezeigt, sobald sie über 100 km beträgt.
Wenn während der Fahrt dauernd waagerechte Segmente anstelle der Ziffern in der Anzeige erscheinen, soll-te ein PEUGEOT-Vertragshändler ein-geschaltet werden.
Entfernung zum Fahrziel (km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die Entfernung zum Ziel. Sie wird entweder jederzeit von der Navi-gationshilfe berechnet, wenn eine Zielführung aktiviert ist, oder vom Benutzer von Hand ein-gegeben, und zwar unter Abzug der seit der Eingabe zurückgelegten Kilometer.
Bei fehlender Eingabe erscheinen Striche an-stelle der Ziffern.
Momentaner Kraftstoffverbrauch(l/100 oder km/l oder mpg)
Dies ist der durchschnittliche Kraftstoff-verbrauch innerhalb einiger Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer Ge-schwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Strecken
Die Strecken "1" und "2" sind unab-hängig voneinander.
Die Anwendung ist bei beiden die glei-che.
So lassen sich zum Beispiel unter "Stre-cke 1" Berechnungen auf täglicher Basis und unter "Strecke 2" Berechnungen auf monatlicher Basis vornehmen.
Alles löschen
Drücken Sie, wenn die gewünsch-te Strecke angezeigt wird, länger als zwei Sekunden auf die Taste.

Page 28 of 176

1
28
Durchschnittsgeschwindigkeit (km/h oder mph)
Dies ist die seit der letzten Rückstellung des Computers auf Null berechnete Durchschnitts-Dies ist die seit der letzten Rückstellung des Dies ist die seit der letzten Rückstellung des
geschwindigkeit (bei eingeschalteter Zündung).
Zugang über das Hauptmenü
Menü "TRIP"
Durch Druck auf die Taste "MENU" er-halten Sie Zugang zum Hauptmenü.
Wählen Sie die Funktion "Bordcom-puter" mit der Steuerung und bestäti-gen Sie die Wahl.
Das Menü "Bordcomputer" bietet ver-schiedene Optionen:
- Journal Warnmeldungen,- Zustand der Funktionen,- Entfernung zum Fahrziel eingeben.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch (l/100 oder km/l oder mpg)
Dies ist der durchschnittliche Kraft-stoffverbrauch seit der letzten Rück-stellung des Computers auf Null.
Zurückgelegte Strecke (km oder Meilen)
Hier wird die seit der letzten Rückstel-lung des Computers auf Null zurück-gelegte Strecke angezeigt.
Farbbildschirm C
Farbbildschirm DT 16:9
Journal Warnmeldungen
Das Journal Warnmeldungen gibt einen Überblick über die aktiven Warnmeldun-Das Journal Warnmeldungen gibt einen Das Journal Warnmeldungen gibt einen
gen und zeigt sie nacheinander auf dem Bildschirm an.
Zustand der Funktionen
Gibt einen Überblick darüber, welche Funktionen aktiviert bzw. inaktiviert sind.
Entfernung zum Fahrziel
Wenn die Zielführung nicht aktiviert ist, kann in dieser Funktion ein ge-schätzter Wert für die Entfernung zum Fahrziel eingegeben werden.
Anzeige auf dem Bildschirm im Kombiinstrument
Die verschiedenen Informationen des Bordcomputers werden gleichzeitig auf dem Bildschirm im Kombiinstru-ment angezeigt.

Page 29 of 176

2
29
FARBBILDSCHIRM C
Dieser Bildschirm liefert folgende Informationen über das Bedienfeld des Autoradios RD4:
- Uhrzeit, - Datum,- Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt der angezeigte Wert), - Überprüfung der Fahrzeugzugänge- Warnmeldungen und Meldungen zum Betriebszustand der Fahrzeug-funktionen, die vorübergehend an-gezeigt werden,- Anzeigen der Audiogeräte,- Anzeigen des Bordcomputers,- Anzeigen der Benutzeranpassung und Konfiguration - Anzeigen der Klimaanlage,- Anzeige der Einparkhilfe vorn und hinten,- Anzeigen der Freisprechanlage
Steuerung der Anzeigen
Beispiel: "TRIP"
Hauptmenü
Drücken Sie die Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen und wählen Sie eine der folgenden Funk-tionen:
- "Audio-Funktionen",- "Bordcomputer",- "Benutzeranpassung-Konfiguration",- "Klimaanlage",- "Telefon".
Menü "Benutzeranpassung-Konfiguration"
Über dieses Menü erhalten Sie Zu-gang zu den aufeinanderfolgenden Bestätigungsfenstern.
Fahrzeugparameter definieren
Hiermit können bestimmte Fahr- und Komfortfunktionen aktiviert bzw. inak-tiviert werden:
- "Automatisches Einschalten der Scheinwerfer",- "Nachleuchtfunktion" und Dauer,- "Betätig. Plip",- "Ständ. Verrieg. Kofferraum",- "Kurvenscheinwerfer".
Mit den Tasten "AUDIO", "TRIP", "CLIM" und "TEL" auf dem Bedien-feld des Autoradio RD4 erhalten Sie Zugang zu den Anzeigen im Haupt-fenster.
Beispiel: "Audio-Funktionen"
Beispiel: "Automatisches Einschalten der Scheinwerfer"

Page 30 of 176

2
30
Auswahl der Sprache
Deutsch, Spanisch, Französisch, Englisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch und Brasilianisches Portugiesisch
Konfiguration Anzeige
- "Einstellung Helligkeit-Anzeige"- "Einstellung Datum und Uhrzeit"- "Wahl der Einheiten"- "Wahl der Farben"
Datum und Uhrzeit ändern
Wählen Sie vom Hauptmenü aus das Symbol "Benutzeranpassung-Konfi-guration" mit dem Steuerteil an und bestätigen Sie die Wahl.
Wählen Sie in der angezeigten Liste "Konfiguration Anzeige" und bestä-tigen Sie die Wahl.
Wählen Sie in der angezeigten Liste "Einstellung Datum und Uhrzeit"und bestätigen Sie die Wahl.
Stellen Sie die Werte nacheinander ein:
- auf dem Bildschirm erscheint das gewählte Feld,- mit dem Steuerteil bewegen Sie sich von einem Feld zum anderen,- die neu eingestellten Werte werden nacheinander bestätigt, indem man auf die Taste des Steuerteils drückt,- die Änderungen werden insgesamt gespeichert, wenn Sie auf dem Bild-schirm "OK" anklicken, bzw. stor-niert, wenn Sie die Taste "ESC" auf dem Bedienfeld drücken.
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer die Einstellungen auf den Multifunktionsbild-schirmen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 180 next >