Peugeot 407 C 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 1 of 162

Kurzanleitung4 -
1. Schalter für
Geschwindigkeitsregler/-begrenzer
2. Lenkradverstellung in Höhe und
Abstand vom Körper
3. Lichtschalter und
Fahrtrichtungsanzeiger
4. Kombiinstrument
5. Frontairbag Fahrerseite
Hupe
6. Gangschalthebel
7. Luftaustritt im Fußraum auf der
Fahrerseite
8. Sicherungskasten am
Armaturenbrett
9. Taste zum Öffnen der
Tankklappe
10. Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
11. Hochtonlautsprecher (Tweeter)
12. Schalter für elektrische
Verstellung des Fahrersitzes
13. Schalter für Sitzheizung
Fahrerseite
14. Hebel zum Öffnen der
Motorhaube
BEDIENUNGSEINHEIT

Page 2 of 162

5Kurzanleitung-
1. Lenk-Zündschloss
2. Autoradio-Fernbedienung unter
dem Lenkrad
3. Schalter für Scheibenwischer/-
waschanlage und Bordcomputer
4. Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüsen
5. Belüftungsgitter für diffuse
Raumluftverteilung
6. Sensor für Sonneneinstrahlung
7. Düse zum Abtauen
und Abtrocknen der
Windschutzscheibe
8. Hochtonlautsprecher (Tweeter)
9. Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
10. Inaktivierung des
Beifahrerairbags*
11. Frontairbag Beifahrerseite
12. Handschuhfach/Video-
Steckdose
13. Luftaustritt im Fußraum auf der
Beifahrerseite
14. Schalter für Sitzheizung
Beifaherseite
15. Schalter für elektrische
Verstellung des Beifahrersitzes
* Je nach Bestimmung
BEDIENUNGSEINHEIT

Page 3 of 162

Kurzanleitung6 -
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Multifunktionsbildschirm
2. Autoradio RD4 oder
Radiotelefon GPS RT3
3. Schalter für automatische
Klimaanlage
4. Inaktivierung der Einparkhilfe
Zentralverriegelung von innen
Schalter für Alarmanlage
Warnblinker
Schalter für Dämpfungsabstimmung SPORT
Inaktivierung ESP
5. Aschenbecher/
Zigarettenanzünder vorn
6. Gangschalthebel
7. Feststellbremse
8. Einklappbarer Becher-/
Dosenhalter
9. Armlehne mit Staufach
10. 12 Volt Steckdose
11. Aschenbecher hinten 1.
Schlüsselstellung Stopp
(Zündung aus)
2. Schlüsselstellung Betrieb
(Zündung ein)
3. Schlüsselstellung Start
STARTEN
Zündschloss

Page 4 of 162

Kurzanleitung6 -
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Multifunktionsbildschirm
2. Autoradio RD4 oder
Radiotelefon GPS RT3
3. Schalter für automatische
Klimaanlage
4. Inaktivierung der Einparkhilfe
Zentralverriegelung von innen
Schalter für Alarmanlage
Warnblinker
Schalter für Dämpfungsabstimmung SPORT
Inaktivierung ESP
5. Aschenbecher/
Zigarettenanzünder vorn
6. Gangschalthebel
7. Feststellbremse
8. Einklappbarer Becher-/
Dosenhalter
9. Armlehne mit Staufach
10. 12 Volt Steckdose
11. Aschenbecher hinten 1.
Schlüsselstellung Stopp
(Zündung aus)
2. Schlüsselstellung Betrieb
(Zündung ein)
3. Schlüsselstellung Start
STARTEN
Zündschloss

Page 5 of 162

7Kurzanleitung-
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Schlüssel mit Fernbedienung
A. Ausklappen/Versenken des
Schlüssels
B. Einfache Verriegelung oder
Sicherheitsverriegelung
C. Vollständiges oder getrenntes
Entriegeln
D. Entriegeln des
Kofferraumdeckels
A. Taste zum Öffnen der
Motorhaube
B. Öffnen der Motorhaube
 99
Kraftstoffreserveleuchte
 69
1. Taste zum Öffnen der
Tankklappe
2. Tankklappe öffnen
3. Tankverschluss öffnen und
aufhängen
Tankinhalt :
ca. 67 Liter
Wenn diese Warnleuchte
im Kombiinstrument auf-
leuchtet, reicht der Kraft-
stoff noch für ca. 50 km.
 60 Kraftstofftank Motorhaube

Page 6 of 162

Kurzanleitung8 -
Höhe und Neigung der Sitzfläche
des FahrersitzesNeigung der Sitzlehne
In Längsrichtung
RICHTIG SITZEN
Einstellung der Vordersitze
 47

Page 7 of 162

9Kurzanleitung-
RICHTIG SITZEN
Zugang zu den Rücksitzen 49
Manuell
Entriegeln Sie das Lenkrad bei ste-
hendem Fahrzeug, indem Sie den
Hebel nach vorn drücken. Stellen Sie
die Lenkradhöhe und den Abstand
zum Körper ein und arretieren Sie
das Lenkrad, indem Sie den Hebel
ganz anziehen. Elektrisch*
Stellen Sie bei stehendem Fahrzeug
die Lenkradhöhe oder den Abstand
zum Körper ein, indem Sie den He-
bel verstellen:

nach vorn oder hinten, um den
Abstand zum Körper einzustel-
len,
 nach oben oder unten, um die
Höhe einzustellen.
 46
1. Griff am Fahrersitz
2. Griff am Beifahrersitz Lenkradverstellung
* Im Laufe des Jahres

Page 8 of 162

Kurzanleitung10 -
RICHTIG SITZEN
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel 44
Schalten Sie die Zündung ein und
drücken Sie auf Schalter 1:
- Kontrollleuchte 2 ein (Schalter ein-
gedrückt): Automatikbetrieb
- Kontrollleuchte 2 aus: Automatik-
betrieb aus. Der Spiegel bleibt auf
der hellsten Stufe. B.
Schalter zum stufenweisen bzw.
vollautomatischen Öffnen bzw.
Schließen der Seitenfenster
1. Elektrischer Fensterheber
Fahrerseite
2. Elektrischer Fensterheber
Beifahrerseite
 65
A. Schalter zum Anwählen,
Verstellen und Einklappen der
Außenspiegel
1. Anwahl des Außenspiegels auf
der Fahrerseite
2. Anwahl des Außenspiegels auf
der Beifahrerseite
3. Einklappen der Außenspiegel
Verstellen des Innenspiegels
 45 Elektrische Fensterheber

Page 9 of 162

11Kurzanleitung-
Die Schalterstellung wird durch die entsprechende Kontrollleuchte im Kombiin-
strument angezeigt.
Ring A
Licht aus
Standlicht
Abblendlicht/Fernlicht
Automatisches Einschal-
ten der Beleuchtung
Aktivieren bzw. Inaktivieren
der Funktion über das Menü
Konfiguration auf dem
Multifunktionsbildschirm
Ring B
Nebelscheinwerfer
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
 70
2. Schnell wischen
1. Normal wischen
I. Intervallwischen
0. Aus
AUTO. Wischautomatik oder
Kurz wischen
A. Scheibenwaschanlage
 73
RICHTIG SEHEN
BeleuchtungScheibenwischer

Page 10 of 162

Kurzanleitung12 -
RICHTIG BELÜFTEN
Automatische Klimaanlage (getrennte Regelung)
Automatik-Programm Fahrer- und Beifahrer-
seite (Komfort)
Temperaturregelung Fahrerseite
Temperaturregelung Beifahrerseite
Regelung der Gebläsestärke
Ausschalten der KlimaanlageRegelung der Luftverteilung Beifahrerseite
Schalter für optimale Sicht vorn
Frischluftzufuhr
Luftumwälzung
Heckscheibenheizung
 40
Regelung der Luftverteilung Fahrerseite

Page:   1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 ... 170 next >