Peugeot 407 C 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 162

59Komfort-
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von an-
deren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden kön-
nen oder keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerair-
bag*, wenn ein Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlos- senen Fenstern in einem Fahrzeug
zurück, das voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfen-
ster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkin-
der vor der Sonne zu schützen.
* Je nach Bestimmung
Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass
möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des Kin-
des und dem Gurt besteht, und zwar
auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kin-
dersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehnean die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut
zu verstauen oder zu befestigen, da-
mit sie bei einem heftigen Bremsma-
növer nicht zum Geschoss wird. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitz-
erhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.

Page 52 of 162

54 -
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"BRITAX
Babysure"
(E11 0344117) wird mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung eingebaut. L2
"RÖMER
Baby-Safe"
(E1 03301146) wird mit dem Rücken in
Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L3
"KIDDY Life"
(E1 03301135)
Bei Kleinstkindern ( 9 bis 18 kg) empfiehlt Ihnen PEUGEOT,
sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4
"RECARO Start" (E1 03301108) L5
"KLIPPAN Optima"
(E17 030007) Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt. Beifahrerairbag OFF**
** Je nach Ausführung
Komfort

Page 53 of 162

55Komfort-
EINBAUMÖGLICHKEITEN DER KINDERSITZE, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN
Gemäß den europäischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen die folgende Tabelle Auskunft, inwieweit auf den einzel-
nen Plätzen Ihres Fahrzeugs ein Kindersitz eingebaut werden kann , der sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt und
als Universalsitz für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen ist.
a: Klasse 0: Geburt bis 10 kg
b: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgeb ung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
c: Fahrzeugsitz in mittlerer Längsposition
U: Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelasse nen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/
oder in Fahrtrichtung, der sich mit einem Sicherheitsgurt befestig en lässt.
Platz
Gewicht des Kindes und Richtalter
unter 13 kg
(Klassen 0 ( a )
und 0+)
Bis ≈ 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
Von ≈ 1 bis
3 Jahren 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
Von ≈ 3 bis
6 Jahren 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
Von ≈ 6 bis
10 Jahren
Beifahrersitz (b) U U U (c) U (c)
Rücksitze U U U U

Page 54 of 162

59Komfort-
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von an-
deren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden kön-
nen oder keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerair-
bag*, wenn ein Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlos- senen Fenstern in einem Fahrzeug
zurück, das voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfen-
ster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkin-
der vor der Sonne zu schützen.
* Je nach Bestimmung
Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass
möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des Kin-
des und dem Gurt besteht, und zwar
auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kin-
dersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehnean die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut
zu verstauen oder zu befestigen, da-
mit sie bei einem heftigen Bremsma-
növer nicht zum Geschoss wird. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitz-
erhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.

Page 55 of 162

56 -
ISOFIX-HALTERUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmun-
gen zugelassen.
Die nachstehend aufgeführten Sit-
ze* sind mit den vorschriftsgemäßen
ISOFIX-Halterungen ausgerüstet: Hierbei handelt es sich um drei Ösen
an jedem Sitz:
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Die
ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in die unteren Ösen A ein-
klinken lassen
Manche verfügen auch über einen
Gurt oben , der an der oberen Öse B
befestigt wird.
- zwei untere Ösen A zwischen
Lehne und Sitzfläche des Fahr-
zeugsitzes, gekennzeichnet durch
einen Aufkleber,
* Je nach Ausführung
-
eine obere Öse
B, die sogenannte TOP
TETHER- Verankerung, die ebenfalls durch
einen Aufkleber kenntlich gemacht ist.
Stellen Sie, um diesen Gurt
zu befestigen, die Kopfstüt-
ze des Fahrzeugsitzes hoch
und führen Sie den Haken
zwischen dem Gestänge hin-
durch. Befestigen Sie anschließend
den Haken an der oberen Öse B und
ziehen Sie den oberen Gurt stramm.
Ein falsch im Fahrzeug einge-
bauter Kindersitz beeinträch-
tigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Auf der Übersicht über die
Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-
Kindersitze finden Sie die ISOFIX-
Kindersitze, die Sie in Ihr Fahrzeug
einbauen können.
Komfort

Page 56 of 162

57Komfort-
DIE VON PEUGEOT EMPFOHLENEN ISOFIX KINDERSITZE
RÖMER Duo (Größenklasse B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP TETHER, der an der oberen
ISOFIX-Öse befestigt wird
Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und L iegen.
Diese Kindersitze können auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden. In diesem Fall müssen sie un-
bedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kinders itzes in der Montageanleitung des Sitzherstel-
lers. MAXI COSI CabrioFix
(Größenklasse E)
Klasse 0+: unter 13 kg
Wird mit entgegen der Fahrtrichtung eingebaut.
Die ISOFIX-Basis ist mit einem höhenverstellbaren Stützfuß ausgerüste t.
Dieser Stützfuß muss auf dem Fahrzeugboden aufstehen.

Page 57 of 162

58 -
ÜBERSICHT ÜBER DIE
EINBAUMÖGLICHKEITEN
DER ISOFIX KINDERSITZE
IUF: Für einen Isofix Universalkin-
dersitz in Fahrtrichtung mit oberem
Gurt, dem sog. "Top Tether" zugelas-
sener Platz
IL-SU: Für einen Isofix Halbuniver-
salkindersitz zum Einbau in Fahrtrich-
tung mit Stützfuß, mit dem Rücken in
Fahrtrichtung oder für eine Babyscha-
le mit Stützfuß oder oberem Gurt "Top
Tether" zugelassener Platz Gewicht des Kindes
/Richtalter
unter 10 kg
(groupe 0)bis ≈ 6 Monate unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg (Klasse 0+) bis ≈ 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale* "Rücken in
Fahrtrichtung" "Rücken in
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX Größenklasse F G C D E C D A B B1
ISOFIX Universal- und
Halbuniversalkindersitze,
die auf den hinteren Plätzen eingebaut werden können X IL-SU IL-SU X
IUF
IL-SU
X: Für den Einbau eines ISOFIX Kin-
dersitzes der angegebenen Größen-
klasse nicht geeigneter Platz
Gemäß der europäischen Vorschrift
ECE 16
gibt Ihnen diese Tabelle Aus-
kunft über die Einbaumöglichkeiten
von ISOFIX Kindersitzen auf den mit
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten
Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX Universal- und Hal-
buniversalkindersitzen ist die mit den
Buchstaben A, B, B1, C, D, E, F, G
bezeichnete ISOFIX Größenklasse
des Kindersitzes neben dem Logo
ISOFIX angegeben.
Komfort

Page 58 of 162

59Komfort-
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von an-
deren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden kön-
nen oder keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerair-
bag*, wenn ein Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlos- senen Fenstern in einem Fahrzeug
zurück, das voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfen-
ster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkin-
der vor der Sonne zu schützen.
* Je nach Bestimmung
Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass
möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des Kin-
des und dem Gurt besteht, und zwar
auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kin-
dersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehnean die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut
zu verstauen oder zu befestigen, da-
mit sie bei einem heftigen Bremsma-
növer nicht zum Geschoss wird. Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitz-
erhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.

Page 59 of 162

Öffnen - Schließen60 -
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
Mit der im Schlüssel integrierten
Fernbedienung lassen sich Türen
und Kofferraum aus der Entfernung
einfach verriegeln, sicherheitsverrie-
geln und entriegeln sowie die Außen-
spiegel ein- und ausklappen.
Mit dem Schlüssel können mecha-
nisch und unabhängig voneinander
das Schloss des Handschuhfachs,
der Schalter zur Inaktivierung des
Beifahrerairbags, die Schlösser für
den Zugang zum Kofferraum von
den Rücksitzen aus und das Zünd-
schloss betätigt werden.
Von der Fahrertür aus lassen sich
damit Türen und Kofferraum, elek-
trisch ver- bzw. entriegeln.
Wenn eine der Türen oder der Kof-
ferraum offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
Schlüssel ausklappen/
versenken
Zum Ausklappen bzw. versenken
des Schlüssels drücken Sie vorher
auf Taste A.
Sicherheitsverriegelung
Sie blockiert den Öffnungsmecha-
nismus der Türen von außen und
innen .
Auch die Zentralverriegelungstaste
innen wird inaktiviert.
Einfache Verriegelung
Sie blockiert den Öffnungsmechanis-
mus der Türen von außen.
Auch die Zentralverriegelungstaste
innen wird inaktiviert.
 Durch einmaligen Druck auf
Taste B lässt sich das Fahrzeug
vollständig verriegeln.
 Durch längeren Druck (über
2 Sekunden) auf Taste B werden
außerdem die Fenster automa-
tisch geschlossen und das Schie-
be-Hubdach aufgestellt, wenn es
offen ist.
Jeder Schließvorgang wird durch
das Aufleuchten der Fahrtrichtungs-
anzeiger für die Dauer von ca. zwei
Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen die Außenspie-
gel ein. Mit dem Schlüssel

Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss, um das Fahrzeug zu ver-
riegeln.
 Drehen Sie ihn binnen fünf Sekun-
den noch einmal, um die Sicher-
heitsverriegelung zu aktivieren.
Jeder Verriegelungsvorgang wird
durch das Aufleuchten der Fahrtrich-
tungsanzeiger für die Dauer von ca.
zwei Sekunden angezeigt.
Vergewissern Sie sich beim
automatischen Schließen
der Fenster mit der Fernbe-
dienung, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert. Mit der Fernbedienung

Durch einen Druck auf Taste B
lässt sich das Fahrzeug vollstän-
dig verriegeln, durch längeren
Druck (über 2 Sekunden) auf
Taste B werden außerdem Fens-
ter automatisch geschlossen und
das Schiebe-Hubdach aufgestellt,
wenn es offen ist.
 Durch einen zweiten Druck bin-
nen fünf Sekunden lässt sich die
Sicherheitsverriegelung aktivieren.
Jeder Verriegelungs- bzw. Schließvor-
gang wird durch das Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von ca. zwei Sekunden angezeigt.

Page 60 of 162

61Öffnen - Schließen-
Vergewissern Sie sich beim
automatischen Schließen
der Fenster mit der Fernbe-
dienung, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Das Ein- und Ausklappen der Außen-
spiegel kann durch einen PEUGEOT-
Vertragshändler inaktiviert werden.
Die beiden Funktionen voll-
ständiges oder getrenntes
Entriegeln können über
das Menü "Benutzeran-
passung-Konfiguration"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm voreingestellt wer-
den.
Entriegeln und Öffnen des
Kofferraumdeckels
 Durch einen Druck auf Taste D
lässt sich der Kofferraum entrie-
geln und öffnen.
Damit werden auch die Türen entrie-
gelt.
Wenn die ständige Verriegelung des
Kofferraums aktiviert ist, kann er nur
mit der Taste D der Fernbedienung
geöffnet werden. Wird das verriegelte Fahr-
zeug versehentlich entrie-
gelt, so verriegelt es sich
automatisch wieder, wenn
binnen dreißig Sekunden keine Tür
geöffnet wird.
Diese Funktion kann
über das Menü "Benut-
z e r a n p a s s u n g - K o n -
figuration" auf dem
Multifunktionsbildschirm
voreingestellt werden.
NICHT ABGEZOGENER
ZÜNDSCHLÜSSEL
Wenn der Zündschlüssel noch im
Zündschloss steckt, ertönt beim Öff-
nen der Fahrertür ein Warnsignal.
ORTEN DES FAHRZEUGS
Um das zuvor verriegelte bzw. mit der
Sicherheitsverriegelung verschlos-
sene Fahrzeug auf einem Parkplatz
wiederzufinden:
 drücken Sie die Taste B der Fern-
bedienung, die Deckenleuchten
schalten sich ein und die Fahrt-
richtungsanzeiger blinken einige
Sekunden lang.
Entriegeln
Vollständig
 Durch einmaligen Druck auf Tas-
te C lässt sich das Fahrzeug voll-
ständig entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
für die Dauer von ca. zwei Sekunden
angezeigt.
Gleichzeitig klappen die Außenspie-
gel aus.
Getrennt (wenn aktiviert)
 Mit einem Druck auf Taste C wird
nur die Fahrertür.
 Mit einem zweiten Druck wer-
den Beifahrertür und Kofferraum
entriegelt.
Jede Entriegelung wird durch schnel-
les Blinken der Fahrtrichtungsanzei-
ger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen die Außenspie-
gel aus.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 170 next >