Peugeot 407 C 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 162

69Öffnen - Schließen-
KRAFTSTOFF TANKEN
Die Tankklappe wird elektrisch be-
dient, Sie können sie nur durch
Druck auf die Taste A öffnen.
Die Taste A wird ab 10 km/h
automatisch inaktiviert. Beim Tanken muss die
Zündung ausgeschaltet
und das Fahrzeug entrie-
gelt sein.
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstoffan-
zeige auf Null zurückgeht, liegt eine
Funktionsstörung vor.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kraftstoffwarnleuchte

Drehen Sie den Tankverschluss nach
links.
 Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hän-
gen Sie ihn mit dem Bügel an dem Haken
auf der Innenseite der Tankklappe auf.
Auf einem Aufkleber an der Innenseite der
Tankklappe ist angegeben, welcher Kraft-
stoff zu verwenden ist.
Vor der Befüllung mit Alternativkraftstoffen -z.B.
Biodiesel/Rapsmethylester- sind unbedingt die
gültigen Herstellerfreigaben zu beachten. Spre-
chen Sie hierzu Ihren PEUGEOT-Vertrags-
händler an.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu
Betriebsstörungen führen.
Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt
ca. 67 Liter.
 Schrauben Sie den Tankverschluss nach
dem Tanken zu und schließen Sie die
Tankklappe.
Vergewissern Sie sich, dass die Tankklappe
richtig geschlossen ist.
Wenn diese Warnleuch-
te aufleuchtet, kann Ihre
Reichweite unter bestimm-
ten Fahrbedingungen und
je nach Motorversion weni-
ger als 50 km betragen.
Hinweis: Nach einer Kraftstoffpanne
müssen mindestens 6 Liter Kraftstoff
eingefüllt werden.

Page 72 of 162

Sicht70 -
LICHTSCHALTER
Front- und Heckleuchten (Ring A)
 Ring A in die gewünschte Position
drehen.
Leuchten aus
Standlicht
Abblendlicht/Fernlicht Licht vergessen
Bei ausgeschalteter Zündung und
inaktivierter Beleuchtungsautomatik
ertönt, sobald die Fahrertür geöffnet
wird, ein akustisches Warnsignal,
um Sie darauf hinzuweisen, dass Sie
das Licht angelassen haben.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten (Ring B)

Drehen Sie Ring B zum Ein-
schalten nach vorn und zum
Ausschalten nach hinten. Der
Betriebszustand wird durch die
Kontrollleuchte in der Instrumen-
tentafel angezeigt.
Nebelscheinwerfer (einmal
antippen)
Sie funktionieren zusammen mit dem
Stand-, Abblend- oder Fernlicht. N e b e l s c h l u s s l e u c h t e n
(zweimal antippen)
Sie funktionieren zusammen mit dem
Standlicht und den Nebelscheinwer-
fern oder mit dem Abblendlicht oder
Fernlicht.
Links: nach unten be-
wegen.
Rechts: nach oben be-
wegen.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) Wenn Sie vergessen haben
den Blinker auszuschalten,
wird das Warnsignal bei ei-
ner Geschwindigkeit von
über 70 km/h und den entsprechen-
den Fahrbedingungen lauter.
Parkleuchten*
Die Standleuchten schalten sich an
der Straßenseite ein, und zwar für
die Dauer einiger Sunden.
Schalten Sie nach Abstellen des
Motors binnen längstens 45 Sekun-
den die Blinker zur Straßenseite hin
ein (Beispiel: beim Parken auf der
rechten Seite, Blinker links setzen).
Dieser Vorgang wird durch ein akus-
tisches Signal und das Aufleuchten
des betreffenden Blinkers im Kombi-
instrument für die Dauer einiger Se-
kunden angezeigt.
Wenn die Parkleuchten in
dem Augenblick eingeschaltet
werden, in dem das Fahrzeug
auf Sparmodus umschaltet,
bleiben sie eingeschaltet. Sie lassen
sich jedoch nicht einschalten, wenn
sich das Fahrzeug bereits im Sparmo-
dus befindet.
Abblendlicht/Fernlicht
umschalten
 Hebel ganz anziehen.
* Je nach Ausführung

Page 73 of 162

71Sicht-
Die Dauer der Zeitver-
zögerung wird ebenfalls
über das Menü "Benut-
z e r a n p a s s u n g - K o n -
figuration" auf dem
Multifunktionsbildschirm
eingestellt.
Einschaltautomatik
der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten
sich bei geringer Helligkeit und bei
dauernder Benutzung der Scheiben-
wischer automatisch ein. Sie schal-
ten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden.
Um sie zu inaktivieren
oder aktivieren, ge-
hen Sie über das Menü
"Benutzeranpassung-
Konfiguration" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Funktion aktivieren Funktion inaktivieren
Wenn die Funktion akti-
viert wird, leuchtet die Kon-
trollleuchte im Kombiinstru-
ment auf. Wenn die Funktion inakti-
viert wird, leuchtet die Kon-
trollleuchte im Kombiinstru-
ment auf.
Inaktivieren:
 Betätigen Sie die Lichthupe,
 steigen Sie aus und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Manuelle Nachleuchtfunktion
Wenn die Beleuchtungsautomatik
nicht aktiviert ist, können Sie die Nach-
leuchtfunktion von Hand aktivieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
bleiben Standlicht und Abblendlicht
noch ca. eine Minute eingeschaltet.
Aktivieren:
 Stellen Sie den Motor ab,
 betätigen Sie die Lichthupe,
 steigen Sie aus und verriegeln Sie
das Fahrzeug. Inaktivieren:

Betätigen Sie die Lichthupe er-
neut,
 steigen Sie aus und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Automatische Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug bei
aktivier-
ter Beleuchtungsautomatik ver-
lassen, bleiben Standlicht und Ab-
blendlicht nach dem Ausschalten der
Zündung während des voreingestell-
ten Zeitraums eingeschaltet.
Diese Funktion lässt sich über das
Menü "Benutzeranpassung-Konfi-
guration" auf dem Multifunktionsbild-
schirm aktivieren bzw. inaktivieren.
Hinweis: Bei Nebel regis-
triert der Helligkeitssensor
die Lichtintensität gegebe-
nenfalls als ausreichend, so
dass sich die Beleuchtung nicht au-
tomatisch einschaltet.
Diese Funktion ist bei Auslieferung
des Fahrzeugs aktiviert. Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors
schalten sich
Abblend- und Standlicht ein, wenn
das System aktiviert ist.
Diese Kontrollleuchte leuch-
tet auf dem Bildschirm auf,
während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt
und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen.
Dämmerbeleuchtung*
Bei Fahrzeugen mit Dämmerbeleuch-
tung schaltet sich beim Anlassen des
Fahrzeugs das Abblendlicht ein.
Die Bedienungseinheit (Kombi-
instrument, Multifunktionsbild-
schirm, Anzeige und Bedienfeld
der Klimaanlage, ...) wird nicht
beleuchtet, außer wenn die Beleuchtung
auf Automatikbetrieb schaltet oder von
Hand eingeschaltet wird. Im Kombiinstrument leuch-
tet diese Kontrollleuchte
auf.
* Je nach Bestimmung

Page 74 of 162

71Sicht-
Die Dauer der Zeitver-
zögerung wird ebenfalls
über das Menü "Benut-
z e r a n p a s s u n g - K o n -
figuration" auf dem
Multifunktionsbildschirm
eingestellt.
Einschaltautomatik
der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten
sich bei geringer Helligkeit und bei
dauernder Benutzung der Scheiben-
wischer automatisch ein. Sie schal-
ten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden.
Um sie zu inaktivieren
oder aktivieren, ge-
hen Sie über das Menü
"Benutzeranpassung-
Konfiguration" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Funktion aktivieren Funktion inaktivieren
Wenn die Funktion akti-
viert wird, leuchtet die Kon-
trollleuchte im Kombiinstru-
ment auf. Wenn die Funktion inakti-
viert wird, leuchtet die Kon-
trollleuchte im Kombiinstru-
ment auf.
Inaktivieren:
 Betätigen Sie die Lichthupe,
 steigen Sie aus und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Manuelle Nachleuchtfunktion
Wenn die Beleuchtungsautomatik
nicht aktiviert ist, können Sie die Nach-
leuchtfunktion von Hand aktivieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
bleiben Standlicht und Abblendlicht
noch ca. eine Minute eingeschaltet.
Aktivieren:
 Stellen Sie den Motor ab,
 betätigen Sie die Lichthupe,
 steigen Sie aus und verriegeln Sie
das Fahrzeug. Inaktivieren:

Betätigen Sie die Lichthupe er-
neut,
 steigen Sie aus und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Automatische Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug bei
aktivier-
ter Beleuchtungsautomatik ver-
lassen, bleiben Standlicht und Ab-
blendlicht nach dem Ausschalten der
Zündung während des voreingestell-
ten Zeitraums eingeschaltet.
Diese Funktion lässt sich über das
Menü "Benutzeranpassung-Konfi-
guration" auf dem Multifunktionsbild-
schirm aktivieren bzw. inaktivieren.
Hinweis: Bei Nebel regis-
triert der Helligkeitssensor
die Lichtintensität gegebe-
nenfalls als ausreichend, so
dass sich die Beleuchtung nicht au-
tomatisch einschaltet.
Diese Funktion ist bei Auslieferung
des Fahrzeugs aktiviert. Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors
schalten sich
Abblend- und Standlicht ein, wenn
das System aktiviert ist.
Diese Kontrollleuchte leuch-
tet auf dem Bildschirm auf,
während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt
und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen.
Dämmerbeleuchtung*
Bei Fahrzeugen mit Dämmerbeleuch-
tung schaltet sich beim Anlassen des
Fahrzeugs das Abblendlicht ein.
Die Bedienungseinheit (Kombi-
instrument, Multifunktionsbild-
schirm, Anzeige und Bedienfeld
der Klimaanlage, ...) wird nicht
beleuchtet, außer wenn die Beleuchtung
auf Automatikbetrieb schaltet oder von
Hand eingeschaltet wird. Im Kombiinstrument leuch-
tet diese Kontrollleuchte
auf.
* Je nach Bestimmung

Page 75 of 162

Sicht72 -
AUTOMATISCHE
LEUCHTWEITENVERSTELLUNG
DER SCHEINWERFER
Im Stillstand und während der Fahrt
wird die Scheinwerferhöhe automa-
tisch entsprechend der Fahrzeugbe-
ladung verstellt. So kann der Fahrer
sicher sein, dass die Beleuchtung op-
timal ist und andere Verkehrsteilneh-
mer nicht geblendet werden.
KURVENSCHEINWERFER
Aktivieren/Inaktivieren
Mit dieser Funktion lassen sich die
Scheinwerfer so einstellen, dass sie
bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht dem Straßenverlauf folgen.
Dadurch werden Kurven wesentlich
besser ausgeleuchtet.
Bei einer Betriebsstörung
leuchtet die Warnleuchte auf
dem Bildschirm des Kombiin-
struments auf. Gleichzeitig ertönt
eine akustisches Signal und eine
Meldung erscheint auf dem Multifunktions-
bildschirm. Das System stellt die Schein-
werfer auf die niedrigste Position ein.
Fassen Sie die Xenon-Lampen bitte nicht an. Wen-
den Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Funktion aktiviert
Funktion inaktiviert Die Funktion wird über

das Menü "Benutzeran-
passung-Konfiguration"
des Multifunktionsbild-
schirms aus- oder ein-
geschaltet.
Beim Anlassen des Motors ist sie so
geschaltet wie beim Abstellen des
Motors.
Wenn nichts eingestellt wird, ist die
Funktion automatisch aktiviert.
Hinweis: Bei Tempo Null, bei
sehr geringer Geschwindig-
keit oder im Rückwärtsgang
ist die Funktion inaktiv.
Bei einer Funktionsstö-
rung blinkt die Kontroll-
leuchte auf dem Bildschirm
im Kombiinstrument in Ver-
bindung mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Bei Fahrzeugen mit Däm-
merbeleuchtung wird die
Funktion nur aktiviert, wenn
der Lichtschalter auf Ab-
blend-/Fernlicht steht.
Beim Anfahren mit laufendem
Motor stellen die Schein-
werfer sich automatisch ein,
indem sie einen vertikalen
Schwenk durchführen.

Page 76 of 162

73Sicht-
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Scheibenwischer
2 Schnellwischen
(starker Niederschlag)
1 Normalwischen
(mäßiger Regen)
l Intervallwischen
0 Aus
AUTO Wischautomatik oder kurz
wischen
Bei Intervallschaltung verhält sich
Wischgeschwindigkeit proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit.
Im AUTOMATIKBETRIEB verhält
sich die Wischgeschwindigkeit pro-
portional zur Niederschlagsmenge.
Wischautomatik
Die Wischautomatik wird durch einen
Regensensor an der Windschutz-
scheibe gesteuert.
Auf AUTO arbeitet der Scheiben-
wischer automatisch und paßt die
Wischgeschwindigkeit der jeweili-
gen Niederschlagsmenge an .
Aktivieren
Inaktivieren Sobald der Fahrer den
Scheibenwischerschalter
nach unten auf
AUTO stellt,
leuchtet im Kombiinstru-
ment diese Kontrollleuchte
auf, während gleichzeitig eine Mel-
dung auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint.
D i e s e K o n t r o l l l e u c h t e
leuchtet im Kombiinstru-
ment in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm, wenn der
Fahrer den Scheibenwischerschalter
auf l, 1 oder 2 stellt. Bei einer Störung
wird der Fahrer
durch eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm informiert.
Im AUTOMATIKBETRIEB funktio-
niert der Scheibenwischer in diesem
Fall im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen.
Der an der Winschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel
befindliche Regensensor
darf nicht verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in der
Waschanlage schalten Sie bitte die
Zündung aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Wischautomatik erst dann einzu-
schalten, wenn die Windschutzschei-
be vollständig abgetaut ist.
Wenn es schneit, stellen Sie bitte die
Scheibenwischer hoch (Wartungspo-
sition), um zu vermeiden, dass sich
Schnee darauf ansammelt.
Die Wischautomatik muss

nach jedem Ausschalten der
Zündung von mehr als einer
Minute reaktiviert werden .

Page 77 of 162

Sicht74 -
Wartungsposition
In dieser Position lassen sich die
Scheibenwischer von der Wind-
schutzscheibe abheben.
Jede Betätigung des Scheibenwi-
scherschalters binnen einer Minu-
te nach Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer
oben an der Windschutzscheibe ste-
hen bleiben (Parken im Winter, Reini-
gen, Austausch der Wischerblätter).
Um die Scheibenwischer wieder in
ihre Ausgangsposition zu bringen,
schaltet man die Zündung ein und
betätigt den Scheibenwischerschalter.
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwischerhe-
bel an. Zunächst wird die Scheiben-
waschanlage, dann der Scheiben-
wischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt.
Wenn das Abblend- oder Fernlicht
eingeschaltet ist, funktionieren
Scheiben- und Scheinwerferwasch-
anlage gleichzeitig.
Füllstand der Scheiben-/
Scheinwerferwaschanlage
Wenn die Flüssigkeit im Be-
hälter auf das Minimum ab-
gesunken ist, leuchtet diese
Warnleuchte auf verbunden
mit einem akustischen Sig-
nal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Beim nächsten Halt Behälter der
Scheiben-/Scheinwerferwaschanlage
auffüllen oder auffüllen lassen.
Sie leuchtet bei jeder Betätigung des
Bedienungsschalters, solange der
Behälter nicht aufgefüllt wurde.

Page 78 of 162

73Sicht-
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Scheibenwischer
2 Schnellwischen
(starker Niederschlag)
1 Normalwischen
(mäßiger Regen)
l Intervallwischen
0 Aus
AUTO Wischautomatik oder kurz
wischen
Bei Intervallschaltung verhält sich
Wischgeschwindigkeit proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit.
Im AUTOMATIKBETRIEB verhält
sich die Wischgeschwindigkeit pro-
portional zur Niederschlagsmenge.
Wischautomatik
Die Wischautomatik wird durch einen
Regensensor an der Windschutz-
scheibe gesteuert.
Auf AUTO arbeitet der Scheiben-
wischer automatisch und paßt die
Wischgeschwindigkeit der jeweili-
gen Niederschlagsmenge an .
Aktivieren
Inaktivieren Sobald der Fahrer den
Scheibenwischerschalter
nach unten auf
AUTO stellt,
leuchtet im Kombiinstru-
ment diese Kontrollleuchte
auf, während gleichzeitig eine Mel-
dung auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint.
D i e s e K o n t r o l l l e u c h t e
leuchtet im Kombiinstru-
ment in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm, wenn der
Fahrer den Scheibenwischerschalter
auf l, 1 oder 2 stellt. Bei einer Störung
wird der Fahrer
durch eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm informiert.
Im AUTOMATIKBETRIEB funktio-
niert der Scheibenwischer in diesem
Fall im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System über-
prüfen zu lassen.
Der an der Winschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel
befindliche Regensensor
darf nicht verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in der
Waschanlage schalten Sie bitte die
Zündung aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Wischautomatik erst dann einzu-
schalten, wenn die Windschutzschei-
be vollständig abgetaut ist.
Wenn es schneit, stellen Sie bitte die
Scheibenwischer hoch (Wartungspo-
sition), um zu vermeiden, dass sich
Schnee darauf ansammelt.
Die Wischautomatik muss

nach jedem Ausschalten der
Zündung von mehr als einer
Minute reaktiviert werden .

Page 79 of 162

75Sicht-
DECKENLEUCHTEN
1 - Deckenleuchte vorn
2 - Kartenleseleuchten vorn
Bei eingeschalteter Zündung, entsprechenden Schalter
betätigen.
3 - Deckenleuchte hinten
4 - Kartenleseleuchten hinten
Bei eingeschalteter Zündung,
entsprechenden Schalter
betätigen.
Durch Druck auf Schalter 1 oder 3
wird die betreffende Deckenleuchte
für die Dauer von zehn Minuten ein-
geschaltet.
Die vorderen und hinteren Decken-
leuchten schalten sich automatisch
ein, wenn der Zündschlüssel abge-
zogen, das Fahrzeug entriegelt oder
eine der Türen geöffnet wird.
Sie erlöschen allmählich nach dem
Einschalten der Zündung oder dem
Verriegeln des Fahrzeugs. Inaktivieren
Die Deckenleuchten lassen sich in-
aktivieren, indem man länger als
drei Sekunden auf Schalter
1 drückt.
Durch kurzen Druck auf Schalter 1
oder 3 wird die betreffende Decken-
leuchte eingeschaltet.
Auf die Kartenleseleuchten hat dies
keinen Einfluss, sie können einge-
schaltet werden.
Aktivieren
Um die automatische Funktion zu
reaktivieren, drücken Sie erneut auf
Schalter 1.
Türinnenleuchte
Jede Tür hat eine Türinnenleuchte
im unteren Teil der Türverkleidung.
Sie schaltet sich beim Öffnen und
Schließen der jeweiligen Tür auto-
matisch ein bzw. aus.
Kofferraumbeleuchtung
Die Kofferraumbeleuchtung befindet
sich in der Kofferraumverkleidung
rechts.
Sie schaltet sich beim Öffnen bzw.
Schließen des Kofferraums automa-
tisch ein bzw. aus.

Page 80 of 162

Ausstattung76 -
SONNENBLENDE MIT
BELEUCHTETEM MAKE-UP-
SPIEGEL
Bei eingeschalteter Zündung wird der
Spiegel automatisch beleuchtet, wenn
die Abdeckklappe geöffnet wird.
FENSTER FÜR MAUT-/
PARKKARTEN
An der wärmeisolierenden Wind-
schutzscheibe befinden sich beider-
seits der Befestigung des Innenspie-
gels zwei nicht-reflektierende Zonen
zum Anbringen von Maut- und/oder
Parkkarten.
KLIMATISIERBARES
HANDSCHUHFACH
Das Handschuhfach ist mit einem
Schloss versehen.
Zum Öffnen des Handschuhfachs
Griff anheben.
Beim Öffnen der Klappe schaltet sich
die Beleuchtung ein.
Im Handschuhfach befindet sich eine
verschließbare Belüftungsdüse A,
aus der die gleiche klimatisierte Luft
austritt wie aus den Belüftungsdüsen
im Fahrzeuginnenraum.
Bei kalter Witterung empfiehlt es
sich, diese Düse zu schließen, damit
die Lufttemperatur im Innenraum er-
halten bleibt.
Es enthält ferner einen Halter für Schreib-
geräte B und drei Steckdosen* C zum
Anschließen eines Videogerätes.
* Nur bei Farbbildschirm DT 16:9

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 170 next >